VW Polo VI
Der Volkswagen Polo VI ist die sechste Generation des Polo und wird von Volkswagen produziert. Er wurde am 16. Juni 2017[2] vorgestellt.[3] Am 17. Juli 2017 lief im Werk Pamplona der Volkswagen Navarra S.A. die Serienproduktion an;[4] bestellbar wurde er zum 4. August 2017.[5] Am 29. September 2017 wurde er erstmals in Deutschland in den Verkaufsräumen der Volkswagen-Händler präsentiert.[6]
Volkswagen | |
---|---|
VW Polo (seit 2017)
| |
Polo VI 2G (Typ AW) | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–2,0 Liter (48–147 kW) Dieselmotoren: 1,6 Liter (59–70 kW) |
Länge: | 4053–4067 mm |
Breite: | 1751 mm |
Höhe: | 1438–1461 mm |
Radstand: | 2548 mm |
Leergewicht: | 1105–1355 kg |
Vorgängermodell | VW Polo V |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2017)[1] | ![]() |
Der Polo VI basiert auf der neuen MQB-A0-Plattform. Er ist nach dem im Januar 2017 vorgestellten Seat Ibiza V das zweite Fahrzeug auf dieser Plattform, die in Zukunft für weitere Modelle von Seat, Volkswagen, Audi und Škoda verwendet werden soll. Wie der Ibiza wird der Polo ausschließlich als fünftürige Limousine angeboten.
Die Stufenheckversion des Polo wird fortan als VW Virtus vorerst nur in Brasilien gebaut und verkauft.[7]
Fahrzeugklasse und GrößenvergleichBearbeiten
Ebenso wie sein Vorgänger gilt der Polo VI als Kleinwagen; Volkswagen bezeichnete ihn bei seiner Vorstellung mehrfach als „Sub-Kompakten“. Der Polo ist 4053 Millimeter lang, etwa 80 Millimeter länger als das Vorgängermodell und länger als die ersten drei Generationen des Golf. Bezogen auf das umbaute Volumen ist er annähernd gleich groß wie die Schrägheckversionen des Golf IV und des Passat B2. Der Radstand des Polo ist um 78 Millimeter auf 2548 Millimeter verlängert worden; in der Breite sind 69 Millimeter hinzugekommen (jetzt 1.751 Millimeter ohne Spiegel). Der cw-Wert (1.0 TSI Comfortline) beträgt 0,31 (Stirnfläche 2,1 m²).[8] Das Kofferraumvolumen bei aufrechter Rückbank wurde im Vergleich zur fünften Generation um 71 Liter auf 351 Liter erhöht.[9][10]
AusstattungslinienBearbeiten
Trendline | Comfortline | Highline | Beats |
---|---|---|---|
14-Zoll-Räder | 15-Zoll-Räder | 15-Zoll-Räder vom Typ „Salou“ | 16-Zoll-Leichtmetallräder |
– | 300-Watt-Soundsystem | ||
– | Ambientebeleuchtung (LED, weiß, Türen und Instrumententafel) | ||
– | Aufmerksamkeits-Assistent | ||
Außenspiegel manuell einstellbar | Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar | ||
Berganfahrassistent | |||
– | Chromleiste am Kühlergrill | ||
City-Notbremsfunktion | |||
– | Dekorfolierung auf Motorhaube und Dach | ||
– | „Beats“-Logos innen und außen | ||
– | Einparkhilfen | ||
elektrische Fensterheber vorne | elektrische Fensterheber vorne und hinten | ||
ESP (mit ABS, ASR, EDS, MSR) | |||
Fußgängererkennung | |||
Geschwindigkeitsbegrenzer | |||
– | geschäumte Instrumententafel | ||
– | Infotainmentsystem „Composition Colour“ | ||
– | Klimaanlage | ||
– | Leder für Schalt- und Handbremshebel | ||
– | Lederpaket (klein) | ||
LED-Tagfahrlicht mit Leaving- und Coming-Home-Funktion | |||
Lichtautomatik | |||
– | Mittelarmlehne | ||
Multifunktionsanzeige | Multifunktionsanzeige „Plus“ | ||
– | Multifunktionslenkrad | Multifunktionslenkrad in Leder | |
– | Nebelscheinwerfer | ||
Notbremsassistent | |||
Nutzbremse | |||
– | rotlackierte Ziertafel im Cockpit | ||
– | schwarz lackierte Außenspiegel | ||
Servolenkung | |||
Start-Stopp-Automatik | |||
Unterstützung für VW Connect | |||
Vordersitze mit Stoff-Bezug | Vordersitze mit Wirkvelours-Bezug, höhenverstellbar | Vordersitze mit Wirkvelours-Bezug, höhenverstell- und beheizbar | Sportsitze höhenverstell- und beheizbar |
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung | |||
Trendline | Comfortline | Highline | Beats |
Die folgenden Infotainmentsysteme lassen sich konfigurieren:
- Composition Colour: 6,5-Zoll Display, 4 Lautsprecher (6 Lautsprecher gegen Aufpreis wählbar), SD-Kartenschacht
- Composition Media: 8-Zoll Display, 6 Lautsprecher, SD-Kartenschacht, CD-Laufwerk, USB, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Diversity-Antenne, Navigationsfunktion „Discover Media“ gegen Aufpreis erhältlich
Hinzu kommt bei beiden eine Sprachbedienung als gegen Aufpreis erhältliche Option.
