Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2009/1


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unklarheiten bei Urbildern

Hallo, ich suche ein paar Leute die mir mit Urbildern helfen. Ich hab da schon ne relativ lange Diskussion angefangen. Es geht im Grunde um die Beziehung Urbild ⊆ Definitionsbereich ⊆ Quellmenge und ob es eine "Quellmenge" überhaupt gibt.

Zu finden auf der Diskussion:Urbild_(Mathematik)#Urbild_Teilmenge_des_Definitionsbereiches_.3FDiskussionsseite

Es wiedersprechen sich diesbezüglich die Artikel "Urbild" und "Definitionsbereich".

PS: Als informativ gilt die "Liste kleiner Gruppen", da werden mir aber nur viele Parser-Fehler angezeigt. Woran kann das liegen? Grüße und vielen Dank ! --WissensDürster 17:38, 12. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sabata (D|WZ) 20:17, 15. Jan. 2009 (CET)

Portalchat 15.1.

Wie wärs diesen Donnerstag mal wieder mit nem Portalchat? Jan und ich haben schonmal Zeit. 20:00? --P. Birken 22:20, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich schließe mich an. --Erzbischof 22:40, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich komm wahrscheinlich auch -- Alexkin 17:46, 13. Jan. 2009 (CET)
Bei mir müsste es heute abend auch mal wieder klappen. --Christian1985 14:27, 15. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:19, 16. Jan. 2009 (CET)

Jacobi-Verfahren (Eigenwerte)

Könnte jemand mal kundig über die Versionsgeschichte schauen? Da gibt es zwei IP-Edits in den letzten Monate, die jeweils unkommentiert ein Detail der Formel verändert haben. Ich habe soeben auf die letzte Version eines angemeldeten Benutzers zurückgesetzt, ohne jedoch eine Ahnung davon zu haben, was ich da inhaltlich mache. Gruß --Superbass 22:01, 15. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne mich damit auch nicht aus, aber es fehlt eine Literaturangabe. --Christian1985 11:48, 16. Jan. 2009 (CET)
Beides waren sinnvolle Fehlerkorrekturen, war also alles in Ordnung. --P. Birken 18:43, 16. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 19:25, 16. Jan. 2009 (CET)

Eigene Löschkandidaten des Portals Mathematik

Wozu soll es gut sein, das hier im Portal gesondert über Löschkandidaten diskutiert wird. Zumal werden bei diesen "Löschkandidaten" keine formalen Löschanträge gestellt. Das verkleinert die Öffentlichkeit. Wenn jemand meint, die Qualität reiche für eine Qualitätssicherung hier nicht mehr aus, soll er in der QS-Diskussion den Löschantrag vermerken. Wenn keine sinnvollen Einwende kommen werde ich den Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung#L.C3.B6schkandidaten löschen. Gruß --source 12:32, 17. Jan. 2009 (CET)

Gehts noch? Wenn du etwas verändern willst, dann wäre in solchen Fällen eine höfliche Diskussion angebracht und kein LA. Wozu sollen Lemmata die die breite Öffentlichkeit nicht versteht dort diskutiert werden? Das hier verstehe ich als Freschheit! --Christian1985 12:52, 17. Jan. 2009 (CET)
Wie bei allen LA-Diskussion kann sich jeder äußern. Wenn die Kommentare unsachlich sind, wird das schon in der LA-Diskussion bemerkt werden. Wenn nicht: so ist Wikipedia halt. Dieses Versteckspiel vor der Öffentlichkeit ist nicht im Sinne der Wikipedia. Und es gibt auch Leute, die sich nicht das Portal Mathe angucken, aber dennoch kompetent sind und sich "normale" Löschdiskussionen angucken. Deiner Logik nach müsste jedes Portal eigene Löschanträge haben. Schon weil sich Wissenschaften überlappen wäre das unsinnig. Jemand der sich nicht dieses Portal hier ansieht bemerkt beim aktuellen Stand weder im Artikel noch auf WP:LK das über eine Löschung diskutiert wird. --source 12:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Auch in anderen Portalen sind Löschanträe auf der QS-Seite üblich, siehe etwa http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung#Artikel_aus_den_allgemeinen_L.C3.B6schkandidaten . Bei bestimmten Artikeln ist das Vier-Augen-Prinzip ausreichend. Ungenügender Inhalt wird nicht besser, wenn ihn noch mehr Augen angucken. -- Philipendula 14:46, 17. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:06, 17. Jan. 2009 (CET)

Liebes Portal, ihr habt eigene Löschkandidaten...

Wie ich gesehen habe, diskutiert ihr auf eurer Qualitätssicherungsseite auch über Löschkandidaten. Zum Teil werden diese nicht mit dem allgemeinen Löschdiskussionsbaustein oder zumindest nicht mit dem Qualitätssicherungsbeistein versehen. Das kann dazu führen, das jemand, der nur den Artikel betrachtet, nicht mitbekommt, das eine Löschung diskutiert wird. Ich würde euch daher bitten, an den Anfang des Abschnittes Löschkandidaten etwas zu schreiben wie: "Bitte bei den hier diskutierten Artikeln im Artikel den allgemeinen Löschkandidaten-Baustein oder den Qualitätsicherungsbaustein einfügen, damit auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht wird".

Gruß --source 17:32, 18. Jan. 2009 (CET)

Eigentlich wird der QS-Baustein spätestens dann nachgetragen, wenn der Artikel hier auf der Seite landet. Hast Du ein Beispiel, wo das nicht der Fall war? --P. Birken
hier, aber war zugegeben der einzige Fall. Dennoch fände ich besser: Spätestens nachdem hier diskutiert wurde wird der allg. LK-Baustien eingetragen und dann normale 7-Tage-Regel. Gruß--source 17:51, 18. Jan. 2009 (CET)
Nö, danke, um das zu vermeiden gibts ja genau die Löschkandidaten auf der QS. --P. Birken 17:55, 18. Jan. 2009 (CET)
Yepp, und deswegen:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sabata (D|WZ) 01:41, 19. Jan. 2009 (CET)

Seiten, die auf keiner Beobachtungsliste sind.

Gibt es eigentlich viele Seiten der Kategorie:Mathematik, die auf keiner Beobachtungsseite sind und wäre es eine gute Idee, ein paar davon unter uns aufzuteilen? --Erzbischof 13:49, 12. Jan. 2009 (CET)

Ja, bestimmt. Bloss weiß keiner, welche Seiten das sind. Es gibt eine Übersicht darüber, bloss die entsprechende Seite dürfen IIRC nur admins lesen. Curtis Newton 13:53, 12. Jan. 2009 (CET)

Momentan wohl kein Interesse... --Erzbischof 08:56, 21. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 08:56, 21. Jan. 2009 (CET)

Kategorie:Zahl

Die Erdöszahl ist eine Funktion (eine Distanzfunktion) mit der Kategorie:Zahl. Kategorie:Zahl muss da meines Erachtens raus. Ich komme darauf, weil eine IP eine neue Kategorie:Ganze Zahl angelegt hat und die nachzusichtenden Seiten flutet. Spezial:Beiträge/80.129.75.79 --Erzbischof 08:53, 21. Jan. 2009 (CET)

Sehe ich wie Erzbischof. Gleiches gilt auch beispielsweise für die Bacon-Zahl. – Wladyslaw [Disk.] 09:05, 21. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich ebenso: Die Erdöszahl ist keine Konstante. --Tolentino 13:14, 21. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 13:17, 21. Jan. 2009 (CET)

Wiwiwiki – Einzelnachweise

Anscheinend wurde den Autoren des Wiwiwiki nahegelegt, alles mit Einzelnachweisen zu dokumentieren. Dies trifft auch auf ganz allgemein Aussagen zu. Im Artikel Dominante Strategie wurde beispielsweise die Definition einer dominanten Strategie mit einem Einzelnachweis versehen. Solch eine Definition findet sich aber annähernd in jedem Spieltheorie-Buch (vergleichbar der Definition einer regulären Matrix in einem LA-Buch). Wollen wir wirklich solche Einzelnachweise? Ich persönlich bin dagegen. (Ich weiß, dass es dazu schon einmal eine Diskussion gab, habe aber keine Ahnung wo diese zu finden ist.) -- Stefan Birkner 16:33, 10. Jan. 2009 (CET)

