VW SP2

brasilianisches Sportcoupé

Der VW SP war ein von 1972 bis 1976 von Volkswagen do Brasil in São Bernardo do Campo - nahe São Paulo - hauptsächlich für den dortigen Markt produziertes Sportcoupé. Das Kürzel „SP“ soll für São Paulo oder, anderen Quellen zufolge, für Special Project, Sport Prototype, Special Performance oder SPort-Car gestanden haben.

Volkswagen
SP
Produktionszeitraum: 1972–1976
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
1,6–1,7 Liter
(40–48 kW)
Länge: 4212 mm
Breite: 1610 mm
Höhe: 1158 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 890 kg

Geschichte

Bearbeiten

In den 1970er Jahren war in Brasilien der Import von Kraftfahrzeugen und anderen Luxusgütern verboten. Die einzigen sportlichen Autos, die es noch gab, waren bereits veraltet, wie zum Beispiel der VW Karmann-Ghia und sein Nachfolger, der wenig erfolgreiche Karmann Ghia TC. Einige unabhängige brasilianische Hersteller besetzten aber mit einigem Erfolg diese Nische, so etwa Puma oder Santa Matilde.

Projekt X

Bearbeiten

Am 1. März 1968 übernahm Rudolf Leiding die Leitung von Volkswagen do Brasil in São Bernardo do Campo. Im Jahr 1970 startete er unter einem Arbeitsnamen das Projekt X: Ein Sportwagen sollte das biedere Bild von Volkswagen in Brasilien aufpolieren. Mit Márcio Lima Piancastelli und José Vicente Novita Martins fand Leiding ebenso begabte wie eifrige Designer. Der leitende Ingenieur war anfänglich Dr. Paulo Iványi, später Wilhelm Schmiemann. Das Ergebnis war eine Modellstudie, die als erster Volkswagen das später beim deutschen VW 412 kopierte „Leiding-Gesicht“ trug. Die Modellstudie wurde am 24. März 1971 auf der deutschen Industriemesse in São Paulo, Aréa do Parvilhão da Bienal do Parque do Ibirapuera, präsentiert.

Bei der Entstehung und Produktion des Sport-Coupés von VW do Brasil waren drei Firmen beteiligt:

  • Volkswagen do Brasil, Fabrik 2 in São Paulo: Entwurf, Projektierung und Entwicklung des VW SP.
  • Volkswagen do Brasil, Fabrik Anchieta in São Bernardo do Campo: Produktion aller Blechteile. Herstellung der Chassis, Motoren, Getriebe und Achsen auf einer speziellen Produktionslinie.
  • Karmann-Ghia do Brasil in São Bernardo do Campo: Fertigung der Rohkarossen aus den von Volkswagen gelieferten Blechen in reiner Handarbeit gemeinsam mit dem Karmann Ghia TC in einer Fertigungsstraße.
  • Volkswagen do Brasil, Fabrik Anchieta in São Bernardo do Campo: Lackierung der bei Karmann-Ghia geschweißten Rohkarosserien aus Qualitätsgründen.
  • Karmann-Ghia do Brasil in São Bernardo do Campo: „Hochzeit“ der bei Volkswagen lackierten Karosserien mit den bei Volkswagen komplettierten Bodengruppen und Vervollständigung der Fahrzeuge.
  • Volkswagen do Brasil, Fabrik Anchieta in São Bernardo do Campo: Endkontrolle und Auslieferung der verkaufsfertig von Karmann-Ghia do Brasil gelieferten Sport-Coupés.
  • Volkswagen do Brasil, Fabrik 2 in São Paulo: Produktionsbegleitende Fahrzeugerprobung auf der dortigen Teststrecke.

Die Serienmodelle

Bearbeiten
 
Heck eines VW SP2

Der Serien-SP2 basierte auf der Plattform des brasilianischen VW 1600 Variant mit einer Vorderachse vom VW Käfer, besaß aber einen auf 1700 cm3 vergrößerten Vierzylinder-Boxermotor - Motorkennung "BL" - (Flachkühler, wie beim Typ 3). Dieser leistete 65 (DIN)-PS und verlieh dem SP2 bei einem Normverbrauch von 10,5 l/100 km eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h. Für den Spurt auf 100 km/h benötigte der SP2 17,4 Sekunden. Daneben gab es mit dem SP1 eine schwächere und spartanischer ausgestattete Variante mit einem 54 (DIN)-PS starken 1,6-Liter-Boxermotor und 149 km/h Höchstgeschwindigkeit - Motorkennung „BV“ –, die aber im Juli 1974 eingestellt wurde (nur 84 Stück wurden vom VW SP1 verkauft).

Beide SP-Modelle plagte ein gewisser Leistungsmangel; einem zeitgenössischen Scherz zufolge stand das SP im Modellnamen für Sem Potência, brasilianisch für „ohne Leistung“. Der SP war, trotz seiner schnittigen Form, deutlich langsamer als etwa der Puma, obwohl hier wie dort ganz ähnliche Motoren zum Einbau gelangten. Allerdings war der Puma wegen seiner GFK-Karosserie wesentlich leichter.

