Großer Preis von Kanada 2006
Der Große Preis von Kanada 2006 (offiziell Formula 1 Grand Prix du Canada 2006) fand am 25. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Grand Prix du Canada 2006 | |
Datum: | 25. Juni 2006 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles-Villeneuve | |
Länge: | 3.245,27 km in 70 Runden à 46,361 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:14,942 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:15,841 min (Runde 22) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Großbritannien führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 74 Punkten vor Michael Schumacher (51 Punkte) und Kimi Räikkonen (33 Punkte) an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 106 Punkten vor Ferrari (75 Punkte) und McLaren-Mercedes (58 Punkte).
TrainingBearbeiten
Im ersten und zweiten freien Training fuhr Robert Kubica die schnellste Runde, im dritten freien Training Alonso.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.
Alonso dominierte erneut alle drei Abschnitte und sicherte sich somit auch folgerichtig erneut die Pole-Position. Sein Teamkollege Giancarlo Fisichella folgte ihm auf Platz zwei, Räikkönen wurde Dritter.[1]
Im ersten Qualifiaktionsabschnitt (Q1) schieden Mark Webber, Scott Speed, die beiden Midland und die beiden Super Aguri aus.
Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden dann die beiden BMW Sauber, die beiden Red Bulls, Ralf Schumacher und Vitantonio Liuzzi aus.
RennenBearbeiten
Alonso gewann das Rennen knapp vor Michael Schumacher und Räikkönen. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Fisichella, Felipe Massa, Jarno Trulli, Nick Heidfeld und David Coulthard.[2]
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fernando Alonso | Renault | 1:15,350 | 1:14,726 | 1:14,942 | 1 |
2 | Giancarlo Fisichella | Renault | 1:15,917 | 1:15,295 | 1:15,178 | 2 |
3 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:15,376 | 1:15,273 | 1:15,386 | 3 |
4 | Jarno Trulli | Toyota | 1:16,455 | 1:15,506 | 1:15,968 | 4 |
5 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:15,716 | 1:15,139 | 1:15,986 | 5 |
6 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 1:16,404 | 1:15,269 | 1:16,012 | 6 |
7 | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 1:16,251 | 1:15,253 | 1:16,228 | 7 |
8 | Jenson Button | Honda | 1:16,594 | 1:15,814 | 1:16,608 | 8 |
9 | Rubens Barrichello | Honda | 1:16,735 | 1:15,601 | 1:16,912 | 9 |
10 | Felipe Massa | Ferrari | 1:16,259 | 1:15,555 | 1:17,209 | 10 |
11 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 1:16,493 | 1:15,832 | – | 11 |
12 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 1:16,585 | 1:15,833 | – | 12 |
13 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:15,906 | 1:15,885 | – | 13 |
14 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:16,702 | 1:15,888 | – | 14 |
15 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 1:16,581 | 1:16,116 | – | 15 |
16 | David Coulthard[# 1] | Red Bull-Ferrari | 1:16,514 | 1:16,301 | – | 22 |
17 | Mark Webber | Williams-Cosworth | 1:16,985 | – | – | 16 |
18 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 1:17,016 | – | – | 17 |
19 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 1:17,121 | – | – | 18 |
20 | Christijan Albers | MF1 Racing | 1:17,140 | – | – | 19 |
21 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 1:19,088 | – | – | 20 |
22 | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 1:19,152 | – | – | 21 |
Anmerkungen
- ↑ Coulthard erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fernando Alonso | Renault | 70 | 2 | 1:34:37,308 | 1 | 1:15,911 (22.) |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | 70 | 2 | + 2,111 | 5 | 1:15,993 (68.) |
3 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 70 | 2 | + 8,813 | 3 | 1:15,841 (22.) |
4 | Giancarlo Fisichella | Renault | 70 | 3 | + 15,679 | 2 | 1:16,669 (49.) |
5 | Felipe Massa | Ferrari | 70 | 1 | + 25,172 | 10 | 1:17,308 (31.) |
6 | Jarno Trulli | Toyota | 69 | 2 | + 1 Runde | 4 | 1:17,503 (15.) |
7 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 69 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:17,454 (52.) |
8 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 69 | 2 | + 1 Runde | 22 | 1:17,619 (39.) |
9 | Jenson Button | Honda | 69 | 2 | + 1 Runde | 8 | 1:18,001 (21.) |
10 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 69 | 2 | + 1 Runde | 17 | 1:17,720 (52.) |
11 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 69 | 2 | + 1 Runde | 12 | 1:17,576 (55.) |
12 | Mark Webber | Williams-Cosworth | 69 | 2 | + 1 Runde | 16 | 1:17,705 (17.) |
13 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 68 | 3 | + 2 Runden | 15 | 1:18,078 (50.) |
14 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 66 | 3 | + 4 Runden | 18 | 1:19,291 ( | 5.)
15 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 64 | 3 | + 6 Runden | 20 | 1:20,490 (40.) |
– | Ralf Schumacher | Toyota | 58 | 5 | DNF | 14 | 1:18,793 (19.) |
– | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 58 | 2 | DNF | 11 | 1:17,394 (29.) |
– | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 13 | 1 | DNF | 7 | 1:18,493 ( | 5.)
– | Rubens Barrichello | Honda | 11 | 0 | DNF | 9 | 1:19,296 (10.) |
– | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 2 | 1 | DNF | 21 | 2:07,709 ( | 2.)
– | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 1 | 0 | DNF | 6 | – |
– | Christijan Albers | MF1 Racing | 0 | 0 | DNF | 19 | – |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).