das dem so ist liegt an zwei punkten: 1) war es zu aufwändig für ein projekt zwei referenzierungsregeln zu schreiben und diese den teilnehmern, die teilweise zeitverschoben deckungsgleich sind, einzutrichtern. 2) ist ein bei makroökonomik zwingend erforderlich auch in augen von vwlern triviale aussagen wie "der markt ist der gedachte ort an dem fiktives angebot und foktive nachfrage um ein gleichgewicht ringen" zu belegen. wir sind diese runde darauf festgelegt. bei personeller trennung der teilnehmer könnten wir das im einzelfall und zukünftig natürlich anders handhaben, gruß --Jan eissfeldt 16:51, 10. Jan. 2009 (CET)
Bei diskutierbaren Aussagen ist das auch sinnvoll, aber bei mathematischen Sachen, die sich auf eine Axiomatik gründen, eher nicht. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass wir die Einzelnachweise zu grundlegenden Sachverhalten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt drinlassen (Benotung, bzw. Scheinvergabe) und erst nachher entfernen? -- Stefan Birkner 17:18, 10. Jan. 2009 (CET)
natürlich, als reviewer liegt das in deinem ermessen in absprache mit dem autor. die betonvariante gibts, wie oberklärt, ja nicht der spieltheorie wegen sondern der makroökonomik. mathematik ist ein ziemlich trollfreies feld. ausnahmen bestätigen die regel ;), gruß --Jan eissfeldt 17:25, 10. Jan. 2009 (CET)
Dann sollten aber die VWLer überlegen, umzudenken. Ich meine, Einzelnachweise sind eben für einzelne Aussagen und nicht für solche, die in jedem Standardlehrbuch stehen. Das wiederspricht ja auch nicht dem, dass man unbelegte Änderungen revertiert. --P. Birken 18:15, 10. Jan. 2009 (CET)
schaff mir die trolle vom hals, gib mir ein halbes dutzend zusätzlicher user mit ahnung für die mittlere 4stellige katzahl und 3 zusätzliche admins und ich hebe die regelung auf ;). so lange gilt, nur ein trollsicherer artikel ist ein guter artikel, gruß --Jan eissfeldt 18:23, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich verstehe das schon, VWL ist ein schwieriges Feld. --P. Birken 18:51, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich denke Stefan Birkner hat grundsätzlich recht, dass man nur unbekanntere, potentiell strittige Aussagen oder auch die Wiedergabe eines Zitates mit Einzelnachweisen versehen sollte. Für Dinge die zum Allgemeinwissen im jeweiligen Bereich gehören und sich in (beliebiger) der Standardliteratur des Fachgebietes nachschlagen lassen, werden keine Einzelnachweise benötigt. Ich würde das aber eher als eine Kann-Richtlinie betrachten und nicht als ein Muss (dem Autor soviel Gestaltungsfreiheit wie möglich lassen). Wer unbedingt mehr Einzelnachweise verwenden möchte, solle es halt tun, muss aber eben damit rechnen, dass wenn sie den Artikel verschandeln oder unnötig aufblähen eventuell von jemanden entfernt werden.--Kmhkmh 11:55, 11. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:52, 23. Jan. 2009 (CET)

Die Löschkandidaten vom 16.1.

Liebe Leute, auf der Mathe-QS-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung ist eine Auflistung der Löschkandidaten auf der allgemeinen LK-Liste (oben rechts auf der QS-Seite). Bitte senft das mal ein bisschen ein, damit die Kandidaten abgearbeitet werden können. Viele Grüße -- Philipendula 12:52, 21. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:41, 24. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Philipendula

Eulerweg

 
Warum ist a → b → a kein Eulerkreis?

Hallo, mich wundert die Bedingung, dass der Graph zusammenhängend sein muss. Wenn man einen nicht zusammenhängenden Graphen hat, in dem alle nicht besuchten Knoten einen In- und Ausgrad von 0 haben, ist der Weg doch immer noch vorhanden und alle Kanten wurden durchlaufen. Trotzdem wäre das nach der Forderung kein Eulerweg. Wieso ist das so? Gruß, --Revolus Echo der Stille 18:05, 23. Jan. 2009 (CET)

Das ist kein Weg (Graphentheorie) der alle Knoten enthält. Das steht zumindest im obigen Artikel. --Mathemaduenn 19:47, 23. Jan. 2009 (CET)
Also ich habe die Stelle nicht gefunden, wo steht, dass alle Knoten enthalten sein müssen. Das ist ja gerade die Eigenschaft, die ich anzweifle. Vielleicht gehe ich die Sache aber auch zu naïv an. Beim Königsberger Brückenproblem ging es ja zum Beispiel nicht darum, dass Euler alle Inseln abläuft, also wieso wird es dann beim „heute“ Eulerweg gefordert? Hat das einen tieferen formalen Sinn? Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:33, 24. Jan. 2009 (CET)
Also der Artikel Eulerkreisproblem erklärt die Sachen wirklich nicht präzise. Also: Ein Graph heißt eulersch, wenn er zusammenhängend ist und es einen eulerschen Weg gibt. Aber, ein eulerscher Weg in einem beliebigen Graphen muss nicht alle Knoten ablaufen. Dein Beispiel ist also ein eulerscher Weg, aber der Graph selbst ist nicht eulersch. --P. Birken 12:09, 24. Jan. 2009 (CET)
Ah, verstanden. Danke sehr! --Revolus Echo der Stille 13:45, 24. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 14:30, 24. Jan. 2009 (CET)

Eulerquadrate und Problem der 36 Offiziere

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage. Es geht darum, ob ich es richtig gesehn habe, dass Artikel zu "Eulerquadraten" und dem "Problem der 36 Offiziere" fehlen. Ich wollte sie nicht einfach auf fehlenden Artikel setzen, sondern erstmal fragen ob ich vllt. nur was übersehn habe bzw. wo diese Artikel (wenn überhaupt) hingehören würden. Eigentlich dachte ich es würde zu Lateinisches Quadrat gehören. Weil wenn jene orthogonal zueinander sind, bilden sie sog. Eulerquadrate (hab ich gelesen). Hier Quellen: Matheplanet und Schüler-Arbeit als PDF. Haben orthogonale lateinische Quadrate etwas mit Orthogonalen Matrizen zu tun ? Grüße --WissensDürster 12:20, 24. Jan. 2009 (CET)

Zu Euler-Quadraten gibt es schon einen kurzen Artikel: Griechisch-lateinisches Quadrat. Ich trage gerade mal etwas Literatur/Weblinks nach. Die englische WP besitzt bereits ausführlichere Artikel. Allerdings könnten alle Artikel Verbesserungen vertragen (weitergehende populärwissenschaftliche Erklärung, aber vor allem Beschreibung der Querbeziehungen zu anderen mathematischen Objekten (Kombinatorik, Geometrie). --Kmhkmh 15:10, 24. Jan. 2009 (CET)

Ok danke. Kannst du mir vllt. Links zu den englischen Artikeln geben? Ich habe leider keine Zeit (und nicht genung Wissen), um die Artikel zu verbessern. Aber ich muss irgendwas über orthogonale Quadrate wissen. Unter welchen Begriffe muss ich da im englischen suchen? Grüße --WissensDürster 19:07, 24. Jan. 2009 (CET)

Die deutschen Lemmas verlinken bereits auf die englischen Interwikis, zusätzliche Informationen kannst du auch den angegeben Weblinks/Literatur entnehmen.--Kmhkmh 22:57, 24. Jan. 2009 (CET)

Na gut. Falls ich mal Zeit habe werde ich die Artikel vllt. ergänzen. Frage ist geklärt. --WissensDürster 14:58, 25. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 16:00, 25. Jan. 2009 (CET)

Kantenzug VS Weg (Graphentheorie)

Hallo, ich sehe den Untschied zwischen einem Weg (der auch Kantenfolge genannt wird) und einem Kantenzug nicht. Und Kantenfolge bzw. Kantenzug klingen auch schon verdächtig ähnlich...

Ein Weg sind aufeinanderfolgende Knoten und ein Kantenzug aufeinanderfolgende Kanten, aber kein Knoten kann auf einen anderen folgen ohne durch eine Kante verbunden zu sein bzw. man kann Kanten nicht verfolgen ohne über Knoten zu gehen ...

Ich habe einen kleinen Unschied in einer Definition gefunden, und zwar dass ein Weg ein spezieller Kantenzug sei, in dem alle "e" paarweise verschieden sein. Heißt das dann anschaulich, dass im Kantenzug ja Kanten mehrfach durchlaufen werden können, aber im Weg nicht? Letzteres steht ganz eindeutig nicht im Artikel Weg (Graphentheorie).

Ich bitte um eine anschauliche Erklärung. Grüße --WissensDürster 14:56, 25. Jan. 2009 (CET)

Antwort auf Deine Frage: Ja. --P. Birken 18:50, 25. Jan. 2009 (CET)

Nun gut, dann noch eine Kleinigkeit. Wichtige folgende Definitionen gehen von dem Kantenzug-Begriff aus. Aber ich finde kein Pendant in einer anderen Sprache. Der Kantenzug-Artikel ist auch in keine verlinkt. Und ein Weg ist engl. ja ein Path. Im dt. ist ein Pfad aber wiederum nur ein spezieller Weg. Und dann gibt noch einen "Walk" ein offener Path. Kurz: Kennen nur Deutsche Kantenzüge? --WissensDürster 18:34, 26. Jan. 2009 (CET)

Hmm ich erlaube mir mal einen Nachtrag.

