Klaus Steinmetz (Rennfahrer)

Deutscher Autorennfahrer und Unternehmer

Klaus A. Steinmetz (* 19. Oktober 1934; † 6. Mai 2009) war ein deutscher Autorennfahrer, Ingenieur und Unternehmer.

Steinmetz-Opel Commodore GS 3000 beim Solitude-Festival 2009

Nach seinem Studium an der Universität Stuttgart begann Klaus Steinmetz seine berufliche Karriere 1960 beim Automobilhersteller Porsche, wo er mit seinem Studienfreund Peter Falk in der von Herbert Linge geleiteten Rennabteilung unterkam. Während der Entwicklung des Porsche 356 B Carrera GTL Abarth entstanden Kontakte zu Carlo Abarth, der ihn 1961 für sein Unternehmen gewinnen konnte.

Bei Abarth war Steinmetz in drei Funktionen als Entwicklungsingenieur, Erprobungsleiter sowie Rennfahrer tätig und konnte in den Folgejahren in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und der Tourenwagen-Europameisterschaft beachtliche Erfolge erzielen.

1967 wechselte Steinmetz als Rennleiter zu BMW, wo er 1968 und 1969 die Konstrukteurswertung der Tourenwagen-Europameisterschaft gewann und an der Entwicklung des M10-Formel-2-Motors beteiligt war.

Klaus Steinmetz verließ BMW 1969 und gründete zum 1. Januar 1970 die Steinmetz-Automobiltechnik GmbH in Rüsselsheim, die zur inoffiziellen Opel-Rennabteilung wurde, da die Opel-Muttergesellschaft General Motors Rennaktivitäten untersagte.

Nachdem das Unternehmen 1974 Insolvenz anmelden musste, gründete Klaus Steinmetz ein Ingenieurbüro und war unter anderem für die Unternehmen Alfa-Romeo, Bitter und Lamborghini tätig. Zudem fungierte er als Berater und Sicherheitsexperte für den Automobilsport-Weltverband FIA[1].

Klaus Steinmetz lebte zuletzt in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart, war zweimal verheiratet und ist Vater von zwei Söhnen und zwei Töchtern.

Statistik

Bearbeiten

Sportliche Erfolge

Bearbeiten

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1964 Abarth Abarth-Simca 1300 Bialbero Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  TAR Italien  MON Belgien  SPA Italien  CON Deutschland  NÜR Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Deutschland  FRE Italien  CCE Vereinigtes Konigreich  RTT Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Italien  MON Frankreich  TDF Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI Frankreich  PAR
1
1965 Abarth Abarth-Simca 1300 Bialbero
Abarth 1300 S Coupé
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  BOL Italien  MON Italien  MON Vereinigtes Konigreich  RTT Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Italien  MUG Deutschland  ROS Frankreich  LEM Frankreich  REI Italien  BOZ Deutschland  FRE Italien  CCE Schweiz  OVI Deutschland  NÜR Vereinigte Staaten  BRI Vereinigte Staaten  BRI
1 DNF 3
1966 Abarth Abarth 1300 OT
Abarth 1000SP
Vereinigte Staaten  DAY Vereinigte Staaten  SEB Italien  MON Italien  TAR Belgien  SPA Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Italien  MUG Italien  CCE Deutschland  HOK Schweiz  SIM Deutschland  NÜR Osterreich  ZEL
15 DNF 3

Literatur

Bearbeiten
  • Steinmetz, Klaus; Steinmetz, Oliver: Klaus Steinmetz – ein Leben für den Motorsport. Königswinter, 2008. ISBN 978-3-89880-829-3.
Bearbeiten
Commons: Klaus Steinmetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Über Klaus Steinmetz
  2. Rennsport auf der Nordschleife