Namibische Fußballnationalmannschaft

Auswahlmannschaft aus Namibia

Die namibische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des südwestafrikanischen Landes Namibia.

Republik Namibia
Republic of Namibia
Spitzname(n) Brave Warriors
Tapfere Krieger
Verband Namibia Football Association
Konföderation CAF
Technischer Sponsor Puma
Cheftrainer Namibia Collin Benjamin (seit 14. Juni 2021)
Kapitän Peter Shalulile
Rekordspieler Denzil Haoseb (79)
Rekordtorschütze Rudolf Bester
Peter Shalulile (je 13)
Heimstadion Independence Stadium
Sam-Nujoma-Stadion
FIFA-Code NAM
FIFA-Rang 114. (1172,41 Punkte)
(Stand: 21. September 2023)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
271 Spiele
77 Siege
78 Unentschieden
121 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Namibia Namibia 0:1 Angola Angola
(Windhoek, Südwestafrika; 16. Mai 1989)
Höchste Siege
Namibia Namibia 8:2 Benin Benin
(Windhoek, Namibia; 15. Juli 2000)
Namibia Namibia 6:0 Botswana Botswana
(Windhoek, Namibia; 25. August 1996)
Höchste Niederlagen
Agypten Ägypten 8:2 Namibia Namibia
(Alexandria, Ägypten; 13. Juli 2001)
Agypten Ägypten 7:1 Namibia Namibia
(Alexandria, Ägypten; 8. November 1996)
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1998)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1998, 2008, 2019
Afrikanische Nationenmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 2
Beste Ergebnisse Viertelfinale 2018
COSAFA Cup
Endrundenteilnahmen 16
Beste Ergebnisse 1. Platz 2015
(Stand: 2022-06-29)
Namibia gegen Ghana beim Afrika-Cup 2008

Die namibische Fußballnationalmannschaft wurde 1992 mit Beitritt der Namibia Football Association zur FIFA gegründet und ist bis heute (Stand Februar 2023) zu 280 Länderspielen angetreten.

Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war der Gewinn des COSAFA Cup 2015, der Fußballmeisterschaft des Südlichen Afrika sowie das Erreichen der Endrunden der Afrika-Cup 1998, 2008 und 2019 sowie das Erreichen des Viertelfinals bei der Afrikanischen Nationenmeisterschaft 2018. Das Land konnte sich bisher nicht für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren.

Die Mannschaft ist unter dem Namen „Brave Warriors“ (deutsch „Tapfere Krieger“) bekannt und wird von Namibia Breweries mit der Marke „Tafel Lager“ gesponsert.

Internationale Erfolge Bearbeiten

Siehe auch: Liste der Länderspiele der namibischen Fußballnationalmannschaft

Fußball-Weltmeisterschaft Bearbeiten

1990 Italien  Italien nicht teilgenommen
1994 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten nicht qualifiziert
1998 Frankreich  Frankreich nicht qualifiziert
2002 Japan  Japan/Korea Sud  Südkorea nicht qualifiziert
2006 Deutschland  Deutschland nicht qualifiziert
2010 Sudafrika  Südafrika nicht qualifiziert
2014 Brasilien  Brasilien nicht qualifiziert
2018 Russland  Russland nicht qualifiziert
2022 Katar  Katar nicht qualifiziert
2026 Kanada  Kanada/Mexiko  Mexiko/Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten laufende Qualifikation

Fußball-Afrikameisterschaft Bearbeiten

1992 Senegal  Senegal nicht teilgenommen
1994 Tunesien  Tunesien nicht teilgenommen
1996 Sudafrika  Südafrika nicht qualifiziert
1998 Burkina Faso  Burkina Faso Vorrunde
2000 Ghana  Ghana Nigeria  Nigeria nicht qualifiziert
2002 Mali  Mali nicht qualifiziert
2004 Tunesien  Tunesien nicht qualifiziert
2006 Agypten  Ägypten nicht qualifiziert
2008 Ghana  Ghana Vorrunde
2010 Angola  Angola nicht qualifiziert
2012 Gabun  Gabun Äquatorialguinea  Äquatorialguinea nicht qualifiziert
2013 Sudafrika  Südafrika nicht qualifiziert
2015 Äquatorialguinea  Äquatorialguinea nicht qualifiziert
2017 Gabun  Gabun nicht qualifiziert
2019 Agypten  Ägypten Vorrunde
2022 Kamerun  Kamerun nicht qualifiziert
2024 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste qualifiziert

Afrikanische Nationenmeisterschaft Bearbeiten

2009 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste nicht qualifiziert
2011 Sudan  Sudan nicht qualifiziert
2014 Sudafrika  Südafrika nicht qualifiziert
2016 Ruanda  Ruanda nicht qualifiziert
2018 Marokko  Marokko Viertelfinale
2021 Kamerun  Kamerun Vorrunde
2023 Algerien  Algerien nicht teilgenommen
2024

COSAFA-Cup Bearbeiten

Der COSAFA-Cup wurde zwischen 1997 und 2008 nicht im Turniermodus in einem Gastgeberland, sondern in Einzelspielen in allen teilnehmenden Staaten ausgetragen. Erst 2008 verständigte man sich darauf, das Turnier in einem Land auszurichten.