Pfad ⊆ Weg ⊆ Kantenzug und Trail ⊆ Path ⊆ Walk

Darf ich so frei sein und Kantenzug mit Walk verlinken? --WissensDürster 18:47, 26. Jan. 2009 (CET)

Und noch was am Rande, ich sehe, dass hier überwiegend technische, organisatorische wenn nicht gar rechtliche Dinge besprochen werden. Wenn ich also noch kein konkretes Inhaltliches Problem (also Widersprüche in Artikeln) habe, sondern nur Verständnisprobleme - wohin kann ich mich da besser wenden? Ich will ja die Portal-Diskussion nicht mit Fragen überfluten. Es war nur weil der Link Fragen, Anregungen, Diskussion, Kritik hierher führt - und die Art der Fragen zunächst nicht näher spezifiziert wurde. Grüße --WissensDürster 19:12, 26. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WissensDürster 20:38, 31. Jan. 2009 (CET)

Endspurt Erstsichtungen

Hiho, wie man unter http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi?lang=german&action=overview sieht, sind es noch unter 50.000 Artikel die eine Erstsichtung erfordern. Der Fachbereich Chemie hat zu Recht stolz im Wikipedia:Kurier verkündet, dass sie mit ihrem Teil fertig sind. Unsere kann man unter http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=Mathematik&depth=6 einsehen, es sind noch 920. Wer Lust hat, da sind noch viele dabei die noch nicht die Portal:Mathematik/Qualitätsstandards erfüllen, ich werde an diesem Wochenende vermehrt Biographien anschauen. Viele Grüße --P. Birken 18:19, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich bin jetzt im Mathechat und mache etwas Erstsichtungen. --P. Birken 16:13, 18. Jan. 2009 (CET)

Ich danke den Benutzer, welche diese Liste hier abgearbeitet haben. Danke schön.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:51, 4. Feb. 2009 (CET)

Kategorie Mathematikhistoriker

Ich habe vor eine Kategorie Mathematikhistoriker als Unterkategorie von Wissenschaftshistoriker anzulegen (nach Diskussion Wikipedia:Redaktion Geschichte). Genügend Einträge gäbe es schon. Meinungen dazu?--Claude J 14:17, 15. Jan. 2009 (CET)

In unserem Kategorienbaum wäre das als Unterkategorie von Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert) sinnvoll, also Kategorie:Mathematikhistoriker (20. Jahrhundert). Wenn es da schon um die zehn Einträge gibt, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. --P. Birken 18:54, 15. Jan. 2009 (CET)

Das ist eine sinnvolle Idee, die ich befürworte. Was ist mit der Kategorie Kategorie:Wissenschaftshistoriker? --Skraemer 20:19, 15. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:43, 4. Feb. 2009 (CET)

Dokumentation des Vorgehens Portaleigener Löschdiskussionen

Vieleicht können sich die Portale hier einsortieren, einfach nur um ihr Vorgehen zu dokumentieren. Gruß --source 17:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich halte das nicht für notwendig. -- Philipendula 10:03, 10. Feb. 2009 (CET)
ist es nicht. das MB hat keine mehrheiten für irgendwas. die sache ist durch, alles bleibt wie es ist, gruß --Jan eissfeldt 11:24, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 11:24, 10. Feb. 2009 (CET)

Einfache Bilder

Hallo. Kann mir jemand kurz die wichtigsten Dinge erklären, was es braucht um ein Bild hochzuladen? Also bitte nicht so viel wie überall in den anleitungen steht. Es geht zum Beispiel um ne Jordan-Kurve, kann ich da nicht mit beliebigem Programm eine Kurve malen und die bei Commons hochladen? Ist es erlaubt Screens von "nicht-freier" Software zu machen (Word)? Am besten sind ja grad in Math SVG-Datein, aber PNG würde auch reichen oder? Kann ich unbürokratisch meine eigenen Bilder verbessern, also alte einfach löschen und sagen ich hätte nun ne bessere Version? Grüße

EDIT: ok sowas wie Word geht nicht, hab ich grad schon gelesen... --WissensDürster 14:26, 29. Jan. 2009 (CET)

Es dürfen keine Logos zu sehen sein, sowowhl png, als SVG ist ok, aber für mathematische Zeichnungen wird svg bevorzugt. Deine eigenen bilder kannst einfach verbessern, indem einfach eine neue Version des Bildes in commons hochlädst. Nützliche freie Programme zum erstellen von Grafiken bzw. der Bearbeitung von Grafiken sind u.a. Inkscape,Geogebra,Gimp, Maxima und Gnuplot. Falls du kommerzielle Programme (wie Maple, Mathematica,Excel) verwendest, stelle sicher, das die Grafik keine Logos oder Ansichten des Programmes selbst (Menues, Fenster, etc.) enthält. Sie auch hier: Portal:Mathematik/Projekt (ganz unten)--Kmhkmh 15:34, 29. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Bevor man dich die Mühe macht eigene Bilder zu erstellen, lohnt es sich auch Commons zuerst gezielt nach mathematischen Grafiken zu durchsuchen, mittlerweiler existiert da schon ein ziemlicher großer Vorrat.--Kmhkmh 15:37, 29. Jan. 2009 (CET)

Ok danke. Dann muss ich das erstmal mit svg lernen wie das geht. Geogebra hat mir nichts gebracht. Gimp ist auch nicht schön und Maxima - das ist doch CAS - also nur zum "Rechnen". Ich hab gehört inkscape soll gut sein. Ich werde vorsichtshalber erst entwürfe machen. Und dann die Community fragen ob so ein Bild überhaupt gebraucht wird. Sonst ist am Ende die ganze Arbeit um sonst. Also man hört von sich. Danke & Grüße --WissensDürster 17:24, 29. Jan. 2009 (CET)

Wenn Du eine Kurve darstellen willst, sollte das nicht undefiniertes sein, was Du von Hand in einem Bildbearbeitungsprogramm gemalt hast. Es ist zu bevorzugen, dergleichen mit einem CAS oder ähnlichem aus einer Formel erzeugen zu lassen, die Du dann nach dem Hochladen in der Bildbeschreibung angeben kannst. Wenn Du dazu nicht in der Lage sein solltest, wäre es vielleicht besser einfach den Bilderwunsch (incl. Formel) hier zu äußern. Dann würde sich sicher jemand finden, der schnell eine SVG erzeugt. Das ist ja kein großer Aufwand. Eventuell ist auch die WP:Grafikwerkstatt für Dich von Interesse. -- Rosentod 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Aber ich bleib dem Nick dann schon treu - und wenn ich dazu (noch) nicht in der Lage bin, werde ich es eben lernen, ich mach mir ja kein Wikistress. Gutes braucht ja auch seine Zeit. --WissensDürster 11:09, 30. Jan. 2009 (CET)

Mir ist nicht ganz klar was genau du zeichnen möchtest, aber wenn er darum geht eine Funktion oder eine Parameterkurve in der Ebene zu zeichnen, das geht mit Geogebra auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht zu erkennen ist (Hilfe nach Kurve und Funktion durchsuchen). Und was Maxima betrifft, hängt das von der verwendeten Version bzw. vom Interface ab, verwende eine Version mit grafischer Oberfläche, die beinhalten einen 2d und 3d Funktionsplotter (verwendet intern irgendeinre Gnuplot-Version).--Kmhkmh 11:47, 30. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WissensDürster 21:18, 11. Feb. 2009 (CET)

Übersichts-Boxen

Hallo. Ich würde gerne wissen, wie das Mathe-Portal zu diesen Strukturboxen steht, die man manchmal findet. Zum Beispiel hier Ringtheorie oder da Abelsche Gruppe.

1) Es wird viel in den einzelnen Diskussionen darüber gesprochen. Manchmal wird auch willkürlich gelöscht.

2) Die Formatierung ist auf jeden Fall uneinheitlich (und nicht schön!).

Ich persönlich bin dafür.   Gerade im Bereich der algebraischen Strukturen fehlt es an Überblick.

Der Versuch hier Algebraische_Struktur#Arten_von_Algebraischen_Strukturen eine kleine Übersicht zu gestalten, scheint mir nicht ganz gelungen. Es ist ja auch so, dass viele Strukturen durch andere definiert werden (ein "Ring ist eine abelsche Gruppe mit..."). Alternativ wäre es auchschön, wenn jemand eine Art "Baum-Struktur" erarbeiten könnte, in der die jeweiligen "Verwandschaften" klar werden. (eine kommutative Halbgruppe ist eine abelsche. eine Halbgruppe mit neutralem Element ist ein Monoid. eine Gruppe hat neutrales und inverses Element. etc.) Diese Boxen sind ganz klar mein Favorit - (eben nur hässlich) Grüße

PS: Wie erklärt sich eigentlich diese Axiomatik: (Axiome EANI) ? Man wird von überall mit "Gruppenaxiome" nach Gruppentheorie geleitet. Aber da wird nicht drauf eingegangen. --WissensDürster 20:16, 31. Jan. 2009 (CET)

Ich bin ganz klar gegen diese Boxen. Sie bringen wenig Mehrwert und erschweren dafür die Lesbarkeit des Quelltextes. Einen guten Überblikcsartikel fände ich aber sehr gut. --P. Birken 13:49, 1. Feb. 2009 (CET)
Wahrscheinlich hast du doch Recht. Alleine die "kurze" Liste der alg. Strukturen die hierAlgebraische_Struktur#Arten_von_Algebraischen_Strukturen angerissen wird zu vervollständigen und in ne Box zu packen würde den Rahmen vllt. doch sprengen.
Also WissensDürster   Überblicksartikel mit Stammbaum aller (möglichst vieler!) Strukturen und ihrer Verwandschaften.
Wer entscheidet denn letzten Endes darüber? Wo kann man offiziell Stimmen für so eine (größere) Umordnung einholen? Grüße --WissensDürster 14:11, 1. Feb. 2009 (CET)
Die einfachste Methode für eine informelle Entscheidung ist es den Punkt im Fachportal (also hier unD/oder in verwandten Portalen) zur Diskussion zu stellen und das Feedback auszuwerten. Ein formalere Entscheidung kann über ein Meinungsbild herbeigeführt werden, allerdings sollte man dies im Normalfall nur für wirklich wichtige Fragen tun und wenn im Fachportal kein eindeutiges Feedback vorliegt.--Kmhkmh 14:26, 5. Feb. 2009 (CET)
Ich bin dagegen. Lieber gute Artikel, die den Bezug zu den anderen Strukturen herstellen, wie es im Artikel Ringtheorie schon verwirklicht ist. -- Stefan Birkner 13:46, 5. Feb. 2009 (CET)

