Simbabwische Fußballnationalmannschaft
![]() | ||||
Spitzname(n) | The Warriors | |||
Verband | Zimbabwe Football Association | |||
Konföderation | CAF | |||
Cheftrainer | ![]() | |||
Heimstadion | National Sports Stadium | |||
FIFA-Code | ZIM | |||
FIFA-Rang | 112. (1176 Punkte) (Stand: 18. Februar 2021)[1] | |||
| ||||
Statistik | ||||
---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Salisbury, Rhodesien; 14. Juni 1950) ![]() ![]() (Harare, Simbabwe; 20. April 1980) | ||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Gaborone, Botswana; 26. August 1990) | ||||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Salisbury, Rhodesien; 14. Juni 1950) ![]() ![]() (Abidjan, Elfenbeinküste; 13. August 1989) ![]() ![]() (Kinshasa, Zaire; 4. Juni 1995) | ||||
Erfolge bei Turnieren | ||||
Afrikameisterschaft | ||||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 2004) | |||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2004, 2006, 2017, 2019 | |||
(Stand: 30. Juni 2019) |
Die simbabwische Fußballnationalmannschaft, auch The Warriors genannt, ist die Nationalmannschaft von Simbabwe und wird durch die Zimbabwe Football Association kontrolliert.
GeschichteBearbeiten
Bekannt war die Mannschaft bis ins Jahr 1980 als Nationalelf von Rhodesien, wie Simbabwe früher hieß.
Die Mannschaft nahm bisher noch nie an der Weltmeisterschaft teil, war jedoch für vier Africa Cup-Turniere qualifiziert und gewann zudem vier Mal die Meisterschaft des südlichen Afrikas. Nach dem Scheitern in der Qualifikation für den Afrika-Cup 2013 und die Verwicklung in Spielmanipulationen wurde die Nationalmannschaft am 3. November 2012 aufgelöst.[2] Die FIFA hatte zuvor den ehemaligen Nationaltrainer und -spieler Sunday Chidzambwa sowie die Zimbabwe Football Association Chief Executive Officer Henrietta Rushwaya wegen Spielemanipulation und 16 Spieler für 10 Jahre gesperrt.[3]
TurniereBearbeiten
WeltmeisterschaftBearbeiten
- 1930: bis 1966 nicht teilgenommen
- 1970: nicht qualifiziert
- 1974: nicht qualifiziert
- 1978: nicht teilgenommen
- 1982 bis 2014: nicht qualifiziert
- In der Qualifikation für die WM in Brasilien konnte Simbabwe sich gegen Ägypten, Guinea und den Nachbarn Mosambik nicht durchsetzen und hatte bereits am 9. Juni 2013 nach einer 2:4-Heimniederlage gegen Ägypten keine Chance mehr, sich zu qualifizieren.
AfrikameisterschaftBearbeiten
- 1957 bis 1980: nicht teilgenommen
- 1982 bis 2002: nicht qualifiziert
- 2004: Vorrunde
- 2006: Vorrunde
- 2008 bis 2015: nicht qualifiziert
- 2017: Vorrunde
- 2019: Vorrunde
Afrikanische NationenmeisterschaftBearbeiten
Bei dieser Meisterschaft sind nur Spieler spielberechtigt, die in den nationalen Meisterschaften ihrer Heimatländer spielen. Die Spiele werden von der FIFA als Freundschaftsspiele oder nicht gezählt.
- 2009: Vorrunde
- 2011: Vorrunde
- 2014: Vierter
- 2016: Vorrunde
- 2018: nicht qualifiziert
- 2020: Vorrunde (das Turnier wurde wegen der COVID-19-Pandemie in den Januar 2021 verlegt)
Südafrikameisterschaft (COSAFA Cup)Bearbeiten
Simbabwe ist mit sechs Erfolgen Rekordsieger
- 1997: nicht qualifiziert
- 1998: Zweiter
- 1999: Viertelfinale
- 2000: Südafrikameister
- 2001: Zweiter
- 2002: Viertelfinale
- 2003: Südafrikameister
- 2004: Halbfinale
- 2005: Südafrikameister
- 2006: Halbfinale
- 2007: nicht qualifiziert
- 2008: Viertelfinale
- 2009: Südafrikameister
- 2013: Zweiter
- 2014: Turnier abgesagt
- 2015: Vorrunde
- 2016: Vorrunde
- 2017: Südafrikameister
- 2018: Südafrikameister
- 2019: Dritter
- 2020: Turnier wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
Bekannte SpielerBearbeiten
TrainerBearbeiten
- Reinhard Fabisch (1992–1995)
- Ian Porterfield (1994–1995)
- Rudi Gutendorf (1995–1996)
- Tom Saintfiet (2010–2011)
- Klaus-Dieter Pagels (2012–2013)
- Sunday Chidzambwa (2017–2019)
- Joey Antipas (2019–2020, interim)
- Zdravko Logarušić (seit 2020)
Länderspiele gegen deutschsprachige MannschaftenBearbeiten
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 04.12.1983 | Harare | Simbabwe | 3:2 | Schweiz |
Bisher gab es keine Spiele gegen Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 18. Februar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
- ↑ Zimbabwe axes national football team - Football; AFP-Bericht bei Al Jazeera English, 2. November 2012 (englisch); abgerufen am 5. November 2012.
- ↑ Moses Chibaya: Sunday Chidzambwa, Rushwaya get life bans; (Memento des Originals vom 5. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. The Zimbabwean (englisch), 20. Oktober 2012, abgerufen am 5. November 2012
- ↑ Trainer nicht bezahlt: Fifa schließt Zimbabwe aus WM-Qualifikation aus. Spiegel Online, 12. März 2015.