Großer Preis der USA 2006
Der Große Preis der USA 2006 (offiziell 2006 Formula 1 United States Grand Prix) fand am 2. Juli auf dem Indianapolis Motor Speedway in Indianapolis statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | 2006 Formula 1 United States Grand Prix | |
Datum: | 2. Juli 2006 | |
Ort: | Indianapolis | |
Kurs: | Indianapolis Motor Speedway | |
Länge: | 306,235 km in 73 Runden à 4,195 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:10,832 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:12,719 min (Runde 56) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Kanada führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 84 Punkten vor Michael Schumacher (59 Punkte) und Kimi Räikkonen (39 Punkte) an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 121 Punkten vor Ferrari (87 Punkte) und McLaren-Mercedes (65 Punkte).
TrainingBearbeiten
Im ersten und zweiten freien Training fuhr Anthony Davidson für Honda die schnellste Runde, im dritten freien Training Michael Schumacher.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.
Mit Michael Schumacher und Felipe Massa dominierten die beiden Ferrari-Piloten alle drei Abschnitte des Qualifyings und bildeten entsprechend auch eine reine rote erste Startreihe. Giancarlo Fisichella folgte auf dem dritten Platz.[1]
Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden die beiden Super Aguri, David Coulthard, Nico Rosberg, Jarno Trulli und Vitantonio Liuzzi aus.
Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) erwischte es dann Juan Pablo Montoya, Mark Webber, Scott Speed, die beiden Midlands und Christian Klien.
RennenBearbeiten
Nach einem Massencrash direkt nach dem Start schieden gleich 7 Fahrer aus, darunter mit Räikkonen und Montoya die beiden McLaren-Piloten. Michael Schumacher und Massa fuhren einem ungefährdeten Doppelsieg für Ferrari entgegen.[2]
Liuzzi holte für Toro Rosso den ersten WM-Punkt überhaupt.[3]
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:11,588 | 1:10,636 | 1:10,832 | 1 |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 1:11,088 | 1:11,146 | 1:11,435 | 2 |
3 | Giancarlo Fisichella | Renault | 1:12,287 | 1:11,200 | 1:11,920 | 3 |
4 | Rubens Barrichello | Honda | 1:12,156 | 1:11,263 | 1:12,109 | 4 |
5 | Fernando Alonso | Renault | 1:12,416 | 1:11,877 | 1:12,449 | 5 |
6 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 1:12,114 | 1:11,724 | 1:12,479 | 6 |
7 | Jenson Button | Honda | 1:12,238 | 1:11,865 | 1:12,523 | 7 |
8 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:11,879 | 1:11,673 | 1:12,795 | 8 |
9 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:12,777 | 1:12,135 | 1:13,174 | 9 |
10 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:11,891 | 1:11,718 | 1:15,280 | 10 |
11 | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 1:12,477 | 1:12,150 | – | 11 |
12 | Mark Webber | Williams-Cosworth | 1:12,935 | 1:12,292 | – | 12 |
13 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 1:13,167 | 1:12,792 | – | 13 |
14 | Christijan Albers | MF1 Racing | 1:12,711 | 1:12,854 | – | 14 |
15 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 1:12,627 | 1:12,864 | – | 15 |
16 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 1:12,773 | 1:12,925 | – | 16 |
17 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 1:13,180 | – | – | 17 |
18 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 1:13,496 | – | – | 18 |
19 | Nico Rosberg[# 1] | Williams-Cosworth | 1:13,506 | – | – | 22 |
20 | Jarno Trulli | Toyota | 1:13,787 | – | – | 19 |
21 | Vitantonio Liuzzi[# 2] | Toro Rosso-Cosworth | 1:14,041 | – | – | 21 |
22 | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 1:16,036 | – | – | 20 |
Anmerkungen
- ↑ Rosberg erhielt zwei Rückversetzungen wegen Missachtens von Wiegebefehlen.
- ↑ Liuzzi erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 73 | 2 | 1:34:35,199 | 1 | 1:12,719 (56.) |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 73 | 2 | + 7,984 | 2 | 1:12,954 (29.) |
3 | Giancarlo Fisichella | Renault | 73 | 2 | + 16,595 | 3 | 1:13,131 (28.) |
4 | Jarno Trulli | Toyota | 73 | 1 | + 23,604 | 19 | 1:13,269 (37.) |
5 | Fernando Alonso | Renault | 73 | 2 | + 28,410 | 5 | 1:13,316 (72.) |
6 | Rubens Barrichello | Honda | 73 | 2 | + 36,516 | 4 | 1:13,611 (47.) |
7 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 72 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:14,730 (33.) |
8 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 72 | 1 | + 1 Runde | 21 | 1:14,286 (41.) |
9 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 72 | 1 | + 1 Runde | 22 | 1:14,707 (42.) |
– | Ralf Schumacher | Toyota | 62 | 2 | DNF | 8 | 1:13,225 (29.) |
– | Christijan Albers | MF1 Racing | 37 | 3 | DNF | 14 | 1:14,731 (34.) |
– | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 23 | 0 | DNF | 6 | 1:13,934 (19.) |
– | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 9 | 1 | DNF | 15 | 1:22,036 ( | 9.)
– | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 6 | 0 | DNF | 18 | 1:43,802 ( | 6.)
– | Jenson Button | Honda | 3 | 1 | DNF | 7 | 2:04,692 ( | 2.)
– | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 0 | 0 | DNF | 10 | – |
– | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 0 | 0 | DNF | 16 | – |
– | Mark Webber | Williams-Cosworth | 0 | 0 | DNF | 12 | – |
– | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 0 | 0 | DNF | 20 | – |
– | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 0 | 0 | DNF | 11 | – |
– | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 0 | 0 | DNF | 13 | – |
– | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 0 | 0 | DNF | 9 | – |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Großer Preis der USA 2006 - AUTO BILD. Abgerufen am 8. Dezember 2022.
- ↑ Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).