Balow
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 16′ N, 11° 43′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust-Parchim | |
Amt: | Grabow | |
Höhe: | 33 m ü. NHN | |
Fläche: | 12,83 km2 | |
Einwohner: | 322 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 19300 | |
Vorwahl: | 038752 | |
Kfz-Kennzeichen: | LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 76 003 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Berliner Straße 8a 19297 Grabow | |
Website: | ||
Bürgermeisterin: | Kriemhild Kant | |
Lage der Gemeinde Balow im Landkreis Ludwigslust-Parchim | ||
Die Gemeinde Balow gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
GeografieBearbeiten
Balow grenzt an die Gemeinden Möllenbeck, Zierzow, Prislich, Karstädt und Dambeck und liegt im nur dünn besiedelten südlichen Raum des Landkreises Ludwigslust-Parchim an der Landesgrenze zu Brandenburg. Westlich des Dorfes verläuft die Tarnitz, östlich die Löcknitz. Die Bundesautobahn 24 ist in 13 Kilometern über die Anschlussstelle Parchim zu erreichen. Der nächste Bahnhof an der Strecke Hamburg–Berlin befindet sich in Grabow.
GeschichteBearbeiten
Der ursprünglich als slawisches Sackplatzdorf entstandene Ort fand 1341 seine erste urkundliche Erwähnung in einem Brief über den Kauf von Getreide. Bereits seit dem 13. Jahrhundert war Balow ein Gutsdorf. 1736 zerstörte ein Brand die Dorfkirche, welche 1774 wieder aufgebaut wurde. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, die Kollektivierung seit den 1950er Jahren führte zur Bildung landwirtschaftlicher Großbetriebe mit einer Nutzfläche von insgesamt 1006 Hektar.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Balow
- Dorfkirche Balow aus Backstein von 1774; Langhaus mit Pilastern im Spätrenaissancestil; freistehender Fachwerk-Glockenturm, barocker Kanzelaltar.
- Gutshaus Balow: Eingeschossiges Fachwerkhaus vom 18. Jahrhundert mit mittigem Zwerchgiebel und Krüppelwalmdach.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2018 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).