Jo. Ist mir alles zu schwierig. Hab nich ewig Zeit. Müssen die Algebra-Verzweifelnden weiter verzweifeln. Thema gegessen. --WissensDürster 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WissensDürster 21:20, 11. Feb. 2009 (CET)

Algorithmentheorie

Hallo. Ich habe öfter mal gesehen, dass Algorithmentheorie rot verlinkt (~ nicht existent) ist. Die Frage aber ist, ob es Algorithmentheorie wirklich als Teilgebiet gibt - und wenn ja, ob es eher in Mathematik oder in Informatik behandelt wird bzw. es hätte so viel von beiden und doch gleichzeitig nur wenig. Grad mal Logik aus Mathe und, wenn als Pseudocode - ja nicht mal eine "echte" Implementierung in irgendeine Programmiersprache. Auf jeden Fall scheint sich hier noch niemand damit beschäftigt zu haben!? Grüße --WissensDürster 18:57, 3. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel wurde ca. 15 gelöscht, weil er meistens nur Vandalismus enthielt. Vielleicht sollte man lieber die roten Links entfernen. Gruß -- Philipendula 20:08, 4. Feb. 2009 (CET)

"Der Artikel wurde ca. 15 gelöscht...", du meinst 15 Mal? Das man gegen Vandalismus vorgeht, beantwortet aber nicht meine Frage, ob ein solches Gebiet überhaupt existiert bzw. gesondert zu betrachten ist. Es gibt ja viele Bücher direkt zu "Algorithmen" vllt. mit Datenstrukturen noch. Aber immer so ungefähr und lala. Google gibt mir 30.000 treffer - aber nur ein paar entsprechende Seminare. Und weil mal einer ein Seminar "Algorithmentheorie" nennt, muss es das ja nicht als Fachbereich geben. Grüße --WissensDürster 21:12, 4. Feb. 2009 (CET)

Ja, ich meinte mal, und wenn nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass obiges Lemma keine Begriffsfindung ist, sollte man die roten Links in den betreffenden Artikeln entlinken. Gruß -- Philipendula 23:00, 4. Feb. 2009 (CET)
Das sehe ich genauso. --Tolentino 12:24, 5. Feb. 2009 (CET)
Es gibt keine Algorithmentheorie. -- Stefan Birkner 13:43, 5. Feb. 2009 (CET)
Das ist so nicht richtig, der Begriff ist durchaus gebräuchlich - siehe: [1], [2]. Offenbar hatte sich bisher allerdings niemand gefunden, der einen vernünftigen Artikel zu dem Lemma schreiben konnte oder wollte. Das Entlinken halte ich dementsprechend nicht für zweckdienlich, da rote Links für noch nicht existierende Lemmata zu relevanten Begriffen in WP durchaus üblich sind.--Kmhkmh 13:47, 5. Feb. 2009 (CET)

Wir hätten da auch noch Algorithmik ;-) Ich zwei Links trotzdem auf theoretische Informatik umgebogen, weil die Theorie der Algorithmen ein Teil der theoretischen Informatik ist und der Leser dort weiterführende Informationen erhält. --Erzbischof 14:00, 5. Feb. 2009 (CET)

Eventuell kann man aus dem Wörterbucheintrag zunächst einen Redirect machen (und dasselbe eventuell für Algorithmentheorie).--Kmhkmh 14:17, 5. Feb. 2009 (CET)

Ok können wir also machen - oder lassen. Das Wiki-Prinzip, nur wenn einer Lust hat. Erledigt. --WissensDürster 21:21, 11. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WissensDürster 21:21, 11. Feb. 2009 (CET)

Lesenswerter Mathematikartikel?

Hallo zusammen,

der heutige Artikel des Tages Damenproblem ist bereits seit Jahren ein lesenswerter Artikel, allerdings nicht in dieser Liste Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel aufgeführt? Ein Versehen oder Absicht? Weiß jemand dazu näheres? Falls es keine gravierenden Gründe gibt, würde ich diesen Artikel der Galerie ergänzen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:08, 6. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht wurde es bisher mehr als ein Informatikproblem gesehen? Ich sehe aber keinen Grund der gegen eine Aufnahme in die Portaliste spricht.--Kmhkmh 12:00, 6. Feb. 2009 (CET)
Da es sich bei den Damen um Schachfiguren handelt ist das natürlich ein Schachproblem. Also bitte, spielt euch hier nicht so auf :-)) --tsor 12:34, 6. Feb. 2009 (CET)
oops und ich dachte schon es ging um Stella und ihre Differentialgleichungen :-P--Kmhkmh 13:00, 6. Feb. 2009 (CET)
Also, jetzt malt mal nicht den Zahlenteufel an die Wand ;) – Wladyslaw [Disk.] 13:06, 6. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 15:07, 11. Feb. 2009 (CET)

Parallelgleichheit von Pfeilen bzw. Vektoren

Hallo. Vllt. kann mir jemand weiter helfen. Ich habe von folgendem gehört, kann es aber keinem Artikel hier zuordnen: "Parallelgleichheit von Pfeilen". Definiert als (vek)PP' || (parallelgleich) zu (vek)QQ', wenn gleiche Richtung, Länge und die Lage parallel ist. Also wenn ich Vektoren parallel verschiebe ober verschieben kann, sollen sie "parallel gleich" sein. Kann man das so sagen? Grüße --WissensDürster 09:51, 13. Feb. 2009 (CET)

Hi, diese Seite befasst sich mit Fragen zum Editieren von Matheartikeln und zum Gesamtbild der Mathematik auf Wikipedia. Deine Frage gehört eher in ein spezialisiertes Matheforum wie dem Matheplaneten. Vektoren, die "parallel gleich" sind, sind schon gleich. Was ausgedrückt werden soll ist, dass die Verschiebung des Punktes P in P' die gleiche ist wie die des Punktes Q nach Q'. Näheres zur Unterscheidung von Punkten und Vektoren findest Du unter affiner Raum (leider recht knapp), evtl. unter Hinzuziehen weiterer Quellen oder des verlinkten englischen Artikels.--LutzL 17:52, 13. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:07, 14. Feb. 2009 (CET)

Steigende Faktorielle, Fallende Faktorielle

Ich finde es unlogisch, dass im Fallende Faktorielle sowohl die steigende als aich die fallende Faktorielle bhandelt werden und Steigende Faktorielle dorhin weiterleitet. Sollte der Artikel dann nicht Steigende und fallende Faktorielle / Fallende und steigende Faktorielle oder Faktoriellen heißen? --217.224.151.196 14:55, 15. Jan. 2009 (CET)

Korrekt. Muss man nur jemanden suchen, der Artikel umbennen kann. Wenn ich es richtig sehe, dass "du" das schon in der Artikeldisskusion angesprochen hast - immer signieren bitte. --WissensDürster 21:24, 11. Feb. 2009 (CET)
Ja, aber in der disk hat keiner reagiert und drum hab ichs mal noch hier hingeschrieben. dass man, um einen artikel umzubenennen, jemanden braucht, der in der lage ist, artikel umzubenennen, erachte ich als trivial. der eher spärlichen und langsamen reaktion hier muss ich aber wohl annehmen, dass noch nicht umbedigt oder gar bald notwendig ist. s.a. WP:AV#Wer kann verschieben? . --217.80.126.76 09:37, 14. Feb. 2009 (CET)
Weil ich mutig bin, und schon immer mal was verschieben wollte, habe ich das also auch getan. Mal sehn, ob doch irgendjemand irgendetwas dagegen hat. Ich hoffe alle sind damit zufrieden. Die Verbesserung von Artikeln ist immer notwendig. Das Prinzip besagt nur, dass eben gerade derjenige der das Problem erkannt hat und eine Idee zum verbessern hat, es auch gleich selber lösen kann. Lege dir doch auch einen Wiki-Account zu. Hilfe:Benutzerkonto anlegen Grüße --WissensDürster 14:05, 14. Feb. 2009 (CET)
Schön. Sie haben sich also für das Lemma Steigende und fallende Faktorielle entschieden. Ich persönlich finde dass Fallende und steigende Faktorielle jetzt nicht auch noch redirect dorthin sein muss, ob Faktoriellen noch dorthin weiterleiten soll könnte man eher noch überlegen, Faktorielle führt aber zu Fakultät. PS: Vielen Dank! --217.224.147.39 19:48, 14. Feb. 2009 (CET)
Die Wahl von "Steigende und fallende" war nicht schwer, weil also von positiv nach negativ, von plus nach minus läuft (Hoch und Tief, Dick und Dünn, Groß und Klein). Ein redirect von "Faktoriellen" muss sicher nicht sein. Und zu dem von "Faktorielle" kann ich nichts sagen. --WissensDürster 13:51, 15. Feb. 2009 (CET)
Faktorielle ist laut Fakultät (Mathematik) eine andere bezeichnung für diese; Faktoriellen sollte der überbegriff für steigende + fallende faktorielle sein. die umbenennung wurde gesichtet, daher würde ich sagen:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.224.150.40 16:45, 16. Feb. 2009 (CET)
--217.224.150.40 16:45, 16. Feb. 2009 (CET)