1997   Südliches Afrika 2. Platz
1998   Südliches Afrika 4. Platz
1999   Südliches Afrika 2. Platz
2000   Südliches Afrika Viertelfinale
2001   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2002   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2003   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2004   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2005   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2006   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2007   Südliches Afrika nicht qualifiziert
2008   Südliches Afrika Viertelfinale
2009 Simbabwe  Simbabwe Viertelfinale
2010 Angola  Angola verschoben auf 2011; schlussendlich abgesagt
2013 Sambia  Sambia 7. Platz
2014 Botswana  Botswana nicht ausgetragen
2015 Sudafrika  Südafrika 1. Platz
2016 Namibia  Namibia 5. Platz (Sieger der Trostrunde)
2017 Sudafrika  Südafrika 6. Platz (2. Platz Trostrunde)
2018 Sudafrika  Südafrika Viertelfinale (Halbfinale Trostrunde)
2019 Sudafrika  Südafrika Vorrunde
2020 Sudafrika  Südafrika Turnier wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt
2021 Sudafrika  Südafrika Vorrunde
2022 Sudafrika  Südafrika 2. Platz
2023 Sudafrika  Südafrika Vorrunde
2024 Sudafrika  Südafrika

Kader Bearbeiten

Der angegebene Kader basiert auf der Nominierung für den COSAFA Cup 2023.

Lfd.
Nr.
Name Verein Geburts-
datum
Tor
1 Edward Maova Sudafrika  Pretoria Callies 5. Sep. 1994
2 Ndisiro Kamaijanda Namibia  African Stars 1. Dez. 1999
3 Jonas Mateus Namibia  Orlando Pirates
4 Nellie Rooi Namibia  Tigers
Abwehr
5 Arend Aboubakir Namibia  Blue Waters FC
6 Kennedy Amutenya Botswana  Gaborone United 15. Juli 1995
7 Steven Damaseb Namibia  Blue Waters FC
8 Ananias Gebhardt Sudafrika  Baroka FC
9 Riaan Hanamub Sudafrika  Amazulu FC
10 Denzil Haoseb Namibia  Black Africa 25. Feb. 1991
11 Ivan Kamberipa Botswana  Matsutake 3. Feb. 1994
12 Gianluca Kahingunga Namibia  Okahandja United
13 Given Mutuezu Namibia  Mighty Gunners
14 Nalikewe Nalweendo Namibia  Citizens FC
15 Ryan Nyammbe England  Wigan Athletic
16 Aprocius Petrus Kosovo  KF Liria 9. Okt. 1999
Mittelfeld
17 Paulus Amutenya Namibia  UNAM FC
18 Lawrence Doeseb Namibia  Life Fighters FC
19 Dynamo Fredericks Namibia  African Stars 4. Apr. 1992
20 Nicodemus Haikali Namibia  Tura Magic
21 Uetuuro Kambato Namibia  African Stars
22 Ngero Katua Namibia  UNAM FC 25. Juli 2001
23 Reverend Matroos Namibia  Young Brazilians
24 Marcel Papama Botswana  Jwaneng Galaxy FC 28. Apr. 1996
25 Devin Somseb Namibia  Life Fighters FC
26 Prins Tjiueza Kosovo  KF Liria
Angriff
27 Deon Hotto Sudafrika  Orlando Pirates
28 Absalom Iimbondi Namibia  Tigers 11. Okt. 1991
29 Eliakim Jadsson Namibia  Life Fighters FC
30 Edmar Kamatuka Namibia  African Stars
31 Joslyn Kamatuka Namibia  African Stars
32 Elmo Kambindu Sudafrika  Chippa United
33 Bethuel Muzeu Sudafrika  Black Leopards 22. Feb. 2000
34 Junior Petrus Namibia  Blue Waters FC
35 Wendell Rudath Botswana  Jwaneng Galaxy FC
36 Peter Shalulile Sudafrika  Mamelodi Sundowns
37 Erwin Tjiuja Namibia  Life Fighters FC

Bekannte Spieler Bearbeiten

Bekannte Trainer Bearbeiten

Rekordspieler Bearbeiten

Stand: Juli 2023

Aktive Spieler in fett.

Meiste Spiele
Rang Spieler Einsätze Tore Nationalmannschaft
1 Denzil Haoseb 82 0 2011–
2 Ronald Ketjijere 74[2] 2 2010–2019
3 Petrus Shitembi 72 4 2011–
4 Deon Hotto 65 10 2013–
5 Johannes Hindjou 63 10 1996–2005
6 Ananias Gebhardt 61 2 2011–
Larry Horaeb 61 0 2011–
8 Mohamed Ouseb 60 3 1994–2004
Willy Stephanus 60 3 2011–
9 Silvester Goraseb 59 7 1994–2002
Beste Torschützen
Rang Spieler Tore Einsätze Nationalmannschaft
1 Peter Shalulile 16 49 2014–
2 Rudolph Bester 13 46 2004–2014
3 Gervatius Urikhob 11 40 1993–2003
4 Johannes Hindjou 10 63 1996–2005
Deon Hotto 10 65 2013–
6 Elmo Kambindu 9 27 2019–
Benson Shilongo 9 34 2011–
Eliphas Shivute 9 37 1993–2001
9 Hendrik Somaeb 8 31 2011–2019
Ruben van Wyk 8 33 1994–2002

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Namibische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 21. September 2023, abgerufen am 21. September 2023. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Ketjijere aiming to go out with a bang. The Namibian, 29. Mai 2019.