TechnikBearbeiten
Zunächst sollten neun Motoren angeboten werden: zwei Diesel- und sieben Ottomotoren, einer davon für den Betrieb mit Erdgas ausgelegt.[11]
Im Polo VI wird eine Zahnstangenlenkung eingesetzt.[12]
OttomotorenBearbeiten
1.0 | 1.0 TGI | 1.0 TSI | 1.5 TSI | 2.0 TSI GTI | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 09/2017–08/2018 | 09/2018–04/2019 | 09/2017–08/2018 | seit 10/2018 | 09/2017–05/2018 | seit 02/2019 | 09/2017–08/2018 | seit 08/2018 | 11/2017–08/2018 | seit 08/2018 | seit 12/2018 | 12/2017–08/2018 | seit 11/2018 |
Motorbauart und Zylinderanzahl | R3-Ottomotor mit Saugrohreinspritzung | R3-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung | R4-Ottomotor mit Turbolader und Direkteinspritzung | ||||||||||
Motorbaureihe | VW EA211 | VW EA211 evo | VW EA888 Gen 3B | ||||||||||
Hubraum | 999 cm³ | 1498 cm³ | 1984 cm³ | ||||||||||
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | ||||||||||||
Verdichtungsverhältnis | 10,5 : 1 | 11,7 : 1 | |||||||||||
max. Leistung bei 1/min | 48 kW (65 PS)/ 5000–6000 |
55 kW (75 PS)/ 6200 |
59 kW (80 PS)/ |
66 kW (90 PS)/ 5000 |
70 kW (95 PS)/ 5000–5500 |
85 kW (115 PS)/ 5000–5500 |
110 kW (150 PS)/ 5000 |
147 kW (200 PS)/ 4400–6000 | |||||
max. Drehmoment bei 1/min | 95 Nm/ 3000–4300 |
93 Nm/ 3750 |
95 Nm/ 3000–4300 |
93 Nm/ 3750 |
160 Nm/ 1800–3800 |
175 Nm/ 2000–3500 |
200 Nm/ 2000–3500 |
250 Nm/ 1500–3500 |
320 Nm/ 1500–4350 | ||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG (DQ200) | 6-Gang-DSG (DQ250) | 6-Gang-Schaltgetriebe (eingestellt) | ||||||
Getriebe, optional | — | 7-Gang-DSG (DQ200) | — | 6-Gang-DSG (DQ250) | |||||||||
Antriebsart | Vorderradantrieb | ||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 164 km/h | 170 km/h | 171 km/h | 183 km/h | 187 km/h | 200 km/h | 216 km/h | 237 km/h | 240 km/h (238 km/h) | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
15,5 s | 16,1 s | 14,9 s | 15,4 s | 11,9 s | 10,8 s | 9,5 s | 8,2 s | 6,7 s | ||||
Leergewicht | 1105 kg | 1125 kg | 1105 kg | 1125 kg | 1260 kg | 1275 kg | 1145 kg (1180 kg) |
1175 kg (1195 kg) |
1235 kg | 1355 kg | 1325 kg (1355 kg) | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
4,7–4,8 l Super | 4,8 l Super | 4,7–4,8 l Super | 4,8 l Super | 4,8–4,9 l Super 3,1–3,2 kg Erdgas |
k. A. 3,3 kg Erdgas |
4,4–4,5 l Super (4,6–4,7 l Super) |
4,6 l Super (4,6–4,7 l Super) |
4,6–4,7 l Super (4,7–4,8 l Super) |
4,6–4,7 l Super (4,8–4,9 l Super) |
5,1 l Super | 5,9 l Super | 6,3 l Super (6,1 l Super) |
CO2-Emission (kombiniert) | 108–110 g/km | 108–109 g/km | 108–110 g/km | 110 g/km | 110–112 g/km 85–87 g/km |
k. A. 91 g/km |
101–103 g/km (105–107 g/km) |
104 g/km (105–108 g/km) |
105–107 g/km (107–109 g/km) |
104–107 g/km (108–110 g/km) |