Portal:Mathematik/Analytische Funktionen

Brauchen wir die Seite noch? Sie verweist nur auf eine Vorlage, die aber schon gelöscht wurde. -- Alexkin 16:36, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich bin ganz klar dafür dies zu löschen. Ich kann nämlich keinen Sinn erkennen. --Christian1985 20:07, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich stell dann mal nen SLA, auch die Diskussion ist nicht erhaltenswert. --P. Birken 20:12, 16. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 21:05, 16. Feb. 2009 (CET)

Poröse-Medium-Gleichung

Nachdem ich jetzt einen Anfang bei diesem Artikel erstellt habe, wollte ich fragen, was ihr von dem Namen haltet. Offenbar ist die Eindeutschung nicht einheitlich und ich weiß nicht, ob der Titel, unter dem ich die Gleichung kenne und eingestellt habe, mehrheitsfähig ist. Man könnte sich genausogut auch Poröses-Medium-Gleichung oder Poröse-Medien-Gleichung vorstellen. Was meint ihr? --Tolentino 12:46, 19. Feb. 2009 (CET)

An sich finde ich eine Eindeutschung, die so nah an der englischen Vorlage bleibt, in diesem Fall unproblematisch. Ich empfinde "Poröse-Medium-Gleichung" aber als falsch und würde die anderen beiden Vorschläge, und unter denen den ersten, vorziehen. --Erzbischof 12:56, 19. Feb. 2009 (CET)
PS: Es fehlt dann noch ein Redirect von Porous medium equation, aber sinnvollerweise erst, wenn man sich entschieden hat. --Erzbischof 13:03, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Titel kommt mir schon seltsam vor. Ich denke Poröse-Medien-Gleichung wäre besser. --P. Birken 17:30, 21. Feb. 2009 (CET)
Okay, dann nehmen wir Poröse-Medien-Gleichung. --Tolentino 22:10, 23. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 09:14, 24. Feb. 2009 (CET)

Nachsichtung

Hiho, was würdet ihr von einer Seite wie unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/Sichtung halten? Ein Bot würde dort zweimal täglich neues Futter liefern. --P. Birken 17:28, 21. Feb. 2009 (CET)

Kann man machen; muss man nicht machen. In dem Falle hieße es wohl, nachmachen. Aber ich weiß nich wie einfach die anderen Tools sind. Bin leider (noch) kein Sichter. =) --WissensDürster 21:49, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich benutze das Out-of-Sight-Tool vom Toolserver, der ist aber manchmal etwas langsam. Also prinzipielles Interesse. --Erzbischof 07:18, 23. Feb. 2009 (CET)
Portal:Mathematik/Sichten - Formatiert's dem Portal entsprechend, bindets ein - der Bot interessiert sich nur für die "Kommentare" auf der Seite und füllt 2*/Tag nach. Guandalug 20:05, 26. Feb. 2009 (CET)
Ja ist das nun das gleiche was wir das für Mathe haben oder nicht? Ich versteh den Botauftrag auch nicht, woher weiß man eigentlich was für Artikel alle zu Mathematik gehören und wieso muss man die dann da manuell entwerfen, wenn man was gesichtet hat? Grüße --WissensDürster 20:32, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich sehe grad, dass man Themenzugehörigkeit über die entsprechenden Kategorien handhabt. Hoffentlich sind die immer auch komplett. --WissensDürster 20:35, 26. Feb. 2009 (CET)
Der Bot traversiert immer die Kategorien von der definierten Startkategorie aus (also Breitensuche ab "Kategorie Mathematik"). Keine Angst, der Bot kennt zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Baum und arbeitet ähnlich wie Magnus' Tool, die auf der Diskussionsseite hinterlegten Kategorien sind nur eine Übersicht (und ein Test für mich, ob der Kategorienbaum sauber ist - ich hab schon Schleifen aller Art in anderen Fachbereich - Kategoriebäumen gefunden) Guandalug 20:40, 26. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Seite. Mit dem Toolserver dauert's ja doch ein wenig. --Mathemaduenn 21:03, 26. Feb. 2009 (CET)

Danke schön. --Christian1985 17:38, 1. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 17:38, 1. Mär. 2009 (CET)

Vorlage:Mathgenealogy

Vor kurzen wurde die Vorlage erstellt und über nimmt jetzt die Funktion der von uns letztes Jahr gelöschten Vorlage:MGP. Da das Genealogieprojekt immer noch keinen Mehrwert bietet habe ich die Vorlage zum Löschen vorgeschlagen. Wer will möge sich an der Diskussion beteiligen. -- Alexkin 16:36, 16. Feb. 2009 (CET)

Was ist aus dem Löschen geworden? Es wurde noch nicht erledigt oder? Herr P. Birken ist doch Admin oder, und er war auch für die Löschung. Es geht mir nur darum, dass mal regelmäßig etwas aufgeräumt werden kann. =) Grüße --WissensDürster 13:14, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexkin 16:37, 8. Mär. 2009 (CET)

Formeleditor

Wer kann bitte mal schnell hier vorbeischauen, da ist ein Fehler im Formel-Code. Danke, --Markus 22:31, 14. Mär. 2009 (CET)

Der Parserfehler entstand durch den Umlaut. Man kann Umlaute nicht direkt (=von der Tastatur eingetippt) in Tex verwenden. Ich habe es mal gefixt, weitere Arbeit an der Formel bzw. eventuell eine "schönere" Drstellung überlasse ich aber dir.--Kmhkmh 22:41, 14. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Dank für Deine superschnelle Hilfe! So stimmt die Formel. Wie man sie "schöner" macht habe ich aber keine Ahnung. Wenn Du da etwas weisst: einfach machen. Gruss, --Markus 22:48, 14. Mär. 2009 (CET)
Die zweite zeitliche Ableitung wird durch zwei Punkte symbolisiert, das Makro ist \ddot. Das kann man zum Fälschen von Umlauten im Mathemodus verwenden. Wenn BlahTeX oder ähnliches endlich verfügbar wäre, wäre es auch möglich, typografisch korrekt den Text in einem \text-Makro zu schreiben, was dann das Unterschneiden zwischen z.B. "fe" erledigt, und auch die Umlaute direkt kennt. Oder wenigstens per {\"o}.--LutzL 11:38, 17. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 22:41, 14. Mär. 2009 (CET)

Alternativ-Text für Bilder

Im Artikel Torus ist mir aufgefallen, das alternative Texte fehle, könntet ihr dafür welche Bereitstellen?

Was ist ein "alternativer Text" und zu welchem Bild meinst du? Meint "bereitstellen" einige Bilder näher zu erklären? PS: Immer signieren... --WissensDürster 21:45, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 17:50, 23. Mär. 2009 (CET)

Bin wieder da

Hallo, Gruezi und Moin! Nach einigen Monaten Inaktivität habe ich mich wieder ein bisschen in die Mathe eingemischt und auch schon in ein paar Artikeln, an denen ich (irgendwann in der Steinzeit) mitgeschrieben habe, rumeditiert. Wie ich an meinen Stichproben sehe, seid Ihr fleissige Sichter. Macht es da nicht Mehrarbeit, wenn ein Nichtsichter editiert? In den Hilfeseiten habe ich es so verstanden, dass das Sichten im Wesentlichen gegen groben Vandalismus schützen soll. Da ich nicht ganz auf der Höhe der Diskussion bin: Ist das auch unsere Mathe-Politik oder werden nur "nachvollziehbare" Artikel als gesichtet markiert. Auf Antwort freut sich --KleinKlio 02:13, 6. Mär. 2009 (CET)

Artikel deren Korrektheit fraglich ist, sollten generell hier gelistet werden, das ist unabhängig vom Sichten. Natürlich sollte man persönlich nichts sichten, was man für fraglich oder falsch hält. Wenn man jedoch eine QS-Vorlage einbaut, dann muss man den Artikel vermutlich dennoch sichten, damit der Vorlagenhinweis für all Leser im Default-Display erscheint.--Kmhkmh 03:31, 6. Mär. 2009 (CET)
Welcome back! Du kannst Dir unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen. Über http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=6 ist es möglich, den Bereich Mathematik zu überschauen und tatsächlich zu prüfen, wir kennen uns ja beim Thema schließlich aus. Edits die etwas länger warten, werden auf Portal:Mathematik/Sichten gelistet. Ich gehe in der Regel einmal am Tag den genannten Link zu Magnus Tool durch, so dass dort insbesondere Edits gelistet werden, die ich nicht besonders gut beurteilen kann. Viele Grüße --P. Birken 20:58, 6. Mär. 2009 (CET)
Merci Euch beiden! Ich bin jetzt Sichter, aber ich muss mich fast ganz neu einarbeiten. Die Entwicklung ist sozusagen "über mich hinweg gegangen". Wie Artikel heißen, ist ja dank Hyperlink und Weiterleitung nicht so wichtig, aber warum Urysohn jetzt Pawel Schlagmichtot Urysohn heißt, ist mir nicht ganz ersichtlich. Schnell mal nachschaun ob wir auch einen Item "Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Halef Abul Abbas Ibn Ben Hadschi Halef Algossarah" haben (nur aus der Erinnerung zitiert). War aber nur ne launige Bemerkung, wollte hier keine Disku lostreten.
Puuuh --- haben wir nicht! Er wird so noch nicht mal unter Karl May erwähnt. Ich bin also noch kein kompletter Alien. ;-) --KleinKlio 03:48, 17. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 12:16, 23. Mär. 2009 (CET)

