Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2012/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von KleinKlio in Abschnitt Mathjax wird getestet!


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formel wikifizieren

Hallo zusammen,

könnte einer der Experten mir eventuell die Formeln des Anhang 1 (Seite 29 der pdf: http://www.swissbanking.com/dba_ch-de.pdf) in ein Wikiformat bringen?


Vielen Dank --mad_melone 22:10, 15. Jan. 2012 (CET)

 
 
 
 
 . --L47 18:41, 15. Jan. 2012 (CET)
Erg.: noch \mbox statt \text. Das fehlerhafte Leerzeichen in Wertsteigerungen könnte man entfernen. --Erzbischof 18:49, 15. Jan. 2012 (CET)

Dankeschön! --mad_melone 22:10, 15. Jan. 2012 (CET)

Hier noch das Ergebnis deiner Bemühungen: Steuerabkommen Deutschland - Schweiz --mad_melone 11:34, 16. Jan. 2012 (CET)

gudn tach!
die formeln im artikel verdienen aber noch etwas erlaeuterung. in der jetzigen form sind sie (fast) unverstaendlich. -- seth 23:04, 16. Jan. 2012 (CET)

Habe den Kommentar von seth mal auf die Artikeldisk übertragen. Hier liest es wahrscheinlich niemand, die ursprüngliche Bitte ist ja erledigt und ein mathematischer Artikel ist es auch nicht. Versuche es daher mit einer erneuten erle... --KMic 23:43, 21. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 23:43, 21. Jan. 2012 (CET)

Pathologie

Es fehlt ein Artikel über „Pathologie“ als umgangssprachlicher Begriff in der Mathematik. Im Englischen heißt es en:Pathological (mathematics). Sollte der Artikel Pathologie (Mathematik) heißen? Ich verwende den Begriff auch schonmal für pathologische Fälle nicht mathematischer Natur, aber das ist womöglich kein Standard. --Chricho ¹ 17:32, 3. Feb. 2012 (CET)

Wir haben doch den Artikel Pathologisches Beispiel. --Christian1985 (Diskussion) 17:38, 3. Feb. 2012 (CET)
Danke, den habe ich nicht gefunden, ich verlink den mal bei Pathologie. --Chricho ¹ 17:42, 3. Feb. 2012 (CET)
Dann schreibe ich jetzt dort etwas auf die Diskussionsseite. --Chricho ¹ 17:48, 3. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigt, sorry, hatte das vor einer Weile schonmal nachgeguckt und in Erinnerung, das nicht gefunden zu haben, und daher nicht mehr richtig gesucht. -Chricho ¹ 18:09, 3. Feb. 2012 (CET)

Lemmas für "Turing degree" und "Turing jump" gesucht

Hallo, ich würde gerne die deutschen Pendants zu en:Turing degree und en:Turing jump anlegen. Da es aber kaum deutsche Literatur gibt bin ich mir nicht sicher was angemessene Lemmas wären. Sind "Turing-Grad" und "Turing-Sprung" akademisch üblich? Oder besser "Turing-Degree" und "Turing-Jump"? Was meint ihr?--Schreiber 21:18, 4. Feb. 2012 (CET)

Die Übersetzung Turinggrad ist völlig unproblematisch. Sprungoperator ist in Gebrauch, entsprechend würde ich Turing-Sprungoperator als sinnvolle Übersetzung nehmen. --Erzbischof 21:27, 4. Feb. 2012 (CET)
okay, danke!--Schreiber 10:23, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 09:06, 13. Feb. 2012 (CET)

Genauigkeiten von Messwertangaben etc.

Ich möchte die hiesigen Autoren auf eine Diskussion hinweisen, die in der Physikredaktion angestoßen wurde (Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik#Genauigkeiten von Messdaten etc). Anlass waren einige Auseinandersetzungen im Bereich Astronomie. Ich könnte mir vorstellen, dass die fachkundigen Autoren hier wertvolle Beiträge geben könnten. --LeastCommonAncestor 00:22, 11. Feb. 2012 (CET)

Vielen Dank, Diskussion dort. --Erzbischof 14:11, 11. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 14:11, 11. Feb. 2012 (CET)

Neues Abstimmverfahren bei MBs

Ein großes Problem bei praktisch allen MBs, die mehr als eine Abstimmoption anbieten, ist das Wahl- bzw. Auswerteverfahren. Beim demnächst startenden Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals wurde deshalb ein (für MBs neues) Punktebewertungssystem eingeführt, welches in der Vorbereitungsphase nun unter Dauerkritik steht. Da ich langsam selbst nicht mehr entscheiden kann, ob nun der Wahlmodus zu kompliziert ist oder die Kritiker zu begriffsstutzig sind (oder diese einfach nur Sabotage betreiben wollen), wäre es nett, wenn ein paar Leute einen Blick auf das MB (also insbesondere das Wahlverfahren) werfen könnten. Antworten vielleicht am Besten hier, die MB-Disk ist zur Zeit für sachliche Diskussionen nur bedingt geeignet (Highlight war bisher die Forderung nach einer 2/3 Mehrheit, aber seht selbst...). --KMic 03:33, 23. Jan. 2012 (CET)

Ich interessiere mich grundsätzlich für das Thema, wie gerechte Meinungsbilder aussehen und hatte auch vor, mich dort noch zu melden (richtig gebrannt habe ich darauf natürlich nicht...) Dem vormals bestehenden und meines Erachtens berechtigten Einwand, dass fünf Kontrastimmen abgegeben werden mussten, um den einfachen Sachverhalt "Die Frage nach der Umbenennung ist zulässig, ich möchte aber keine." abzubilden, ist ja Abhilfe geschaffen. Der Abstimmmodus jetzt ist nicht kompliziert, aber die Formatierung unübersichtlich. Vielleicht kann man die unterste Überschriftenebene aus dem Inhaltsverzeichnis ausblenden, (der Bearbeiten-Link für die einzelnen Segmente sollte aber erhalten bleiben). --Erzbischof 09:01, 23. Jan. 2012 (CET)
Die Idee mit dem Inhaltsverzeichnis ist gut, habe es gleich mal umgesetzt. --KMic 09:57, 23. Jan. 2012 (CET)
Und die Ueberschriften der Form "Dieser Vorschlag erhaelt" noch kursiv. --Erzbischof 10:04, 23. Jan. 2012 (CET)
5 Minuten im Matheportal bringen mehr als 1 Woche MB-Disk... --KMic 10:41, 23. Jan. 2012 (CET)
Zu kompliziert ist der Absimmungsmodus ganz bestimmt nicht. Undemokratisch finde ich es auch nicht. Kurzum: Auf das MB wegen des Wahlverfahrens einzuprügeln würde ich als Sabotage abtun. Allerdings hatte ich jetzt auch nicht die Muße, aus der Diskussion die Argumente gegen Deinen aktuellen Abstimmungsvorschlag herauszusuchen. Kannst Du die kurz zusammenfassen? Ansonsten: Würde sich für Meinungsbilder nicht eigentlich auch ein Präferenzwahlverfahren à la Schulze anbieten? Gleichzeitig müsste man dann nur noch eine (empirische, gemessen an anderen MBs) Untergrenze für die Wahlbeteiligung festlegen um die Beschlussfähigkeit zu gewährleisten. Damit würde dann auch die 2. Abstimmung über den Sinn der Abstimmung entfallen. -- pberndt (DS) 11:12, 23. Jan. 2012 (CET)
Besonders kritisch dürfte wohl die Frage sein, wo genau garantiert wird, dass eine Umbenennung nur dann stattfindet, wenn sich auch mehr als 50% für eine Umbenennung aussprechen. Schwierig ist dabei in der Argumentation, dass man bei einer Bewertungswahl mit mehrfacher Stimmabgabe mMn eigentlich gar nicht sinnvoll von Prozenten sprechen kann.
Es wurde (und wird) daher insbesondere die Forderung erhoben, dass man der eigentlichen inhaltlichen Abstimmung nach dem Namen noch eine weitere Abstimmung der Form "Ist eine Umbenennung erwünscht: ja/nein/enthaltung" vorschalten müsste, was dann aber aus anderen Gründen (insbes. "unfaire Bevorzugung des Status Quo" und "redundant") mMn zurecht abgelehnt wurde (siehe hierzu diese Diskussion, insbesondere die Kommentare von PM3). Mich selbst hat dann das Beispiel am Ende der verlinkten Diskussion überzeugt: Dieses zeigt in meinen Augen, dass eine ablehnende Mehrheit der Umbenennung bei korrektem Abstimmverhalten eine Umbenennung definitiv verhindern kann. Insbesondere zu dieser Frage wären aber weitere Meinungen noch hilfreich.
Für dieses MB irrelevant, im Sinne der Verallgemeinerungsfähigkeit des Verfahrens interessant wäre zudem noch die Frage, was man bei Abstimmungen macht, bei denen eine 2/3-Mehrheit erforderlich ist. Mir kam dabei die Idee, in diesem Fall vom Siegervorschlag noch zusätzlich zu fordern, dass dieser die 1,5-fache Punktzahl des Status Quo erreichen muss. Könnte klappen, aber wirklich überlegt habe ich es mir nicht.
Wer sich noch ein wenig mehr einlesen will: Eine weitere, sachbezogene Diskussion zum Wahlverfahren fand noch unter Benutzer_Diskussion:Grip99#Vielen_Dank_und_ein_kleiner_Vorschlag... statt.
--KMic 23:03, 23. Jan. 2012 (CET)
@pberndt: Was ich bei der Schulze-Methode und generell allen Condorcet-Methoden für schlecht halte, ist der Zwang zur gleichmäßigen Abstufung der Präferenzen. Wenn man z.B. bei 8 Vorschlägen nur einen sehr mag und 7 stark ablehnt, ist man trotzdem gezwungen, einen auf Platz 2 einzusortieren und ihm damit faktisch auf einer Skala von 1 bis 8 ungefähr eine 7 zu geben. Außerdem haben Condorcet-Methoden grundsätzlich den Nachteil, dass sie nicht das Kriterium der Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen erfüllen, was ich für sehr wichtig halte. Denn ohne die Erfüllung dieses Kriteriums kann es dazu kommen, dass zusätzliche Kandidaten bzw. Optionen (obwohl selbst chancenlos) das Endergebnis beeinflussen. Bei der Punktwertung sind diese Nachteile hingegen nicht gegeben, dort können bei jeder Option unabhängig Punkte vergeben werden, ohne dass das irgendeinen Einfluss auf die Bepunktung anderer Optionen hat. Die Auswertung ist bei der Schulze-Methode auch ziemlich kompliziert (wäre meinetwegen allerdings kein Hindernis), während sie bei der Punktwertung ganz einfach ist. Siehe zur Nützlichkeit der Punktwertung (en:Range Voting) auch das Pizza-Beispiel ab etwa dem 33. Bild der Flash-Animation auf [1]. --Grip99 02:46, 3. Feb. 2012 (CET)

So, das MB ist gestartet (Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals). Vielleicht mag der eine oder andere in der formalen Abstimmung noch seine Meinung kundtun (dort sieht es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus), auch wenn er an der eigentlichen inhaltlichen Frage nicht so wirklich interessiert ist. Danke schonmal, --KMic 03:55, 2. Feb. 2012 (CET)

Kopf-an-Kopf-Rennen ist gut :-) Klare Mehrheiten für den Status Quo, sodass ich mir sogar überlege, für das MB zu stimmen - damit das ein für allemal entschiedne ist. --Brainswiffer 10:44, 2. Feb. 2012 (CET)
Ich bezog mich auf die formale Abstimmung und nur auf diese. --KMic 17:21, 2. Feb. 2012 (CET)
Ja, weil einige davon ausgehen, dass man erst zustimmen muss, um dann deutlich zu sagen, dass man Autorenportal will und einige (wie ich) das ablehnen um dann gleiches auszudrücken. "MB = Murksbild" und "Wir wollen Autoren sein" kommt recht eindeutig raus, da ist nichts "Kopf an Kopf". Drüber solltest Du irgendwie nachdenken. Zweistufig wär das nicht passiert!!! Da hätte man erst mal vorsichtig gefragt, ob Änderungsbedarf besteht (und dann gemerkt nein und sich demutsvoll zurückgezogen). So kommt das auch raus, vielleicht noch viel deutlicher - aber mit zusätzlichen Blessuren für die Initiatoren des MB --Brainswiffer 17:45, 2. Feb. 2012 (CET)
Es wurde im Vorfeld bereits an mindestens 3 Stellen und außerdem noch auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes diskutiert und gefragt. Zudem hätte vielleicht auch eine Umfrage im Vorfeld (der ich grundsätzlich nicht negativ gegenüber gestanden wäre) außer noch mehr Aufwand nichts gebracht, siehe KMics Beispiel mit den Schul-RK. Im Übrigen vertraue ich darauf, dass Mathematiker auch ohne die übliche Polemik im Stil von "MB = Murksbild" in der Lage sein werden, ihr eigenes Urteil zum Wahlmodus zu treffen und korrekt zu beurteilen, welcher Diskussionsteilnehmer nach und vor dem Meinungsbild von "Blessuren", also körperlichen Schädigungen betroffen ist und war. Sie wissen im Allgemeinen, dass 2 mal 2 auch dann nicht gleich 5 ist, wenn die absolute Mehrheit das behauptet. Weiteres Rumschreien mit wirren Anschuldigungen und 3 Ausrufezeichen wird daher wahrscheinlich nicht zu größerer Überzeugungskraft Deiner Position hier führen. --Grip99 02:46, 3. Feb. 2012 (CET)

Wieso wird das eigentlich hier diskutiert? Muss man Mathematiker sein um zwischen 0, 1 und 2 unterscheiden zu können?--Jakob 17:06, 3. Feb. 2012 (CET)

Wenn man sich die Kommentare mancher Ablehner des Meinungsbildes ("Der Abstimmungsmodus ist zu kompliziert", "Kompliziertes Wahlsystem", "manipulatives Wahlverfahren", "absurder Modus" usw.) anschaut, liegt diese Idee tatsächlich nicht mehr ganz fern. Wahrscheinlich sind das die bei den PISA-Studien aufgezeigten Defizite. Und der Witz dabei ist ja, dass das verwendete System praktisch 1:1 das System der Schiedsgerichtswahlen ist.
Ein besserer Grund, warum das Thema hier hinpasst, ist die Tatsache, dass die Sozialwahltheorie ja schon ein naheliegendes Beschäftigungsgebiet für Mathematiker ist. Siehe auch Social choice and the mathematics of manipulation, Mathematics and Democracy, Topology and Social Choice Theory u.v.a.. --Grip99 01:23, 6. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 00:28, 23. Feb. 2012 (CET)

Archimedische Spirale

Hallo an alle Geometrie-Freunde !

Ich habe den Artikel zur archimedischen Spirale und den damit im Zusammenhang stehenden über die Kreisevolvente heute (25. Feb. 2012) modifiziert und dabei die meiner Meinung nach falsche bzw. fast notwendigerweise zu Missverständnissen führende Charakterisierung dieser "wichtigsten aller Spiralen" als "Spirale mit konstantem Windungsabstand" eliminiert bzw. richtiggestellt. Nun wäre ich froh, wenn wenigstens einige von euch, die sich in Geometrie ebenfalls auskennen, die neue Version mit der alten vergleichen und dann auch Kommentare abgeben würden - entweder hier oder direkt auf der entsprechenden Diskussionsseite. Der bearbeitende Moderator meint, es fehlten noch Quellen für meine Ansicht - aber es sind halt eben meine eigenen Überlegungen, die ich mit bestem Wissen und Können einbringen möchte. --Yakob 23:08, 25. Feb. 2012 (CET)

Das Problem sind hier nicht fehlende Quellen (da der mathematische Sachverhalt völlig unbestritten ist), sondern Feinheiten der Darstellung beim Umgang mit in der Literatur verwandten ("problematischen") Bezeichnungen. Es gibt in diesen Kontext übrigens keine Moderatoren sondern nur Editoren bzw. Reviewer/Sichter.--Kmhkmh 02:30, 26. Feb. 2012 (CET)
Worum geht es genau, welcher „Moderator“ hat was gesagt? Es geht um die Formulierung, wie man mit den unterschiedlichen Auffassungen vom Wort „Windungsabstand“ umgeht? --Chricho ¹ ² 14:37, 26. Feb. 2012 (CET)
Moderator bezog sich vermutlich auf mich, wegen dem Sichten. Und ja, was die letzte Frage betrifft, allerdings hat es sich inzwischen wohl ohnehin erledigt.--Kmhkmh 15:02, 26. Feb. 2012 (CET)
Ja, hat sich erledigt ! -- Yakob 20:09, 27. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 20:51, 27. Feb. 2012 (CET)

Artikel des Tages am 14. März

Hallo, anlässlich des Pi-Tages wurde vorgeschlagen, am 14. März einen Mathematikartikel auf der Hauptseite zu präsentieren, zur Diskussion wurden Mathematik und Geschichte der Mathematik gegeben. Ich habe deshalb im Geschichtsartikel die Einleitung etwas ergänzt und einen Hauptseitenvorschlag geschrieben. Über Korrekturen eventueller inhaltlicher Fehler, sowie Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. -- π ≈ 3,2x 16:18, 9. Mär. 2012 (CET)

Lege es nicht eigentlich näher stattdessen Kreiszahl an diesen Tag auf der Hauptseite zu verlinken? Sowohl was die Artikelqualität als auch den thematischen Anlass betrifft, erscheint mir das deutlich angemessener. Oder ist das Lemma schon zu oft auf der Hauptseite verlinkt worden?--Kmhkmh (Diskussion) 16:41, 9. Mär. 2012 (CET)
Entsprechend der Zeittafel war Kreiszahl bereits AdT am 21. Januar 2005 und am 8. Dezember 2009, Mathematik und Geschichte der Mathematik standen hingegen noch nicht als AdT auf der Hauptseite. --32XAutorengilde № 1 16:55, 9. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 22:31, 21. Mär. 2012 (CET)

Teilliste "Listeneintrag fehlt" in WORKLIST anzeigen oder nicht

Benutzer:Merlissimo hat mich gerade darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit bestünde, durch seinen Bot auch gewisse mathematische Listen automatisch auf Vollständigkeit prüfen zu lassen. Beispielhaft genannt hat er Liste mathematischer Sätze, wo nach seinen Angaben 38 Einträge fehlen. Die komplette bisherige Diskussion ist unter Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Teilliste_.22Listeneintrag_fehlt.22_in_WORKLIST_nicht_anzeigen zu finden, dort habe ich auch schon meine eigene Meinung geäußert. Nun meine Frage ans Portal:

  • Soll die Teilliste "Listeneintrag fehlt" weiterhin in den Portalwartungslisten auftauchen (z.B. unter Portal:Mathematik/Arbeitslisten u.a.) und ggf. auf weitere mathematische Listen ausgedehnt werden (Vorschlag 1),
  • oder wollen wir auf die konsequente Abarbeitung fehlender Listeneinträge verzichten und dementsprechend die genannten Teillisten nicht mehr auf den Portalwartungsseiten anzeigen (Vorschlag 2).

Bin schon auf eure Antworten gespannt. --KMic (Diskussion) 17:07, 27. Mär. 2012 (CEST)

Diese Teilliste kann wegen mir ausgeblendet werden. Listen aus dem Bereich der Mathematik dort noch einzublenden halte ich für unsinnig. Auch in der Liste mathematischer Sätze sehe ich keinen Mehrwert für Wikipedia. --Christian1985 (Diskussion) 12:22, 28. Mär. 2012 (CEST)
Habe es rausgenommen [2]. --KMic (Diskussion) 10:48, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 10:48, 3. Apr. 2012 (CEST)

Aktualisierung Nachsichten

Offenbar hakt es a irgendwo: Letzte Aktualisierung war am 17.2. gruß --Boobarkee 10:19, 24. Feb. 2012 (CET)

Der Bot funktioniert nicht mehr, und das nicht nur bei uns, siehe Benutzer_Diskussion:LinkFA-Bot. Habe mal Links zur manuellen Suche eingefügt[3], so dass zumindest die Funktionalität wieder da ist. Grüße, --KMic (Diskussion) 14:41, 27. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 16:57, 9. Apr. 2012 (CEST)

Numerus der Lemmata für Zahlbereiche

Zur Zeit scheint es so üblich zu sein, dass die Lemmata für Zahlbereiche im Singular gewählt sind, obgleich im Allgemeinen in der Pluralform über sie gesprochen wird, auch etwa meist direkt im ersten Satz (Natürliche Zahl, Reelle Zahl, Komplexe Zahl, Surreale Zahl, …). Hat dies eine besondere Bewandnis? Sollte nicht vllt. das Lemma selbst auch im Plural gewählt werden? (von hier darauf gekommen) --Chricho ¹ ² 22:12, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich bin mir nicht so sicher, ob tatsächlich der Plural häufiger verwendet wird: „Sei x eine reelle Zahl“ gibt es ja auch. WP:NK wurde da ja schon genannt und der Begründung für den Singular von dort schließe ich mich an. -- pberndt (DS) 22:34, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich wäre auch für Lemmata im Plural. Die Artikel sollen ja nicht nur beschreiben, was für eine beliebige jeweilige Zahl gilt, sondern auch was die ganze Menge für Eigenschaften hat, also z.B.   ist ein Körper oder sowas. Das macht nur bei der Betrachtung aller reeller Zahlen zusammen Sinn. Man hat auch z.B. das Lemma Germanische Sprachen im Plural, weil die Sprachen als Verband behandelt werden. --L47 (Diskussion) 10:47, 6. Mär. 2012 (CET)
Maßgeblich ist ja die Behandlung der jeweiligen Gesamtheit von Zahlen. Während der Artikel Zahl den Begriff Zahl im Allgemeinen klären soll, befasst sich doch Reelle Zahl maßgeblich mit einem bestimmten geordneten Körper. --Chricho ¹ ² 16:21, 6. Mär. 2012 (CET)
Aber jeder dieser Artikel beginnt doch (hoffentlich) mit einer Definition: Eine rationale Zahl ist ein Bruch a/b ... --Boobarkee (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2012 (CET)
Nein, natürliche, ganze, reelle, komplexe, surreale beginnen nicht damit. Abgesehen davon, dass die meisten Einleitungen nicht so toll sind (insbesondere bei den rationalen). --Chricho ¹ ² 00:22, 8. Mär. 2012 (CET)

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel. Gruß, Wasseralm (Diskussion) 20:23, 10. Mär. 2012 (CET)

Ich finde den Fall recht analog zu dem biologischen Taxa gelagert, die dort als Ausnahme aufgeführt sind (wenngleich dort die Singulare wohl kaum eine BKL benötigen: Der Artikel Säugetiere behandelt die Klasse der Säugetiere, ebenso wie Reelle Zahlen die algebraische Struktur, die uniforme topologische Gruppe, oder was man gerne hätte, der reellen Zahlen behandelt. Bei Ordinal- und Kardinalzahlen würde ich auch darauf verzichten, da ihre Arithmetik nicht maßgeblich ist. Hm, die Entscheidung fällt mir jetzt auch schwer, vllt. hält man sich auch lieber an den Standard, wenn dann schon wieder Ausnahmen auftreten, bin mir unsicher. --Chricho ¹ ² 23:50, 10. Mär. 2012 (CET)
Auf den reellen Zahlen hat man ja viele schöne Strukturen, daher betrachtet man hier wahrscheinlich meistens eher die Menge der Zahlen als eine Zahl selbst. Aber schon bei den natürlichen Zahlen hat man auf der Gesamtmenge kaum noch Struktur und es passiert auch viel häufiger, dass man hier den Singular verwendet. Da ich denke, dass man entweder alle oder gar keinen der Artikel von natürliche Zahl bis komplexe Zahl verschieben sollte, tendiere ich eher dazu den jetzigen Zustand beizubehalten. --Christian1985 (Diskussion) 23:59, 10. Mär. 2012 (CET)
(BK) Ich finds gut, wie es ist, also dass wir Artikel aus pragmatischen Gründen unter dem Singular abheften, aber den Artikel ganz nach Bedarf selbstverständlich mit "Die Menge der reellen Zahlen ist ..." anfangen können und auf alle Fälle eine Weiterleitung einrichten. --Erzbischof 00:04, 11. Mär. 2012 (CET)
Das mit dem Plural im ersten Satz taucht ja in allen Feldern auf und ist kein Problem. --Chricho ¹ ² 00:25, 11. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pauschaler Plural wohl nicht angemessen, daher einfach Standard befolgen: immer Singular. Das scheint die einzig vernünftige Regelung zu sein. --Chricho ¹ ² 00:39, 28. Apr. 2012 (CEST)

Bilderwünsche in mathematischen Artikeln?

Ich wollte mal nachfragen, wie das Portal bezüglich der Einbindung der Vorlage:Bilderwunsch in mathematische Artikel (nicht: Biographieartikel) steht. Ich hatte es mal testweise hier ausprobiert (da ich grob eine Idee hatte, wie es gehen könnte, aber keine Lust, es umzusetzen), der Baustein wurde aber mittlerweile wieder entfernt. Wie steht das Portal dazu? Prinzipiell sinnvoll, oder unnötige Bausteinitis? --KMic 16:01, 28. Jan. 2012 (CET)

Ohne nun lange darüber nachgedacht zu haben oder eine endgültige Meinung dazu zu haben, sage ich, dass ich das für sinnvoll halte, bei vielen mathematischen Artikeln wäre die ein oder andere Grafik mehr sehr gut. --Chricho ¹ 23:37, 28. Jan. 2012 (CET)
+1 Bilder zur Unterstützung wären an vielen Stellen gut. --Sigbert 10:41, 29. Jan. 2012 (CET)
Unter anderem ich mache sowas ganz gerne. Am besten natürlich, wenn schon eine Vorlage vorhanden ist, meinetwegen Handyfoto von einer Skizze oder Paintbrush-Bild. --Erzbischof 11:59, 29. Jan. 2012 (CET)
Oh, mit so deutlichem Zuspruch hätte ich garnicht gerechnet. Ich frage mal bei Benutzer:Flominator nach, warum genau er die Vorlage entfernt hat (meine Vermutung: Bild ≠ Grafik) und welche Möglichkeiten er sieht, auch solche Abbildungs- bzw. Grafikwünsche (darum dürfte es bei uns ja hauptsächlich gehen) mit Hilfe der Vorlage zu berücksichtigen. --KMic 16:39, 29. Jan. 2012 (CET)
Moin, mir ging es größtenteils darum, weiteren Ärger wegen der Vorlage:Bilderwunsch zu vermeiden. Der ursprüngliche Sinn der Vorlage ist es, Leute zum Fotografieren zu animieren, da habt ihr schon Recht. Wie schätzt ihr denn die Chance ein, dass jemand, der zufällig einen "eurer" Artikel sieht, eine Grafik dazu erstellt? Ist das nicht eher ein Fall für die Wikipedia:Grafikwünsche? --Flominator 16:55, 29. Jan. 2012 (CET)
Das stimmt, wenn die Hauptadressaten wir selbst sind, sollte ein Verfahren hinter den Kulissen verwendet werden, das müsste man im Einzelfall sehen, ob genug Hoffnung besteht, mit der Vorlage einen Leser zu erreichen. --Erzbischof 21:18, 29. Jan. 2012 (CET)
(BK) Wirklich objektiv ist die Frage nach der Chance einer Umsetzung wohl nicht beantwortbar, frei spekuliert würde ich mal von einer ähnlichen Quote ausgehen wie bei allen anderen "Mach-Mit-", "QS-", "Mir-brauchen-Hilfe-" und sonstigen Bausteinen. Ich würde die Chance für eine Umsetzung fast etwas höher einschätzen als bei einem "normalen" Bilderwunsch, da man nicht vom PC aufstehen muss ;-)
Eine Eintragung bei den Grafikwünschen sehe ich eher etwas kritisch, da man in den meisten Fällen halt schon die Thematik des entsprechenden Artikels verstanden haben muss, bevor man eine passende Grafik überhaupt erstellen kann. Die höchste Chance zur Umsetzung eines Bilderwunsches (oder zumindest die Beurteilung der Sinnhaftigkeit eines solchen) würde ich daher darin sehen, wenn diese einfach in unseren portalinternen Wartungslisten, also unter Portal:Mathematik/Arbeitslisten bzw. Portal:Mathematik/Artikel mit Mängeln auftauchen würden. --KMic 21:43, 29. Jan. 2012 (CET)
Mit der Vorlage würden sie in euren Listen auftauchen. Wie wäre es, ihre sichtbare Einbindung in Mathematik-Artikeln pauschal mit dem Parameter "Ausblendungsgrund" zu unterdrücken. Auf diese Art und Weise sieht "Otto-Normal-Leser" den Baustein nicht, er taucht aber dennoch in den Wartungslisten auf und sein Einfügen erzeugt Aufmerksamkeit auf Beobachtungslisten. --Flominator 08:01, 30. Jan. 2012 (CET)
Könnte man natürlich machen, auch wenn mir immer noch nicht so wirklich klar ist, wieso die sichtbare Einbindung eines Grafikwunsches weniger sinnvoll sein sollte als die sichtbare Einbindung eines Bilderwunsches. Die Vorlage heißt ja Bilderwunsch und nicht Fotowunsch, und Grafiken/Skizzen sind eben mathematischen "Bilder", zu deren Erstellung man in der Regel halt keinen Fotoapparat benötigt, sondern einen PC mit entsprechender Software. @Flominator: Sehe es doch positiv: Wenn dir Vorlage plötzlich auch für Dinge verwendet wird, für die sie ursprünglich garnicht gedacht war, spricht das doch eher für die Notwendigkeit ihrer Existenz. Zudem würde ich mal behaupten, dass sich von den knapp 10.000 mathematischen Artikeln nur ein Bruchteil überhaupt bebildern lässt (vornehmlich wohl im Bereich Geometrie/angewandte Mathematik) und alleine deshalb fände ich eine Kennzeichnung fehlender Bilder sinnvoll. (Vielleicht könnte es aber sinnvoll sein, in Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch eine eigene Unterkategorie "Grafikwunsch" oder so zu erstellen?) --KMic 19:14, 31. Jan. 2012 (CET)
@Flominator: Ich sehe nicht, wieso man sich die Mühe machen sollte, sie manuell auszublenden. Welchen Vorteil hat das? Auch wenn der Hauptgrund vllt. eine Wartungsliste sein mag, kann es doch nicht schaden, wenn es auch andere sehen.
@KMic Das denke ich nicht, dass sich die meisten Artikel nicht bebildern lassen, eine Grafik, die irgendwie eine Übersicht über die Beziehungen zwischen verschiedenen mathematischen Strukturen schafft, kann oft sinnvoll sein, und auch viele abstrakte Konzepte haben eine gewisse anschauliche Bedeutung (in der Topologie etwa). --Chricho ¹ 16:34, 1. Feb. 2012 (CET)

Satzzeichen in Math-Umgebung

Gibt es einen Style-Guide, wie mit Satzzeichen in Kombination mit der Mathe-Umgebung umgegangen werden soll?

Semantisch korrekt, sieht aber doof (in PNG-Darstellung) aus:

Hierbei sind  ,   und   Konstanten mit  .

Semantisch nicht ganz so korrekt, sieht aber besser aus:

Hierbei sind   und   Konstanten mit  

Es geht mir jetzt nicht um das obige konkrete Beispiel, sondern ums allgemeine Prinzip. Viele Grüße, --Quartl 09:51, 27. Feb. 2012 (CET)

Ohne TeX sind die beiden nahezu identisch. Deshalb nochmals mit erzwungenem TeX:
Hierbei sind  ,   und   Konstanten mit  .
bzw.
Hierbei sind   und   Konstanten mit  
Die erste Zeile offenbart gnadenlos die Beschränktheit der TeX-Integration in MediaWiki. In normalem LaTeX verwende ich Version 1, aber dabei bleibt die Zeilengeometrie intakt. --Boobarkee 11:38, 27. Feb. 2012 (CET)
Macht nicht auch in dieser Illustration der Renderer eine Strich durch die Rechnung? Bei einer konsequenten Umsetzung von a, b und c in PNG-Dateien, müssten diese doch gleich groß sein, wenn auch nicht auch nicht unbedingt bündig zum Text rundherum. Das ist aber bei mir nicht der FAll für die erste Zeile.--Kmhkmh 13:13, 27. Feb. 2012 (CET)
Nein, die TeX-Boxen von "a" und "b" sind unterschiedlich hoch, da das "b" weiter nach oben reicht als das "a". Offenbar zentriert MediaWiki die Texboxen relativ zur aktuellen Zeile. --Boobarkee 13:57, 27. Feb. 2012 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Nachtrag: Korrektur: für das Layout der PNGs relativ zur Zeile ist der Browser zuständig, nicht MediaWiki. (vgl. HTML-Source: da kommt einfach ein image-tag. --Boobarkee 14:04, 27. Feb. 2012 (CET)

In den Diskussionen, die ich bisher verfolgt habe, hatte ich den Eindruck, dass schöner Code über schönes Aussehen geht. Blöde/Fehlerhafte Darstellung sollte man versuchen zu beheben, indem man den Entwicklern mehr Druck macht, das mal zu beheben. Das stärkste Argument dafür ist Aufwärtskompatibilität der Mediawiki-Software. Die vertikale Ausrichtung der PNGs bekommt die englische Wikipedia glaube ich mittlerweile übrigens hin. Und es gab (gibt?) auch mal eine Diskussion, den Renderer gänzlich durch Mathjax zu ersetzen. -- pberndt (DS) 14:10, 27. Feb. 2012 (CET)

Generell: Nicht nach der Beschraenktheit unserer Implementation richten. Im konkreten Fall sehe ich es so:
 
--Erzbischof 14:12, 27. Feb. 2012 (CET)
+1 Ich würde auch die "Schönheit und Einheitlichkeit des Codes" vorziehen, zum einen ist das für die Aufwärtskompatibilität sowie die (zentrale) Wartung und Verbesserung besser und zum anderen ist es für (Gelegenheits)Autoren einfacher, wenn sie nur eine Formelsprache (Latex) kennen müssen, als einen eher unübersichtlichen Mix als Latex, HTML-Tricks uns speziellen Vorlagen. Auf en.wp ist das allerdings anders, dort wird derzeit die Schönheit der Darstellung bevorzugt und man arbeitet mit genau jenem (mMn. unschönen) Mix.--Kmhkmh 14:32, 27. Feb. 2012 (CET)
Hm, das Problem muss doch seit Urzeiten bekannt sein. Kann man irgendwo eine Petition unterschreiben, damit eine saubere TeX-Umsetzung mal voranschreitet? Viele Grüße, --Quartl 22:03, 27. Feb. 2012 (CET)
Da, da, da, da, und diese softwareseitige Änderung gibt's schon. Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, nur für die Deutsche Wikipedia eine Diskussion anzustoßen und auf einen Alleingang zu setzen. (Ich probiere das übrigens gerade mit Mathjax aus und bin ganz zufrieden so weit. Display-Mode-Math ist ein wenig klein, dafür ist die Baseline überall richtig. Blöd ist noch dass das Laden ein wenig dauert.) -- pberndt (DS) 22:30, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habe bei mir den Default jetzt mal auf MathJax gesetzt und an einer Reihe von Browsern und Monitoren ausprobiert. Ist noch nicht optimal (der Font ist ingesamt etwas zu dünn), aber trotzdem wesentlich besser als die PNG-Rendering-Variante. Bei längeren Artikeln mit vielen Formeln macht sich die längere Ladezeit bemerkbar, bei mir sind das bis zu ein paar Sekunden. Ich werde mal nach Problemen Ausschau halten und irgendwo dokumentieren. Viele Grüße, --Quartl 09:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Jetzt wo Du's sagst.. Integralrechnung braucht rund 10. Das ist natürlich blöd.. :( -- pberndt (DS) 14:04, 28. Feb. 2012 (CET)
Was sofort auffällt ist, dass bei MathJax der Default offenbar \textstyle ist, während die alte Variante als Default \displaystyle hat (sieht man an der Formatierung von Summen und Integralen). Vermutlich könnte man das aber in der Konfiguration recht schnell umstellen. Viele Grüße, --Quartl 14:14, 28. Feb. 2012 (CET)
Stimmt. Habe ich in meiner Konfiguration mal geändert. -- pberndt (DS) 14:35, 28. Feb. 2012 (CET)

Sind wir hier vom eigentlichen Thema abgekommen? Ich wollte noch anmerken, dass im Abschnitt Hilfe:TeX#Abgesetzte_Formeln steht, dass Satzzeichen bei abgesetzen Formeln in die math-Umgebung gehören. --Christian1985 (Diskussion) 15:13, 28. Feb. 2012 (CET)

Die Begründung dafür
Da abgesetzte Formeln häufig auch als Bild gerendert werden, sollten die Satzzeichen in diesem Fall innerhalb der <math>-Tags stehen.
ist doch im Sinne der obigen Diskussion genau falsch?! Viele Grüße, --Quartl 15:47, 28. Feb. 2012 (CET)
Ja nicht ganz konsequent und ein Latex-Erbe: In abgesetzten Formeln wird das Satzzeichen in LaTeX auch innerhalb der equation-Umgebung gesetzt. --Erzbischof 16:19, 28. Feb. 2012 (CET)
In einer equation-Umgebung kann man auch gar nicht anders, insofern stellt sich da die Frage nicht. In einer align-Umgebung hat man übrigens das Problem, dass man das Satzzeichen in die Formel setzen muss, hier auch. Macht diese Richtlinie Sinn? Ich habe gerade guten Gewissens in einer Reihe von Artikeln alle Satzzeichen aus den Formeln rausgezogen, kann das natürlich aber gerne wieder alles rückgängig machen. Viele Grüße, --Quartl 16:54, 28. Feb. 2012 (CET)
Das Problem ist, dass wenn die Seite schmal genug dargestellt wird, wird das abgesetzte Satzzeichen abgetrennt und unter der Formelgrafik dargestellt. Eine Seitenbeschränkung kann auch schnell durch Bilder neben dem Fließtext entstehen. Deshalb besser rein in die Formel.--LutzL 18:38, 28. Feb. 2012 (CET)
...in die Formel oder in die Formel, falls sie abgesetzt ist? --Erzbischof 21:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Das Problem tritt aber auch bei Formeln im Text auf, wenn sie als PNG gerendert werden, wie zum Beispiel (einfach das Fenster kleiner ziehen bis der Punkt in die nächste Zeile springt) bei der Formel am Ende dieses Satzes  .
--Quartl 22:34, 28. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 20:16, 3. Mai 2012 (CEST)

Uniprojekt Benutzer:STHD1

Kürzlich lief ein Uniprojekt, sieht aus als hätte es auch ohne Koordination gut geklappt. Nicht so perfekt ist, dass wir überhaupt nichts dazu wussten, oder irre ich mich? Ergebnisse sind Vorwärtsinduktion, Rückwärtsinduktion, Signalspiel und anderen zu den Seminararbeiten vom STHD-Kurs, vgl. Benutzer:STHD1. --Erzbischof 11:48, 4. Feb. 2012 (CET)

Das hat mich auch verwundert und ich habe keine nähere Information gefunden. --Chricho ¹ 14:24, 4. Feb. 2012 (CET)
Ich könnte mir gut vorstellen, das einige Dozenten sowas auch ohne viel Brimborium einfach so machen, d. h. die Erstellung eines oder Verbesserung eines WP-Artikels gehört einfach zu den Leistungsanforderungen/Nachweisen für einen Seminar- oder Vorlesungschein. Vieles wo man ohnehin ein Referat schreiben bzw. abgeben muss, kann ja oft ohne allzu großen aufwand in einen WP-Artikel umgebaut werden oder auch zur Überarbeitung eines bestehenden (verbesserungswürdigen) Artikels genutzt werden.--Kmhkmh 19:08, 4. Feb. 2012 (CET)
Ja, warum auch nicht. Wäre nur interessant gewesen, zu hören, wer das ist, aber ist ja kein Problem. --Chricho ¹ 19:35, 4. Feb. 2012 (CET)
Benutzer Diskussion:STHD1/Archiv --Chricho ¹ 19:39, 4. Feb. 2012 (CET)
Gab da fast etwas übertrieben viel Aufsehen. ;) --Chricho ¹ 19:46, 4. Feb. 2012 (CET)
Es ist meine Meinung, dass niemand gezwungen werden sollte eine Datenspur im Internet zu hinterlassen, daher habe ich mit Absicht versucht keine Angaben zu machen, so dass alle Teilnehmer so anonym wie möglich editieren können. Hat nicht 100%ig, aber weitestgehend funktioniert. --STHD1 18:36, 13. Feb. 2012 (CET)
Kein Problem, lief ja erfolgreich, hat wohl nur den ein oder anderen verwundert und neugierig gemacht. ;) --Chricho ¹ ² 19:43, 13. Feb. 2012 (CET)
Genau. Wenn du Lust hast, uns Feedback zu geben, wie es aus deiner Perspektive gelaufen ist, wuerden wir uns sehr freuen. Kooperationen Uni--Wikipedia laufen immer mal wieder, vergleiche Wikipedia:Hochschulprogramm, daher unser offensichtliches Interesse. --Erzbischof 19:54, 13. Feb. 2012 (CET)

Kreiszahl Pi angenähert auf einem Strahl dargestellt

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde,

Benutzer "Brackheim" machte mir den Vorschlag: "...Bei Fragen kann man Dir sicher im Portal: Mathematik weiterhelfen. Da Du von einer „zeichnerischen Lösung“ geschrieben hast..."

Vor kurzem habe ich für die Kreiszahl Pi (Π), eine angenäherte zeichnerische Lösung mittels Bleistift, Zirkel und Lineal ohne Maßeinteilung selbst entwickelt. Etwas Vergleichbares habe ich im Wikipedia nicht gefunden. Π kann damit auf 6 Stellen hinterm Komma (3,14159292035398) gut nachvollziehbar dargestellt werden.

Dies war Voraussetzung, für die von mir entwickelte angenäherte Lösung zur „Quadratur des Kreises“, eine zeichnerische Lösung mit gleicher Genauigkeit wie die vom indischen Mathematiker S.A. Ramanujan vom Jahr 1913 (Quelle Wikipedia), aber vielleicht besser für den interessierten Laien nachvollziehbar.

Wären beide Punkte für die Wikipedia-Gemeinde interessant? Wer könnte ggf. eine Prüfung / Veröffentlichung im Wikipedia übernehmen. Ich würde die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Ein herzliches Dankeschön im Voraus --Petrus3743 13:56, 11. Feb. 2012 (CET)

Hallo Petrus! Das alte Lied: wir stellen nur dar, was schon wo anders veröffentlicht wurde. Für eine Erstveröffentlichung müsstest du dich woanders umsehen. Okay? --Erzbischof 14:08, 11. Feb. 2012 (CET)
Hallo, da sich alle Brüche und Wurzeln mit Zirkel und Lineal konstruieren lassen, ist es auch klar, dass man beliebig gute Näherungen für die Quadratur des Kreises konstruieren kann. Ich wüsste nicht, wo man eine solche Konstruktion als sinnvolle Illustration verwenden könnte. --Chricho ¹ ² 16:07, 11. Feb. 2012 (CET)
Es geht offenbar ohnehin einfach um den dritten Näherungsbruch 355/113, den schon Zu Chongzhi kannte.--Hagman 16:12, 11. Feb. 2012 (CET)
Hey, gut beobachtet! --Erzbischof 17:06, 11. Feb. 2012 (CET)

---

Hallo Erzbischof, das sehe ich genauso wie du. Für einen Link auf dessen Seite die Kreiszahl Pi genau so gut angenähert auf einem Strahl konstruiert ist (Erstveröffentlichung), wäre ich dir sehr dankbar.
Die Konstruktion von Adam Adamandy Kochański (Quelle Wikipedia.de) hat einen wesentlich niedrigeren Genauigkeitsgrad! Übrigens, er verwendete in seiner Konstruktion u.a. auch den Kathetensatz von Pythagoras (!)--Petrus3743 17:26, 11. Feb. 2012 (CET)

---

Hallo Chricho, es kann sein, du hast dich auch schon mit diesem Thema befasst, aber es gibt leider nur ein paar betreffende Brüche die man auf ein DIN A4 (Schulheftformat) mit Zirkel und Lineal konstruieren kann. Es ist schade, wie du ohne nähere Informationen zu dieser Meinung kommst. --Petrus3743 17:26, 11. Feb. 2012 (CET)

---

Hallo Hagman, du hast recht, es ist der Bruch 355/113, aber den hat auch viel später S.A. Ramanujan benützt. Trotzdem fand seine Konstruktion große Beachtung und Anerkennung . Wäre nicht eine völlig andere gleichwertige Lösung zumindest für eine Prüfung interessant? --Petrus3743 17:26, 11. Feb. 2012 (CET)

Zusammenfassend: Ich wollte euch damit nicht nerven...

Gruß Petrus -- Petrus3743 17:26, 11. Feb. 2012 (CET)

Petrus; Du hast Erzbischof (und das gesamte Vorgehen der WP!) falsch verstanden bei:
Hallo Petrus! Das alte Lied: wir stellen nur dar, was schon wo anders veröffentlicht wurde. Für eine Erstveröffentlichung müsstest du dich woanders umsehen.
Damit war gemeint, dass Deine Erstveröffentlichung nicht in WP möglich ist, sonder Du Deine Erstveröffentlichung woanders als in WP unterbringen musst. Wenn die dann existiert, kann in Wikipedia gerne ein Artikel dazu entstehen, in dem auf diese Veröffentlichung als Literaturzitat verlinkt wird. Nur so geht es. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:51, 11. Feb. 2012 (CET)
Dr.cueppers, danke für deine freundliche Rückmeldung. Jetzt habe ich es verstanden. Vielleicht hast du einen Hinweis, wo dieses Thema veröffentlicht werden könnte? Gruß Petrus --Petrus3743 00:38, 12. Feb. 2012 (CET)

Naja, ich wollte nur sagen, es ist leicht, ein Schema anzugeben, mit dem sich das beliebig gut machen kann. Kann natürlich sein, dass deine Konstruktion besonders kompakt und ästhetisch ist, kann ich so nicht sagen. Was ist denn dein Plan? Wenn du meinst, dass hier zu dieser Konstruktion ein Artikel erwünscht ist, dann liegst du wie gesagt falsch, denn sie hat natürlich bislang keinerlei Bedeutung für eine Enzyklopädie, aller Erwartung nach auch, wenn du es irgendwo veröffentlichen kannst. Wenn sie irgendwo als Illustration oder Beispiel für ein allgemeineres Konzept sinnvoll verwendet werden soll, kann man darüber reden, sehe jetzt nicht, wo, habe aber auch keinen Überblick über die Geometrie-Artikel. --Chricho ¹ ² 01:57, 12. Feb. 2012 (CET)

Petrus: Leider nein, ich bin kein Mathematiker; aber hier lesen ja viele mit. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:31, 12. Feb. 2012 (CET)

Es ist - ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster - uninteressant für die Wikipedia und für die Fachwelt, einen Bruch in der Nähe von   zu finden und zu konstruieren, wobei man davon ausgeht, dass   bereits in der Naehe von   ist. Sorry fuer die harten Worte, aber wir muessen ein bisschen oekonomisch mit unserer Aufmerksamkeit umgehen. Aber das wichtigste: lass dir nicht von uns den Spass am Knobeln verderben! --Erzbischof 15:23, 14. Feb. 2012 (CET)

@Erzbischof, da das Thema für Wikipedia uninteressant ist, habe ich meine Zeichnungen auf dieser Seite gelöscht. Ich ersuche dich, diese Zeichnungen aus den noch betreffenden Seiten im Wikipedia zu löschen, danke! --Petrus3743
Nur als Hinweis auch wenn das Thema bzw. die Zeichnungen for Wikipedia eher ungeeignet sind, so sind sie es nicht unbedingt für Wikimedia. Commons is eine (freie) Mediensammlung auch unabhängig von WP und die Materialien/Bilder lassen sich unter Umständen auch für Wikibooks oder Wikiversity verwenden.--Kmhkmh 16:57, 20. Feb. 2012 (CET)
Hast du die Zeichnungen gesehen? Die sind so speziell, dass die zu nichts anderem zu gebrauchen sind. Aber vielleicht fällt ja jemand noch ein weiteres Schlusswort ein? --188.98.221.61 18:20, 20. Feb. 2012 (CET)
Ich weiß jetzt nicht wieso du sie unbedingt zu "was Anderem" gebrauchen willst. In Wikiversity oder Wikibooks kann genau das Eine behandelt werden.--Kmhkmh 01:26, 21. Feb. 2012 (CET)

Diskussion:Großer fermatscher Satz‎‎

Kann jemand von euch ein Auge auf die Diskussion zum Artikel werfen? Es gab dazu eine Anfrage auf FzW [4]. --Erzbischof 16:57, 22. Feb. 2012 (CET)

Ich beobachte die Seite. Die IP und die Seite wurden zwischenzeitlich schonmal gesperrt. Ich schlage vor, die Diskussionsseite auf den Stand von zirka vor 2 Monaten zurückzusetzen und hoffen, dass die IP dann Ruhe gibt, oder evtl die Seite halbzusperren. --Christian1985 (Diskussion) 17:31, 22. Feb. 2012 (CET)
Einfach ignorieren scheint zu wirken: vgl. Diskussion:Planetentransit --Boobarkee 23:25, 22. Feb. 2012 (CET)
Habe sie jetzt doch angesprochen und als magische Handlung {{Diskussionsseite}} und Autoarchiv gesetzt. --Erzbischof 00:22, 23. Feb. 2012 (CET)

Seit zwei Monaten ist dort Ruhe und nur noch der Archivbot dreht einsam seine Runden. --KMic (Diskussion) 02:32, 16. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 02:32, 16. Mai 2012 (CEST)

Liste von Ansprechpartnern

Hallo, wir haben ja diese Liste von Ansprechpartnern verlinkt. Im Moment erscheint die nicht gerade sehr sinnvoll. Wie wäre es, für alle inaktiven Benutzer dort einen eigenen Abschnitt einzurichten, damit man oben eine brauchbare Übersicht hat, wer wirklich hier im Portal mitarbeitet? Sachen wie „Algebra (aber nur die boolesche)“ oder „Logik (u. a. Zahlentheorie)“ machen die Liste außerdem auch etwas verwirrend. Aus dieser Liste ist egtl. fast nichts von Interesse ersichtlich. Gibt es Bots, die solche Listen pflegen können? Die Physik-Redaktion hat eine eigene Teilnehmerliste, vllt. wäre das auch eine sinnvolle Option? --Chricho ¹ ² 18:59, 28. Mär. 2012 (CEST)

Die Biologen haben auch so eine Liste mit ausführlichen Lebensläufen und Meine-Hobbys-sind-Reiten-Schwimmen-Lesen-Hamster-Abschnitten. So was finde ich persönlich ja total übertrieben. Wozu genau braucht man das? Aber eine Aktualisierung unserer Liste kann natürlich nicht schaden. -- HilberTraum (Diskussion) 20:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
Naja, Mathematiker verlassen ja bekanntlich niemals ihren Schreibtisch, womit auch Hamster, Botanisierung etc. als platzzehrende Hobbys entfallen. :D Naja, man sollte eben irgendwo sehen, wer wirklich aktiv ist, zudem finde ich die Seiten in der Physik und Biologie auch optisch recht ansprechend. Die jetzige Liste von Ansprechpartnern hat eher den Charme eines Meinungsbildes. --Chricho ¹ ² 22:14, 28. Mär. 2012 (CEST)
Die Seite von der Physikern ist glaube ich recht neu. Es fragt sich, ob diese in zwei Jahren noch genauso praktisch ist wie heute, oder ob sie dann eben total veraltet ist. Falls keine Einsprüche kommen sollten, werde ich die Seite Wikipedia:Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Mathematik um alle Personen reduzieren, die schon seit zwölf Monaten inaktiv sind. --Christian1985 (Diskussion) 16:04, 29. Mär. 2012 (CEST)

(Umfangreichere) Lebensläufe bzw. (private) Selbstvorstellungen kann jeder auf seiner Benutzerseite verfassen, wenn er das möchte. Innerhalb der Liste längt sowas jedoch nur ab, der Sinn der Liste ist, dass Externe bzw. WP-Mitarbeitern außerhalb des Portals schnell und einfach einen Überblick zu (fachlich einigemaßen kompetente) Ansprechpartnern im Bereich Mathematik zu bieten. Das (stichwortartige) Aufzählen von Fach- bzw. Kenntnisbereichen ("fachhobbies") ist da natürlich schon sinnvoll, aber mehr eigentlich nicht.

Eine (jährliche) Aktualisierung der Liste sicher sinnvoll, wobei man derzeit inaktive Mitarbeiter nicht unbedingt löschen muss, aber zumindest als inaktiv markieren sollte.--Kmhkmh (Diskussion) 16:21, 29. Mär. 2012 (CEST)

Ist das erwünscht, aus diesen Listen Leute zu streichen, wenn sie nicht mehr aktiv sind? Die scheinen eigentlich eher zur Kategorisierung vorgesehen zu sein. Wie wäre es mit einer getrennten Seite, auf der wir übersichtlich zu allen, die hier wirklich rumhängen, noch ein paar Worte hinzufügen, etwa wie bei Physik/Biologie (vllt. zweispaltig?), aber auf Biographie und Hobbys etc. verzichten? --Chricho ¹ ² 17:26, 29. Mär. 2012 (CEST)
Okey wegen mir auch das. Dann müssen wir die Liste, die wie ein Meinungsbild aussieht nicht mehr verlinken. --Christian1985 (Diskussion) 17:47, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wie wärs hiermit? Oder wollt ihr Bilder haben? Habe mal provisorisch ein paar eingetragen, nicht beleidigt sein, wenn ich jemanden vergessen habe. --Chricho ¹ ² 18:10, 30. Mär. 2012 (CEST)
Den Vorschlag finde ich sehr gut! Es fehlen eventuell die Benutzer:P. Birken (war im letzten halben Jahr nur sehr sporadisch aktiv, hat aber das Portal seit Beginn an betreut) und KMic. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 18:17, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ok, habe die eingetragen. Ich habe da einfach mal geschrieben, nach sechs Monaten werde man entfernt, prinzipielle Einwände? Wird sowieso nicht total zuverlässig funktionieren und Ausnahmen kann man auch immer machen, aber prinzipiell… --Chricho ¹ ² 18:40, 30. Mär. 2012 (CEST)
Gute Idee. Ansonsten: Ich würde den Satz rausnehmen, ich traue uns zu, die Seite auch ohne Regeln zu verwalten... --Erzbischof 18:54, 30. Mär. 2012 (CEST)
Gute Idee diese neue Seite und gelungene Umsetzung. --KMic (Diskussion) 03:14, 31. Mär. 2012 (CEST)

Also, was mir jetzt schon auffällt ist, dass Liste zwar keine Inaktiven mehr enthält dafür aber extrem unvollständig ist. Es fehlen u.a. ClaudeJ, Skraemer, -Philipendula, Boorbakee, RPI, Quartl, Xario, Lutzl, Tsor, Wasseralm, lustiger seth,....--Kmhkmh (Diskussion) 09:22, 31. Mär. 2012 (CEST)

Ja es fehlen auf jedenfall immernoch Mitarbeiter in der Liste. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob sich alle von Dir aufgelisteten auch als Mitarbeiter des Portals sehen. Wer sich als Mitarbeiter sieht, kann und soll sich in der Liste eintragen. --Christian1985 (Diskussion) 10:18, 31. Mär. 2012 (CEST)
Also bis die meisten davon standen bereits auf der alten Liste, während einige andere auch nur häufig aktiv waren und das sind aber längst noch nicht alle in beiden Kategorien. Natürlich sollten wor niemand auf die Liste setzen, der da nicht stehen will, aber wir sollten schon möglichst alle Willigen erfassen, die im Bereich Mathematik arbeiten bzw. über Mathematikkenntnisse verfügen.--Kmhkmh (Diskussion) 10:43, 31. Mär. 2012 (CEST)
"Mathematikkenntnisse haben" und "bereit sein, als Ansprechpartner zu fungieren" sind ja verschiedene Schuhe. Ich vermute mal, niemand fühlt sich übergangen, wenn wir darauf warten, dass er oder sie sich selbst einträgt. Wäre ja eine komische Situation, wenn jemand plötzlich eine Anfrage: "Du wurdest dort als Ansprechpartner genannt, kannst du mir helfen!?" auf seiner Diskussionsseite hat. --Erzbischof 10:53, 31. Mär. 2012 (CEST)
Stimmt schon, aber die alte Liste waren doch Selbsteintragungen? Ansonsten verstehe ich "Ansprechpartner" (bisher) nicht wirklich als eine formale Funktion, potentiell ist das jeder der im Bereich Mathematik bzw. des Portals mitarbeitet. Eine weitergehende Funktion als die prinzipiell ansprechbar zu sein, was eigentlich der "Default-Zustand" eines (jeden) WP-Mitarbeiters ist bzw. sein sollte, sehe ich da nicht. Ansonsten kann man es natürlich jetzt auch komplett durch SElbsteintragungen regeln, allerdings sollte man dann zu Beginn der Seite dann auch explizit darauf hinweiweisen bzw. dazu auffordern.--Kmhkmh (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2012 (CEST)
Benutzer:Tsor, wahrscheinlich liest er die Diskussion mit (Hallo!), hat sich eben aus der Liste Wikipedia:Wikipedianer/nach_Wissensgebieten/Mathematik raussgestrichen. --Christian1985 (Diskussion) 10:59, 31. Mär. 2012 (CEST)
@Kmhkmh nein, keine formale Funktion, sondern darstellen, wer hier eben regelmäßig dabei ist in Portalseiten und Artikeln zur Mathematik, welche dann natürlich auch gegebenenfalls angesprochen werden können. Auf Selbsteintragung ist doch schon hingewiesen. Wenn Eintragungen in die Liste nur durchs Zentralkommitee der Listenführung (ZkLf) geschehen würden, müsste da ja nichts von alphabetischer Reihenfolge stehen, dann das ZkLf wüsste das ja. --Chricho ¹ ² 15:01, 31. Mär. 2012 (CEST)
Die Liste könnte man mal überarbeiten und einen Abschnitt "Ehemalige Ansprechpartner " einfügen. Denn die Benutzer SirJective und Sdo - um mal 2 Beispiel zu nennen - sind lange nicht mehr aktiv. --tsor (Diskussion) 15:11, 31. Mär. 2012 (CEST)
Portal:Mathematik/Teilnehmer - gesehn? --Chricho ¹ ² 15:41, 31. Mär. 2012 (CEST)
Hatte ich bereits gesehen und nun auch auf Wikipedia:Wikipedianer/nach_Wissensgebieten/Mathematik verlinkt. --tsor (Diskussion) 17:54, 31. Mär. 2012 (CEST)
Gut, danke. --Chricho ¹ ² 17:58, 31. Mär. 2012 (CEST)

Ich habe mich mal in Portal:Mathematik/Teilnehmer eingetragen, da ich hier in letzter Zeit doch etwas aktiver war. Letztendlich sollte aber der genaue Sinn und Zweck dieser Liste klarer werden. Eine Mitgliedschaft in solchen Redaktions-Listen hat, auch wenn das vielleicht nicht so gewollt ist, plötzlich viel mit Autorität in Sachfragen (WP:LK, WP:VM, WP:VA, ...) und Gemeinschaftsgefühl zu tun. In der Redaktion Biologie gab es diesbezüglich vor kurzem einen Riesenärger (nach dem Motto: wenn der sich hier einträgt, trage ich mich aus). Nur so als freundlich gemeinte Warnung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 04:41, 2. Apr. 2012 (CEST)

Auch von mir eine kurze Stellungnahme: Ich habe keine Probleme damit, mich als Mitarbeiter des Portals oder des Projekts zu bezeichnen und habe mich deshalb, als ich begonnnen hatte, hier etwas intensiver mitzuarbeiten, mich ohne Bedenken in die Liste der Ansprechpartner eingetragen.
Ich würde mich aber nicht so ohne weiteres als Mitglied einer Mathe-Redaktion bezeichnen. Und ich hätte mich wahrscheinlich nicht so ohne weiteres in die Teilnehmerliste eingetragen. (Das soll nicht heißen, dass ich da nicht stehen möchte.)
Davon abgesehen: Ich wurde meines Wissens noch nie von jemanden mit Bezugnahme auf die Liste der Ansprechpartner angesprochen. Wenn mich jemand ohne Bezug zu einer konkreten Artikelbearbeitung von mir oder eine Diskussionsbeitrag angesprochen hat, dann war das in der Regel jemand, der mich von meinen Bearbeitungen oder Diskussionsbeiträgen bei andern Artikeln kannte. --Digamma (Diskussion) 22:11, 10. Apr. 2012 (CEST)

Wäre schön, wenn das eine oder andere Fragezeichen in der Liste noch verschwinden würde, ansonsten aber wohl erld. --KMic (Diskussion) 02:35, 16. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 02:35, 16. Mai 2012 (CEST)

Lebenszeichen

Hiho, wo ich hier zufaellig reinschaue und sehe, dass ihr an mich gedacht habt (*freu*), mal ein Lebenszeichen :-) Meine Habil ist seit Ende Januar abgegeben, ansonsten schreibe ich noch diverse Artikel und letztlich bin ich im letzten Jahr damit so viel am Schreiben gewesen, dass mir die Lust fehlte, auch noch bei Wikipedia was zu machen. Wie es aussieht, wird auch die Zeit bis Juli extrem busy mit Artikeln, Antraegen, Bewerbungen, Vortraegen, Vorlesungen und Forschen, insofern weiss ich nicht, ob ich mich aufraffen kann, zwischendurch mal etwas zu machen.

Ich war auf jedenfall im Januar in Oberwolfach und habe mich da mit Gert-Martin Greuel unterhalten. Er ist von unserer Nutzung der MFO-Bilder sehr angetan, denn dies nutzt dem MFO, gegenueber den Geldgebern zu demonstrieren, dass Aktivitaeten wie die Bildergalerie, die ueber die eigentlichen Aktivitaeten des Instituts hinausgeht, einen echten Mehrwert bieten. Und ich soll ausrichten, dass er Wikipedia ganz toll findet und dass wir so weitermachen sollen.

Insofern weiterhin frohes Schaffen, wenn ihr mal nen Artikel in der QS habt, bei dem ich helfen kann, koennt ihr mir gerne ne EMail schreiben, ansonsten wie gesagt mal sehen. Bis dann!--P. Birken (Diskussion) 17:06, 31. Mär. 2012 (CEST)

Wer hier alles aus den Löchern gekrochen kommt! ;) Um welche Bilder geht es denn? Na dann mal weiterhin viel Erfolg mit deiner Forschung und dem ganzen Drumherum! --Chricho ¹ ² 17:37, 31. Mär. 2012 (CEST)
Das MFO hat jede Menge Bilder von Mathematiker gesammelt und einen großen Teil davon haben sie für uns nach einer anfrage unter eine CC-Lizenz gestellt bzw. uns die Verwendung unter einer CC_Lizenz genehmigt. Seitdem sind unsere Biographien nicht mehr ganz so unbebildert. :)--Kmhkmh (Diskussion) 17:56, 31. Mär. 2012 (CEST)
P.S.: Details findest du u.a. hier, ansonsten auch auf Commons und in anderen Stellen im Archiv.--Kmhkmh (Diskussion) 17:58, 31. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 02:35, 16. Mai 2012 (CEST)

Archimedische Kreise

Ich habe mal begonnen, ein paar Artikel zu den Archimedischen Kreisen (den zu den Zwillingskreisen des Archimedes kongruenten Kreisen im Arbelos) zu verfassen. „Bankoff-Kreise“ ist fertig („Leon Bankoff“ ist auch von mir), die „Power-Kreise“ (siehe en:Archimedes' quadruplets) sollen folgen, und natürlich ein überblickartiger Artikel über die Archimedischen Kreise selbst (siehe en:Archimedean circle).

Ich sehe dabei ein Problem auf mich zukommen. Die „Schoch-Kreise“ (en:Schoch circles) und die „Schoch-Gerade“ (en:Schoch line) sind meine eigenen Entdeckungen (ich bin Thomas Schoch), und ich hätte demzufolge über mich selbst zu schreiben. Das wäre mir äußerst unangenehm, vielleicht ist sowas bei Wikipedia ja auch ausdrücklich unerwünscht. (An den Artikeln in der englischen Wikipedia war ich unbeteiligt.) Was macht man in einem solchen Fall?

Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 21:59, 20. Mär. 2012 (CET)

Also allgemein ist das Schreiben oder Editieren an Artikeln/Inhalten über sich selbst nicht verboten, aber wegen möglichen Interessenskonflikten wird es oft ungern gesehen und WP empfiehlt es im Zweifelsfall nicht zu tun. Trotzdem kann es aber in Einzekfällen wie z.B. sachlichen Korrekturen oder dem Ergänzen wichtiger Inhalte durchaus erwünscht sein.
Was nun konkret die Schoch-Kreise betrifft, besteht da das Problem, das die Quellenlage scheinbar derzeit noch so dünn ist, das die Relevanz grenzwertig sein mag und man die Gefahr einer Begriffsbildung besteht (siehe auch Begriffsbildung in WP:TF und auch WP:RK für mathematische Begriffe). So ist z.B. en:Schoch circles eigentlich an der Grenze zum Löschkandidaten, da lediglich der Forum Geometricorum-Artikel als Beleg akzeptabel ist und es sich auch dabei schon eher um eine Randzeitschrift handelt. Das ist, als einziger Beleg um die Etablierung des Begriffes "Schoch circle" nachzuweisen, schon sehr dünn. Zudem ist in diesem Artikel die eigentliche Bezeichnung bzw. der Fachbegriff für diese Kreise "archimedian circles" und es wird nur beschrieben wir Schoch und Woo spezielle von ihnen entdeckt haben. Ich halte es daher für in Bezug auf die Lemmanamensgebung aber auch die inhaltliche Strukturierung für angemessener ein Lemma archimedische Kreise anzulegen, in dem dann alle inklusive der von dir von Woo entdeckten Kreise beschrieben werden. Damit kann man in einem Artikel alles abhandeln, was mathematisch ohnehin zusammengehört und man umschifft das Problem der Begriffsbildung und des damit verbundenen möglichen Interessenkonfliktes weitgehend.
Bei der Schoch-Geraden sieht das bzgl. der Begriffsbildung etwas besser aus, zum einen ist das in diesem Fall auch der in dem Forum-Geometricorum- Artikel verwendete Fachbegriff und zum anderen wurde der Begriff auf von Mathworld übernommen bzw. wird von ihm geführt ([5]). Mathworld ist zwar gerade im Hinblick auf Neologismen auch nicht ganz unumstritten, aber dennoch ein bekanntes Fachlexikon. Daher würde ich persönlich in diesem Fall keine Bedenken haben.--Kmhkmh (Diskussion) 13:36, 21. Mär. 2012 (CET)
Hallo Kmhkmh, danke für deine sehr ausführliche und hilfreiche Antwort. Deine Aufklärung über den üblichen Umgang bei WP mit dem Thema bestärkt mich (unabhängig von der Relevanzfrage, s. u.) in dem Entschluss, mich bei Artikeln zurückzuhalten, die meine eigenen Entdeckungen zum hauptsächlichen Inhalt haben würden. Ich finde deine Anregung aber gut, den Artikel über die Archimedischen Kreise anzugehen, er steht ja auch schon seit Längerem auf meiner ToDo-Liste. Allerdings würde ich auch hier „meinen“ Kreisen und der „Schoch line“ schwerlich ausweichen können, und ich finde die Vorstellung höchst befremdlich, über mich in der dritten Person schreiben zu müssen. Deshalb zögere ich noch.
Bitte erlaube mir noch eine Anmerkung zur – gewiss diskussionswürdigen – Frage der Begriffsbildung und WP-Relevanz der „Schoch circles“ und der „Schoch line“: Die ursprüngliche Veröffentlichung "Those Ubiquitous Archimedean Circles" (mit mir als Co-Autor, der „Schoch line“ und einem Dutzend „Schoch circles“ im Inhalt) erfolgte nach über einjährigem Review-Prozess im Mathematics Magazine, dem „Zentralorgan“ der Mathematical Association of America. In WP:RK werden als Kriterien genannt: „Erwähnung in einem Fachartikel, der beim Zentralblatt MATH oder den Mathematical Reviews besprochen wurde“. Das Zentralblatt Math fördert bei der Suche nach „Schoch circles“ den von dir erwähnten Artikel aus dem Forum Geometricorum und den oben von mir genannten hervor. Die Mathematical Reviews verzeichnen beide: [6], [7]. Lassen wir mal den „Ubiquitous“-Artikel nicht gelten (weil ich selbst da Co-Autor bin) und betrachten nur den Forum-Artikel. Dann sehen wir zum einen deine Differenzierung bei der Bewertung von „Schoch circles“ (kommt wörtlich nicht vor, sondern nur „Schoch's circle“) und der „Schoch line“ (kommt mehrfach vor) bestätigt, zum anderen relativiert das zumindest ein wenig deine Bewertung des Forum Geometricorum als „Randzeitschrift“ ;-)
Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 21:18, 21. Mär. 2012 (CET)
Die Wikipedia-Regelungen und -Empfehlungen zu Selbstdarstellungen sind unter WP:IK zu finden. Die bekannteste und älteste Zeitschrift der MAA ist übrigens The American Mathematical Monthly. --84.130.240.54 08:32, 23. Mär. 2012 (CET)

In Anbetracht der obigen Diskussion und der Empfehlungen bei WP:IK sollte wohl auch der Artikel über die Archimedischen Kreise besser nicht von mir geschrieben werden. Sollte das jemand in Angriff nehmen und sich an Archimedean circle (en) orientieren wollen: ich habe einige vielleicht geeignete Illustrationen von Beispielen erstellt (weitere unter commons:Category:Archimedean circle):

Ich schlage vor, die beiden Kreise von Floor van Lamoen (siehe übrigens auch: Lamoen-Kreis) in die Liste der Beispiele mit aufzunehmen. Van Lamoen hat in den 2000er Jahren etliche bemerkenswerte Archimedische Kreise mit interessanten Eigenschaften entdeckt (siehe [8], „Archimedean circles 25a and 25b: The Midway semicircle circles“ und folgende).

Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 15:46, 30. Mär. 2012 (CEST)

Ich könnte mir auch vorstellen, dass du den Artikel schreibst, immerhin bist du wahrscheinlch der einzige Experte hier auf dem Gebiet, und dass andere ihn dann bearbeiten um die Neutralität sicherzustellen. --Digamma (Diskussion) 15:55, 30. Mär. 2012 (CEST)
Also bei dem Artikel zu den archimedischen Kreisen, kommst du wohl nicht umhin auch deine eigene Publikation zitieren bzw. dich eventuell damit auch namentlich zu erwähnen, das würde aber aus meiner Sicht kein Problem darstellen und zu den oben angesprochenen erwünschten Einzelfällen gehören. Ich kann natürlich verstehen, wenn du das trotzdem nicht möchtest bzw. dir das ungenehm ist, dann müsste das Thema warten bis sich ein zukünftiger Autor der Sache annimmt, der dann sicher auch deine Grafiken bzw. Msterialien verwerten wird. Erfahrungsgemäß kann das jedoch eine ganze Weile dauern. Anders audgedrückt die einfachste und schnellste Lösung für WP wäre es schon, wenn du den Artikel zunächst selbst schreibst.
Eine weitere Möglichkeit die archimedischen Kreise in Kurzform zu beschreiben oder erwähnen wäre im Artikel Arbelos, der ohnehin einen Ausbau bzgl. seiner mathematischen Eigenschaften vertragen könnte.--Kmhkmh (Diskussion) 09:39, 31. Mär. 2012 (CEST)
Ich sehe das so: Es gibt einen ganzen Zoo Archimedischer Kreise, die verdienen einen eigenen Artikel. Sollte ich meine Skrupel überwinden können, mache ich mal einen Entwurf in meinem Benutzernamensraum und lege ihn euch zur Begutachtung vor. Der Arbelos-Artikel sollte in der Tat ausgebaut werden, da gibt es genügend Stoff – auch ohne ausführliche Darstellung der Archimedischen Kreise. Vielleicht fange ich ja damit an.
Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 09:11, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 11:47, 3. Jun. 2012 (CEST)

Orbifold

Den Artikel haben wir noch nicht, meine Frage: Wäre „Orbifaltigkeit“ ein passendes Lemma? Das Wort findet sich bei einer Websuche vereinzelt in (augenscheinlich) wissenschaftlichen Arbeiten, hier wird auch diese Übersetzung verwendet, aber es ist schon recht selten. Der Empfehlung von WP:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung folgend („Übersetze fremdsprachige Lemmata, selbst wenn sie bereits in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind.“) würde ich Orbifaltigkeit gegenüber Orbifold bevorzugen. Meinungen? Oder gibt es vllt. sogar noch andere deutsche Übersetzungen? --Chricho ¹ ² 18:30, 28. Mär. 2012 (CEST)

Nach den Ergebnissen einer Web-Suche habe ich den Eindruck, dass "Orbifaltigkeit" eine etablierte Übersetzung für "orbifold" ist. Die ersten Treffer sind Dissertationen, Diplomarbeiten, Vortragstitel, Beschreibungen von Forschungs- bzw. Arbeitsgebieten von Mathematik-Professoren oder Arbeitsgruppen. Auch eine Suche bei Googel Scholar ergab einige Treffer, darunter deutschsprachige Abstracts von englischen Arbeiten.
Hingegen habe ich praktisch keine echten Treffer für "orbifold" in deutschen Texten gefunden. --Digamma (Diskussion) 21:16, 28. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe dann mal ohne Sinn und Verstand Links auf Orbifold durch Orbifaltigkeit ersetzt. Ausnahme: Ebene_kristallographische_Gruppe#Orbifold-Notation, weil dort das Wort in Kombination auftritt. --Chricho ¹ ² 22:10, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ich möchte dem widersprechen, im Deutschen ist eigentlich Orbifold als Lehnwort aus dem Englischen der geläufigere Begriff. Es ist natürlich in erster Linie ein Begriff der Theoretischen Physik (Stringtheorie). Ich hab da zwar nicht ausführlich gesucht, aber hier z.B. Schrempp bei einem Desy Forschungsüberblick 2003 pdf.--Claude J (Diskussion) 16:08, 30. Mär. 2012 (CEST)

„Orbifaltigkeit“ scheint aber auch eindeutig keine Begriffsfindung zu sein, und dann wäre wohl die deutsche Bezeichnung vorzuziehen, gemäß WP:WSIGA zumindest. --Chricho ¹ ² 16:27, 30. Mär. 2012 (CEST)

Begriffsfindung nicht, es ist nur so dass auf diesem Gebiet fast nur in Englisch veröffentlicht wird. Da macht man sich keine grosse Mühe mit Eindeutschungen wenn die seltenen Fälle, wo das nötig ist.--Claude J (Diskussion) 17:00, 30. Mär. 2012 (CEST)

Ich habe auch den Eindruck, dass der Begriff in der Stringtheorie nicht ganz dieselbe Bedeutung hat wie in der Differentialgeometrie. Und anscheinend neigen Mathematiker eher zum Eindeutschen als Physiker. --Digamma (Diskussion) 20:13, 30. Mär. 2012 (CEST)

Mathjax wird getestet!

Brion hat Mathjax implementiert [9], es wird gerade getestet. Beispielsseite auf Brions Wiki:

--Erzbischof 09:01, 8. Mär. 2012 (CET)

Großartig. :) --Chricho ¹ ² 10:21, 8. Mär. 2012 (CET)
Klasse! Da ist Integralrechnung auch wesentlich schneller: Testseite dort. -- pberndt 14:27, 8. Mär. 2012 (CET)
Das freut mich auch sehr! Aber wann wird denn das Integral auf der Testseite groß und wann klein dargestellt? --Christian1985 (Diskussion) 14:32, 8. Mär. 2012 (CET)
Hm also ich weiß nicht, wie Brion das eingstellt hat. Aber aus meinen eigenen Versuchen (siehe oben) weiß ich, dass MathJax standardmäßig keinen Displaystyle verwendet. Muss man dort explizit einstellen, bzw. als Voreinstellung irgendwo auf die Seite packen. -- pberndt 15:28, 8. Mär. 2012 (CET)
Ah, ich habe es glaube ich herausgefunden. Schreibt man :<math>…, dann wird die Formel im Displaystyle dargestellt. Schreibt man hingegen : <math>…, also mit einem Leerzeichen nach dem Doppelpunkt, dann wird der Textstylemodus verwendet. --Christian1985 (Diskussion) 15:34, 8. Mär. 2012 (CET)
(BK) Genial, wir verwenden seit Jahren LaTeX in der Wikipedia und verwenden eine uneindeutige Syntax, ob wir eigentlich Displaystyle oder Textstyle wollen und jetzt muss die LaTeX-Implementierung bei unseren Formeln erraten, ob sie Displaystyle gemeint sind. :-/ --Erzbischof 15:37, 8. Mär. 2012 (CET)
Naja aber das Problem ist ja nicht neu. Bei der Darstellung als PNG wurde immer der Displaystyle verwendet, außer man erzwang den Textstyle. Dies führt ja zum Teil dazu, dass Fließtext völlig auseinandergezogen wird. --Christian1985 (Diskussion) 15:40, 8. Mär. 2012 (CET)
Die Logik dahinter wird wohl sein, daß es genau dann als „abgesetzte Formel“ interpretiert wird (sprich Displaystyle verwendet), wenn ein Doppelpunkt unmittelbar davor ist. Würde man die Doppelpunkte konsequent ohne Leerschritt dahinter benutzen, wäre das alles ja kein Problem, und Displaystyle käme genau da hin, wo er hinsoll. Ansonsten sieht das aber doch sehr schön aus. :-) --L47 (Diskussion) 17:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Und wo wir schon dabei sind: Kann man irgendwo eigentlich nachlesen, was aus dem Vorschlag wurde, das xy-Paket für kommutative Diagramme u.Ä. zu implementieren? --L47 (Diskussion) 17:03, 8. Mär. 2012 (CET)
Aus dem XY-Packet ist bis jetzt leider nichts geworden. Der Bugreport hier ist immernoch offen. --Christian1985 (Diskussion) 17:36, 8. Mär. 2012 (CET)
Kommutative Diagramme müsste man dann aber wohl weiterhin als png rendern? MathJax will zwar Makros können, aber ich vermute, das ist eingeschränkt. --Chricho ¹ ² 17:56, 8. Mär. 2012 (CET)
nLab macht es auch stets über Bilder (deren letzte Variante mit XY ist für die Wikipedia natürlich keine Option). --Chricho ¹ ² 18:48, 28. Mär. 2012 (CEST)

Theoretisch soll es ab dem 25.4. hier bei uns zur Verfügung stehen, zumindest in experimenteller Form [10]. --KMic (Diskussion) 19:48, 19. Apr. 2012 (CEST)

Müsste man dann noch mit irgendjemandem sprechen, dass das Feature auch aktiviert wird? (also in den persönlichen Einstellungen überhaupt zur Verfügung steht) Weil es dort heißt, es sei standardmäßig komplett aus. --Chricho ¹ ² 20:51, 19. Apr. 2012 (CEST)
Update scheint da zu sein, das Aussehen hat sich etwas verändert, eine MathJax-Option findet sich allerdings nicht, wie könnte man die Aktivierung erwirken? --Chricho ¹ ² 22:47, 25. Apr. 2012 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Projektneuheiten#18._April. Ich vermute mal, dass sie Mathjax erst in aller Ruhe in Mediawiki testen wollen, bevor sie es auf die breite Öffentlichkeit loslassen. Vermutlich müssen wir uns einfach in Geduld üben (so 1-2 Jahre?). Aber das neue Design der diff-Funktion ist ja auch ganz nett... :-( --KMic (Diskussion) 21:10, 26. Apr. 2012 (CEST)
Hm, so breit wäre die registrierte Userschaft ja auch nicht. Nun, wir werden hoffentlich sehen. --Chricho ¹ ² 21:30, 26. Apr. 2012 (CEST)

Seit ein paar Stunden (vielleicht auch Minuten) ist MathJax auf experimenteller Basis in der deutschen Wikipedia und ich glaube in allen anderen aktiviert. --Christian1985 (Diskussion) 18:13, 3. Mai 2012 (CEST)

Juhu! (nach- signierter Beitrag von Chricho (Diskussion | Beiträge) 18:46, 3. Mai 2012 (CEST))
Aber wenn noch nicht mal   geht (zumindest bei mir, aber in der Arbeit und daheim getestet), ist das noch sehr experimentell. Oder mache ich etwas falsch? -- HilberTraum (Diskussion) 19:24, 3. Mai 2012 (CEST)
Ja also bei mir stürtzt der Firefox-Browser mit MathJax auf dieser Seite immer ab und ich versuche gerade herauszufinden woran es liegt. Der Internetexplorer kann diese einfache Formel auch nicht darstellen. Naja müssen wir eben fleißig bugs melden, dann wird das auch noch! --Christian1985 (Diskussion) 19:30, 3. Mai 2012 (CEST)
(BK) Absturz ist auch cool ;-) Bei mir (FireFox 10, Linux) sieht das so aus: x &gt; 0 mit einem schwarzen Rahmen drumrum. -- HilberTraum (Diskussion) 19:42, 3. Mai 2012 (CEST)
Christian1985: Du musst den alten Mathjax-Kram aus deinem monobook.js oder vector.js rauswerfen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:36, 3. Mai 2012 (CEST)
Der Befehl \N klappt bei mir sowohl beim Internetexplorer als auch beim Firefox nicht und bringt den Firefox zum Absturz. Der Befehl \mathbb{N} hingegen funktioniert. --Christian1985 (Diskussion) 19:39, 3. Mai 2012 (CEST)
HilberTraum: Die Ungleichungszeichen gehen bei mir auch nicht und das & ist auch buggy. Wir sollten die Fehler sammeln und weiterleiten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:42, 3. Mai 2012 (CEST)
Hm, die Zahlenmengen \N, \R, \Z usw. gehen bei mir (sowohl IE als auch FF). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:50, 3. Mai 2012 (CEST)
Bei mir gehen die auch, aber nichts wo ein & vorkommt funktioniert: align, Matrizen ... Vermutung: Zeichen, die in HTML eine Bedeutung haben, machen Schwierigkeiten -- HilberTraum (Diskussion) 19:59, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich vermute, dass irgendein Präprozessor die HTML-relevanten Zeichen in einem Vorverarbeitungsschritt in Entitäten umwandelt, mit denen TeX natürlich nichts anfangen kann. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:10, 3. Mai 2012 (CEST)

Welches Betriebssystem habt ihr denn? Ist ja seltsam dass nur ich die Probleme mit \N \R \C habe und das bei beiden Browsern.--Christian1985 (Diskussion) 20:21, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich hab daheim und in der Arbeit Linux (Suse bzw. Debian), könnte also auch daran liegen... -- HilberTraum (Diskussion) 20:28, 3. Mai 2012 (CEST)
Habs eben unter Linux (FF) und Windows (FF und IE) getestet: geht. Hast du den Monobook oder den Vector Style aktiviert? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:30, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich habe Vector als Style ein Wechsel zu Monobook brachte abhilfe. Interessant... Bei mir klappen die Symbole im Abschnitt Hilfe:TeX#Nichtklassische_griechische_Buchstaben auch nicht. Bei euch? --Christian1985 (Diskussion) 20:39, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich hab Vector, aber wenn ich auf Monobook umstelle ist's genauso :-( -- HilberTraum (Diskussion) 20:42, 3. Mai 2012 (CEST)
Wirf den alten MathJax-Kram aus Benutzer:Christian1985/vector.js raus. Das hat mich auch geholfen (s.o.) ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:46, 3. Mai 2012 (CEST)
Danke, auf die Idee bin ich auch gerade gekommen. Lustigerweise klappt   immer noch nicht. Hingegen klappt   ohne Probleme.--Christian1985 (Diskussion) 20:48, 3. Mai 2012 (CEST)
  und 5 der nichtklassischen Griechen gehen bei mir auch nicht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:52, 3. Mai 2012 (CEST)
Immer seltsamer: bei mit geht   nur, wenn ich abgemeldet bin. Aber ich habe doch gar keine komischen Skripte, oder? Ich stelle jetzt wieder auf png um, mach mir keinen Stress und warte bis alles repariert ist ;-) -- HilberTraum (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich nehme an, in der Mathjax-Konfig fehlt das entsprechende Macro für  . Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2012 (CEST)

Was ist das denn für eine Schrift in TeX? Nach Computer Modern sieht das nicht aus. Die Zeichen sind relativ fett, vor allem die Zahlen. Ansonsten gefällt es mir, nur die Zeit bis die Darstellung steht, dauert recht lange. --Digamma (Diskussion) 21:44, 3. Mai 2012 (CEST)

Es scheint zwei verschiedene Darstellungen zu geben. Hier im Büro unter Ubuntu ist die Darstellung normales Computer Modern Roman und an sich auch gut. So manche Zeichen (z.B.  ) funktionieren immer noch nicht, aber doch schon einiges. Insbesondere sehen R ( ) und \R ( ) auch unterschiedlich aus, und größere Klammern etc. sehen auch gut aus. Anders ist es zu Hause: Da benutze ich Debian und da ist die Schrift eine ganz andere und hat auch mehr Fehler. Gut sieht man den Unterschied unter Gruppentheorie#Abschwächung. Im Büro ist die Darstellung perfekt (bis auf den keinen Bug mit dem Kaufmanns-Und), zu Hause sieht es noch ziemlich bescheuert aus. Wie sieht es bei Euch aus? --L47 (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2012 (CEST)

Displaystyle

Wenn eine Formel am Anfang einer Zeile steht, dann wird sie im Displaystyle gerendert, und zwar unabhängig davon ob die Zeile mit <math>, :<math> oder *<math> beginnt:

 

 
  •  

Wenn allerdings irgendwelcher anderer Text vor einer Formel steht, dann wird Textstyle verwendet:

Beispiel:  
  und  

Das ist an sich keine schlechte Lösung, da man Sätze auch nicht mit Formeln anfangen soll, nur der letzte Fall ist unschön. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:19, 3. Mai 2012 (CEST)

Das einzige Problem, das ich sehe, ist, dass oftmals abgesetzte Formeln mit einem Doppelpunkt gefolgt von einer Leertaste beginnen, siehe zum Beispiel Integralrechnung. --Christian1985 (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2012 (CEST)
Doppelpunkt-Leerzeichen stört nicht, nur wenn Text davor steht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:26, 3. Mai 2012 (CEST)
Der „Displaystyle“ wird bei mir eher angezeigt wie: \int \quad\limits_a^b. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine, also erst ein Integralzeichen, dann ein Leerraum, an dem die Grenzen stehen und zwar oben und unten und dann der Rest der Formel. Betriebssystem ist Debian Stable mit Firefox/Iceweasle 3.6 und i3. --L47 (Diskussion) 01:27, 4. Mai 2012 (CEST)
Hm, merkwürdig, tritt das Problem nur beim Integralzeichen auf? Was passiert, wenn du den Font vergrößerst oder verkleinerst? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 02:47, 4. Mai 2012 (CEST)

Was Mathjax automatisch macht ist doch egal, so lange man displaystyle oder textstyle explizit innerhalb der math-tags vorgeben kann:

  und  
  und  

--Kmhkmh (Diskussion) 02:10, 4. Mai 2012 (CEST)

Sicher, aber bei Abertausenden von Formeln ist das Defaultverhalten des Renderers schon nicht ganz unerheblich, um unsere Nacharbeit zu minimieren. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 02:44, 4. Mai 2012 (CEST)
Das betrifft aber doch nur Kompatibilität zum alten Renderer, für jede neue Anlage hat(te) der Autor doch volle Kontrolle. wirklich problematisch wäre das aus meiner Sicht nur, wenn der Renderer die expliziten Latex-Vorgaben überschreiben würde.--Kmhkmh (Diskussion) 05:33, 4. Mai 2012 (CEST)
Das sollte natürlich nicht passieren. Ich hatte zunächst den aktuellen Artikelbestand im Auge, sollte Mathjax irgendwann zum Default werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 05:45, 4. Mai 2012 (CEST)

Sammlung

Ich mach mal eine Liste auf zum Sammeln:

Zumindest die Probleme mit <, > und & sind schon bekannt, siehe Bug 36059. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:04, 4. Mai 2012 (CEST)

Die fehlenden Symbole auch, siehe Bug 35186. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:19, 4. Mai 2012 (CEST)
K^\operatorname jetzt auch: bugzilla:36534 --Schnark 10:40, 5. Mai 2012 (CEST)

Zum Nachsehen, ob ein Bug schon bekannt ist, eignet sich übrigens [11] --Schnark 12:42, 8. Mai 2012 (CEST)

Zeilenumsprung

Hat man eine Formel ohne Doppelpunkt davor oder ohne eine Zeile darüber freizulassen in eine neue Zeile geschrieben, so wurde diese bis jetzt nicht abgesetzt. Verwendet man MathJax so wird auch dann eine neue Zeile begonnen, vergleiche zum Beispiel Modul_(Mathematik)#Vektorr.C3.A4ume_mit_einer_linearen_Abbildung_in_sich_selbst. --Christian1985 (Diskussion) 12:52, 4. Mai 2012 (CEST)

Ja, das ist in dem Sinne ein Bug. Ein einfacher Zeilenumbruch ist kein Absatz. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2012 (CEST)
Ich kann keinen Unterschied zwischen PNG und MathJax feststellen, ansonsten ist bugzilla:35188 eventuell der Ort, wo eine Meldung am besten aufgehoben ist. --Schnark 10:44, 5. Mai 2012 (CEST)

Abstände zum Text

Bei mir kommt es vor, dass eine Formel in den nachfolgenden Text hineinragt. --Digamma (Diskussion) 19:51, 4. Mai 2012 (CEST)

Hast Du ein Beispiel? Sowas habe ich noch nicht gesehen.--Christian1985 (Diskussion) 14:53, 6. Mai 2012 (CEST)

CSS

Der Css-Code <math style="margin-left:2em"></math> zum Einrücken von Formeln klappt nicht mehr. Gibt es dafür schon einen Bugreport? --Christian1985 (Diskussion) 14:53, 6. Mai 2012 (CEST)

Ja --Schnark 09:22, 7. Mai 2012 (CEST)

Fortschritt

Wahrscheinlich seit heute sind einige der hier aufgeführten Bugs behoben und wie ich meine, waren es die schlimmsten. Das Größer- und das Kleinerzeichen funktionieren und das &-Zeichen scheint auch korrekt zu sein. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 20:49, 2. Jul. 2012 (CEST)

Super, dann stelle ich jetzt sofort wieder um auf MathJax; ohne Kleinerzeichen ging das einfach irgendwann nicht mehr. --Chricho ¹ ² ³ 20:51, 2. Jul. 2012 (CEST)

Math-Umgebung in (gewissen?) Vorlagen

Mir ist das Problem schon vor zwei Monaten mal aufgefallen: In math-Umgebung Gesetztes stört die Vorlage: Literatur (mit anderen Vorlagen habe ichs nicht probiert), wenn das so Gesetzte als Argument in Titel= auftritt. Festgestellt und mit einem <sup>..</sup> -"Workaround" ohne math von mir behoben in Eisenstein-Zahl (mein drittletzter Edit). Nicht optimal im Sinne eines "semantischen Markup", aber ich kann damit leben. --KleinKlio (Diskussion) 21:06, 13. Sep. 2012 (CEST)