Der SP besaß zwei Kofferräume; einen 140 Liter fassenden unter der vorderen Haube und ein 205 Liter fassendes Abteil im Heck, das über eine große Klappe zugänglich war. Trotz vieler guter Eigenschaften fand der SP zu wenige Abnehmer. Daher wurde im Februar 1976 die SP2-Produktion beendet. Insgesamt entstanden 10.206 Exemplare, von denen ca. 680 in den Export gingen (offiziell nicht nach Europa). Ein von Volkswagen do Brasil von Astral-Blau metallic auf Lotus-Weiß umlackiertes Exemplar von 1973 ist in der Sammlung der Stiftung AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg zu sehen. Der SP2 kostete in Brasilien 29.700 Cruzeiros (damals rund 16.000 Mark).

Technische Daten VW SP2

Bearbeiten
Technische Daten VW SP2
VW SP1 1600: VW SP2 1700:
Motor:  4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum:  1584 cm³ 1678 cm³
Bohrung × Hub:  85,5 × 69 mm 88 × 69 mm
Leistung bei 1/min:  40 kW
(54 DIN-PS)
bei 4200
48 kW
(65 DIN-PS)
bei 4600
Max. Drehmoment bei 1/min:  110 Nm bei 2600 121 Nm bei 3000
Verdichtung:  7,2:1 7,5 :1
Gemischaufbereitung:  2 Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT 2 Fallstromvergaser Solex 34 PDSIT
Ventiltrieb:  Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder
Kühlung:  Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe:  4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Doppel-Kurbellenkerachse, Quertorsionsstäbe
Radaufhängung hinten:  Pendelachse, Längslenker, Ausgleichsfeder, Quertorsionsstäbe
Bremsen:  Scheibenbremsen vorne (Durchmesser 27,8 cm), Trommelbremsen hinten
Lenkung:  Schneckenlenkung
Karosserie:  Stahlblech, auf Zentralrohrrahmen
Spurweite vorn/hinten:  1342/1380 mm
Radstand:  2400 mm
Abmessungen:  4212 × 1610 × 1158 mm
Leergewicht:  890 kg
Höchstgeschwindigkeit:  149 km/h 161 km/h
0–100 km/h:  16,0 Sek. 15,0 Sek.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer, DIN):  8,3 N 8,0 N
 
Dacon SP3-Prototyp

Um den Leistungsmangel des VW SP2 zu beheben, gab es mehrere Versuche und unterschiedliche Ansätze. In diesem Zusammenhang sollen die beiden folgenden Versuche kurz vorgestellt werden:

Volkswagen do Brasil entwickelte den Prototyp Volkswagen SP3. Der VW SP3 hatte das Fahrgestell und den Motor des VW Passat TS mit wassergekühltem 1,6-Liter-Reihenvierzylinder, einer Verdichtung von 7,5:1, Doppelvergaser und einer Leistung von 85 SAE-PS. Die Tests für den VW SP3 waren bereits so weit vorangeschritten, dass Volkswagen die Präsentation des VW SP3 auf dem 10. Autosalon im November 1976 plante. Doch dazu kam es aus firmenpolitischen Gründen nicht.

Die Idee, ein Nachfolgermodell für den VW SP2 zu kreieren, griff nun die Fahrzeugschmiede Dacon S.A. in São Paulo auf. Dacon baute seinen SP3 auf der Bodengruppe des VW SP2 auf. Äußerlich unterschied sich der Dacon SP3 vom VW SP2 durch seine glatten Flächen ohne die roten, umlaufenden Seiten-Zierleisten und den schwarzen Gummischutz und durch Felgen der Größe 6J×13 (vom Passat). Die charakteristischen Lufteinlässe des VW SP wichen diskreten Schlitzen an den hinteren Seitenscheiben und über der vorderen Stoßstange saß ein breiter schwarzer Kühlergrill. Der Motor mit 1,8 Litern Hubraum und einer Verdichtung von 8,5:1 leistete 100 SAE-PS und blieb im Heck, im Motorraum befand sich auch der Kompressor für die Klimaanlage. In der Front saß hingegen der Wasserkühler. Im Innenraum fanden sich lederbezogene Porsche-Sitze (Dacon war bis zum Importverbot auch Porsche-Händler). Getriebe, Fahrwerk und Bremsen (vorne Scheiben, hinten Trommeln) entsprachen dem SP2, allerdings wurden die Teile der höheren Leistung angepasst und verstärkt. Der Prototyp erreichte eine Spitze von 180 km/h und wurde bei Karmann-Ghia do Brasil gefertigt. Ausgangsbasis für den Dacon SP3 war immer ein VW SP2. Problematisch für Dacon war daher das Ende der Produktion des VW SP2 Ende Februar 1976. Durch den extrem hohen Preis (allein der Umbau eines VW SP2 zu einem Dacon SP3 sollte 20 % mehr kosten als ein fabrikneuer Puma GTE) war die Nachfrage aber sehr gering.

Bearbeiten
Commons: Volkswagen SP2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien