Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2011/4

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von KleinKlio in Abschnitt Kategorie:Algebraische Struktur


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rechentipps

wäre (m)ein Vorschlag für ein Lemma für eine Sammlung vereinfachender Rechenwege. Hierfür nur ein Beispiel
Quadrieren von Zahlen mit endständiger 5:
452 = 2025
45 liegt zwischen 40 und 50; diese beiden werden multipliziert und 25 hinzugezählt.
Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:29, 2. Okt. 2011 (CEST)
Als Lemma klingt das irgendwie mehr nach Howto. Beim drüber nachdenken kam ich auf Kopfrechnen und siehe da, dort gibts einen Abschnitt dazu: Kopfrechnen#Rechentricks. Viele Grüße --P. Birken 17:08, 2. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Mal sehen, was es da alles gibt (bzw. noch nicht gibt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:55, 2. Okt. 2011 (CEST)
Einen Trick - für alle Quadratzahlen bis 100² - habe ich noch hinzugefügt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:29, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 17:10, 3. Okt. 2011 (CEST)

Portal:Graphentheorie

(nach BK mit Kmhkmh, s.o.) Und noch so ein Meta-Thema, das von sinnvoller Arbeit abhält: Welchen Sinn macht eigentlich das Portal:Graphentheorie?

  1. Dieses scheint mir seit eigentlich schon seit Jahren tot zu sein, vorallem wenn ich mir die Edits auf deren Portal- bzw. Diskussionsseite anschaue.
  2. Der Themenbereich kann auch bei uns abgehandelt werden bzw. wird es sowieso schon (siehe etwa Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Glossar_Graphentheorie)

Ich würde daher anregen, deren Portalseite in eine Weiterleitung auf unsere Portalseite umzuwandeln. Findet der Vorschlag hier Zustimmung, sollte dies wohl am Besten in Form eines regulären Löschantrags geschehen. (PS.: Portal:Logik scheint mir eigentlich genauso tot zu sein. Da deren Thema aber irgendwo zwischen Mathematik und Philosophie steht, sehe ich hier aber zumindest Daseinsberechtigung.) -- KMic 14:12, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ja ein Freund dieses Portals bin ich auch nicht, insbesondere da es keine Wartung erfährt. Aber Löschanträge auf Portale sind glaube ich nicht so einfach. Gibt es Regeln, wann diese wieder gelöscht werden können? Vielleicht sollten wir auch Benutzer:0g1o2i3k4e5n6 ansprechen, der auf der Diskussionsseite des Portals sich mehrmals geäußert hat. --Christian1985 (Diskussion) 14:17, 4. Okt. 2011 (CEST)
Habe mal das Portal [1], den Portalersteller bzw. Betreuer [2] und das Wikiprojekt "Portale" [3] benachrichtigt. Goiken wird vermutlich an irgendeiner Stelle auch mitlesen. Warten wir also weitere Meinungen ab! -- KMic 17:01, 4. Okt. 2011 (CEST)
Jo… Können wir wohl dicht machen. Fühl mich da ziemlich allein  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  --goiken 17:00, 4. Okt. 2011 (CEST)
Obwohl, wenn ich drüber nachdenke die Portalseite vielleicht Leser_innen keinen schlechten Einstieg bietet. Ist natürlich ewig nicht mehr gepflegt worden und nicht mehr aktuell. --goiken 17:07, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe noch einige Anmerkungen. Zum einen gibt es Relevanzkriterien für Portale. Dieses Portal erfüllt glaube ich kein Kriterium, Graphentheorie ist ja kein eigener Studiengang. Aber an der Stelle gibt es noch ein Problem. Die Graphentheorie ist soweit ich informiert bin ein Teilgebiet der diskreten Mathematik und dieses Fach wird sowohl im Studiengang Mathematik als auch im Studiengang Informatik gelehrt. Da also Graphentheorie auch zur theoretischen Informatik gehört, finde ich eine Weiterleitung auf unser Portal nicht so gut.
@goiken hättest Du Lust Dich an unserer QS zu beteiligen? Hin und wieder schlagen hier ja auch Artikel zur Graphentheorie auf.--Christian1985 (Diskussion) 17:11, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann mal mit draufschaun; Klar. --goiken 17:16, 4. Okt. 2011 (CEST)

Vielleicht wäre es tatsächlich eine gute/bessere Idee, das Portal als eine Art strukturierte Linkliste stehen zu lassen, aber unmissverständlich klar zu machen, dass dort keine Artikelarbeit, QS und Diskussionen stattfinden, sondern entweder hier oder bei den Informatikern. Würde ich für einen guten Kompromiss halten. -- KMic 17:21, 4. Okt. 2011 (CEST)

@goiken, möchtest Du das Portal:Graphentheorie noch warten? --Christian1985 (Diskussion) 17:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ne… Hab da auch nie groß was dran mitgemacht. --goiken 18:54, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ohne Wartung macht so ein Portal meiner Ansicht nach keinen Sinn. Falls das Portal noch gewartet wird, könnte man das Portal ja noch etwas umbauen. Zum Beispiel löscht man die Rubrik fehlende Artikel und listet die sinnvollen bei uns. An die dann freiwerdende Stelle macht man einen dicken Link zu unserer QS-Seite und wegen mir auch zu den Informatikern. Es könnte gut sein, dass die Informatik-QS tot ist. Und die Diskussionsseite des Portals:Graphentheorie könnte geleert werden, so dass sie eine Weiterleitung zu uns wäre, oder man dort einen Kasten finden würden, dass Fragen gerne hier oder bei der Informatik beantwortet werden. Das hielte ich auch für eine vernünftige Lösung und würde den Wartungsaufwand des Portals auf ein Minimum reduzieren. --Christian1985 (Diskussion) 17:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
Die Informatik-QS scheint noch zu leben, die letzen Antworten auf Anfragen wurden da am 4. Oktober gepostet :-).--Kmhkmh 18:24, 4. Okt. 2011 (CEST)
Im Wesentlichen war das auch meine Idee, habe es gleich mal umgesetzt [4]. Beim Portal Logik mache ich es jetzt ähnlich und dann ist das Thema Portalschließungen für mich vom Tisch. -- KMic 18:12, 4. Okt. 2011 (CEST)
Service: [5], eingebunden in Portal:Logik/Mitmachen. Eine gemeinsame QS mit dem Portal Logik würde ich nicht als sinnvoll erachten, da sollen sich die Philosophen drum kümmern. Gehört mMn eher dorthin. -- KMic 18:35, 4. Okt. 2011 (CEST)
Also die formale Logik gehört schon (auch) hierher bzw. auch in die Informatik. Vor allem aber hat das Logik-Portal zur Zeit offenbar keinen festen Betreuer und betreibt bisher ohnehin keine eigene QS.--Kmhkmh 19:02, 4. Okt. 2011 (CEST)

Also behalten kann (oder sollte?) man die Portale, es kann sich ja immer jemand finden der sie zwischendurch wartet oder in Betrieb nimmt, allerdings macht es wenig Sinn wenn solche unterbesetzen oder weitgehend inaktiven Portale eine eigene QS betreiben. Es sollte eine zentrale QS für den Bereich Mathematik geben und da kann sich dann jeder der will beteiligen und kleinere Portale sollten auf unsere QS verlinken. Mit dem Portal Statistik haben wir das auch auch gemacht.--Kmhkmh 18:20, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, ich hatte mal eine Vorlesung zu Graphentheorie, allerdings im Studienfach Informatik. Hat mir eigentlich viel Spaß gemacht, ich könnte mich vielleicht ein bisschen um das Portal kümmern…--Sinuhe20 23:06, 10. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 20:16, 4. Okt. 2011 (CEST)

"Einrichtung" einer Wikipedia:Redaktion Mathematik

Im Prinzip ist es ja vollkommen schnurz, ob die gleiche Arbeit nun unter dem Namen "Portal", "Projekt" oder "Redaktion" erledigt wird, aber beim Blick auf Wikipedia:Redaktionen bzw. Vorlage:Index-Redaktionen könnte man auf die Idee kommen, es gäbe keine Anlaufstelle für mathematische Artikel. Ich schlage daher die "Einrichtung" einer solchen Redaktionsseite in Form einer Weiterleitung auf unsere Portalseite vor, die ja genau den gleichen Zweck erfüllt bzw. erfüllen soll (siehe eins drüber). -- KMic 13:30, 4. Okt. 2011 (CEST)

Zwei solcher seltsamen Weiterleitungen gibt es ja schon. Wegen mir kann auch noch Wikipedia:Redaktion Mathematik angelegt werden, das tut ja keinem weh. Als ich bei Wikipedia angefangen habe, hatten glaube ich die Physiker und die Informatiker auch ein Portal zusammen mit einer QS-Seite, was aber mitlerweile auseinanderdividiert wurde. Vielleicht ist das benutzerfreundlicher, ich weiß es nicht.... Ehrlich gesagt hätte ich persönlich aber keine Lust mir die Arbeit zu machen und unser Portal und den redaktionellen Teil auseinander zu dividieren. Eine Weiterleitung erfüllt den Zweck bestimmt auch. --Christian1985 (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ja, Weiterleitung ist gut. Portal, QS und Redaktion gehoeren zusammen und wenn wir uns pars pro toto Portal nennen, sollte das Portal trotzdem unter den Redaktionen findbar sein. --Erzbischof 13:48, 4. Okt. 2011 (CEST)

Der Sinn einer Redaktione wäre ja die Arbeit verschiedener primär getrennt wurschtelnder Portale (Statistik, Informatik, Physik, Graphentheorie, Wirtschaft(smathematik), Logik, Mathematik, etc. ) zusammenzufassen bzw. zu koordinieren insbesondere auch bei der Qualitätssicherung. Aber traditionell wird diese Funktionalität ohnehin vom Portal Mathematik wahrgenommen und die zentrale QS ist schon hier, insofern würde das formale Einrichten einer Redaktion nicht wirklich ändern. Das Führen einer größeren bzw. umfassenderen Redaktion wie z.B. "Naturwissenschaft und Technik hat sich in der Vergangenheit wohl nicht wirklich bewährt.--Kmhkmh 14:09, 4. Okt. 2011 (CEST)

In dem Zusammenhang könnten wir aber beim Portal:Graphentheorie anfragen, ob sie nicht einen Link auf unsere QS-Seite oder auf unsere Projektseite setzen wollen, dann ist den Besuchern des Portals auch klar, wo über das Verbessern solcher Artikel gesprochen werden kann. --Christian1985 (Diskussion) 14:14, 4. Okt. 2011 (CEST)

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf umgesetzt. Lesenswert ist übrigens auch die Diskussionsseite zur Vorlage, die eigentlich alles erklärt, was an den "Redaktionen" in der Wikipedia problematisch ist. Letztendlich haben die Physiker dabei durchgesetzt, dass eine "Redaktion" nicht unbedingt "Redaktion" heißen muss, insofern sollte es auch bei uns passen. -- KMic 20:12, 4. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 23:22, 5. Okt. 2011 (CEST)

Pfarrkirche St. Gallus (Kirchzarten)

Mir erschließt sich nach kurzem Überfliegen leider nicht, wieso o.g. Kirchenartikel auf diesem Portal als neuer Artikel aufgelistet wird. Wo ist der Zusammenhang zur Mathematik?--Hagman 23:49, 5. Okt. 2011 (CEST)

Merlbot war's, das Fragezeichen bedeutet wohl, dass Merlbot mangels Kategorien aufgrund einer mir unbekannten Heuristik geraten hat und offensichtlich falsch lag. Hier trägt Merlbot ein, [6], hier kommen die Kategorien in den Artikel [7]. --Erzbischof 00:08, 6. Okt. 2011 (CEST)
Und falls jemand wegen Datei:Hitrost.jpg fragt, ich hoffe dass dies [8] das Problem gelöst hat, siehe auch Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/2011/3#Kandidaten_Bildauszeichnung. -- KMic 00:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
Service: [9] und [10]. --KMic 01:13, 6. Okt. 2011 (CEST)
Danke, dann hatte ich ja richtig getippt. --Erzbischof 01:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 00:29, 6. Okt. 2011 (CEST)

WikiProjekt Mathematik und Sinn der Projektseite

Wikipedia:Wikiprojekt Mathematik, Wikipedia:WikiProjekt Mathematik und Wikipedia:WikiProjekt haben bisher auf Portal:Mathematik/Projekt verwiesen. Da diese Seite mMn auf neue Benutzer eher abschreckend als anziehend wirkt und dort größtenteils eh nur igendwelche internen Dinge untergebracht sind, habe ich mir erlaubt die Verweise der drei genannten Seiten analog dem oben gesagten ebenfalls auf die Portalhauptseite umzubiegen. Damit sollte der Meta-Bereich im Dunstkreis unseres Portals einigermaßen aufgeräumt sein. -- KMic 00:26, 5. Okt. 2011 (CEST)

"Portal:Mathematik/Projekt" ist ein Name der nicht andeutet, was sich auf der Seite dahinter verbirgt. Wem fällt ein angemessener Name ein? Das Wikiprojekt Mathematik ist ohnehin keine Entität, auf die sich jemals bezogen wird. --Erzbischof 08:32, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ja, der Gedanke einer Umbenennung kam mir auch schon. Wäre "Internes" angemessen? Dürfte das dortige Sammelsurium von Dingen vielleicht am besten beschreiben und zudem auch die Zielgruppe der Seite präziser festlegen. -- KMic 12:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
Mir fiele sonst nur "Mitarbeit" ein. --Erzbischof 12:50, 5. Okt. 2011 (CEST)
Wie wärs mit Rumpelkammer? :) Naja auf der Seite sind ja neben den Interna auch noch ein Abschnitt für Einsteiger, wie Artikel zu schreiben sind, aber wahrscheinlich liest den eh niemand? --Christian1985 (Diskussion) 12:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
@Erzbischof: Nee, "Mitarbeit" ist ganz schlecht. Im Lesezeichen wird so (mMn zurecht) der Abschnitt mit QS etc bezeichnet. @Christian1985: "Rumpelkammer" beschreibt die Seite vermutlich am treffendsten, aber ganz so direkt wollen wir ja auch nicht sein...
Vielleicht wäre "Projektinterna" oder "Projektinternes" noch eine Alternative? Ansonsten vielleicht noch "Projektregeln", "Projektrichtlinien", "Projekthinweise", "Projektinformationen"? Letztere sind aber nicht so überzeugend, da jeweils nur eine Teilmenge beschrieben wird. -- KMic 13:45, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe es mal in "Projektinterna" geändert. Sicher nicht perfekt, aber zutreffender wie zuvor. Bessere Vorschläge sind natürlich willkommen! Von einer Verschiebung der eigentlichen Seite würde ich aber Abstand nehmen, ist den Aufwand (Linkkontrolle u.ä.) sicher nicht wert.-- KMic 14:22, 5. Okt. 2011 (CEST)

So, es gibt nun zwei Seiten: Einmal "Hinweise zur Mitarbeit" und einmal "Projektinterna". In beiden sollte jeweils das drin sein, auf drauf steht. Lesezeichen und Portalheader wurden entsprechend angepasst und ich denke, dass das Thema damit erledigt sein sollte. --KMic 17:07, 6. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 17:53, 6. Okt. 2011 (CEST)

Exzellenzinitiative: Wartungsbaustein?

Ich quetsche das mal frech dazwischen, damit die Artikeldiskussion unten bleibt. Damit auch dritte, die hier nicht herumgeistern, wissen, was wir tun, sollten wir finde ich einen Baustein auf die Seite setzen, wenn wir daran arbeiten. Vielleicht nach dem Vorbild der englischen Wikipedia auf der Diskussionsseite? Wenn wir uns an die Vorlage vom Review halten wäre das dann so etwas:

  Das Portal Mathematik bereitet diesen Artikel gerade auf ein Review vor. Sag dort Deine Meinung zum Artikel und hilf mit, ihn zu verbessern!

Was meint ihr? -- pberndt (DS) 13:17, 8. Okt. 2011 (CEST)

Genau mit dem gleichen Problem wie dem von dir angesprochenen beschäftige ich mich auch gerade, allerdings hätte ich eine andere Lösung vorgeschlagen: Wir diskutieren hier "nur" über die Aufnahme von Artikeln in die Exzellenzinitiative bzw. über allgemeine Vorgehensweisen, für die eigentliche Diskussion über Verbesserungen etc. nutzen wir ganz normal die Diskussionsseite des Artikels. Hätte den Vorteil, dass thematisch zusammenhängende Diskussionen an jeweils nur einer Stelle geführt werden. (Die Diskussionsseite des Artikels enthält ja i.A. auch noch Beträge, die geprüft und ggf. abgearbeitet werden müssten). Dementsprechend würde ich auch anregen, die untenstehende Diskussion auf die Diskseite des Artikels zu verschieben. --KMic 13:39, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die untenstehende Diskussion dann mal verschoben, weil es für mich wirklich keinen Sinn macht, über das gleiche Thema an zwei verschiedenen Stellen zu diskutieren. Die Idee mit dem Wartungsbaustein könnte man aber auch noch zusätzlich umsetzen, oder? Wikipedia:Schreibwettbewerb macht es ähnlich, die benutzen dazu die Vorlage:Schreibwettbewerb, wobei mir die Variante von pberndt besser gefällt. --KMic 15:46, 8. Okt. 2011 (CEST)

Hm. Wenn die Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite stattfindet, dann sehe ich in dem Wartungsbaustein keinen unmittelbaren Nutzen mehr. Es sei denn, er kommt doch auf die Artikelseite selbst (statt, wie von mir vorgeschlagen, zur Diskussion). -- pberndt (DS) 17:16, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis: Von Portal Diskussion:Mathematik/Exzellenzinitiative hierher verschoben. --KMic 15:08, 10. Okt. 2011 (CEST)

Mit der aktuell gefundenen Lösung sollte eigentlich jedem, der den Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat oder mal kurz auf die Diskussionsseite schaut, klar werden, dass da irgendwas im Gange ist. Auch bräuchten wir genau genommen zwei Bausteine bzw. einen Baustein mit Umschalter, um zwischen "Vorbereitung auf Review" und "Vorbereitung auf Auszeichnungskandidatur" unterscheiden zu können. Da ich zudem kein Freund von allzuvielen Bausteinen in Artikeln bin (und diese mMn auch eher ignoriert werden als zur Mitarbeit anregen) setze ich hier auch mal ein "erledigt". --KMic 15:34, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 15:34, 10. Okt. 2011 (CEST)

Kovarianz (Stochastik)

Hallo, ich finde es nicht in Ordnung, wenn in den Artikeln zu statistischen Themen eine Sichtweise (Deskriptive Statistik oder Zufallsvariablen) bevorzugt wird; zumal wenn es doch Konsens gab, dass es keine Auftrennung des Artikel in einen Zufallsvariablen- und einen Deskriptiven-Statistik-Artikel geben sollte: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2011/August#Kovarianz_.28Stochastik.29 . Insofern finde ich die Änderungen von Nijdam, sowohl für den Einleitungstext als auch im Hinblick auf den ursprünglichen Kommentar, als kontraproduktiv. --Sigbert 12:34, 2. Okt. 2011 (CEST)

Hmm, schwierig. Aber da ich in der Thematik gerade etwas "drin" bin, versuche ich mal, was dazu zu sagen. Das Problem ist, dass es hier (und auch bei der Varianz) eigentlich um drei zwar zusammenhängende, aber doch deutlich zu unterscheidende Begriffe geht: Die Kovarianz von Zufallsvariablen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die Stichprobenkovarianz als Schätzfunktion für erstere in der induktiven Statistik und die empirische Kovarianz als Zusammenhangsmaß in der deskriptiven Statistik. Für letztere scheint mir übrigens die Bezeichnung Stichprobenkovarianz ungeeignet, da sich die deskriptive Statistik ja normalerweise nicht mit Stichproben, sondern mit Datensätzen ohne Bezugnahme auf eine Grundgesamtheit beschäftigt. Man kann natürlich alle drei Begriffe in einem Artikel behandeln, aber da es zu jedem doch viel zu sagen gibt, muss man dann sehr aufpassen, dass es nicht unübersichtlich wird. Es müsste dann drei Definitionen geben und bei jeder Aussage müsste klar sein, auf welchen Begriff sie sich bezieht. Deshalb würde ich eher zu einer Aufteilung in zwei oder sogar drei(!) Artikel neigen, die dann aber natürlich deutlich aufeinander verweisen müssten. -- HilberTraum 16:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
Da bin ich einer Meinung mit HilberTraum. Der Begriff Kovarianz hat unterschiedliche Bedeutungen, aber die Hauptbedeutung ist doch Kovarianz zweier Zufallsvariablen. Daneben gibt es den Begriff Stichprobenvarianz, mit der korrigierte Variante. Und dann wird auch in der Datenanalyse ein verwandter Begriff benutzt. Vielfach wird die Unterschied nicht verstanden, deshalb sollte das Klar gemacht werden. darum besser separate Artikel. Nijdam 16:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
  • Im Kern sehe ich das genauso, deswegen habe ich in der QS Mathematik dieses Problem im August angesprochen. Denn ich sehe das Problem als generelles Problem: empirische vs. mathematisch-statistische Sichtweise. Leider vermisse ich in dieser Diskussion vom August eure entsprechenden Diskussionsbeiträge, aber wir können die Diskussion natürlich jetzt fortsetzen.
  • Ausgangspunkt der Änderungen war das, wie einigen Kommentaren bei statistischen Themen, der Artikel als unverständlich bezeichnet wurde. Und tatsächlich wurde im einzigsten Artikel zur Kovarianz nur die Kovarianz von Zufallsvariablen, auch im Beispiel, behandelt. Das die meisten Leser, die nach Kovarianz suchen, das nicht verstehen kann ich gut nachvollziehen. Betrachtet man jedoch die Kovarianz einer Stichprobe/Datenreihe, so kann man diese erklären ohne Zufallsvariablen oder Erwartungswert zu verstehen oder zu benutzen. Wenn man dann mehrere Artikel zur Kovarianz haben möchte, dann sollte der Hauptartikel zur Kovarianz die Kovarianz einer Stichprobe/Datenreihe sein.
  • Wenn wir nur einen Artikel zur Kovarianz haben wollen, dann erwarte ich eigentlich das alle Kovarianzbegriffe gleichberechtigt behandelt werden (soweit das möglich ist) und wir dann in der Struktur des Artikel von leichtesten zum schwierigsten gehen um Leser so spät wie möglich abzuschrecken. Und dann kann nicht im Einleitungstext nur ein Kovarianz-Begriff Platz finde, und die Kovarianz einer Stichprobe/Datenreihe wird als Unterpunkt der Definition der Kovarianz von Zufallsvariablen abgehandelt.
  • Den Begriff Stichprobenkovarianz finde ich auch nicht sehr glücklich, aber irgendwie muß man in einem Artikel eine Abgrenzung der Begriffe machen. Leider ist die Verwendung von Kovarianz für alle drei Sachverhalte, und generell die Verwendung gleicher Begriffe bei Zufallsvariablen und Datenreihen, mit eine der Ursachen warum sich die Leute mit Statistik so schwer zu tun. --Sigbert 07:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
  • Ende August hatte ich mich hier neu angemeldet, da hatte ich noch andere Probleme als über Kovarianz zu diskutieren ;-)
  • Du sagst alle Kovarianzbegriffe sollten gleichberechtigt behandelt werden. Da würde ich auf alle Fälle zustimmen. Dann sehe ich aber nicht ein, wieso die Kovarianz einer Stichprobe/Datenreihe der "Hauptartikel" sein soll. Genauso gut könnte man argumentieren, der Grundbegriff ist die Kovarianz von Zufallsvariablen und die anderen dienen nur dazu diese zu schätzen bzw. sind der Spezialfall der Kovarianz einer empirischen Verteilung.
  • Diese Probleme, welcher Begriff "wichtiger" ist, könnte man mMn recht gut umgehen mit einer Aufteilung in drei Artikel Kovarianz (Stochastik), Stichprobenkovarianz und Empirische Kovarianz zusammen mit der Begriffsklärungsseite Kovarianz. Dabei sehe ich allerdings auch etwas das Problem, wie man den Leser einfach auf die Seite führt, die er sucht. Allerdings finde ich, wie Nijdam sagt, dass dann deutlicher wird, dass zwischen den verschiedenen Kovarianzbegriffen genau unterschieden werden muss. -- HilberTraum 12:25, 3. Okt. 2011 (CEST)
Da es doch schon eine BKL Seite gibt, würde ich die ausbauen. Sonst würde ich als "Hauptseite" die nehmen, die voraussichtlich die meisten Leser suchen; das kann man ja auch empirisch herausfinden. --Sigbert 07:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe die Stichprobenkovarianzen in einen eignen Artikel ausgelagert und die entsprechenden Stellen aus Kovarianz (Stochastik) gestrichen. Allerdings sind mir noch ein paar Ungenauigkeiten im Artikel Kovarianz (Stochastik) aufgefallen, z.B. in der Einleitung: Ist die Kovarianz eine positive Zahl, dann gehen kleine Werte der einen Variable überwiegend einher mit kleinen Werten der anderen Variable und gleichfalls für große Werte. Für eine negative Kovarianz ist das genau umgekehrt, da müsste man eigentlich über Wahrscheinlichkeiten sprechen, denn einzelne Werte treten nur bei Realisationen von Zufallsvariablen auf. Diese Art der Ungenauigkeit findet sich später nochmal. --Sigbert 06:53, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ich finde es jetzt nach der Auslagerung wirklich viel übersichtlicher, danke dafür. Bei Gelegenheit wollte ich sowieso Kovarianz (Stochastik) nochmal etwas durchgehen und überarbeiten. Aber sooo falsch oder missverständlich (vielleicht bis auf das Wort "überwiegend") finde ich die anschauliche Erklärung in der Einleitung eigentlich gar nicht. Wenn man an die Definition von Zufallsvariablen als Funktionen auf der Ergebnismenge denkt, gehen doch kleine (Funktions-)Werte der einen mit kleinen Werten der anderen einher. -- HilberTraum 12:32, 14. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 06:53, 14. Okt. 2011 (CEST)

Exzellenzinitiative: Womit wollen wir denn anfangen?

Nun, da wir schon eine Weile diskutieren und nun dank KMic auch eine entsprechende Seite haben, stellt sich nun die Frage, welchen Artikel wir als erstes für einen Review vorbereiten wollen. Ich schlage den Artikel Kreis (Geometrie) vor. Präveriert jemand einen anderen Artikel? --Christian1985 (Diskussion) 19:00, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ja, Kreis ist gut, da hatte ich mir auch schon ein paar Gedanken drüber gemacht. Aber vielleicht noch ein paar Worte zur prinzipiellen Vorgehensweise: Ich würde eigentlich fast vorschlagen, dass wir auf der Vorderseite diskutieren, welche Artikel wir ins (aktive) Review aufnehmen und dass dort ggf. auch Artikel abgelehnt werden können (etwa weil sie aktuell gerade keine Priorität haben oder sie zu lange (3 Monate etwa?) dort stehen). Werde zu diesem Zweck auch gleich noch ein Archiv einrichten. Hier auf der Disk könnten wir dann Dinge besprechen, die eher von allgemeinem Interesse sind und sich nicht auf spezielle Artikel bzw. Review-Kandidaten beziehen - zumindest ist es soweit mal meine Idee... --KMic 19:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
Als Alternative: Zwei Artikel die beide Kriterien erfüllen wären z.B. Funktion (Mathematik) und Integralrechnung, wobei zumindest letzterer (auf den ersten Blick) gar nicht sooo schlecht aussieht. Aber Kreis ist auch ok.-- HilberTraum 19:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
Mit Funktion (Mathematik) wäre ich nicht so einverstanden. Ich hatte vor vier Jahren? mal vorgeschlagen diesen Artikel für einen Review vorzubereiten. Jedoch stieß dies nicht auf viel Interesse. In dem Kontext und durch Beobachtung des Artikels in den letzten Jahren ist mir klar geworden, dass das Verbessern dieses Artikels bis zu einem Prädikat Lesenswert extrem schwierig ist. Ich glaube daran würden wir uns überheben. Integralrechnung wäre für mich auch okey, schauen wir mal wie KMic die Diskussionsstruktur verändern will. Ich bin gespannt. :) --Christian1985 (Diskussion) 20:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
Erledigt, ich hoffe es gefällt. Ist eigentlich weiterhin der Vorschlag von Christian, nur etwas ergänzt und in einer Reihenfolge, die eher dem zeitlichen Ablauf entsprechen sollte. Ich halte es nun ebenfalls für sinnvoller hier auf der Disk über bestimmte Kandidaten etc. zu diskutieren, und auf der Vorderseite quasi nur die wichtigsten Basisinformationen zu geben (z.B. in der Art "Review beendet, wird vorbereitet auf Kandidatur" o.ä.). Archivierdienst ist daher erstmal auch überflüssig und bei Bedarf kann die Strukur ja noch an die Praxis angepasst werden.
Zu den konkreten Vorschlägen: Integralrechnung finde ich ebenfalls eine sehr gute Idee, insbesondere da sich der Artikel mMn schon in einem sehr guten Zustand befindet (und Differentialrechnung bereits exzellent ist). Also ob Kreis oder Integralrechung, dürften beide interessant sein. (Vielleicht nehmen wir auch beide? Ich denke, Integralrechung könnte gleich ins Review, am Kreis sollten wir intern noch ein wenig basteln). Desweiteren könnte ich mir noch Liste von Mathematikerinnen als eine Kandidatin für informative Listen vorstellen (hatte ich bereits in der kürzlich erfolgten QS mal erwähnt), aber das wäre vielleicht eher so ein "Nebenbei-Projekt". --KMic 20:37, 6. Okt. 2011 (CEST)
Bei Integralrechnung gibt es zwar auch noch was zu tun, wie zum Beispiel die drei Abschnitte mit Inhalt füllen, die keinen haben. Außerdem habe ich noch zwei Dinge auf der Diskussionsseite angesprochen, aber das kann alles in allem bestimmt im Review gelöst werden. Bei der Liste von Mathematikerinnen sollten wir lieber Benutzer:Claude J fragen, ob er interesse daran hat, die Liste in den Review zu stellen. Ohne ihn macht es keinen Sinn einen Review zu starten. --Christian1985 (Diskussion) 10:05, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis: Von Portal Diskussion:Mathematik/Exzellenzinitiative hierher verschoben. --KMic 15:08, 10. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt auf Portal:Mathematik/Exzellenzinitiative nun auch einen zusätzlichen Abschnitt "Vorschläge für neue Einträge", wo Vorschläge für weitere Kandidaten gemacht werden können. Welcher Artikel jeweils als nächstes "an die Reihe kommt", kann dann mMn am Besten hier auf der Portaldiskussionseite geklärt werden. --KMic 23:43, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 12:59, 18. Okt. 2011 (CEST)

"Interessantes" auf der Portalsseite

Wo wir gerade am Umbauen sind, würde irgendjemand den Abschnitt "Interessantes" auf der Portalsseite vermissen? --P. Birken 17:03, 2. Okt. 2011 (CEST)

Nein in der Form finde ich ihn eher störend. Aber einen Kasten mit mathematischen Instituten fände ich gar nicht verkehrt. --Christian1985 (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, richtig "interessant" ist das Sammelsurium eher nicht. Ich fände es spannender, wenn stattdessen Artikel zur Geschichte der Mathematik prominenter verlinkt wären. Da sehe ich gerade, dass der Link zu Geschichte der Mathematik unter Grundlagen der Mathematik eher nicht so passt. Geschichte der Mathematik ist ja kein Teilgebiet der Mathematik. -- HilberTraum 17:43, 2. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Zumindest sollte er überarbeitet werden. "Wettbewerbe und Institute" finde ich nicht so schlecht, Verweis auf Hilberts Liste und die Milleniumsliste sind auch interessant, der Rest eher nicht. Vielleicht könnte man Portal:Mathematik/Referenzlisten (wieder) einbauen? Wenn ich mich recht erinnere, war das mal auf der Portalseite, wurde von mir aber beim Einfügen des Lesezeichens ausgelagert, was man mit einiger Berechtigung wieder rückgängig machen könnte. -- KMic 17:54, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ist halt die Frage, ob die Portalseite eher Leser oder Wikipedianer als Zielgruppe hat. Ich denke eher Wikipedianer, für die sind die Wettbewerbe und Institute denke ich nicht so interessant. Ach ja, bei der Gelegenheit, mir gefallen übrigens die Überarbeitungen insgesamt. Ist wirklich nützlicher und übersichtlicher geworden. --P. Birken 19:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
Danke für das Lob, zumindest für den Teil, den ich zu verantworten habe. Bzgl. der Zielgruppe möchte ich dir aber widersprechen: Die Portalseite mMn ist primär für die Leser gedacht (vgl. Wikipedia:Portale: "Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen."), für die Wikipedianer ist eigentlich die (deutlich lieblosere...) Projektseite gedacht ("themenbezogene Initiativen zu Ausbau und Verbesserung von Artikeln eines Themenkomplexes"), auch wenn es gewisse Überschneidungen gibt und auch geben sollte. Dass die Portalseite natürlich auch die nicht ganz unwichtige Aufgabe hat Besucher zum Mitmachen zu bewegen ist klar. Ich denke, wir sind da gerade auf einem sehr guten Weg, einen guten Kompromiss zwischen beiden Anforderungen zu erreichen. -- KMic 22:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ja Portale sind eigentlich an erster Stelle für normale Leser gedacht. Ob diese aber wissen, was Portale sind und diese finden, wage ich anzuzweifeln. Wir sollten wohl für unser Protal einen Mittelweg einschlagen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Besucherzahlen unseres Portals seit Jahren schrumpfen. Woran liegt das? Werden immer mehr Links auf das Portal gelöscht? --Christian1985 (Diskussion) 22:36, 3. Okt. 2011 (CEST)
Mag vielleicht mit daran liegen, dass auch WP:Portale an der inklusionistischen Krankheit vieler anderer Bereiche leidet und versucht, wirklich zu jedem Bereich ein Portal zu machen, mit dem Resultat, dass die Hälfte von aktuell ca. 500 Portalen ohne Wartung ist. Glückwunsch. Insgesamt ist der Metabereich ja eh total überladen: Es gibt Redaktionen (übrigens keine Redaktion Mathematik --> evt. anlegen als Redir auf die Portaldiskussion?), Projekte, Portale, ... blickt ja kein Mensch durch. -- KMic 23:15, 3. Okt. 2011 (CEST)
Mein Punkt ist folgender: Die Aussage von WP:Portale, Portale seien für Leser da, schafft den Realitätscheck nicht. Sie werden von Lesern nicht gefunden und auch nicht genutzt. Das gilt nur in begrenztem Maße für dieses Portal, was immerhin auf zwei Wegen mit zwei Klicks von der Hauptseite aus erreichbar ist, aber das Portal:Graphentheorie ist wirklich fragwürdig. Insofern bin ich wie Christian für einen Mittelweg, aber eher für die Wikipedianer als Zielgruppe.
Ansonsten volle Zustimmung zu Deinem letzten Statement, der Metabereich ist so überladen, dass sich da keiner mehr durchfindet, noch nicht mal wir und da helfen teilweise nur Schnitte, die auch mal weh tun.
Was die Redaktion angeht, so hatte ich das mal vor einiger Zeit in den Raum geworfen, dass wir uns in Redaktion umbenennen, fand damals wenig Zustimmung. Ich finde die Idee immer noch gut: Wir sind eine Redaktion und ich finde, wir sollten uns auch so nennen, damit ist es auch für Außenstehende leichter zu verstehen was hier eigentlich passiert. --P. Birken 13:06, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ausgehend von dieser Diskussion wurde ja schon einiges umgesetzt (siehe die folgenden Diskussionen), so dass ich denke, dass bei uns hier nun einigermassen Ordnung herrscht. Allgemeine Schnitte im Metabereich sind halt schwierig, weil sich immer jemand findet, der dagegen ist.
Bzgl. der Redaktionen im Allgemeinen werden ich mir aber mal anschauen, ob sich da was machen lässt. Mir schwebt da so eine Art Qualitätskriterium in der Art "Redaktion = Portal + Diskussionsseite/Wikiprojekt (aktiv genutzt) + QS (eigene Seite + eigener Baustein + eigene Kategorie)" vor. Vermutlich erfüllt alles, was unter WP:FQS gelistet ist, mehr oder weniger dieses Kriterium und wenn ich mal Lust und Laune habe, werde ich dort mal vorschlagen, die Seite layouttechnisch mal zu überarbeiten und hinterher evt. mit WP:Redaktionen zusammenzulegen - scheint mir nämlich exakt die gleiche Idee zu beschreiben. Genauer ausgedrückt: WP:FQS listet Dinge, die Redaktionen sind, aber nicht unbedingt so heißen. WP:Redaktionen listet Dinge, die Redaktion heißen, aber nicht unbedingt welche sind. --KMic 15:34, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe mal den Inhalt von Portal:Mathematik/Referenzlisten in der Box "zwischengeparkt". Evt. könnte man das weiterhin notwendige Aufräumen der Box auch derart gestalten, dass man thematisch zusammenhängende Dinge analog zur Box "Formelsammlungen" auslagert. --KMic 16:12, 6. Okt. 2011 (CEST)

Habe es komplett überarbeitet, sollte nun besser/informatativer sein wie zuvor. Sonstige Vorschläge/Ergänzungen sind natürlich weiterhin willkommen --KMic 13:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 13:08, 19. Okt. 2011 (CEST)

Zugehöriges Adjektiv zu "(zu)ordnen" gesucht…

Wenn man etwas (z.B. eine Menge) sortieren kann, nennt man sie sortierbar. Wie sagt man nun, wenn man etwas (einander) zuordnen oder einordnen kann? Sind die Elemente „zuord(n)enbar“ oder gibts dafür ein anderes, besseres Wort? --RokerHRO 08:03, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hm. Das klingt in meinen Ohren befremdlich. :-/ Trotzdem danke… --RokerHRO 10:09, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ich kenne das umgamgssprachlich ausgesprochen als "zuord(en)bar", d.h. das "en" ist stumm und wird nicht gesprochen. Vielleicht klingt es für dich in der Form nicht ganz so fremdlich, in einem streng mathematischen Kontext ist mir das allerdings noch nicht untergekommen.
Wieso sollte man verschiedene Elemente einander nicht zuordnen können? Für mich gibt die Eigenschaft (mathematisch) gerade wenig Sinn, unabhängig von grammatikalischen Fragen. --KMic 10:26, 11. Okt. 2011 (CEST)
Naja, die rat. Zahlen sind z.B. den nat. Z. 1 zu 1 zuordenbar, die reellen aber nicht (da überabzählbar). --Boobarkee 18:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
Wenn man die Zuord(en)barkeit noch mit einem Adjektiv bzw. weiteren Eigenschaft verknüpft mach es vielleicht, z. B. der Begriff Funktion als eindeutige Zuordnung. Wenn keine Funktion mit einer gewissen Eigenschaft existiert, sind die ELemente der Menge in diesem Sinne nicht zuord(en)bar.--Kmhkmh 18:19, 11. Okt. 2011 (CEST)

Wie wäre es mit korrelierbar? Das kann dann aber natürlich zu Missverständnissen führen, wenn's um Stochastik/Statistik geht.. -- pberndt (DS) 12:50, 11. Okt. 2011 (CEST)

Wie wäre es mit abbildbar: Man kann eine Abbildung von ... nach ... so definieren, dass ... --Boobarkee 18:28, 11. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:17, 19. Okt. 2011 (CEST)

Wer ist Mathematiker?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das mindestens einmal in den vergangenen Jahren diskutiert wurde, finde es aber auf die Schnelle nicht. Wer ist Mathematiker -- für Zwecke des Einleitungssatzes, der Normdaten und der Kategorisierung. Reicht das Mathe-Diplom und/oder die Tätigkeit als Mathelehrer? Meine Erinnerung ist ein klares Nein in allen Varianten, aber ich wollte lieber nachfragen, bevor ich die Sache Django-mäßig durchziehe.

Konkreter Anlass:

--Pjacobi 01:26, 16. Okt. 2011 (CEST)

Es sollten schon einschlägige Veröffentlichungen vorhanden sein. Es gibt dann natürlich auch Mathematiker ohne fachspezifisches Diplom oder Doktortitel.--Claude J 01:54, 16. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt aber diplomierte oder gar promovierte ohne (wirkliche) Veröffentlichungen. Die Frage ist hier, was die Kategorie Mathematiker genau bezeichnen soll. (Universitär) Forschende Mathematiker oder alle die eine mathematische Berufsausbildung/Mathematikstudium durchlaufen haben. Vielleicht wäre es sinnvoll, da separate Kategorien bzw. Unterkategorien einzuführen. Zudem tritt das Problem Forscher/Universitätslehrer versus Schullehrer nicht nur in der Mathematik sondern auch in anderen Fachbereichen auf und man sollte, da eine möglichst einheitliche Handhabung haben. Es gibt übrigens schon eine Kategorie:Lehrer, die offenbar bereits für (Gymnasial)lehrer verwendet wird. Da würde Max Morsches auf alle Fälle (auch) hingehören.

Wir sollten uns allerdings hier auch eine griffige Definition für Kategorie Mathematiker einigen und diese sollte dann auch für jeden ersichtlich in der Kategoriebeschreibung stehen. Ebenso wäre es sinnvoll sich mit den anderen Fachbereichen auf eine möglichst einheitliche Kategoriesung der Gymnasiallehrer zu einigen.--Kmhkmh 04:10, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ich sehe es wie ClaudeJ, es sollten einschlägige Leistungen vorhanden sein. Der Titel Dr./Prof. etc. ist nicht so wichtig. --Sigbert 08:43, 16. Okt. 2011 (CEST)
Im Prinzip wie Claude J. Aus praktischen Gründen sollte mMn in der WP eine Person nur dann als "Mathematiker" bezeichnet bzw. kategorisiert werden, wenn die Person zumindest mit einiger Wahrscheinlichkeit Wikipedia:RK#Wissenschaftler im Bereich Mathematik erfüllt. Für Lehrer wird dies in aller Regel nicht zutreffen, für die oben genannte spezielle Person auf gar keinen Fall (zumindest nach aktuellem Stand des Artikels). (Hinweis: Nach Beendigung dieser Diskussion Kategoriebeschreibung Kategorie:Mathematiker updaten.) --KMic 09:49, 16. Okt. 2011 (CEST)
Zusätzlich würde ich diejenigen Personen dazu nehmen, die in einem anerkannten Nachschlagewerk als Mathematiker bezeichnet werden. Ich bin gerade bei den antiken griechischen Mathematikern. Die erfüllen die Mathematiker RK nicht unbedingt, werden aber in den relevanten Lexika als Mathematiker geführt, zumal die Trennung zwischen Mathematik/Astronomie/ mathematische Geographie sowieso noch nicht sehr ausgeprägt war. Catrin 12:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, die von dir genannten Personen sind ja auf Grund der allgemeinen Personen-RK relevant und werden daher von den von mir genannten spezielleren RK gar nicht erfasst. --KMic 14:26, 16. Okt. 2011 (CEST)

Man sollte eventuell nicht zu sehr an der Mathematiker-RK aufhängen. Zum einen ist sie als RK ja nicht unumstritten und zum anderen gibt es auch gelegentlich Leute auch als Mathematiker zu kategorisieren, die aus anderen Gründen relevant sind aber eben auch (Hauptberuflich) Mathematiker sind oder waren (z.B. diverse Schriftsteller).

Im aktuellen Kategorienbaum ist Mathematiker unter Wissenschaftler eingeordnet, das spräche aus meiner Sicht klar gegen Lehrer und Diplom-Mathematiker.

Ich würde vorschlagen diejenigen als Mathematiker zu kategorisieren, die eines der folgenden Kriterien zumindest für eine Zeit ihres Lebens erfüllt haben:

  • forschende Mathematiker (entsprechende (Fach)Veröffentlichungen und/oder Promotion)
  • Hochschullehrer im Bereich Mathematik
  • Personen, die in der Literatur und den Medien auch oder überwiegend als Mathematiker wahrgenommen werden.

Ausschließen würde ich (Schul)Lehrer, sowie Bacherlor-, Master- oder Diplom-Mathematiker sofern sie nicht zusätzlich einen der 3 obigen Punkte erfüllen. In der Kategorie Lehrer könnte man eventuell noch überlegen eine Unterkategorie für Mathe-Lehrer einzuführen.--Kmhkmh 13:31, 16. Okt. 2011 (CEST)

Klingt gut. Explizite Ausformulierung ist vielleicht wirklich besser, und da die Wissenschaftler-RKs eh zu 99% im Sinne von "Professor = relevant" ausgelegt werden ist dies sogar noch nicht einmal ein wirklicher Widerspruch zu meinem Vorschlag. In diesem Sinne also Zustimmung. Bei der Kategorie:Lehrer ist bei mehr als 1500 Artikeln eine weitere Unterteilung ja sowieso schon mehr als überfällig, insofern auch Zustimmung zu Kategorie:Mathematiklehrer. Diese könnte man mMn zusätzlich auch zu einer Unterkategorie von Kategorie:Didaktik der Mathematik machen, dann sind die Artikel auch im Kategorienbaum Mathematik mit drin. --KMic 14:26, 16. Okt. 2011 (CEST)
Was ist mit Leuten, die in der Industrie als (mehr oder minder) Mathematiker arbeiten? Also die etwa ein Mathematik-Diplom haben, nicht veröffentlichen, aber schon mit dem Gebiet in ihrer Arbeit noch in Kontakt stehen? So jemand wäre bei diesen Kriterien nicht unbedingt abgedeckt, aber vllt. doch als Mathematiker zu bezeichnen. --Chricho ¹ 23:00, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt keinen Beispiel-Artikel zur HAnd, aber ich bin mir recht sicher, dass es solche Fälle geben müsste, wo so jemand relevant ist, dann aber nicht wegen etwaiger Forschung, sondern weil er etwas ganz anderes, außerberuflich, getan hat, oder vllt. in die höhere Verwaltung aufgestiegen ist o.a. --Chricho ¹ 23:02, 17. Okt. 2011 (CEST)
Die gibt es, die Frage ist jedoch ob wir die in WP als Mathematiker Kategorisieren sollten. Das im Lemma ihr Mathematikstudium erwähnt werden sollte, ist natürlich klar, aber das bedeutet eben noch nicht, dass es unbedingt sinnvoll ist sie als Mathematiker zu kategorisieren. Ein Beispiel für die Situation auf dier du anspielst wäre z. B. Ron Sommer oder Guillermo Martínez (Schriftsteller), wobei die allerdings auch promoviert sind. Beide sind aber im Augenblick nicht als Mathematiker kategorisiert.--Kmhkmh 23:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das ist im Prinzip die obige Eingangsfrage, ob die Kategorie alle abdecken soll, die beruflich irgendwie mit Mathematik zu tun haben (also inklusive Gymnasiallehrer und (nicht publizierende) Diplom- bzw. Industriemathematiker) oder nur forschenden bzw. universitären Mathematiker.
Gymnasiallehrer bzw. Diplom-Mathematiker, die entsprechend zu mathematischen Themen publizieren, sind natürlich auch nach den obigen Vorschlägen trotzdem relevant, aber primär aufgrund ihre Publikationen und nicht aufgrund ihres Studiums.--Kmhkmh 23:18, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mal die Kategoriebeschreibung von Kategorie:Physiker geklont [11]. Vielleicht findet es ja Zustimmung. Angela Merkel ist übrigens auch nicht Physikerin kategorisiert. --KMic 23:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:16, 19. Okt. 2011 (CEST)

Kurve (Mathematik)

Hi, ich habe eine Frage zum Artikel Kurve: Kann ich eine Kurve nicht so definieren: Eine Kurve ist "eine Menge von Punkten, die jeweils paarweise zueinander benachbart sind, jedoch ein Punkt maximal 2 Nachbarpunkte haben kann"?

Der ANreiz meiner Frage kommt daher, dass in dem Arikel keine wirkliche Definition gegeben wird...

Nein Deine Definition klappt nicht. Zum einen können Kurven sich ja schneiden, zum anderen kann man nur in Ausnahmefällen von benachbarten Punkten sprechen. Was wäre beispielsweise ein benachbarter Punkt von Pi in der Menge der reellen Zahlen? Im Artikel ist die Kurve auch definiert, und zwar als das Bild eines Weges. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 18:25, 20. Okt. 2011 (CEST)
ahh, danke für die Antwort :) Habe mir das mit dem Problem der Definition von benachbarten Punkten auch gedacht, weil man ja immer noch einen näheren Punkt finden kann (wenn der Raum eine Teilmenge des R^n) ist... Und THX für den Hinweis auf die Definition --92.203.85.29 20:01, 20. Okt. 2011 (CEST)
Wie sieht es mit der Idee aus, dass eine Kurve in einem Raum K^n (z.B. R^n) eine zusammenhängende Teilmenge des Raumes ist - also eine Menge von Punkten - die nur aus Randpunkten besteht? Ist das haltbar?--92.203.85.29 20:09, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, die Definition würde glaub ich zu weit gehen, dann wäre z.B. auch jeder geometrische Graph eine Kurve. Die jetzige Definition, also stetige Abbildung eines Intervalls in den Raum, ist eigentlich schon ganz gut.--Sinuhe20 21:04, 20. Okt. 2011 (CEST)
Vor allem ist zu beachten, dass wir hier nur durch Sekundärliteratur belegbare Sachen angeben dürfen (WP:Q). In ganz besonderem Maß gilt dies für mathematische Definitionen, da sich hier die Mathematiker üblicherweise ja schon etwas dabei gedacht haben und es häufig auch einen guten (wenn auch nicht immer direkt ersichtlichen) Grund gibt, warum Definitionen exakt so sind wie sie sind und nicht anders. @92.203.85.29: Auch deine zweite Idee ist nicht haltbar, da du 1. keine Dimensionalitätsaussage für deine Teilmenge gemacht hast (die Oberfläche einer 3-D-Kugel ist sicher keine Kurve) und 2. ich es für mehr als zweifelhaft halte, ob man auch mit einer entsprechend verbesserten Definition verknotete Kurven oder Kurven mit Selbstschnitten erfassen kann. Uns selbst wenn, gälte immer noch die bereits erwähnte Belegpflicht. --KMic 03:11, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ja, das mit der Belegpflicht sehe ich ein! Ich will hier auch gar keinen Aufstand machen. Ich sage ja extra Idee und nicht Definition ;) THX, dass ihr so geduldig seid und euch das durchlest :) Ich habe auch nicht vor das hier in den Artikel einzubauen, wenn sich keine Literatur findet, die das gleiche aussagt. Das mit der Kugelschale sehe ich auf der einen Seite ein, sie besteht im R^3 natürlich nur aus Randpunkten. Kann man die Idee retten, wenn man sagt, dass es sich um ein "eindimensionales Objekt" handelt (wie im Artikel)? Wobei dann die Frage ist, was hier eindimensional bedeutet. Bedeutet es, dass die Parametrisierung der Kurve durch nur genau einen Parameter erfolgen darf?
PS: Was schliesst im Moment aus, dass ein stetiger Graph als Bildmenge eines Weges ("Kurve") aufgefasst wird?--92.203.102.24 09:00, 21. Okt. 2011 (CEST)
Erste Frage (Idee retten): Kann ich nicht beantworten, zweite Frage (Parameterbereich): ja, dritte Frage (stetiger Graph): Warum willst du das ausschließen? Der Graph einer stetigen Funktion von R nach R^n sollte doch eigentlich immer eine Kurve sein, auch wenn die Umkehrung falsch ist. (Also nicht jede Kurve der Graph einer Funktion ist). --KMic 11:07, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ok, dann DANKE für die hilfreiche und konstruktive Unterstützung ;) Ihr seid spitze! --92.203.102.24 23:15, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 17:34, 22. Okt. 2011 (CEST)

Latex-Probleme mit neuer MediaWiki-Version

Wer es dort noch nicht gelesen hat: Es gibt wohl mit der neuen Version der MediaWiki (u.a.) einige Probleme mit Latex, wovon auch eine Reihe mathematischer Artikel betroffen sind, siehe [12]. Nur damit niemand Latex-Syntax-Fehler sucht, wo keine sind. --KMic 03:15, 7. Okt. 2011 (CEST)

Naja, strenggenommen sind es schon LaTeX-Syntax-Fehler. Nur dass texvc sie bisher, und anscheinend jetzt wieder, freundlich ratend ignoriert hat.--LutzL 15:47, 10. Okt. 2011 (CEST)
OK, mit standardkonform(er)em Verhalten habe ich kein Problem. Allerdings sollten dann die entsprechenden Artikel noch von Hand mit Hilfe von richtig gesetzen geschweiften Klammern korrigiert werden. Glücklicherweise scheint das Problem überschaubar zu sein: Eine Google Suchabfrage nach Parserfehlern listet aktuell noch 25 Seiten, wobei es in einigen auch schon korrigiert zu sein scheint. --KMic 16:20, 10. Okt. 2011 (CEST)
Update: Habe die Liste durchgesehen und es scheint nun soweit alles i.O. zu sein. Evt. sollte man in ein paar Tagen nochmal drüberschauen, wenn Google seinen Cache aktualisiert hat. --KMic 17:02, 10. Okt. 2011 (CEST)
Scheint sich zu einer Art Dauer-Problem zu entwickeln. Obwohl ich gestern die komplette Liste durchgegangen bin und sie keine weiteren Artikel mit Parser-Fehlern mehr enthielt, waren heute morgen doch wieder 5 Artikel mit Parser-Fehlern aufgelistet. --KMic 11:02, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ne' Idee, woran das liegen könnte: Mediawiki cached die Seitenausgabe, bis jemand den Artikel oder eine eingebundene Vorlage ändert. Siehe auch Hilfe:Cache#Serverseitigen_Cache_leeren -- pberndt (DS) 12:54, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ja, und anscheinend indiziert Google erst dann die entsprechenden Artikel neu, nachdem sie geändert wurden. Dies könnte nun bedeuten, dass es jede Menge mathematischer / physikalischer Artikel mit Parserfehlern geben könnte, die zwar der Leser sieht, wir aber nicht mitbekommen. Ich denke, wir bräuchten hier mal eine belastbare Liste, um a) zu sehen, wie groß das Problem wirklich ist und b) die entsprechenden Artikel auch in sinnvoller Weise korrigieren zu könnten. Ich sehe hierzu eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen alle Artikel der in Frage kommenden Kategorien (Mathe/Statistik und Physik) serverseitig als "geändert" markieren damit Google seinen Cache aktualisiert, oder wir versuchen, Artikel mit Latex-Fehlern per Bot finden zu lassen. Letztere Möglichkeit erscheint mir sinnvoller, könnte man evt. auch als eine periodische QS-Aufgabe einrichten. --KMic 14:18, 11. Okt. 2011 (CEST)
Bei Bugzilla ist das Problem ja nun einige Tage bekannt. Aufgrund der regen Teilnahme an der Diskussion gehe ich davon aus, dass der Problem von den Serveradministratoren ernstgenommen wird und bald beseitigt ist. Aber gibt es nicht eine Kategorie, die alle Seiten listet, die Fehler bezüglich eines Einzelnachweises haben? Vielleicht wäre es möglich auf ähnliche Weise eine Kategorie zu schaffen, die Seiten mit Latex-Parser-Fehler kategorisiert. --Christian1985 (Diskussion) 16:36, 11. Okt. 2011 (CEST)
Zum letzten Punkt siehe ebenfalls Bugzilla. Bzgl. der Idee des Bots sieht es wohl eher schlecht aus, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Auflistung_aller_Artikel_mit_Tex-Syntaxfehlern. Übrigens würde ich die jetzt Probleme verursachende Syntaxänderung nicht komplett ablehnen: Den korrigierten Tex-Code finde ich durch die zusätzlichen Klammern eigentlich viel besser lesbar als zuvor. Man müsste halt nur mal wissen, wie groß das Problem überhaupt ist. Die oben genannte Google-Abfrage scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein, so wird aktuell Navier-Stokes-Gleichungen dort nicht aufgeführt, obwohl es Parser-Fehler enthält. --KMic 17:35, 11. Okt. 2011 (CEST)

Mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Skripts habe ich versucht, weitere Parserfehler zu entdecken. Keine Ahnung, ob das nun zuverlässig geklappt oder nicht, in jedem Fall konnte ich ca. 30 Artikel entdecken, die bisher noch nicht angepasst waren. In ein paar Tagen lasse ich das Skript mal wieder laufen, und dann wird sich rausstellen, ob es da irgendwelche Veränderungen gab. Mehr kann man vermutlich gerade nicht tun. (Bei manchen der alten Formulierungen, etwa \frac 12 an Stelle von \frac{1}{2}, frage ich mich allerdings schon, warum das jemals als korrekt akzeptiert wurde.) --KMic 01:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

Das ist auch in LaTeX korrekt, \frac ab funktioniert genausogut. \frac erwartet zwei Argumente, und ohne Klammern zählt jedes Zeichen (außer Leerraum) als ein Objekt. Danke für Deine Anstrengungen.--LutzL 13:10, 12. Okt. 2011 (CEST)
Zwischeninfo: Google hat mir heute 4 unkorrigierte Seiten ausgespuckt, mein Skript eine. Laut Bugzilla scheint es einen Patch zu geben, aber keine Ahnung, wann der eingespielt wird. --KMic 20:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ist das Problem eigentlich nun erledigt? Dinge wie \tfrac ab und \dot{\vec v} werden wieder gerendert als   und  . --Christian1985 (Diskussion) 11:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
Ja, aber Dinge wie
 
und
 
nicht. Da aber angeblich ein Patch bereits unterwegs ist und (zumindest nach meinen Recherchen) betroffene Artikel (sofern identifizierbar!) bereits händisch auf gültiges "Wiki-Latex" umgestellt zu sein scheinen, würde ich dies hier im Prinzip als erledigt ansehen, zur Sicherheit aber noch ein bis zwei Wochen offenlassen, falls doch noch weitere Artikel aufschlagen sollten. --KMic 13:25, 19. Okt. 2011 (CEST)
Die wesentlichen Ergebnisse aus dieser Diskussion sind nun unter Portal:Mathematik/Projekt#Suche nach Artikeln mit fehlerhaftem Tex dokumentiert, daher hier erledigt, da mMn kein akuter Handlungsbedarf mehr besteht. --KMic 11:42, 25. Okt. 2011 (CEST)
So wie ich die englische Diskussion verstanden habe, hat texvc als Vorstufe für ein normales LaTeX-System alles geklammert, was sinnvoll zu klammern war, scheinbar auch unter Kenntnis der Anzahl der Argumente eines Makros. Dann wurde festgestellt, dass \operatorname{xy} z zu {{\operatorname{xy}} z} geklammert wurde, was die beabsichtigten trennenden Leerräume unterdrückt hat. Also wurde die Klammerung etwas konservativer gestaltet, womit dann die vielen Fehler aufgedeckt wurden. Das wurde jetzt wieder rückgängig gemacht, evtl. wurde ein Mittelweg gefunden. (Weiterhin erledigt.)--LutzL 12:53, 25. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 11:42, 25. Okt. 2011 (CEST)

Einstellungen Autoarchiv

Nachdem ich gerade eine ganze Reihe verschiedener Diskussionsbeiträge als "erledigt" markiert habe (hoffentlich soweit ok...) wollte ich mal vorschlagen, ob man bei den Einstellungen des Autoarchiv das maximale Alter von Diskussionsbeiträgen nicht von 180 Tagen auf 90 Tage halbieren könnte (wegen mir auch 120 Tage, auf jeden Fall mal kürzer). Üblicherweise wird hier ja recht schnell auf Beiträge geantwortet, so dass ich eigentlich keinen Grund für eine derartig lange Beitrags-Anzeigedauer sehe. Auch scheint mir diese Diskussionsseite hinreichend häufig frequentiert bzw. beobachtet zu sein, um eine kürzere Frist rechtfertigen zu können. Dinge, die längerfristig von Interesse sind bzw. sein könnten, kann man ja auch an anderen Stellen abspeichern, etwa unter Portal:Mathematik/Projekt, Portal:Mathematik/Qualitätssicherung, Portal:Mathematik/Mitarbeit oder Portal:Mathematik/Quellen. --KMic 12:14, 21. Okt. 2011 (CEST)

Das ist mir ganz egal. --Christian1985 (Diskussion) 17:55, 23. Okt. 2011 (CEST)
Geändert [13]. --KMic 10:45, 25. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 10:45, 25. Okt. 2011 (CEST)

Löschdiskussion Fläche

Der Artikel Fläche befindet sich zur Zeit in der allgemeinen Löschdiskussion. Da dürfte dringend Fachmeinung gefragt sein. --KMic 17:35, 29. Okt. 2011 (CEST)

Von dem langjährigen Autor wurden in diesem Zusammenhang auch die Artikel Schnittfläche und Niveaufläche angelegt. Bitte schaut euch diese Artikel auch mal an, nachdem ich seine kompletten Änderungen auf der BKL Fläche (Begriffsklärung) zurückgesetzt und den Artikel Fläche kritisiert habe, wollte ich mich, um Unmut zu vermeiden nicht auch noch bei anderen Artikeln einmischen. --Christian1985 (Diskussion) 17:53, 29. Okt. 2011 (CEST)
Schnittfläche hatte ich auch schon auf dem Radar, Niveaufläche war mir bisher entgangen. Die dort behauptete Abgrenzung zu Niveaumenge scheint mir ziemliche Theoriefindung, im nichtmathematischen Teil gefällt mir der Artikel aber ziemlich gut. In jedem Fall ist auch in den beiden Fällen noch was zu tun. --KMic 18:29, 29. Okt. 2011 (CEST)
Sind nun alles QS-Fälle. --KMic 23:28, 29. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 23:28, 29. Okt. 2011 (CEST)

Beweis Guldinsche Regeln

Kann das bitte jemand einbauen?--92.203.82.134 19:47, 17. Nov. 2011 (CET)

Wir sind a) kein Artikelwunschkonzert (siehe auch: WP:Sei mutig) und b) eine Enzyklopädie, keine Sammlung mathematischer Texte. Beweise sind daher in der Regel unerwünscht, siehe Portal:Mathematik/Mitarbeit#Beweise. --KMic 21:54, 17. Nov. 2011 (CET)
Zugegebenermaßen ist der Artikel aber komplett unbelegt - Wartungsbaustein ist ergänzt. --KMic 21:58, 17. Nov. 2011 (CET)
Ich muss mich entschuldigen: a) die fordernde Ausdrucksweise, b) sind die Beweise schon im Artikel, ich fand sie nur etwas verschwurbelt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 21:54, 17. Nov. 2011 (CET)

Einrichtung einer Kategorie:Unterhaltungsmathematik?

Man mag zur Unterhaltungsmathematik stehen wie man will, aber es gibt zu diesem Thema bereits eine ganze Anzahl von Artikeln, aber noch keine passende Sammelkategorie. Aktuell sind solche Artikel irgendwo auf verschiedenste andere Kategorien verteilt, was natürlich die Kontrolle darüber erschwert. Ich würde daher vorschlagen, in den Kategorienbaum Mathematik (etwa unter Kategorie:Teilgebiet der Mathematik) eine eigene Kategorie:Unterhaltungsmathematik einzurichten (bei der Gelegenheit könnte man auch den Artikel Unterhaltungsmathematik etwas aufräumen). Mir ist zwar klar, dass es sich hierbei nicht um ein Teilgebiet in wissenschaftlichem Sinne handelt, aber ich denke, dass solche Artikel durchaus in unseren Zuständigkeitsbereich fallen und entsprechend kategorisiert werden sollten. --KMic 12:31, 7. Nov. 2011 (CET)

Würde ich sehr sinnvoll finden. Ich war heute wegen Randen- und Radieschenprimzahlen ganz erstaunt, dass es diese Kategorie noch nicht gibt. Und mit der Liste in Unterhaltungsmathematik sollte auch dringend was passieren. So wie jetzt ist das ziemlich unbrauchbar. -- HilberTraum 21:19, 7. Nov. 2011 (CET)
Kategorie ist angelegt (wenn auch gerade nur mäßig gefüllt, aber das wird sich bestimmt noch ändern) und den genannten Hauptartikel habe ich auch mal ausgemistet. --KMic 01:50, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 01:50, 23. Nov. 2011 (CET)

Verlinkung des Portals in von uns betreuten Kategorien?

Sollten wir vielleicht in Kategorien, die wir betreuen, eine Vorlage einbauen, die unteranderem einen Link auf das Portal bietet? --Christian1985 (Diskussion) 22:36, 3. Okt. 2011 (CEST)

halte ich auch für eine gute Idee.--Kmhkmh 15:03, 6. Okt. 2011 (CEST)
Unser Portal an "strategischen Stellen" weiter zu verlinken ist sicherlich eine gute Idee, ob die Kategorien dazu taugen weiß ich nicht (ist das formal erlaubt?), aber ein Versuch wärs wert. Einen nachhaltigeren Effekt dürfte aber wohl das sowieso schon praktizierte gezielte Ansprechen neuer Benutzer sein, die im Bereich Mathematik editieren, so habe ja auch ich (Danke Christian!) den Weg hierher gefunden. -- KMic 23:15, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ob eine solche Vorlage die Besucherzahlen des Portals entscheident verbessert, weiß ich auch nicht, aber hier gibt es eine ganze Kategorie solcher Vorlagen. --Christian1985 (Diskussion) 23:29, 3. Okt. 2011 (CEST)
Dann bin ich dafür. Die Vorlage könnte man ja ähnlich gestalten wie Vorlage:Kategorie Sizilien, die gefällt mir ganz gut. Das Einfügen in den Kategorienbaum (nachdem die Vorlage getestet ist) sollte dann aber ein Bot übernehmen (zumindest einmalig initial), von Hand wäre das ja eine Zumutung. -- KMic 00:02, 4. Okt. 2011 (CEST)
In den Statistik Kategorien habe ich die Kategorien auch mit einem Link zum Portal Statistik (bzw. auch zu anderen Portalen, wenn nötig) versehen, siehe z.B. Kategorie:Multivariate Statistik, da steht auch das Portal Mathematik schon drin :) Evtl. müsstet ihr überlegen, ob es mehrfache Zuständigkeiten geben könnte, z.B. sind bei Kategorie:Geostatistik die Portale Portal:Geowissenschaften und Portal:Statistik zuständig. Ich habe es weniger wegen der Besucherzahlen gemacht, sondern mehr damit die Leute wissen, wo Sie sich hinwenden können. --Sigbert 07:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich kenne mich jetzt mit dem Kategoriensystem nicht so richtig aus, aber ich hätte vorgeschlagen per Bot den Kategorienbaum Mathematik einmal komplett durchlaufen zu lassen und in jeder der dort gelisteten Kats einen passenden Hinweis einzufügen. Im Zweifelsfall ist dann eben eine Kategorie mehreren Portalen zugeordnet und der geneigte Leser kann dann das für ihn passende auswählen. Eine händische Auflösung solcher Doppelzuweisungen (oder gar irgendwelche "Kompetenzkriege") hielte ich für wenig sinnvoll. "Falsche" Doppelzuweisungen könnten hingegen eher ein Hinweis darauf sein, dass mit dem Kategorienbaum an sich irgendwas nicht stimmt. Kurz zusammengefasst: Einfach so wenig manuelle Arbeit wie möglich reinstecken. --KMic 12:58, 6. Okt. 2011 (CEST)
Man kann einem Bot ja auch erklären, dass er die Kategorien, die auch zur Kategorie:Statistik gehören in Ruhe lässt. Ein Verweis in diesen Kategorien auf das Portal:Mathematik halte ich nicht so für Ideal, da das Portal:Statistik einfach besser passt und man von dort auch schnell wieder hier hin geschickt wird. Bei anderen Kategorien, die zum Beispiel auch die Informatik betreffen oder, die Institute zur Mathematik kategorisieren, können von mir aus auch die Vorlage von uns erhalten. --Christian1985 (Diskussion) 13:10, 6. Okt. 2011 (CEST)

Falls ich das CatScan-Tool richtig bedient habe, ist das Problem der Doppelkategorien sehr überschaubar:

Ich denke also, wir sollten wie das Portal Statistik die Vorlage:Kategoriewartung verwenden, den Botbetreiber bitten, bereits vorhandene Vorlagen dieser Art nicht anzutasten und die Schnittmenge zur Informatik als Spezialfall mitzubehandeln. Wäre das ok? --KMic 15:01, 6. Okt. 2011 (CEST)

Service: Exakt 7 Kategorien aus dem Kategorienbaum Mathematik besitzen z.Z. die genannte Vorlage. [14] --KMic 15:15, 6. Okt. 2011 (CEST)
Habe euch mal aus der Kategorienwartung von Kategorie:Freie Statistik-Software und Kategorie:Latentes Variablenmodell rausgenommen und in der Kategorie:Stochastischer Prozess eingefügt. --Sigbert 08:58, 16. Okt. 2011 (CEST)

Info: Botanfrage läuft [15]. --KMic 02:14, 23. Nov. 2011 (CET)

Ausgeführt von Benutzer:Iste Praetor. Habe jetzt nicht alles überprüft, gehe aber davon aus, dass es im Großen und Ganzen passen wird. Im Bereich Kategorie:Stochastik (Portal Statistik?) und Kategorie:Graphentheorie (Redaktion Informatik) sollte man evt. nochmal von Hand nachkontrollieren, oder die Zeit wird es von alleine richten... --KMic 03:16, 25. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 03:16, 25. Nov. 2011 (CET)

Lehrbücher

Meine Frage betrifft nicht nur einen Artikel, sondern Übersichtsartikel wie Algebra oder Integralrechnung generell: Macht die Auswahl einer Handvoll von Lehrbüchern Sinn? Gibt es dafür Kriterien, außer ein "Gefällt mir" des Autors?--I217 23:09, 11. Nov. 2011 (CET)

Mir als Leser bringt es jedenfalls nix, eine Liste aller erhältlichen Mainstream-Lehrbücher zu sehen. Bin für drastisches Kürzen oder Weglassen.--AccountaliveD 00:47, 12. Nov. 2011 (CET)
@I217: Beantwortet Wikipedia:Literatur#Auswahl evt. deine Frage? --KMic 02:45, 12. Nov. 2011 (CET)
Eine Angabe einiger bekannter/beliebter Lehrbücher ist schon sinvoll und deren Auswahl würde ich im Zweifel den Hauptautoren des Artikels überlassen. Eine umfangreiche Auflistung von Lehrbüchern im Artikel ist nicht erwünscht, wenn jemand sowas unbedingt möchte, dann kann er es eventuell als Auslagerungslemma anlegen und im Artikel selbst nur einen Link setzt. Genaue (harte) Kriterien warum man Lehrbuch X dem Lehrbuch Y gibt es nicht, sondern nur die obigen Link stehenden allgemeinen Hinweise.--Kmhkmh 04:01, 12. Nov. 2011 (CET)
Wie unterscheidet sich das von der verbotenen beliebigen Auflistung? Was meinst du mit "sinnvoll", wer profitiert von so einer subjektiven Liste?--I217 10:28, 12. Nov. 2011 (CET)
Es ist sinnvoll, interessierten Lesern eine Literaturempfehlung zu geben, damit dass Empfehlung auch einen subjektiven Charakter hat muss man halt leben, ebenso das von einer Empfehlung nicht alle Leser(gruppen) im gleichen Maße profitieren. Die beiden Alternativen keine Literaturempfehlung auszusprechen oder eine umfassende Bibliographie anzugeben sind mMn. schlechter und so steht das im Prinzip auch in den Vorgaben der obigen RL. Neben etwas wagen Kriterien wie Lesbarkeit, Reputation und Umfang eines Buches, herrscht eine gewisse Subjektivität bei der Auswahl und diese wie auch die genaue Länge der Liste liegt im editoriellen Ermessen der beteiligten Autoren. Ein "verbotener" Fall liegt nur mMn. nur vor, wenn die Liste sehr länglich wird (also z.B. keine zweistellige Liste an Einführungslehrbüchern). Ansonsten sollte man unnötigen Streit, um eher nebensächliche Dinge möglichst vermeiden, deswegen würde ich im Normfall die Auswahl der "Hauptautoren" respektieren. Ich hätte bei der Integralrechnung z.B. zum Teil auch ganze Bücher ausgewählt (überraschender Weise fehlt dort z.B. Heuser), da ich aber am Artikel nicht in nennenswerter Weise mitgeabeitet habe, halte ich mich dort raus. Wenn man sich bei einem Artikel nun partout nicht über die Literaturangaben einigen kann, so muss man eben eine Wikipedia:Dritte Meinung einholen oder den speziellen Fall hier zur Diskussion stellen und zur Not entscheidet dann eine Mehrheit hier.--Kmhkmh 13:48, 12. Nov. 2011 (CET)
Die Listen ein wenig zusammenkürzen kann nicht schaden. Bei Algebra habe ich ja schon ein paar Bücher rausgenommen. Aber gerade das Auflisten der Bücher, die sich mit dem geschichtlichen Aspekt befassen, finde ich sehr praktisch, insbesondere da oft konkrete Einzelnachweise in den entsperchenden Abschnitten fehlen. Solche Listen von Lehrbüchern haben mir in Artikeln zu spezielleren mathematischen Teilgebieten wie bei der Distributionentheorie oder bei der harmonischen Analysis auch schon weitergeholfen. Alles in allem finde ich den Abschnitt schon praktisch, man sollte ihn nur auf eine vernünftiges Maß zusammenkürzen. --Christian1985 (Diskussion) 11:01, 12. Nov. 2011 (CET)
Bei spezielleren Themen leuchtet mir das ein, auch wenn ich eine gut sortierte Bibliothek immer bevorzugen würde. Bei grundlegenden Themen passen Anfängerlehrbücher eigentlich nicht zum Überblickscharakter der Artikel. Sinnvoller als die Pseudoinformation "irgendjemand gefällt dieses Buch" wäre der Hinweis, dass die Lehrbücher alle etwa denselben Stoff abdecken, nämlich: X, Y, Z mit folgenden Unterschieden: z.B. ob sie Maßtheorie oder Mannigfaltigkeiten behandeln, denn das wäre wichtig, wenn man sich weiter für A, B, C interessiert.--I217 11:52, 12. Nov. 2011 (CET)
Deinen letzten Punkt verstehe ich, glaube ich, nicht richtig. Gegen Kommentaren zu den Büchern, was sie behandeln ist denke ich nichts einzuwenden, so lange sie nicht gegen WP:Neutraler Standpunkt verstoßen. Habe gestern, wie Du vielleicht gesehen hast, Kommentare aus dem Artikel Algebra ausgelöscht, einer lautet beispielsweise: "Sehr umfangreiches Lehrbuch mit ausführlichen Beweisen und Übungsaufgaben.". Dieser ist meiner Ansicht nach nicht mit WP:Neutraler Standpunkt vereinbar. Generell hat der Artikel Algebra sowieso das Problem, dass er bei den Lehrbüchern mit der Abstrakten Algebra verwechselt wird. Vielleicht wäre zumindest ein Teil der Lehrbücher besser im Artikel zur abstrakten Algebra aufgehoben? --Christian1985 (Diskussion) 12:19, 12. Nov. 2011 (CET)
Kein Kommentar zum Buch, sondern Kommentar statt Buch. Abstrakte Algebra ist synonym zu Algebra?--I217 12:32, 12. Nov. 2011 (CET)
Wenn solche Aussagen wie "Standardlehrbuch", "Mit Übungsaufgaben und Lösungen", "mit Betonung auf X" sich belegen lassen, müssen sie nicht prinzipiell gegen NPOV verstossen, bei "Sehr umfangreiches Lehrbuch mit ausführlichen Beweisen und Übungsaufgaben" schwingt dann aber doch die Wertung mit. --Erzbischof 12:47, 12. Nov. 2011 (CET)
Kommentare, wo man welche Inhalte findet, sind durchaus ok (eigentlich sogar besser), aber auch hier sollte man konkrete BÜcher exemplarisch benennen. Man hat dann zwar eine etwas informativere Darstellung aber die Subjektivität der exemplarischen Angaben bleibt. Das einzige Problem das ich hier sehe ist, dass man sich unter Umständen mit "WP-Formalisten" streiten muss, die alles ablehnen mögen, was keine unkommentierte Liste ist.--Kmhkmh 13:53, 12. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 15:10, 28. Nov. 2011 (CET)

Fermat-Preis

Habe die aktuellen Preisträger (2011) ergänzt. Die Begründung für die Preisvergabe habe ich aber recht laienhaft übersetzt. Vielleicht mag ein Mathematiker mit Französisch-Kenntnissen nochmal drüberschauen? Vielen dank & viele Grüße, --DrCula? 12:19, 28. Nov. 2011 (CET)

Kann ich jetzt auch nichts so direkt dazu sagen, aber mir scheint, als würde jeweils die zweite Hälfte der Preisbegründung fehlen? --KMic 14:01, 28. Nov. 2011 (CET)
So, jetzt habe ich noch einen 2. Teil zusammenfabuliert. ;-) Vielleicht warten wir, bis auf deren Webseite eine englischsprachige Begründung vorliegt.--DrCula? 16:13, 28. Nov. 2011 (CET)
Hier mal mein Versuch (mit ganz guten Mathe- aber recht bescheidenen Französischkenntnissen):
Manjul Bhargava: für seine Arbeiten zu Verallgemeinerungen von Davenport-Heilbronn-Abschätzungen und für seine Ergebnisse zum durchschnittlichen Rang elliptischer Kurven.
Igor Rodnianski: für seine Beiträge zur Untersuchung von Gleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie und zur Ausbreitung von Licht entlang Kurven in der Raumzeit.
Bei "Rang" bin ich mir relativ sicher, dass Rang (Mathematik) als Link nicht passt. Ich vermute, es geht um die Thematik, die in en:Elliptic curve#Elliptic curves over the rational numbers beschrieben ist, dann würde evtl. Rang einer abelschen Gruppe passen. -- HilberTraum 18:04, 28. Nov. 2011 (CET)
Magst du das – wenn hier niemand mehr widerspricht – selber umsetzen? VG, --DrCula? 16:30, 29. Nov. 2011 (CET)
Ok, hab's so eingefügt. -- HilberTraum 18:16, 1. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HilberTraum 18:16, 1. Dez. 2011 (CET)

Portal:Mathematik/Exzellenzinitiative

sollte auch unter Wikipedia:Review eingebunden werden. --Zulu55 14:51, 5. Dez. 2011 (CET)

Wohl erledigt gemäß Wikipedia:Bots/Anfragen#Review-Roboter. Der dortigen Argumentation möchte ich mich anschließen - es handelt sich auch mMn "nur" um eine portalinterne Seite. Trotzdem Danke, dass du an uns gedacht hast ;-) --KMic 21:30, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 21:30, 5. Dez. 2011 (CET)

Änderungen an Portal:Mathematik/Qualitätssicherung

In Zusammenhang mit der obigen Diskussion zu den Mathematikerkriterien habe ich mal versucht, unsere QS-Seite übersichtlicher zu gestalten durch a) Entfernung diverser Einbindungen anderer Seiten [16], die über das Lesezeichen viel leichter zugänglich sind und b) durch Kürzung und Überarbeitung der Meta-Texte [17], hoffentlich ohne deren Sinn allzu sehr zu verfälschen. Ich hoffe, die Änderungen finden soweit Zustimmung. --KMic 20:25, 7. Nov. 2011 (CET)

Mit der Entfernung der "Arbeitsliste" und der noch "zu sichtenden Artikel" aus der QS-Seite finde ich immernoch nicht gut. Darüber gab es doch kürzlich schonmal eine Diskussion. --Christian1985 (Diskussion) 20:35, 7. Nov. 2011 (CET)
Am liebsten würde ich ja beide genannten Seiten auf der Portalhauptseite erwähnen (ein Argument damals war ja, dass eine Entfernung der Einbindung möglicherweise weniger Aufmerksamkeit für diese Seiten bedeuten könnte), nur ist mir bisher noch kein Weg eingefallen, wie man das sinnvoller Weise tun könnte (und ohne allzu redundant zum Lesezeichen zu werden). --KMic 22:02, 7. Nov. 2011 (CET)
Service: Link zur alten Diskussion: [18] --KMic 22:20, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Einbindung auf der Portalhauptseite empfinde ich auch nicht so gut, ein Portal ist schließlich erstmal dafür da einen Einstieg in die Thematik zu bieten. Wir haben ja auch schon festgestellt, dass wir einen Sonderweg gehen indem wir die QS und das Portal nicht trennen. Wir haben das Lesezeichen und Links bezüglich der Mitarbeit dort schon eingebaut. Das sollte an Vermischung von QS und Portal eigentlich reichen. Ich für meienn Teil habe die Einbindung der beiden oben genannten Seite auf der QS-Seite immer genutzt, da hatte ich die Artikel in unserer QS, in Wartungskategorien und die ungesichteten auf einer Seite im Überblick. Dies über drei Seiten zu verteilen finde ich immernoch extrem unpraktisch. Auch die Veränderung auf der Arbeitslisten-Seite finde ich unpraktisch. Machdem dort auch die Artikel mit unseren Wartungsbausteinen gelistet werden, habe ich gar keinen Überblick mehr, welcher Artikel in der allgemeinen QS und welche in der allgemeinen LD sind. --Christian1985 (Diskussion) 22:36, 7. Nov. 2011 (CET)
Gibt es diesbezüglich noch weitere Meinungen? Ich selbst habe die genannten Einbindungen eigentlich nie benutzt, ich habe lieber auf die einzelnen Seiten geklickt. Die Idee hinter der angesprochenen Änderung [19] bei Portal:Mathematik/Arbeitslisten war, einen Überblick über alles zu bekommen, was gerade im Bereich Mathe von Interesse ist. Eine Unterscheidung zwischen Mathe-QS/LK und allgemeiner QS/LD ist über Fett/Nicht-Fett-Schrift möglich. --KMic 23:07, 7. Nov. 2011 (CET)
Die mathematischen Artikel, welche auf den allgemeinen Löschkandidaten gelistet sind, hätte ich persönlich weiterhin gerne auf der QS-Seite. Ansonsten müssen wir mal sehen, ob mit der Auslagerung der Wartungsliste ein "aus den Augen, aus dem Sinn"-Effekt entsteht oder nicht, besonders bei den Nachsichtungen könnte ich mir das vorstellen - muss aber nicht so sein. --Erzbischof 23:24, 9. Nov. 2011 (CET)
Auch die letzten Änderungen an der Portalseite gehen meiner Ansicht nach in die falsche Richtung. Die Hauptseite des Projekts war immer (neben evtl. der Portalseite) die QS-Seite. Da hier keine Einigkeit über die Weiterentwicklung (und auch über die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung) herrscht würde ich Dich KMic in diesem Fall darum bitten Deine Ideen erstmal zur Diskussion zu stellen. Ich werde nun erstmal den Ausgangszustand wiederherstellen.--Christian1985 (Diskussion) 21:28, 10. Nov. 2011 (CET)

Was ist passiert? (Kurzfassung für Ungeduldige): Die Auflistung der neuen, der ungesichteten und der Seiten mit Wartungsbausteinen auf der QS-Seite wurde entfernt und stattdessen alles auf die Seite Portal:Mathematik/Arbeitslisten verschoben. Diese Seite wurde in Folge an verschiedenen Stellen im Portal prominenter verlinkt. Nun die lange Version:
Normalerweise stelle ich meine Ideen ja gerne vorher zur Diskussion, nur das Problem hier ist, dass es nicht nur Änderungen an einer Seite sind, sondern Änderungen an mehreren Seiten, die zudem über diverse Einbindungen miteinander verbunden sind. Unglücklicherweise bewirken eben gerade die Einbindungen, dass sich das Endergebnis erst nach dem Abspeichern der eingebundenen Seiten begutachten lässt und eine vorherige Erklärung der Auswirkungen ist dementsprechend auch schwierig. Also versuche ich es jetzt mal hinterher.

  1. Die oben kritisierte Verteilung diverser QS-Sachen auf drei verschiedene Seiten habe ich versucht dadurch zu beheben, indem Portal:Mathematik/Neue Artikel und Portal:Mathematik/Sichten in die Seite Portal:Mathematik/Arbeitslisten eingebunden habe [20], die dadurch zu einer Art Übersichtsseite über "alles, was mit der QS zusammenhängt" geworden ist. Finde ich eigentlich ganz praktisch so.
  2. Weiterhin hielt ich es auf Grund der angesprochenen Änderungen für sinnvoll, Portal:Mathematik/Arbeitslisten nun etwas prominenter zu verlinken, nämlich auf Portal:Mathematik an Stelle des eher nichtsagenden Kastens "Mitmachen" [21].
  3. Ob Portal:Mathematik/Arbeitslisten nun auf Portal:Mathematik und im Lesezeichen [22] vor der QS stehen und in der Portalnavigation an Stelle der QS verlinkt werden soll [23], darüber kann man gerne verschiedener Meinung sein - wegen mir muss es nicht unbedingt so sein (Will heißen: QS und Arbeitslisten könnten gerne wieder in ihrer Priorität vertauscht werden, wenn dies so als sinnvoller angesehen wird.) geändert, gemäß untenstehender Disk --KMic 22:57, 10. Nov. 2011 (CET)
  4. Weiterhin habe ich Portal:Mathematik/Neue Artikel und Portal:Mathematik/Sichten auf Grund ihrer Einbindung in Portal:Mathematik/Arbeitslisten aus dem Lesezeichen entfernt, gleiches gilt für die Einbindung von Portal:Mathematik/Artikel im Review auf der Portalhauptseite.
  5. Um wieder zum ursprünglichen Problem zurückzukommen, nämlich der Entfernung der "Arbeitsliste" und der noch "zu sichtenden Artikel" aus Portal:Mathematik/Qualitätssicherung: Eigentlich denke ich, dass sowohl die überarbeitete Seite Portal:Mathematik/Arbeitslisten (die nun ziemlich genau das enthält, was aus der QS-Seite entfernt wurde) und auch die QS-Seite selbst eine Größe erreicht haben, die eine solche Auslagerung rechtfertigen kann. Mit der prominenteren Verlinkung von Portal:Mathematik/Arbeitslisten sollte auch der "aus den Augen, aus dem Sinn"-Effekt vermindert werden. Vorteil der Auslagerung wäre es, dass die beiden Funktionen "Überblick über alles, was zu tun ist" und "Diskussion über bestimmte Artikel" voneinander getrennt sind und mMn beide Seiten an Übersichtlichkeit und Funktionalität gewinnen. Sind wieder drin, bessere Übersichtlichkeit folgt nun durch stärke/andere Gliederung --KMic 01:43, 11. Nov. 2011 (CET)
  6. Last but not least: Die von Erzbischof angemahnte Auflistung der allgemeinen Löschkandidaten auf der QS-Seite ist wohl doch recht sinnvoll und ich werden mich noch darum kümmern, ansonsten lasse ich aber nun vorerst mal die Finger von den Portalseiten. Erledigt, siehe eins drüber. --KMic 01:43, 11. Nov. 2011 (CET)

Grüße, --KMic 22:32, 10. Nov. 2011 (CET)

Also wie schon gesagt, gefällt mir die Änderung nicht. Ich denke die wichtigste Seite des Porjekts ist die QS-Seite. Diese sollte auch von portalfermden Benutzern, sehr schnell zu finden sein. Wenn ich in einem fremden Projekt die QS-Seite nicht sofort finde, dann kümmere ich mich eben nicht weiter um den Artikel oder beantrage eine Löschung. Zuvor hatte eben die QS-Seite auch die Funktion der Übersicht. Es ist richtig, dass die Arbeitsliste auch immer länger wird. Aber ih halte sie nicht für zu lange um sie wieder in in die QS-Seite einzubinden. Ich plädiere für den Ausgangszustand von vor zwei Wochen. --Christian1985 (Diskussion) 22:41, 10. Nov. 2011 (CET)
Auf Grund berechtigter Kritik zumindest teilweise wieder zurück auf Status Quo. Für mich im aktuellen Zustand eigentlich ok. --KMic 01:43, 11. Nov. 2011 (CET)
Ich würde als Verbesserung vorschlagen, Portal:Mathematik/Arbeitslisten etwas zu entrümpeln. Benutzt jemand von uns "Listeneintrag fehlt" oder "Personendatenwartung"? --P. Birken 12:53, 13. Nov. 2011 (CET)
"Personendatenwartung" würde ich drin lassen, deutet ja durchaus auf Mängel in Artikeln hin. "Listeneintrag fehlt" halte ich für ziemlichen Unsinn, denn wenn ein Bot erkennen kann, dass in irgendeiner (entbehrlichen?) Datensammlung ein Link fehlt, kann er ihn eigentlich auch gleich selbst eintragen. Manuelle Wartung solcher Listen halte ich daher für Zeitverschwendung, "Listeneintrag fehlt" kann daher wegen mir gerne weg. --KMic 16:23, 13. Nov. 2011 (CET)
Mh, wollte das gerade ändern, kannst Du das mit MerlBot ausmachen? Danke! --P. Birken 16:50, 19. Nov. 2011 (CET)
Müsste man wohl direkt bei Merlissimo anfragen, Benutzer:MerlBot/InAction/Doku schweigt sich leider aus. Da die Worklist die nächsten Wochen wohl eh nicht mehr aktualisiert wird (siehe Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Kategorie:Kategorie:Versteckt), eilt es aber nicht so wirklich. --KMic 04:48, 25. Nov. 2011 (CET)

Auch wenn der letzte, von P. Birken angesprochene Punkt noch nicht umgesetzt wurde (und so wirklich stören tut mich die Liste eigentlich doch nicht - vielleicht gibt es ja doch jemanden, der das mal angehen will), setze ich hier mal auf erledigt. --KMic 09:37, 18. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 09:37, 18. Dez. 2011 (CET)

Kategorie:Sternkörper

Schlage diese neue Kategorie als Unterkategorie von Polyeder vor; einzusortieren wären z. B. die Lemmata Sternkörper, Sterntetraeder, Dodekaederstern, usw. --Frankee 67 12:35, 17. Dez. 2011 (CET)

Von meiner Seite keine Einwände. --KMic 12:41, 17. Dez. 2011 (CET)
O.k. Gut – dann werde ich das mal in Angriff nehmen :-) --Frankee 67 12:45, 17. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 09:27, 18. Dez. 2011 (CET)

Neue Unterkategorie für "Körper und körperähnliche Strukturen"?

Ich bekenne mich mitschuldig, die Kategorie "Algebra" (Stamm) über die 200 Artikel hinaus aufgebläht zu haben. Ist es sinnvoll, für die verallgemeinerten "Koordinatenkörper" (Ternärkörper, Quasikörper über Alternativkörper bis Schiefkörper usw.) eine eigene Unterkategorie anzulegen? Wenn ja, wie könnte die heißen? Meinungen und Vorschläge erbeten, die Anlage der Unterkategorie und die entsprechende Kategorisierung der Artikel übernehme ich dann gerne, falls Ihr das sinnvoll findet! --KleinKlio 14:58, 17. Dez. 2011 (CET)

Wie wäre es mit mit einer allgemeineren Kategorie Kategorie:Algebraische Struktur analog zu en:Category:Algebraic structures? Wenn ich das richtig sehe, gibt es so eine Kategorie bei uns noch garnicht. (Wobei Schiefkörper mMn auch in die Kategorie Kategorie:Ringtheorie eingeordnet werden könnte/sollte.) --KMic 10:15, 18. Dez. 2011 (CET)
Erst die Situation verstehen, dann posten. --I217 19:59, 18. Dez. 2011 (CET)

Die Bezeichnung Kategorie:Algebraische Struktur erscheint mir wiederum etwas weit gefasst, aber das könnte man natürlich schon machen. Schiefkörper gehört sicher auch nach Ringtheorie. --KleinKlio 07:11, 20. Dez. 2011 (CET)

Die bisherige Unterteilung ist nach Teilgebiet. Wenn man das nicht komplett umwerfen will, passt "Algebraische Struktur" nicht. Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen "Ringtheorie" und "Kommutative Algebra"? --I217 07:14, 20. Dez. 2011 (CET)

Die bisherige Unterteilung ist höchstens in einem sehr informellen Sinn nach Teilgebieten (vergleiche Mathematics Subject Classification MSC, hier gibt es zum Beispiel bis zur letzten Verzweigung keine "field-theory" ohne "polynomials"). Laut der genannten Mathematics Subject Classification wäre unsere Kategorie: Kommutative Algebra wohl Teilgebiet "13-XX Commutative rings and algebras" und unser Kategorie:Ringtheorie "16-XX Associative rings and algebras {For the commutative case, see 13-XX}", aber bei uns sind Teilbarkeitsfragen überwiegend in der Ringtheorie, wo ich intuitiv auch eher nach Euklidischer Ring etc. suchen würde, obwohl das korrekt nach kommutativer Algebra gehört. Hier wird man wohl gut mit der (jetzt weitgehend vorhandenen) Doppelkategorisierung leben können. Zu meiner Anfangsfrage: "12Kxx Generalizations of fields" ist dort ein Teilgebiet, in dem Schiefkörper und Fastkörper gehören. Wer sich die MSC maldurchschaut, wird feststellen, dass fast jeder wichtige Begriff in mehrere Teilgebiete einsortiert ist. --KleinKlio 13:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Ist ja auch nicht schlimm - Kategorien bilden ja gar keinen Baum.--Hagman 16:51, 20. Dez. 2011 (CET)
Bin ganz der Meinung von Hagmann. Für meine ursprüngliche Frage würde ich jetzt vorschlagen, die betreffenden Strukturen in eine neue Unterkategorie Kategorie:Verallgemeinerte Körper (entsprechend 12Kxx bei MSC, also keine typischen Ringstrukturen) von Kategorie:Algebra einzusortieren. Würde, wenn hier zu dieser Sache keine größeren Einwände kommen, in ein paar Tagen dann so verfahren! --KleinKlio 23:38, 20. Dez. 2011 (CET)
Im Prinzip keine Einwände, nur würde ich trotzdem vorschlagen, die neue Kategorie:Verallgemeinerte Körper nicht direkt in Kategorie:Algebra einzuhängen, sondern in die von mir oben vorschlagene, dann ebenfalls noch zu schaffende Kategorie:Algebraische Struktur. Auf diese Weise denke ich, könnte man die doch recht volle Kategorie:Algebra noch weiter entlasten. (Diesen erweiterten Vorschlag von mir kann man natürlich auch erst später umsetzen, dies soll die Neuanlage von Kategorie:Verallgemeinerte Körper nicht behindern). --KMic 12:36, 21. Dez. 2011 (CET)
Kmics weitergehender Vorschlag leuchtet mir ein, macht Autoren (wg. Mehrfachkat.) etwas mehr Arbeit, aber dient eindeutig der Übersicht von Lesern, die sich über Kategorien orientieren. Wegen der Singularregel schlage ich nun aber (auch im Sinne von Kmics Kategorie:Algebraische Struktur als Titel meiner "kleinen" Kategorie Kategorie:Verallgemeinerter Körper vor. --KleinKlio 22:21, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich habe die Kategorie:Verallgemeinerter Körper jetzt neu angelegt und mit dem "befüllt", was wir dazu grade haben. Fett ist die cat damit nicht, aber recht übersichtlich. KMics weitergehender Vorschlag sollte damit nicht verdrängt werden, aber mein Ausgangsanliegen ist dami erledigt. --KleinKlio 21:55, 22. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --KleinKlio 21:55, 22. Dez. 2011 (CET)

Laplace-Transformation der Delta-Distribution

Ein neuer Benutzer hat heute die Artikeln Delta-Distribution und Laplace-Transformation geändert. Er hat reingeschrieben, dass die Laplace-Transformation der Delta-Distribution (am Punkt Null) den Wert   hat. Zuvor stand dort der Wert 1. Ich habe dies erstmal revertiert. Daraufhin hat der Benutzer sich auf meiner Diskussionsseite gemeldet. Danach habe ich das Problem nochmal überdacht und bin mitlerweile verwirrt. Kann uns vielleicht jemand auf meiner Diskussionsseite bei dieser Fragestellung helfen? Mir ist leider nicht klar, wie die Laplace-Transformation für Distributionen definiert ist. --Christian1985 (Diskussion) 22:15, 12. Okt. 2011 (CEST)

GIF in MediaWiki 1.18

Nach den Latex-Problem ist mir noch eine Veränderung aufgefallen, wobei ich allerdings nicht genau, weiß, ob das erst mit MediaWiki 1.18 passiert ist. GIF-Animation werden offenbar nicht (standardmäßig?) im Artikel dargestellt, stattdessen erhält man ein Stillbild. Betroffen sind davon in unserem diverse Animation zu Bewegungsvorgängen und Prozessen. Weiß da jemand genauers?--Kmhkmh 17:04, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hast du ein Beispiel? Hier funktioniert es, hat aber, soweit ich mich erinnern kann, am Anfang nicht bzw. nur bei bestimmten Auflösungen des Bildes funktioniert. Vielleicht dauert es einfach eine Zeit, bis auch die komplette Animation auf eine veränderte Auflösung des Vorschaubildes heruntergerechnet ist? --KMic 17:24, 11. Okt. 2011 (CEST)
Bei der Simson-Gerade scheint es nicht mehr zu funtionieren.--Kmhkmh 18:06, 11. Okt. 2011 (CEST)
Damit geht es wieder. Aber halt unbefriedigend, dass sich das Bild nicht verkleinern lässt, ohne die Animation zu zerstören, zumal genau das Gleiche ja bei den oben verlinkten Nav.-Stokes-Gl. zu funktionieren scheint. Frag doch mal bei Wikipedia:Grafikwerkstatt oder Wikipedia:WikiProjekt Videos/Werkstatt nach, vielleicht wissen die mehr? Also mich würde das auch mal interessieren. --KMic 18:14, 11. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, das lag an dem Parameter "thumb". --Boobarkee 18:17, 11. Okt. 2011 (CEST)
danke an KMic & Boobarkee. E lag wohl doch nur an der Auflösung. thumb und miniatur sollten das gleiche bewirken (ich habe es gerade noch einmal getestet, geht bei mir mit beiden).--Kmhkmh 18:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Nein, es lag nicht am Parameter "thumb". Wird die Bildgröße auf eine andere als die Originalgröße von 429px gesetzt, ist die Animation wieder weg. --KMic 18:29, 11. Okt. 2011 (CEST)
Also bei mir ging es beim ersten Aufruf mit "thumb und 429px" nicht. Dann habe ich in Faltung (Mathematik) gespickt und thumb zu miniatur geändert. Damit ging es. Jetzt habe ich nochmals mit thumb getestet und jetzt ging's. Seltsam. --Boobarkee 18:37, 11. Okt. 2011 (CEST)

Service: Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2011/Januar#Thumb_kaputt_von_GIF-Animation, leider nicht besonders hilfreich. Leeren des serverseitigen Caches hat bei mir auch nicht geklappt. --KMic 12:32, 12. Okt. 2011 (CEST)

Problem erkannt, es hängt von der Größe der Animation ab (siehe en:Wikipedia:Village_pump_(technical)/Archive_74#Animated_gif_thumbnails_no_longer_animated):

Weitere Gründe, warum eine Animation nicht funktionieren kann, sind unter en:Wikipedia:Image_use_policy#Animated_images aufgelistet. Für zu große animierte Gifs bleibt also nur die Umwandlung in ein Video-Format (ogg). Problem: Kennt jemand ein passendes Programm dafür?
Ingesamt wäre ich sogar dafür, sämtliche animierten Gifs (zumindest mittelfristig) durch entsprechende Videos zu ersetzen: Diese nicht zu stoppenden Animationen finde ich ähnlich nervtötend wie irgendwelche blinkenden Buttons u.ä. auf anderen Webseiten. Bei Videos kann wenigstens der Benutzer selbst entscheiden, ob er es sehen möchte oder nicht, weitere Gründe sind unter en:Wikipedia:Featured_picture_candidates/Kelvin-Helmholtz_Instability aufgelistet. --KMic 13:13, 12. Okt. 2011 (CEST)

Es wurde noch nicht konkret angesprochen. Gif-Animationen mit mehr als 12,5 Mega-Pixel werden schon lange nicht mehr als Vorschau animiert. Die genaue Fundstelle weiß ich nicht mehr. Zwischenzeitlich habe ich mal einen "Play"-Knopf gesehen, der scheinbar jetzt nicht mehr da ist. Warum das auf die Vorschau durch schlägt weiß ich auch nicht (Ich spekuliere mal auf einfache Machbarkeit). ~ Stündle (Kontakt) 14:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
PS: Hier stehts erklärt: Commons:Commons:Animated image resources
Ok, vielen Dank. Die dort verlinkte Seite Commons:Help_talk:Converting_video#Converting_an_animated_GIF war genau das, was ich gesucht habe. Die oben genannten 4 animierten gifs sind bereits in ogv konvertiert, ich werde sie bei Gelegenheit nach Commons hochladen. --KMic 15:21, 12. Okt. 2011 (CEST)
Oh, jetzt sehe ich gerade, dass jemand anders auch die Animationen im Artikel als "nervtötend" empfinded :) (Ich komme über Wikipedia_Diskussion:Grafikwerkstatt#Vorschaubilder_f.C3.BCr_animierte_Gifs_und_Sinnhaftigkeit_animierter_Gifs_insgesamt hierher.
Um es verkürzt nochmal hier zu schreiben: zu Standbild verkleinern und in der Bildunterschrift schreiben, dass es tatsächlich eine Animation ist, halte ich für keine schlechte Lösung. Insofern würde ich das entfernen der Animation in thumbs durchaus als Feature ansehen und nicht als Bug. (und wenn es tatsächlich nicht für jeden thumb gilt, finde ich es eigentlich schade) ".ogg" kann wahrscheinlich immer noch nicht jeder problemlos abspielen und ist deshalb nicht ideal Iridos 13:43, 25. Okt. 2011 (CEST)

Update von Portal:Mathematik/Exzellente Artikel

Nachdem ich soeben Portal:Mathematik/Exzellente Artikel mal etwas wartungsfreundlicher gestaltet habe (anders ausgedrückt: komplett überarbeitet, ich hoffe es ist ok), musste ich nun zu meiner nicht ganz geringen Überraschung mittels dieses CatScans feststellen, dass es erhebliche Diskrepanzen zwischen unseren tatsächlichen vorhandenen exzellenten Artikeln und den in Portal:Mathematik/Exzellente Artikel aufgeführten Artikeln gibt.

Nicht aufgeführt, aber im Kategorienbaum Mathematik vorhanden sind:

Aufgeführt, aber im Kategorienbaum Mathematik nicht vorhanden sind:

Um auszuschließen, dass es sich hier um nicht etwa um falsche Kategorisierungen o.ä. handelt, wäre eine kurze Rückmeldung sehr hilfreich, ob 1. alle Artikel der ersten Gruppe aufgenommen werden sollen (bei einigen steht es ja außer Frage) und ob 2. alle Artikel der zweiten Gruppe entfernt werden können. (Und vielleicht ist ja auch jemand motiviert, beim Eintragen zu helfen...) Grüße, --KMic 20:10, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ackermannfunktion gehört in den Kategorienbaum, und wegen der engen Verknüpfung von Mathematik und Statistik fände ich es auch schön, die exzellenten Artikel im Statistik-Kategorienzweig, also Florence Nightingale aufzuführen. RANSAC gehört da m. E. auch dazu. --Erzbischof 20:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
Im Prinzip stimme ich dir zu, wenn wir aber konsequent alles aus dem Statistikzweig mit aufnehmen, müssten wir auch Milgram-Experiment und Chicago Boys mit aufnehmen, und da fällt mir der mathematische Bezug schon deutlich schwieriger. Und jetzt irgendwie nur den "halben" Statistikzweig mitaufnehmen, finde ich auch nicht gut. Ich finde, wir sollten ein klares Kriterium haben, wann wir einen Artikel aufnehmen und wann nicht, und da bietet sich das Kategoriensystem halt an, zumal ja auch alles andere hier (QS, Wartungslisten, Charts etc.) auch davon abhängt. Aktuell erstelle ich eine ähnliche Liste für die "Lesenswerten", da dürfte es noch ein paar Überraschungen mehr geben. --KMic 20:51, 19. Okt. 2011 (CEST)
Im Endeffekt wäre ich eigentlich eher dafür, den Statistikzweig draussen zu lassen und die genannten drei Artikel durch irgendwelche Umkategorisierungen o.ä. zum Kategorienbaum Mathematik zugehörig zu machen. --KMic 20:55, 19. Okt. 2011 (CEST)
Damit hat sich die Anzahl "unserer" exzellenten Artikel auf wundersame Art und Weise deutlich vermehrt. Die Artikel der ersten Gruppe habe ich komplett aufgenommen, trotz Bedenken z.B. bei Galileo, Kues und Carroll (sind mMn nicht in erster Linie als Mathematiker bekannt), aber da will ich jetzt kein größeres Fass aufmachen. Gleiches gilt für die Artikel der 2. Gruppe, die ich ebenfalls komplett drin gelassen habe, auch wenn mir nicht so wirklich klar ist, warum "Statistik" bzw. "Statistiker" keine Unterkategorie von "Teilgebiete der Mathematik" bzw. "Mathematiker" sind, aber die Kategorien sind ja auch eine Wissenschaft für sich und ich will auch da kein großes Rad anfangen zu drehen. Ansonsten ist es schon eine recht krasse Liste mit Artikeln, die inhaltlich kaum bis garnicht zusammenhängen. Evt. könnte es daher auch noch Sinn machen, die Mathematiker weiter nach Epochen, die Artikeln zu mathematischen Themen weiter nach Teilgebieten zu sortieren. Muss aber auch nicht (jetzt) sein und damit für mich hier insgesamt erstmal erledigt. --KMic 02:37, 21. Okt. 2011 (CEST)
Mach einfach, wie du denkst :-)--Erzbischof 10:50, 25. Okt. 2011 (CEST)

Überprüfung des Artikels "Übertragungsfunktion"

Hallo Kollegen, der ursprüngliche und kürzlich von mir stark erweiterte Artikel "Übertragungsfunktion" wurde am 3.6.2010 von dem Benutzer:Michael Lenz unter dem neuen Artikelnamen Übertragungsfunktion (Laplacetransformation) verschoben. Anstelle des alten Artikelnamens "Übertragungsfunktion" hat er bezogen auf diesen Begriff und auf die darin enthaltenen Kapitelnamen einen - nach meiner Auffassung - unbrauchbaren deplatzierten Text fabriziert.

Ich möchte einen Löschantrag des Artikels "Übertragungsfunktion" stellen und den derzeitigen fachlich korrekten Artikel Übertragungsfunktion (Laplacetransformation) wieder unter seinem früheren Namen "Übertragungsfunktion" zurückführen. Dieses Ansinnen habe ich bereits dem Portal Physik berichtet und positiven Bescheid erhalten. Dennoch möchte ich gerne den Standpunkt zu dem beanstandeten Artikel auch aus der Sicht der Mathematiker kennenlernen.

Begründung des künftigen Löschantrages des Artikels Übertragungsfunktion:

  1. Die korrekte Definition der Übertragungsfunktion G(s) ist in dem Artikel Übertragungsfunktion (Laplacetransformation) wiedergegeben. Er behandelt die Entstehungsweise und die Anwendung der Übertragungsfunktion in zahlreichen Darstellungsformen und ist besonders in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen für die Analyse und Synthese linearer dynamischer Übertragungssysteme bekannt und entspricht der zugehörigen Fachliteratur. Der Begriff Übertragungsfunktion G(s) unterscheidet sich beispielsweise von dem Begriff Z-Übertragungsfunktion, der sich selbst erklärt.
  2. Der Artikel Übertragungsfunktion behandelt nicht den Artikelbegriff und es kommt auch zu keiner klaren Aussage, was der Gegenstand des Artikels sein soll.
  3. In der Einleitung des Artikels Übertragungsfunktion wird G(undefiniert) mit einen Faktor k gleichgesetzt, der mit einem Eingangssignal u(t) multipliziert wurde, d.h. Entfremdung des Begriffes Übertragungsfunktion G(s).
  4. Die in der Einleitung beschriebenen Begriffe Analogsignale und Digitalsignale sind irreführend. Die Systemtheorie kennt für die beschriebenen Funktionen nur stetige und zeitdiskrete Signale. Ein digitales Signal müsste erst einmal definiert werden.
  5. Mit dem Kapitel "Analogsignale" wird versucht, eine Diskussion um die mathematischen Begriffe Fourier-Transformation und Laplace-Transformation mit kausalen und nichtkausale Systemen zu entfachen. Diese Themen entsprechen laut der gesamten Fachliteratur nicht dem Begriff Übertragungsfunktion.
    Wir haben aber bereits Wikipedia-Artikel Fourier-Transformation, Fourier-Analysis und Laplace-Transformation.
  6. Auch der Hinweis unter der schlecht formulierten Kapitelüberschrift "Übertragungssysteme für Digitalsignale":
    "Derzeit (Juni 2010) existieren in der Wikipedia keine Hauptartikel für die Übertragungsfunktion im Bereich der digitalen Übertragungssysteme." zeigt, dass es sich bei dem Artikel "Übertragungsfunktion" um eher eine Diskussion handelt und nicht um einen Artikel, der eine sachliche Themendarstellung mit klarer Aussage wiedergibt.
  7. Das Kapitel "Übertragungssysteme für Digitalsignale" erschöpft sich inhaltlich darin, dass es eine Verlinkung zur "Diskrete Fourier-Transformation" und zur " Z-Transformation" gibt.

Ich würde mich über einen kurzen Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels Diskussion:Übertragungsfunktion freuen. Gruß --HeinrichKü 13:52, 25. Okt. 2011 (CEST)

Update von Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel

Wie zuvor, nur diesmal für die "Lesenswerten". Passender CatScan dazu: [24]

Nicht aufgeführt, aber im Kategorienbaum Mathematik vorhanden sind:

Aufgeführt, aber im Kategorienbaum Mathematik nicht vorhanden sind:

--KMic 21:09, 19. Okt. 2011 (CEST)

Info: Hier würde die Hinzunahme des Statistikzweigs zusätzlich noch Diffusion und Osmose liefern. --KMic 21:19, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis: Kategorie:Schach und Mathematik sowie Kategorie:Chaostheorie sind nun auch in den Kategorienbaum Mathematik eingehängt. --KMic 12:04, 3. Nov. 2011 (CET)

Überarbeitung Portal:Mathematik/Mitarbeit

Als kleine Anregung für Portal:Mathematik/Mitarbeit, wenn ihr eh gerade dabei seid. Ich habe mir die Seite auch durchgelesen, als ich neu angefangen hatte, und wunderte mich etwas, dass es dort fast nur Hinweise zu Artikeln über mathematische Objekte gibt. Ein paar Hinweise zum Schreiben von Artikeln über Mathematiker und über mathematische Sätze wären für neue Mitarbeiter sicher auch nicht schlecht. -- HilberTraum 21:30, 5. Nov. 2011 (CET)
@HilberTraum: Hast Du vielleicht sonst noch Kritik an dem Text, etwa was Du hilfreich fandest, was nicht, was zu lang, etc.? --P. Birken 15:32, 6. Nov. 2011 (CET)
Also ich fand die Seite eigentlich gut geschrieben und recht hilfreich, besonders der Abschnitt "Gliederung eines mathematischen Artikels" gibt mMn eine gute Orientierung für Neulinge. Wenn es solche Hinweise und Tipps, wie gesagt, auch noch für Sätze und Mathematiker gäbe, wäre das sicher nützlich und würde den Einstieg erleichtern. Ausformulierte Relevanzkriterien für mathematische Sätze gibt es ja anscheinend nicht, oder? -- HilberTraum 18:44, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mal Hinweise auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen und Wikipedia:Formatvorlage Biografie ergänzt. Was dort gesagt wird, sollte auch für Mathematiker gelten. Bedarf für besondere Mathematiker-Regelungen sehe ich da eigentlich nicht, bin jetzt aber auch kein Biographie-Experte. Ansonsten denke ich aber eigentlich, dass sich der Abschnitt Portal:Mathematik/Mitarbeit#Wie schreibe ich gute mathematische Artikel? allgemein auf mathematische Themen bezieht, sich also sowohl auf mathematische Objekte wie auch auf mathematische Sätze u.ä. (zumindest sinngemäß) anwenden lässt, oder sehe ich da was falsch? Der Abschnitt zur "Struktur" scheint aber tatsächlich ein wenig "Begriffs"-lastig zu sein. --KMic 14:06, 7. Nov. 2011 (CET)
Ja, den Abschnitt meinte ich. Außerdem sind alle Beispiele, z.B. bei den Namenskonventionen, mathematische Objekte. Ich denke, der Link zur Formatvorlage Biografie war sehr sinnvoll. -- HilberTraum 21:12, 7. Nov. 2011 (CET)

Exzellente / Lesenswerte Artikel: Klappt nicht wie geplant

Ich tue ja nur ungern zurückrudern, aber mein oben gemachter Vorschlag in Portal:Mathematik/Exzellente Artikel bzw. Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel alle Artikel zu listen, die im Kategorienbaum Mathematik eingehängt sind und eine entsprechende Auszeichung besitzen, klappt nicht. Neben einigen oben bereits angesprochenen Wackelkandidaten ist es letztendlich bei Artikeln wie B-Baum und Rot-Schwarz-Baum gescheitert, die zwar mit einiger Berechtigung im Kategorienbaum Mathematik gelistet werden (Unterkategorie von Kategorie:Graphentheorie), aber mMn noch nichtmal ansatzweise Themen der Mathematik sind, sondern sehr deutlich der Informatik angehören.

Damit wir hier nicht unsere eigene Wassersuppe bei der Auswahl "passender" oder "nicht-passender" Artikel kochen müssen, schlage ich daher vor, die auf unseren Portalseiten gelisteten exzellente / lesenswerte Artikel einfach streng an die in Wikipedia:Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel in den Abschnitten "Mathematik" bzw. "Persönlichkeiten der Mathematik" gelisteten Artikel zu koppeln. Änderungen bzw. Neueinträge müssten dann erst auf den dortigen Diskussionsseiten besprochen werden und könnten dann danach auf unseren Portalseiten nachvollzogen werden. Auf diese Weise wären zumindest die Metaseiten miteinander konsistent und es muss nur an einer Stelle diskutiert werden. --KMic 18:12, 12. Nov. 2011 (CET)

Folgediskussion zu Mathematikerkriterien

Im Zuge der Überarbeitungen des Portals in der letzten Zeit tauchte nach Ewigkeiten die Seite Portal:Mathematik/Mitarbeit mal wieder auf meiner Beobachtungsliste auf. Ich habe mich dann gewundert, warum da steht, dass die von uns beschlossenen Relevanzkriterien nur die Praxis hier darstellen und das geändert. Dies fand KMic nicht gut, strich den Hinweis komplett und setzte einen entsprechenden Baustein auf Portal:Mathematik/Relevanzkriterien. Hierzu schreibt er auf meiner Diskussionsseite: "Portal:Mathematik/Relevanzkriterien hat mMn auf Grund dieser Diskussion nie Gültigkeit erlangt und gehört daher mMn auf den Portalseiten am Besten gar nicht verlinkt".
KMic hat hier einen Punkt: Wir haben zwar nach der genannten Diskussion im Portalschat zwar nochmal drüber gesprochen, nur haben wir nie aufgeschrieben, wie wir die Sache denn nun sehen, weil wir auch alles des Themas müde waren. Hilft aber nix, die Frage "Was bedeuten die Kriterien?" steht im Raum. Dies berührt auch etwas unser Selbstverständnis als Portal und sollte deswegen hier diskutiert werden. Vielleicht auch in einem Portalchat?
Wie dem auch sei, hier meine Meinung: Die Mathematiker-Kriterien wurden nach ausführlicher Diskussion und zweijähriger Anwendung in der Praxis einstimmig von diesem Portal beschlossen. Im Gegensatz zu den schwammigen aktuellen Wissenschaftler-Relevanzkriterien sind sie präzise und insbesondere quellenbasiert, statt auf gefühlter Bedeutung. Unser Versuch, sie auf der RK-Seite einzutragen ist gescheitert, allerdings nicht daran, dass es inhaltliche Einwände dagegen gegeben hätte, sondern weil dies von einigen Benutzern aus ideologischen Gründen mit einer Kombination von Edit-Wars, Aussitzen und der Ausnutzung unseres guten Willens blockiert wurde. Trotzdem hatte die Diskussion ja ein Ende, und zwar dass das Portal:Mathematik in der Sache wie das Portal:Lebewesen verfahren solle, indem Artikel aufgrund strenger Auslegung von Wikipedia:Belege gelöscht werden. Und so sind wir ja eigentlich auch verfahren?
Entsprechend mein Vorschlag: Wir schreiben auf Portal:Mathematik/Mitarbeit einen Abschnitt, in dem wir die Natur unserer Qualitätssicherung beschreiben, insbesondere der Löschkandidaten. Dazu gehört auch die Basis auf der Löschungen durchgeführt werden, nämlich Wikipedia:Löschregeln, aber dass hier vor allem aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht wird und zwar insbesondere nach einer strengen Auslegung von Wikipedia:Belege. Und dann werden die in diesem Bereich geltenden Kriterien alle aufgelistet, also die Qualitätsstandards und alles was auf Wikipedia:Relevanzkriterien steht, auch die Mathematikerkriterien, die dann aber nicht Relevanzkriterien heißen. Das hat auch den Vorteil, dass alles für uns relevant auf einen Blick zu sehen ist. Eure Meinungen? --P. Birken 10:43, 29. Okt. 2011 (CEST)

Finde ich gut. Allerdings würde ich davon absehen, Abschnitte aus den allgemeinen RK hierher zu kopieren. Die Begründung mit der strengen Auslegung von Wikipedia:Belege reicht mMn aus. -- pberndt (DS) 11:27, 29. Okt. 2011 (CEST)
Tja, ich komme ja gerade aus einer heftigen Professoren-Löschdiskussion. Ergebnis: Artikel wurde während der LD ausgebaut (prima) und bleibt (nun vollkommen zurecht), leider gab es aber auch einiges an Kollateralschaden (u.a. 2x VM, 1x WW-Stimme (zurückgezogen) etc. pp.) Mein Fazit aus dieser LD: Hat sich nicht wirklich gelohnt, die Zeit wäre an anderer Stelle besser investiert gewesen. Wohlgemerkt: Hier ging es um die allgemeinen Wissenschaftler-RK. Den meisten scheint es schnurzegal zu sein, was da drin steht, für die gilt einfach nur Professor=Relevant. Vermutlich wäre es sogar das Beste, die RKs an diese Praxis anzupassen um endlich Ruhe in diesem Problemfeld zu haben. Inhaltlich passt mir das zwar nicht wirklich, aber die Löschung von Professorenartikeln auf Grund mangelnder Relevanz erscheint mir schlichtweg aussichtlos und die RK sind in diesem Punkt das Papier nicht wert, auf dem sie (nicht ;-)) geschrieben sind. Muss man wohl einfach so aktzeptieren.
Formal sehe ich bei Mathematiker-Relevanzkriterien auch noch das Problem, dass a) Mathematiker auch Wissenschaftler sind und b) die Relevanzkriterien Einschlusskriterien sind. Das bedeutet: Egal was wir hier an (strengeren) Mathematiker-RKs definieren, es kann immer jemand kommen und sagen: "Mir egal ob XY als Mathematiker irrelevant ist, als Wissenschaftler ist er relevant, damit ist die Sache erledigt." Und damit hat er sogar recht und wir können garnichts dagegen machen, selbst wenn wir noch so einig sind.
Aus diesem Grund finde ich es tatsächlich viel besser, genau wie von P. Birken vorgeschlagen hier im Portal einfach strikt auf Qualität entsprechender Artikel zu achten, insbesondere auf die Einhaltung von WP:Q und (bei Personenartikeln) auf die Einhaltung des Ergänzungssatzes der Wissenschaftler-RK ("Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen."). Bei Artikeln, die dieses Kriterium erfüllen kann man wohl auch getrost davon ausgehen, dass die dahinterstehende Person nicht vollkommen irrelevant ist. Und wenn doch mal ein paar "Nieten" dabei sind: Was solls. Das einzigste, was ich halt wirklich gerne vermeiden würde, sind inhaltslose Stubs der Form "XY ist ein Professor in Z".
In diesem Sinne: Ja zur Definition von (portalinternen) Qualitätsstandards und auch deren Durchsetzung per LA (sonst bringt es nix), nein gegen irgendwelche RKs außerhalb von WP:RK. --KMic 15:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das das Problem wirklich löst oder nur auf eine andere ebene verschiebt. Von einem Portal formulierte aber von der Community nicht getragene/gelebte Qualitätskriterien sind genauso problematisch wie dieselbe Situation bei reinen Relevanzkriterien. Es ist auch schwer der Community vermittelbar, warum für einen Mathematiker-Lemma höhere (Mindest-)Qualitätsansprüche gelten sollen als für einen Germanisten, Biologen, Chemiker, etc.. Zudem besteht ein Konflikt mit der Stubproblematik. Das der Streit bei einer Verschiebung auf Qualitätskriterien nicht unbedingt geringer wird, konnte man übrigens vor einiger Zeit beim Musikportal beobachten, wo das Ganze mit einer erfolgreichen LD auf die Qualitätskriterienseite gipfelte (aus meiner persönlichen Sicht nicht einmal zu unrecht). Es gibt in der Community nun einmal unterschiedliche Vorstellungen bzgl. der Relevanz bestimmter Lemmata und auch mit welchen (Minimal-)Information Lemmata bereits nützlich für Leser sind (Stub versus "Qualität"). Als Portal kann (und vielleicht auch sollte) man durchaus Sonderregelungen für den eigenen Bereich anstreben bzw. dafür werben, das geht aber nur mit Zustimmung oder zumindest Tolerierung durch die Community und nicht gegen sie.--Kmhkmh 15:45, 29. Okt. 2011 (CEST)
Also der Vorschlag, Löschungen über WP:Q durchzuführen kam in der damaligen Diskussion von Benutzer:Orci. Ich selber habe das dann auch angekündigt und es kamen keine Wortmeldungen mehr dagegen. Entsprechende finde ich nicht, dass wir uns dadurch gegen irgendwen stellen. --P. Birken 20:12, 31. Okt. 2011 (CET)

Empirie: Falls es euch interessiert, hier ein paar Professoren, deren Relevanz diskutiert wurde.

Gelöscht: Mario Bebendorf Steffen Börm Markus Banagl Holger Brenner Volker Kaibel Ulrich Hirsch (zwischenzeitlich wieder aufgetaucht) Gabriel Oyibo Robert Styer József Szoboszló Michael Tüxen

Behalten: Richard Crandall Wallace Givens Thomas Kerler Jens Vygen Eberhard Freitag Karl Jaeckel Joseph Leonard Walsh Konrad Jacobs Richard Leibler Walther Lietzmann --Erzbischof 16:36, 29. Okt. 2011 (CEST)

@KMic. Falls du den LA gegen Jan Rüdiger (man wundert sich womit sich Historiker an deutschen Universitäten so beschäftigen) gestellt hast um unsere Mathematiker RK auf anderem Gebiet auszutesten, solltest du das lieber unterlassen (zumal du damit den Autor, einen Historiker und Admin, ziemlich verärgert hast). Ich würde es auch nicht so gerne sehen, wenn hier der Materie Fremde in die LD reinreden und auch nicht über einen LA, ohne vorher die Diskussionsseite zu bemühen (wie geschehen bei Eberhard Freitag).

Ich ersehe daraus nicht wieso wir etwas an unserer Praxis ändern sollten, möglichst restriktiv bei der Aufnahme von Mathematikern zu sein und mehr als einen Professorentitel zu verlangen, insbesondere eine im Artikel darstellbare für Wikipedia relevante wissenschaftliche Leistung. Die verschärfte Auslegung der RK Regeln wurde ja auch schon angewandt und jeder hat hier weit länger als in der gewöhnlichen LD Zeit, die wissenschaftliche oder sonstige Relevanz zu begründen. Ich wäre aber dafür, dass zunächst eine Anfrage nach Begründung der Relevanz auf der Diskussionsseite gestellt wird, ehe ein LA in der QS erfolgt. Leider lässt sich auch mit unserer verschärften Auslegung nicht jeder zweifelhafte Zuwachs in der Mathematikerliste stoppen, wie die zwei jüngsten Zuwächse zeigen, bei einem hatte mal wieder jemand einen Mathematiklehrer als Mathematiker kategorisiert (wurde geändert), beim anderen schafft es ein Mathematikdoktorand wohl über die Relevanzhürde, da er laut seinem lobhudelnden Artikel der jüngste Abiturient Deutschlands (aller Zeiten) war. Und auch in der Vergangenheit gab es Zuwächse bei den Professoren besonders aus Österreich (die Universität Linz war sehr rührig ihre Professoren einzustellen), die auch grenzwertig waren, wo ich aber lieber auf einen LA verzichtet habe um nicht als Piefke dazustehen.--Claude J 08:05, 30. Okt. 2011 (CET)

Wenn dann als Saupreiss, Kiraly ist kein Österreicher :-)--Kmhkmh 15:43, 1. Nov. 2011 (CET)
Offtopic: Nein, der LA war keine BNS-Aktion. Ich hatte systematisch die Spezial:Neue Seiten von einen halben Tag (d.h. etwa 100 Artikel) kontrolliert und dabei sind mir insgesamt 4 Artikel aufgefallen, deren Relevanz mir nicht ersichtlich war und die noch keinen LA/QS-Baustein hatten. Aus Sicht der jeweiligen Artikelautoren ist natürlich jeder LA vollkommen unnötig. --KMic 10:36, 30. Okt. 2011 (CET)
Welcher Doktorand war das denn? --P. Birken 20:12, 31. Okt. 2011 (CET)
Franz Király (Doktorand war falsch, ist promoviert). --Claude J 20:26, 31. Okt. 2011 (CET)
Nach längerem Grübeln habe ich einen LA gestellt. --P. Birken 17:17, 5. Nov. 2011 (CET)

Mathematikerkriterien: Vorschlag weiteres Vorgehen

Tja, irgendwie kamen wir aber bei der ursprünglichen Frage noch nicht wirklich weiter. Ich versuche es daher mal mit konkreten Vorschlägen, vielleicht diskutiert es sich dann besser:

  1. Unter Portal:Mathematik/Mitarbeit#Relevanzkriterien folgenden Satz ergänzen: Die genannten Relevanzkriterien werden im Bereich der Mathematik traditionell eher (alternativ: "besonders"?) streng ausgelegt.
  2. Die Seite Portal:Mathematik/Qualitätsstandards um folgenden Satz ergänzen: Ein Artikel, der die angegebenen Qualitätsstandards nicht erfüllt, kann gemäß Wikipedia:Löschregeln auch zur Löschung vorgeschlagen werden. erledigtErledigt
  3. Vielleicht wäre es sinnvoll, die Seite Portal:Mathematik/Qualitätsstandards insgesamt auch mal inhaltlich zu überprüfen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass diese sowohl von Vorlage:QS-Mathematik als auch von Vorlage:LK-Mathematik direkt verlinkt wird. Dies ist aber eine Aufgabe, die ich sehr gerne den erfahreneren Portalsmitarbeitern überlassen würde. Direkten Änderungsbedarf sehe ich aber eigentlich nicht (auch nicht aus dem bisherigen Diskussionsverlauf), würde Änderungen aber auch nicht generell ablehnen. erledigtErledigt
  4. Die Seite Portal:Mathematik/Relevanzkriterien würde ich als den (gescheiterten) Versuch betrachten, "für Mathematiker statt der allgemeinen Wissenschaftler-RK besondere RK aus dem Portal Mathematik" (Zitat aus [25]) einzuführen. Wie bereits oben beschrieben, würde ich auf diese Seite aus dem Portalnamensraum nicht weiter verlinken, die Seite aber aus "historischen" bzw. dokumentarischen Gründen im Portalnamensraum behalten. Eventuell böte sich auch eine Verschiebung nach Portal:Mathematik/Archiv/Relevanzkriterien an, um den Status der Seite eindeutig klar zu machen. (Dies alles vor dem Hintergrund, dass sich mMn die Portalseiten, insbesondere Portal:Mathematik/Mitarbeit u.a. in besonderem Maße auch an Portalneulinge etc. richten sollten. Daher sollten dort mMn nur Sachen stehen bzw. verlinkt werden, auf die man sich zumindest mit einiger Wahrscheinlichkeit weitestgehend problemlos beziehen kann.)

Bitte die genannte Vorschläge eher als Arbeits-/Diskussionsgrundlage betrachten. --KMic 19:44, 1. Nov. 2011 (CET)

Also ich hatte ja nen anderen Vorschlag gemacht: "Wir schreiben auf Portal:Mathematik/Mitarbeit einen Abschnitt, in dem wir die Natur unserer Qualitätssicherung beschreiben, insbesondere der Löschkandidaten. Dazu gehört auch die Basis auf der Löschungen durchgeführt werden, nämlich Wikipedia:Löschregeln, aber dass hier vor allem aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht wird und zwar insbesondere nach einer strengen Auslegung von Wikipedia:Belege. Und dann werden die in diesem Bereich geltenden Kriterien alle aufgelistet, also die Qualitätsstandards und alles was auf Wikipedia:Relevanzkriterien steht, auch die Mathematikerkriterien, die dann aber nicht Relevanzkriterien heißen."
Mir geht es eben genau darum, dass die Grundlage, auf der wir arbeiten, auch transparent dokumentiert wird. Deswegen würde ich die Kriterien für Mathematiker nicht verschweigen wollen.
Ansonsten stimme ich Dir zu, dass Portal:Mathematik/Qualitätsstandards ein guter Ort ist, um die Portal-Qualitätssicherung zu erklären, da sie ja auf Portal:Mathematik/Mitarbeit eingebunden wird. Ich bin mal mutig und formulier etwas um, schaut euch das bitte an, ob euch das gefällt. --P. Birken 16:50, 5. Nov. 2011 (CET)
Zu Portal:Mathematik/Qualitätsstandards: Ja, mir gefällt es gut, ein paar kleinere Sachen habe ich auch noch geändert.
Zu den "Mathematikerkriterien": Wie wäre es, wenn man unter Portal:Mathematik/Mitarbeit#Relevanzkriterien folgenden Satz ergänzt: Insbesondere gelten Mathematiker dann als relevant, wenn sie: ...(Aufzählung der Kriterien gemäß Portal:Mathematik/Relevanzkriterien). In dieser Formulierung wären die Kriterien explizit als Einschlusskriterien und nicht als Ausschlusskriterien formuliert und in diesem Fall (und nur dann) würde ich kein Problem mehr darin sehen, die genannten Kriterien aufzulisten. (Wobei allerdings zu beachten wäre, dass in der Praxis sich dadurch rein garnichts verändern wird, denn wer die Mathematikerkriterien "knackt", wird die allgemeinen Kriterien (etwa als Professor oder Sachbuchautor) vermutlich dreimal knacken.) --KMic 20:28, 5. Nov. 2011 (CET)
@KMic: Kurz vorweg: Professoren sind nicht automatisch relevant, nur zumeist! Ansonsten hatten die genannten Kriterien eh nie einen anderen Charakter als andere: also Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien in dem Sinne, dass es bei Nichterfüllen gute Gründe geben muss, die Sachen trotzdem aufzunehmen. Insofern: Volle Zustimmung, aber ich würde es anders formulieren: "Mathematiker erfüllen die Forderung nach Belegen insbesondere dann, wenn..." --P. Birken 15:32, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich finde deinen Formulierungsvorschlag nicht so wirklich gut: Relevanz ist noch keine dargestellte Relevanz und dargestellte Relevanz ist noch keine belegte Relevanz. Oder anders ausgedrückt: Deine Formulierung würde von der Belegpflicht entbinden, was ich jetzt eher kontraproduktiv finde (auch nach dem bereits weiter oben gesagten). Aber in der Sache scheinen wir uns ja einig zu sein. --KMic 12:54, 7. Nov. 2011 (CET)
Mhmh, also mein ursprünglicher Vorschlag war ja, nicht mehr von Relevanzkriterien zu reden, sondern den Fokus auf die Belege zu setzen. Du hast auf jeden Fall Recht, dass meine Formulierung nicht so glücklich ist. Vielleicht "Die Forderung nach Belegen lässt sich bei Mathematikerbiographien beispielsweise in den folgenden Fällen erfüllen. Die Website eines Mathematikers ist explizit nicht ausreichend."? --P. Birken 13:05, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Ein gescheitertes Konzept nun mit einem neuen Namen zu versehen und dann irgendwie durch die Hintertür einführen zu wollen kann es doch auch nicht sein (siehe dazu auch obiger Beitrag von Kmhkmh). Ich verwahre mich dagegen, dass für Mathematiker andere Kriterien gelten sollten (etwa wann ein Beleg ein gültiger Beleg ist) als für den Rest der Wikipedia (oder als z.B. für Biologen, Chemiker, Physiker). Auch sehe ich keinen Grund, die Wissenschaftler-Kriterien insgesamt verändern/verschärfen zu müssen. Global gesehen sind die RKs an ganz anderen Stellen schwach, namentlich etwa bei Buchautoren, Sportlern und im kompletten Musikbereich. Das, was ich hier gesagt habe, gilt auch weiterhin. Insgesamt sehe ich eigentlich keinen Änderungsbedarf am Status Quo. --KMic 16:48, 13. Nov. 2011 (CET)
OK, wir reden wirklich völlig aneinander vorbei. Ich versuchs nochmal.
Worums geht: Damit Mathematikerbiographien unseren Qualitätsansprüchen genügen, braucht es neutrale Quellen. Diese gibt es insbesondere in diesen und jenen Fällen, die in den Kriterien aufgelistet sind. Ein Professorentitel oder eine eigene Homepage ersetzt keine eigenen Quellen, Artikel die nur solches enthalten werden hier gelöscht. So halten wir das seit Jahren, nach zwei Jahren haben wir diese Kriterien aufgeschrieben. Wie man sie nun nennt, Relevanzkriterien oder Qualitätskriterien oder Quellenkriterien oder sonst was ist völlig egal. Wirklich. Meine Frage war, ob wir nun so weitermachen wollen, wie wir das mal beschlossen haben oder ob wir nun irgendwas anders machen wollen als bisher. ClaudeJ, Pberndt und ich sind dafür, Erzbischof und Kmhkmh haben sich nicht so explizit geäußert und was Dein Punkt ist, verstehe ich wirklich nicht. Ich habe den Eindruck, dass es Dir um formale Aspekte geht und nicht um inhaltliche, denn der von dir verlinkte Diskussionsbeitrag ist doch inhaltlich genau auf der Linie der Kriterien? Was du sozusagen willst, ist Löschungen der Kriterien, die ja die Praxis hier darstellen, um dann alles so zu handhaben wie aufgeschrieben, nur dass es keiner wissen darf?
Ich hatte auch gefragt, was hier das selbstverständnis als Portal ist. Vielleicht ist auch das dein Punkt? Bist Du der Meinung, dass das Matheportal alles so handhaben muss, wie die anderen und keine eigenen Qualitätsansprüche haben edarf? --P. Birken 16:46, 19. Nov. 2011 (CET) P.S. Hast Du mal dies in Ruhe gelesen? Ach ja, wir können auch mal telephonieren, vielleicht verstehen wir uns dann?
Ich denke, man sollte hier differenzieren zwischen Artikeln zu mathematischen Begriffen und Artikeln zu Mathematikern. Bei den Artikeln zu mathematischen Begriffen finde ich, sollten wir unsere eigenen Qualitätsansprüche haben, diese auch durchsetzen und uns nur bedingt reinreden lassen. Bei Artikeln zu Mathematikern sehe ich das anders: Ich denke hier sollten wir uns an der allgemeinen Löschpraxis für Wissenschaftler orientieren. Ich sehe hier keinen Grund, einen Sonderweg für Mathematiker gehen zu müssen (denn diese sind auch Wissenschaftler, und dafür gibt es bereits Kriterien). Ich fände einen solchen Sonderweg sogar kontraproduktiv, da dies einerseits zu einem Ungleichgewicht bei thematisch ähnlichen Artikeln (nämlich den Wissenschaftlerbiographien) führen würde und andererseits auch innerhalb der Mathematikerbiographien ein solches Ungleichgewicht auftreten könnte (nämlich wenn interdisziplinär tätige Personen behalten werden, "reine" Mathematiker hingegen gelöscht würden). Ich würde hier also den Qualitätsanspruch des Portals der allgemeinen Einheitlichkeit unterordnen.
Anders ausgedrückt: Die Datei, über die wir hier eigentlich reden, ist super, solange damit lediglich Behaltens-, aber keine Löschentscheidungen begründet werden. (Übrigens sehe ich auch nicht, wieso die Homepage eines Professors, sofern sie (wie wohl in aller Regel) eine Universitätsseite ist, nicht hinreichend reputabel sein sollte) --KMic 13:14, 23. Nov. 2011 (CET)
Also Homepages sind eher keine reputablen Quellen, siehe Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen: Dies gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen. --Sigbert 22:37, 23. Nov. 2011 (CET)
Eben. Konkrete Beispiele für daraus resultierende Theoriefindung: Erhard Cramer, der nun angeblich Spezialist für neue Medien in der Mathematik ist, weil das auf seiner Selbstdarstellung auf der eigenen HP steht oder die Diskussion um den zusammengegoogelten Artikel zu Andreas Meister vor einiger Zeit. Auf jedenfall verstehe ich nun, was die Position von KMic ist. Ich würde vorschlagen, dass wir im Januar einen Chat darüber machen.
Ich selbst verabschiede mich hiermit bis Weihnachten, um endlich meine Habil fertig zu machen. Also frohes Schaffen und viele Grüße --P. Birken 16:29, 27. Nov. 2011 (CET)

Reguläre Körper, reguläre Polyhedra, Sternkörper

Als ich gerade versucht habe platonische Körper zu verbessern, bin ich auf einige Inkonsistenzen gestoßen: Laut der englischen Wikipedia sind nur Polyhedra, in denen an jede Ecke gleich viele Seitenflächen angrenzen, regulär. Im einzigen Buch, das ich dazu zur Hand habe, in dem soetwas erwähnt wird (Meyers) ist das ganze von vorne herein auf konvexe Polyhedra eingeschränkt, der Regularitätsbegriff setzt dort aber ebenfalls die Ecken-Bedingung voraus. Ob der Sterntetraeder nun regulär ist, hängt davon ob, ob diese Kreuzungspunkte als Ecken anzusehen sind, im Sinne der Definition der englischen Wikipedia eindeutig ja: „A vertex is a corner point of a polygon, polyhedron, or other higher dimensional polytope, formed by the intersection of edges, faces or facets of the object.“ In der deutschsprachigen fehlt leider eine solche Definition in Ecke (Geometrie). Wie genau ist die Begriffsverwendung im Deutschen? en:regular solid ist in der englischen ein platonischer Körper, um die Verwirrung perfekt zu machen.--Chricho ¹ 23:49, 6. Dez. 2011 (CET)

Aber Ecke gibt eine Def. Danach sind die "inneren Ecken" auch Ecken. --Boobarkee 00:59, 7. Dez. 2011 (CET)
Ja, meinte ich, habe den zweiten Satz wohl überlesen gehabt, bei so einem kurzen Artikel. :D Das heißt, der Sterntetraeder ist laut der hier verwendeten Begrifflichkeit recht eindeutig kein Sternkörper? --Chricho ¹ 02:49, 7. Dez. 2011 (CET)
Du meinst vermutlich: das Sterntetraeder ist kein reguläres Polyeder. Dem würde ich zustimmen.--Boobarkee 10:55, 7. Dez. 2011 (CET)
Ja. :) --Chricho ¹ 11:16, 7. Dez. 2011 (CET)

Springers Encyclopaedia of Mathematics goes Wiki

Springer hat kürzlich seine Enzyklopädie auf ein Wiki umgestellt, was ich recht bemerkenswerte finde. Eine weniger schöne direkte Konsequenz für uns ist allerdings, dass unsere Vorlage nun nicht mehr funktioniert. Zudem scheinen auch einige der ursprünglichen Artikel im Moment nicht mehr zu existieren. Aufgefallen ist mir das bei Algebra, wo jetzt nur noch ein Kurzeintrag ohne Autoren mit einem Leerverweis steht. Früher stand dort wohl ein ausfühlicher Artikel von u. I. Merzlyakov & A. I. Shirshov.--Kmhkmh 23:56, 10. Dez. 2011 (CET)

Die Umstellung ist mir auch schon aufgefallen. Anfangs dachte ich, dass man das Problem dadurch lösen könnte, dass man den Link in unserer Vorlage auf die entsprechende erste Version in dem neuen Wiki umbiegen könnte. Da aber wie Du meinst, manche Artikel nicht richtig übertragen wurden, ist das auch problematisch. --Christian1985 (Diskussion) 19:17, 12. Dez. 2011 (CET)
Für die meisten Links wird das wohl gehen und es wäre sicherlich das beste unsere Vorlage dementsprechend anzupassen.--Kmhkmh 15:37, 14. Dez. 2011 (CET)

Deskriptive Mengenlehre

Ich habe nun schonmal eine Kategorie hierzu angelegt und Baire-Raum verfasst. Es kommen hoffentlich bald noch ein paar Artikel hinzu, also bleibt die Kategorie hoffentlich nicht lange so klein. Gibt es Anmerkungen? Wünsche? :D --Chricho ¹ 16:25, 12. Dez. 2011 (CET)

Nun eine Kategorie mit zwei Einträgen ist so nicht hilfreich. Hoffen wir also, dass schnell noch ein paar Artikel dort einsortiert werden können. Auf der Kategorienseite fehlt eine Beschreibung, was dort einsortiert werden sollte. Gibt es in Wikipedia irgendwo eine Stelle, die mir erklärt, was Deslriptive Mengenlehre ist? --Christian1985 (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2011 (CET)
Ja, in der englischen: en:Descriptive set theory Dort gibt es auch noch einige Artikel mehr zum Thema, en:Category:Descriptive set theory. Deskriptive Mengenlehre, Cantor-Raum, Borel-Hierarchie, projektive Hierarchie als Grundbegriffe mach ich auf jeden Fall noch rein, die wird sich schon füllen die Kategorie. --Chricho ¹ 21:58, 12. Dez. 2011 (CET)
Hab gerade einen eingefügt: Satz von Young - mein erster Wikipedia-Artikel. Viel Erfolg ... mit der Kategorie. --Alexandar.R. 16:08, 14. Dez. 2011 (CET)
Nur eine Kleinigkeit: Bei der Neuanlage mathematischer Kategorien bitte am Besten immer gleich den Kategoriewartungsbaustein {{Kategoriewartung|Portal:Mathematik}} mit einfügen. --KMic 09:45, 18. Dez. 2011 (CET)

Definition

Der Artikel Definition behandelt philosophische Erwägungen, die sich auf Definitionen verschiedenstartiger Dinge beziehen, über das Wesen einer mathematischen bzw. logischen Definition erfährt der Leser hier nichts explizit. Sollte es dafür einen eigenen Artikel geben? Definition (Mathematik) oder Definition (Logik)? --Chricho ¹ 01:32, 22. Dez. 2011 (CET)

Ein solcher Artikel sollte insbesondere so gut wie überall sinnvoll verlinkt werden können, um den Leser auf das Wesen einer solchen Definition aufmerksam zu machen, ein Link zu Definition macht momentan wenig Sinn. --Chricho ¹ 01:34, 22. Dez. 2011 (CET)
Also ich wäre tendenziell eher dafür, diese Dinge lieber den Philosophen zu überlassen, es sei denn, jemand weiß genau was er macht und hat gute Quellen, nach denen er sich richten kann. Ansonsten ist mMn die Gefahr zu groß, dass nur eine nichtssagende Schwurbelei herauskommt (in etwa so wie hier). --KMic 02:08, 22. Dez. 2011 (CET)

Identifizierung und Einbettung

Noch ein Begriff, der dem Laien nicht klar sein mag, aber zum mathematischen Verständnis an vielen Stellen notwendig ist: Identifizierung (verschiedenartig definierte mathematische Objekte miteinander identifizieren, wie etwa lineare Abbildungen im Kⁿ und Matrizen, Kardinalzahlen mit Ordinalzahlen, Zahlen überhaupt mit Mengen, die Null als natürliche Zahl mit der Null als reelle Zahl, reelle mit komplexen Zahlen. Bei einigen Beispielen wird die Verwandtschaft zum Begriff der „Einbettung“ deutlich, Einbettung sollte meines Erachtens noch in einer allgemeinen, semantischen, und nicht formalen Form beschrieben werden. Gibt es zu „Identifizierung“ belastbare Quellen, schreibt irgendjemand über so etwas? Einen Artikel zu diesem Thema würde ich für sinnvoll erachten. --Chricho ¹ 01:39, 22. Dez. 2011 (CET)

Aber Einbettung (Mathematik) existiert doch (auch wenn dieser durchaus erweiterungsfähig erscheint), oder was war jetzt genau die Frage? --KMic 02:00, 22. Dez. 2011 (CET)

Formal gibt es keine Identifizierung. Eigentlich ist es nur die Angewohnheit, manche bijektive oder nur injektive Abbildungen nicht mitzunotieren. Darüber wird es keine Quellen geben. Was meinst du mit Einbettung, wenn nicht was in Einbettung (Mathematik) beschrieben wird? --I217 07:11, 22. Dez. 2011 (CET)

@Chricho: umgekehrt: Der nicht durch ein Mathematikstudium verbildete Mensch wird erst mal gar nicht verstehen, warum man die Null in Z mit der reellen Null "identifizieren" soll. Für ihn ist 0=0. Ich denke, dass eine Enzyklopädie das weder ändern kann noch soll. Gruß --Boobarkee 11:36, 22. Dez. 2011 (CET)
@KMic Ja eben eine solche Einbettung in einem nicht formalen Sinne. @Boobarkee Was hat das mit „Verbildung“ zu tun? Bei 0=0 mag es ihnen vllt. nicht auffallen, aber nimm mal eine Identifikation wie Graph↔Relation, da ist es nicht mehr so, dennoch werden solche Identifikationen ständig benutzt und sind recht unausweichlich. Ich halte es jedenfalls für ärgerlich, wenn Zusammenhänge durch so etwas unverständlich werden, obwohl es leicht zu erklären wäre. --Chricho ¹ 21:36, 22. Dez. 2011 (CET)
@Chricho: Naja, ich wollte weder Oma noch Laie schreiben, da das doch immer etwas herablassend klingt und in diesem Fall das Problem doch weniger auf deren, denn auf unserer Seite zu liegen scheint. Relation: Hier sehe ich das Problem nicht. Allgemein: Es hat sich immer wieder gezeigt, dass exzellente Leute, ich denke etwa an Hermann Weyl, ohne viel Formalismus knapp und verständlich zu Wesentlichem gelangen können. Gerade eine Enzyklopädie sollte daran anzuknüpfen suchen. Grüße --Boobarkee 12:50, 23. Dez. 2011 (CET)

Kategorie:Algebraische Struktur

Im Abschnitt #Neue Unterkategorie für "Körper und körperähnliche Strukturen"? haben wir zwar schonmal drüber geredet und es kam kein Widerspruch, aber ich möchte nochmal explizit nachfragen, ob die Neuanlage von Kategorie:Algebraische Struktur als Unterkategorie von Kategorie:Algebra analog zu en:Category:Algebraic structures Zustimmung findet. Ziel dabei ist, die doch recht volle Kategorie:Algebra weiter entlasten. (Ich frage hier lieber zweimal nach, um nicht später womöglich eine ganze Reihe von Artikeln wieder zurück kategorisieren zu müssen). --KMic 19:45, 23. Dez. 2011 (CET)

Wie schon in der oben erwähnten Disk bin ich immer noch _für_ eine solche Kategorie!--KleinKlio 00:41, 9. Jan. 2012 (CET)