116 g/km | 134 g/km | 142 g/km (138 g/km) |
Tankinhalt | 40 l | 40 l + 11,6 kg Erdgas | 9 l + 13,8 kg Erdgas | 40 l | |||||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6b | Euro 6d-TEMP |
Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.
DieselmotorenBearbeiten
1.6 TDI (SCR) | ||
---|---|---|
Bauzeitraum | 12/2017–04/2019 | seit 12/2017 |
Motorbauart und Zylinderanzahl | R4-Dieselmotor mit Turbolader und Common-Rail-Einspritzung | |
Motorbaureihe | VW EA288 | |
Hubraum | 1598 cm³ | |
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen | |
Verdichtungsverhältnis | 16,2 : 1 | |
max. Leistung bei 1/min | 59 kW (80 PS)/ 2700–4800 |
70 kW (95 PS)/ 2750–4600 |
max. Drehmoment bei 1/min | 230 Nm/ 1500–2250 |
250 Nm/ 1500–2500 |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | |
Getriebe, optional | — | 7-Gang-DSG (DQ200) |
Antriebsart | Vorderradantrieb | |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h | 185 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,9 s | 11,2 s |
Leergewicht | 1280 kg | 1280 kg (1303 kg) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 3,6–3,8 l Diesel | 3,6–3,8 l (3,9–4,0 l) Diesel |
CO2-Emission (kombiniert) | 95–99 g/km | 95–99 g/km (102–105 g/km) |
Tankinhalt | 40 l | |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 |
Werte in runden Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ergebnis des VW Polo VI beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
- ↑ Volkswagen präsentiert den neuen Polo in Berlin. volkswagen-media-services.com, 16. Juni 2017, abgerufen am 4. August 2017.
- ↑ Weltpremiere auf einer Havelinsel. tagesspiegel.de, 17. Juni 2017, abgerufen am 4. August 2017.
- ↑ Produktion des Polo gestartet. Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2017.
- ↑ Alle Infos zum neuen Polo. autobild.de, 4. August 2017, abgerufen am 8. Augost 2017.
- ↑ Der neue Polo steht ab sofort bei den deutschen Volkswagen Partnern. (Memento vom 26. Juni 2018 im Internet Archive) volkswagen-media-services.com, 29. September 2017, abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Stufenheck-Polo für Brasilien auto-motor-und-sport.de, 21. November 2017, abgerufen am 22. November 2017.
- ↑ ADAC-Autotest des Polo 1.0 TSI Comfortline (.pdf, 690 kB) auf Seite 11 unter Herstellerangaben; abgerufen am 26. Mai 2018.
- ↑ VW Polo VI - Abmessungen & Technische Daten - Länge, Breite, Höhe, Gepäckraumvolumen. Abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Volkswagen News: The new Polo: World premiere in Berlin. 16. Juni 2017, abgerufen am 22. März 2019.
- ↑ Erdgas ist der neue Diesel. spiegel.de, 26. Juni 2017.
- ↑ heise.de vom 23. Oktober 2017, Fahrbericht: Unterwegs im VW Polo 1.0, abgerufen am 27. Oktober 2018.