Operatorpräzedenz von Ableitungsoperatoren

Bei der Gelegenheit: Was genau ist die Konvention   oder   und eben   etc. auszuwerten? --Erzbischof 15:07, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich verstehe darunter immer die Anwendung der Differentialoperators auf das Produkt, nicht auf den ersten Faktor. --P. Birken 17:32, 21. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 10:06, 26. Mär. 2009 (CET)

Graphen komplexer Funktionen

Womit kann man Graphen komplexer Funktionen plotten (diese lustigen, farbenfrohen Bildchen)? Haben diese Graphen eigentlich einen besonderne Namen oder vielleicht sogar einen eigenen Artikel? --maststef 16:29, 19. Feb. 2009 (CET)

Also die Graphen von Funktionen von C nach C sind vierdimensionale Objekte, alles was wir davon bildlich machen können sind Teilaspekte dieses Objektes. Eine Möglichkeit ist es, nur den Realteil, nur den Imaginärteil oder den Betrag über der Ebene einzutragen, wie bei Bild:Complex gamma function abs.png, dort ist es der Betrag, die (Teil)-Funktionen sind dann wie Funktionen R^2 -> R und die Graphen ins Dreidimensionale einbettbar, so kann man schon einiges ablesen. (Sehr lehrreich sind bspweise die Graphen von Realteil und Imaginärteil der Exponentialfunktion.)
Bei 2D-Graphen gibt es auch mehrere Möglichkeiten, beispielsweise als Vektorfeld. Die Darstellungen in Riemannsche ζ-Funktion sind komplizierter, der Farbwert codiert den Winkel des Funktionswertes, die Helligkeit den Betrag oder so ähnlich, eine Auswahl mit nem Programm für Mathematica gibts bei commons:User:Jan Homann/Mathematics.
Generell gilt: Jede Programmiersprache mit (3D)-Plot-Fähigkeiten kann das, für manche muss man die komplexen Funktionen halt nur als reelwertige Komponenten-Funktionen angeben, damit es funktioniert (wenn sie kein i verstehen), hab ich z.B. bei Matlab bzw. Octave so gemacht, Mathematica oder Maple haben da Extra-Darstellungsmöglichkeiten. --χario 21:45, 19. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 10:06, 26. Mär. 2009 (CET)

Portalchat

hiho, wie siehts mit einem Portalchat diesen Donnerstag aus, also den 5.3.? Mal wieder 20:00? --P. Birken 22:10, 2. Mär. 2009 (CET)

Nachdem sich keiner gemeldet hat und sich kurzfristig noch etwas anderes ergeben hat, bin ich heute abend doch nicht im Chat. Wie siehts mit nächster Woche aus? --P. Birken 18:55, 5. Mär. 2009 (CET)
Hm.. ja ich muss sagen, dass ich heute nicht könnte, aber wahrscheinlich auch nächste Woche nicht klappen wird. --Christian1985 19:02, 5. Mär. 2009 (CET)
Ich könnte immer, aber ich weiß nich, ob es irgendjemandem hilft, wenn ich da bin. Ich bin eben zu neu hier, Mr. Birken :P (Zitat Ende). Nein ehrlich, was wird denn so besprochen bzw. wurde in der Vergangenheit besprochen. Ich habe gehört, dass es meistens um Löschkandidaten geht oder ähnliche heikle Angelegenheiten. Grüße --WissensDürster 21:49, 5. Mär. 2009 (CET)
Kannst ja mal unter Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/2008#Portal-Chat schauen. --P. Birken 20:59, 6. Mär. 2009 (CET)
Ok danke. Ich schau's mir die Tage an. --WissensDürster 19:03, 7. Mär. 2009 (CET)

Angesehn. Gibt es den #wikipedia-de-mathematik auf freenode immer noch? Ich muss mir noch kurz anschaun, wie ich über Browser da rein komme. Es bleibt dabei, dass ich verfügbar bin. Grüße --WissensDürster 21:50, 9. Mär. 2009 (CET)

PS: Chatzilla hingebekommen, warum gab es also neben alle möglichen anderen Channeln, diesen Mathe-Channel nicht? --WissensDürster 22:09, 9. Mär. 2009 (CET)

Der Channel ist bisher nicht permament eingerichtet, wenn Du das meinst, da ist eigentlich auch eh nur jemand wnen wir uns verabreden. --P. Birken 23:45, 9. Mär. 2009 (CET)
Da außer P. Birken und mir niemand da war haben wir uns (nach Löschung eines Wortes) vertagt. -- Alexkin 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)

Verdammt, hatte ich einfach vergessen. Ich war die ganze Zeit in Informatik und Biologie... ist das hier eigentlich noch aktuell? Ich habe Mathe einfach vergessen, weil ich nirgends sehe, dass bzw. ob hier Hilfe benötigt wird. Alle Artikel sind geschrieben; Nachsichtungen im grünen Bereich. Nichtsdestotrotz bleibe ich "da", auch wenn das gerade nicht "hier" ist. Für einfache Dinge bis zum Abi oder Grundstudium bin ich zu gebrauchen. --WissensDürster 10:52, 17. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 10:07, 26. Mär. 2009 (CET)

Satz des Pythagoras

Aufgrund der Diskussionen und auch Veränderungen am Artikel in letzter Zeit, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist den Artikel in 2 Lemmata aufzuspalten bzw. ein Auslagerungslemma einzuführen, so der rein mathematische Teil und der geschichtliche, kulturhistorische Teil je ein eigenes Lemma haben. Meinungen sind erbeten, bitte die bisherige Diskussion auf Diskussion:Satz_des_Pythagoras#Artikel_aufspalten.3F beachten und Meinungen dort posten, damit die Diskussion dort zentral stattfindet.--Kmhkmh 12:41, 27. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 12:31, 14. Apr. 2009 (CEST)

Bild bei KEB

Hallo zusammen,

bei den Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) läuft momentan diese Abstimmung. Ist vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant. – Wladyslaw [Disk.] 09:25, 19. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 12:30, 14. Apr. 2009 (CEST)

x-Achse

Hallo Mathematiker!

Ich suche nach einem mathematisch korrekten Fachausdruck: Beispiel: Man hat mehrere Graphen der gleichen Kurve, einer Parabel. Beim Vergleich fällt auf, dass die Kurve, sprich der Scheitel der Parabel "weiter nach rechts" wandert. Da das recht umgangssprachlich ist, frage ich nach der mathematisch korrekten Formulierung für dieses Problem. Ich brauche die Info, weil ich vor habe einen Artikel über ein Thema zu schreiben, wo dies vorkommt. Danke für eure Hilfe... --11:51, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich würde das so beschreiben, dass der Scheitelpunkt in X-Richtung verschoben ist. --P. Birken 14:05, 29. Mär. 2009 (CEST)
Abszisse? -- Rosentod 16:25, 29. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 12:29, 14. Apr. 2009 (CEST)

Prime Restklassengruppe und Chinesischer Restsatz

Hat der Zahlentheoretische Satz, dass zu einer Primzahlpotenz   die prime Restklassengruppe   zyklisch ist einen Namen? und wenn ja, wird darüber außerhalb von Prime Restklassengruppe schon irgendwas gesagt? Was dort zu lesen war, dass dies aus dem Chinesischen Restsatz folge, ist falsch, da dieser Satz nur eine Aussage über Moduln macht, die relativ prim zueinander sind.

Konkret im Artikel: >> Bezeichnet   die  -Bewertung von   (die Vielfachheit des Primfaktors   in  ), ist also

 

die Primfaktorzerlegung von  ,

 
 

<<

Die erste Isomorphie folgt aus dem chinesischen Restsatz, die zweite folgt eben aus der Existenz von Primtivwurzeln für die Primzahlpotenzgruppen (außer p=2), was mit dem Restsatz nichts zu tun hat. Anschlussfrage: Falls wir dazu nichts haben, sollte man/ich das in Prime Restklassengruppe weiter ausführen? --KleinKlio 17:16, 23. Mär. 2009 (CET)

Zur Not kann man die Existenz von Primitivwurzeln modulo p^2 noch aus dem Restsatz ableiten (da p-1 und p teilerfremd sind), aber für höhere Potenzen geht das soo nicht (und bei p=2 bekanntlich gar nicht mehr). -- KleinKlio 17:27, 23. Mär. 2009 (CET)

In Primitivwurzel wird Gauß zitiert, auch die englische Wikipedia hat in en:Multiplicative group of integers modulo n Literaturverweise auf Schriften von Gauß. Ich glaube, mich zu erinnern, dass mein Bundschuh (habe ich längst verschenkt) einen reinen Existenzbeweis hatte, in der Zahlentheorievorlesung, die ich gehört habe, wurden aber Primitivwurzeln (mod p^(n+1)) rekursiv konstruiert aus PW mod p^n.

Die Sache hat sich hier erledigt: Für den Struktursatz von primen Restklassengruppen ist Leutbecher, den ich jetzt in Primitivwurzel als Quelle eingearbeitet habe, eine ausgezeichnete Referenz. Im Prinzip steht da sogar, wie PWn effizient berechnet werden können. Ich arbeite das, was für diesen Artikel relevant ist, in den nächsten Tagen auch in Prime Restklassengruppe ein. Der Existenzsatz von PWn wurde von Gauß bewiesen, scheint aber keinen "üblichen" Namen zu haben. -- KleinKlio 18:10, 10. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 16:05, 16. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten

Hallo, Source hat nun nach den Diskussionen hier, ob wir Artikel löschen dürfen oder nicht, ein Meinungsbild gestartet um den Portalen, damit insbesondere uns, die Autonomie der eigenen Löschkandidaten zu nehmen. Im Moment liegen Befürworter und Gegener noch gleich auf, aber es ist ja auch der erste Tag. Also stimmt bitte ab für unsere Autonomie. --Christian1985 18:44, 26. Jan. 2009 (CET)

Hm, ist vielleicht eine blöde Frage und vielleicht auch hier nicht ganz am richtigen Ort, aber: Darf ich gleichzeitig das Meinungsbild ablehnen und trotzdem meine Stimme entsprechend (natürlich dafür) geben? Im Moment ist die Autonomie im Hintertreffen, aber das hat auch viel damit zu tun, dass wohl viele das Meinungsbild ablehnen, die sonst für die Eigenständigkeit plädieren würden (mutmaße ich mal)...
Natürlich würde sich diese Vorgehensweise erst dann bewähren, wenn die Ablehnung des Meinungsbildes droht zu scheitern, das ist mir schon klar. --Tolentino 12:48, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß es nicht, hab einfach mal bei Ablehnung und bei Dafür meine Stimme abgegeben. Aber das ganze ist eh ohne Worte.... --Christian1985 15:13, 27. Jan. 2009 (CET)
Wenn nicht die Mehrheit derzeit dagegen wäre, könnte man fast drüber lachen, aber so ist es wirklich sehr ernst. --Tolentino 15:32, 27. Jan. 2009 (CET)
Als ernsthaft würde ich die Situation bei einer Pattsituation nicht sehen. Sollte sich das Patt am Ende so festigen, bleibt alles beim Alten. – Wladyslaw [Disk.] 16:03, 27. Jan. 2009 (CET)

Wie geht es denn jetzt mit dem Meinungsbild weiter? Was bedeutet dies für uns? --Christian1985 12:14, 9. Feb. 2009 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, benötigt es im Nomalfall eine 2/3 Mehrheit um eine bisherige (grundlegende) WP-Praxis zu ändern, die hat es nicht. Zählt man die Nein-Stimmen und die Ablehnung des MB zusammen ergibt sich nicht einmal eine einfache Mehrheit. Fazit: Antrag abgelehnt, alles bleibt beim Alten. Davon abgesehen kann man sich ja trotzdem überlegen, einige sinnvolle Unterpunkte des Meinungsbildes, die auf die im Portal gängige Praxis ohnehin keine bzw. kaum Auswirkungen haben, einfach zu übernehmen, um künftigen Kritikern entgegenzukommen bzw. ihnen gleich den Wind aus den Wind aus den Segeln zu nehmen. Also zum Beispiel auf der QS-seite oder im Portal irgendow explizit angegeben, das das Portal bei eigenständigen Löschung auch die 7-Tage-Regel verwendet (was in der Praxis ohnrehin der Fall ist).--Kmhkmh 16:42, 9. Feb. 2009 (CET)
das MB hat keine mehrheiten für irgendwas. die sache ist durch, alles bleibt wie es ist, gruß --Jan eissfeldt 11:25, 10. Feb. 2009 (CET)
Was das Portal für sinnvoll erachten mag oder verbessern kann/will ist völlig unabhängig vom Ausgang des MB.--Kmhkmh 15:42, 10. Feb. 2009 (CET)

Auf Wikipedia:Löschkandidaten steht mittlerweile

Mathematik: Eigener Bereich Löschkandidaten mit Dokumentation des Vorgehens, kein spezifischer Löschbaustein, keine Mindestfristen für die Löschdiskussion.“

Das halte ich für ziemlich irreführend, schließlich wird bei uns ja nicht einfach kurzer Prozess gemacht. Eher würde ich schreiben

Mathematik: Mathematische Artikel, welche die Relevanz- und Qualitätanforderungen nicht erfüllen, bitte nicht hier sondern auf der Qualitätssicherungsseite des Portals melden und mit dem Baustein {{QS-Mathematik}} versehen.“

--Erzbischof 16:04, 12. Feb. 2009 (CET)

Da wäre ich sehr dafür, ebenfalls würde ich die Einhaltung der 7-Tage-Regel explizit erwähnen. Wenn wir unsere Vorgehensweise für Außenstehende etwas transparenter machen, indem wir das explizit angeben, hilft das im Zweifelsfall um Vorbehalte/Vorurteile die jemand gegenüber dem Portal hegen mag zu verringern.--Kmhkmh 16:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich habe einfach bei Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten gelesen, dass es keine Mindestfrist gibt, und das auf WP:LK so übernommen. Wenn Ihr de facto die 7-Tage-Frist einhaltet, wenn Ihr üblicherweise vielleicht sogar noch länger diskutiert/verbessert (ausser bei schnelllöschfähigem Sondermüll natürlich), fände ich es gut, das entsprechend zu dokumentieren - auf Eurem Portal sowieso und auf WP:LK auch. Ich bin mit Kmhkmh völlig einig, dass Transparenz in der Vorgehensweise wichtig ist und das allerbeste Argument gegen jeden "Hinterzimmer"-Vorwurf darstellt. Adrian Suter 21:31, 12. Feb. 2009 (CET)
Auf WP:LK habe ich es jetzt so formuliert: "...keine Mindestfristen für die Löschdiskussion angegeben, de facto wird eine 7-Tage-Frist angewendet". Ich hoffe, das ist in Eurem Sinn, wenn nicht - it's a Wiki, man kann es ändern. Adrian Suter 22:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Deine Zusammenstellung war zeitlich zu früh, da wir noch in der Diskussion sind. Mach dir aber keinen Stress. Wir machen uns auch keinen Stress. L.G., --Erzbischof 22:38, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:44, 18. Apr. 2009 (CEST)

QS

Da hängen zum Teil Artikel seit Mitte 2007 drin. Ist es wirklich sinnvoll, Artikel über fast 2 Jahre in der QS zu lassen? -- Rosentod 18:00, 14. Feb. 2009 (CET)

Es passiert immer wieder, dass auch noch solch alte Artikel verbessert werden. Was soll man sonst mit diesen Artikeln machen? Löschen ist ja meist keine Alternative. Der Artikel Tensor z.B. muss weitgehend überarbeitet werden, aber löschen darf man das Lemma nicht. --Christian1985 18:06, 14. Feb. 2009 (CET)
Wir haben das im letzten Chat besprochen und uns geeinigt, Diskussionen die älter als ein Jahr sind, dann so langsam mal zu archivieren. --P. Birken 15:20, 15. Feb. 2009 (CET)
. Naja so viel ich weiß haben wir beschlossen, den QS-Button aus der Seite zu entfernen und die QS-Diskussion auf eine andere Seite zu verschieben, so ähnliches wie es im Portal-Physik geschieht. --Christian1985 16:50, 15. Feb. 2009 (CET)
so hatte ich es auch verstanden, wobei die diskussion bzgl. des Artikels wohl auf die Diskussionsseite sollte. Es ist zwar sinnvoll Altlasten aus der aktuellen QS zu entfernen, aber sie sollten trotzdem irgendwo gelistet sein, so dass neue (oder auch alte) Autoren sehen, wo helfen können, wenn sie möchten.--Kmhkmh 19:24, 15. Feb. 2009 (CET)
@Christian1985: Ja, das meinte ich mit archivieren: Archivierung der Diskussion auf der Diskuseite des Artikels. --P. Birken 19:57, 16. Feb. 2009 (CET)

Die Redaktion Chemie hat die Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse. Dort geht zwar alles etwas schneller, aber prinzipiell könnte man das System doch auch hier übernehmen. -- Rosentod 19:32, 15. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 11:49, 19. Mai 2009 (CEST)

neuer Abschnitt für den Funktion-Artikel, relevant?

Hallo. Also ich habe angefangen einen Entwurf zu gestalten, den ich für überaus notwendig in dem Artikel Funktion (Mathematik) halte. Und zwar ein Abschnitt Mengentheoretische Darstellung, der der allgemein Erklärung dienen sollte, was eine Funktion ist, und zwar auf mengentheoretischer Basis, weil das auch für Laien am anschaulichsten ist.

Nun also die Frage ob ein Ausbau dieser Idee überhaupt Chancen hat von der Community angenommen zu werden? Es würde natürlich noch verbessert werden und die entsprechenden Grafiken hinzugefügt, die das ganze erst so einfach und überschaulich machen würden, wie man es eigentlich erwarten sollte. Das ganze ist hier Benutzer:WissensDürster/Memorandum#Mengentheoretische_Darstellung zu finden.

Ich freue mich über Feedback unter dem Artikel oder auf der Diskussionsseite. --WissensDürster 13:11, 27. Feb. 2009 (CET)

Also der Stil ist wenig enzyklopädisch, sondern lehrbuchartig und bleibt die Definition der verwendeten Begriffe schuldig. Was soll das denn in Funktion (Mathematik) ersetzen? --P. Birken 18:16, 27. Feb. 2009 (CET)

Ja ich weiß, habe in letzter Zeit zu viel Wikibooks gelesen, aber den Stil kann man ändern. Der Inhalt war mir wichtig. Es soll nichts ersetzen, sondern ergänzen, wie gesagt, es kann ja nicht angehn, dass unter Funktion (Mathematik) 6 Bilder genau zu "speziellen" (ergo schwierigen - ergo allgemein nicht nachgefragten) Funktionen vorhanden sind, aber der Funktionsbegriff als solches nicht für jedermann verständlich erklärt wird.

Anlass war einfach, dass ich selber lange darüber nachdenken musste, ich viele aus meiner Alterstufe kenne, denen es auch so ging und auch bei den jüngeren (Gymnasium Sek I) die Einführung des Funktionsbegriffs immer wieder Kopfzerbrechen bereitet. Dieses eine Bild aus der engl. Wikipedia liefert ja nen Ansatz wie das gemacht werden kann. Einfach zwei Venn-Diagramme mit Pfeilen zwischen ausgewählten Elementen. Jedenfalls sah ich keinen Grund einen solchen Abschnitt nicht zu ergänzen, an der Umsetzung arbeite ich gerade wie gesagt. Grüße --WissensDürster 18:23, 27. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 11:49, 19. Mai 2009 (CEST)

QS-Mathe: Definition

In der Diskussion Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Potentielle_und_aktuale_Unendlichkeit gab es verschiedene Meinungen zu Rolle der Qualitätssicherung:

  • „In der Einleitung dieser Qualitätssicherungsseite steht, dass sie für Artikel gedacht ist, die "stark überarbeitungswürdig sind" (Hervorhebung von mir). Ist das nicht so eng gemeint, oder ist der Artikel tatsächlich stark überarbeitungswürdig (mir ist beim Durchlesen nichts Gröberes aufgefallen)?“ [3]
  • „Nichtwissen gepaart mit Verdacht/Misstrauen bei fehlenden Quellen ist eigentlich immer ein guter Grund den Artikel in einer QS oder in einem Fachportal zur Kontrolle zu melden, schon allein um die fehlenden Quellen nachzutragen, aber auch um und Privattheorien und anderen Unsinn auszuschließen, da dieser durchaus immer wieder in WP vorkommt.“ [4]

Ich persönlich würde auch schon Fragen derart, sagen wir, ob eine einzelne Formel richtig oder falsch ist, wenn die Diskussionseite Artikels nicht sehr aktiv ist, in der QS melden und nicht ausschließlich „stark überarbeitungswürdige“. --Erzbischof 14:37, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich habe inzwischen mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Diskussionsseiten nicht beachtet werden. Sprich: Der Bereich Mathematik ist einfach zu groß, als dass jeder Artikel auf der Beobachtungsliste eines aktiven Portalmitarbeiters wäre. Unter diesem Hintergrund ist es glaube ich sinnvoll, dass auch Artikel, zu denen Feedback erwünscht wird, auf der Seite gelistet werden können. --P. Birken 15:24, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich denke die QS ist da ein wichtiger Knotenpunkt, vor allem auch um zu gewährleisten, dass eventuell auch mehrere Fachleute einen kontrollierenden Blick auf einen Artikel werfen. Beliebige Einzellemmata werden ohnehin wie schon angemerkt häufig von niemandem beobachtet oder manchmal nur von der falschen Person (einen POV-Pusher oder ähnlichem). Eine solche zentrale Anlaufstelle kann man über die Diskussionseiten nicht erreichen, die sind eher für den Austausch während einer aktiven Arbeitsphase an eimem Artikel und als (dokumentierender) Kommentar zur Artikelarbeit.--Kmhkmh 00:26, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich würde gerne auf den letzten Satz Bezug nehmen, und zwar finde ich diese Tatsache ein wenig erschreckend. Es werden oft kleine Fragen zu einem Thema direkt in den Disks gestellt, wo jemand dann eine konkrete rasche Antwort sucht und es also nichts bringt, wenn es jemand 2 Jahre später sieht. Das ist aber auch bei Artikeln der Fall, in denen vllt. gar keine QS benötigt wird. Könnte man nicht auf den Disks von Mathe-Artikeln, einen Link einrichten, der einen hier auf die Portal-Seite fürhrt, wenn man konkrete Fragen oder Verständnisprobleme hat? Ich weiß ja das Wikipedia nicht Wikiversity ist. Aber es gibt auch viele kleine Fragen die man doch schnell und einfach lösen könnte – auch wenn's nur Mathe-Symbolik ist o. Ä. Hier auf die Portal-Seite findet man sonst nur, wenn man, sagen wir schon recht engagiert recharchiert. Dadurch würde Wikipedia, zumindest was Mathe-Themen angeht, doch viel lebendiger und aktiver wirken. Was meint ihr dazu? Grüße --WissensDürster 14:02, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich denke dass in solchen Fällen die Wikipedia:Auskunft der richtige Ort ist. --P. Birken 22:38, 11. Mär. 2009 (CET)
Abgesehen von der von P.Birken angegeben Möglichkeit muss man auch aufpassen, das man nicht über das Ziel hinausschießt, denn das Mathe-Portal und auch die Diskussionseiten dienen eigentlich ausschließlich der Artikelarbeit und sollten nicht als Mathe-Newsgroup,Mathe-Nachhilfe oder wie du schon selber sagtest Wikiversity "missbraucht" werden. Natürlich können und sollen sich Autoren und Mitarbeiter sich dort auch über Verständnisprobleme austauschen, aber wenn sich Diskussionseiten zu allgemeinen Frage- und Nachhilfeseiten zu dem jeweiligen Lemma entwickeln dann etwas schief und behindert vor allem auch Die Artikelarbeit. Zudem gibt es für solche Fälle recht gute WebForen und Gruppen im newsnet (einen kleinen Einblick kannst du dir z.B. hier verschaffen FreeMath, ein gutes deurschsparchiges Forum ist Matroids Matheplanet)--Kmhkmh 02:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 11:49, 19. Mai 2009 (CEST)

MathWorld

Hallos allerseits. Nachdem ich letztens die Vorlage MathWorld geändert hatte wurde ich von einer IP angesprochen, dass ich die Originalschreibweise des Artikels in Mathworld übernehmen soll und nicht die deutsche Übersetzung. Die Frage ist jetzt, ob der Weblink als Literaturangabe gesehen werden soll oder als weiterführender Link. Des Weiteren, ob der Name auf deutsch oder englisch bzw. groß oder klein angegeben sein soll. Das betrifft wahrscheinlich nicht nur diese Vorlage, sondern auf einige andere Weblinks. Kmhkmh hat sich schon dazu geäußert, wir würden jetzt aber gerne weitere Meinungen zu dem Thema hören. Die bisherige Diskussion fand auf meiner Diskussionsseite statt. Gruß -- Alexkin 16:52, 28. Feb. 2009 (CET)

Ich finde es besser, wenn der Originaltitel verwendet wird. Dadurch erhält man indirekt einen Hinweis, dass der Link zu einer englischsprachen Seite geht. Des Weiteren verwende ich manchmal MathWorld als Quellennachweise. Hier muss dann der Originaltitel stehen. -- Stefan Birkner 19:01, 28. Feb. 2009 (CET)
Deswegen wäre es mMn sinnvoll, wenn die Vorlage keinen Weblink mit Gestaltungs- bzw. Beschreibungsfreiheit erzeugt, sondern stattdessen immer einen echten Quellenachweis (also citeweb (inklusive Zugriffsdatum oder die von Mathworld selbst vorgeschlagene Zitierweise) erzeugt.--Kmhkmh 19:51, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 11:49, 19. Mai 2009 (CEST)

Riccati-(Differential)gleichung in der Regelungstechnik

Liebe Mathematiker, in der Regelungstechnik haben wir es im Bereich der Optimierung des öfteren mit einer MatrixDGL zu tun, die wir Riccati-dgl. nennen.

 
  ist quadratisch   sind haben dazu passende Dimensionen.

In diesen Artikeln, speziell Kalman-Filter wird dabei auf Riccatische Differentialgleichung verwiesen, was für den armen Leser nicht wirklich erhellend ist, da er da "seine" Gleichung fast nicht wiedererkennt. Zu allem Unglück gibt's auch noch die Riccati-Gleichung, die aus der Dgl. hervorgeht, indem   gesetzt wird. Was tun?--Hfst 20:16, 20. Mär. 2009 (CET)

Einen Artikel zum Thema anlegen, mit genau dieser Überschrift als Titel, Riccati-Gleichung der Regelungstechnik oder Riccati-Differentialgleichung (Regelungstechnik), sinnvolle Alternativtitel können per Redirekt verlinkt werden. Wurde der entsprechende englische Artikel schon lokalisiert?--LutzL 10:56, 21. Mär. 2009 (CET)
Habe eben nachgesehen, in der englischen WP ist der Zustand ähnlich, aber zumindest wird unter en:Optimal Control und en:Linear-quadratic_regulator die Gleichung an sich behandelt. Was wäre eigentlich mathematischer bzw. moderner als Begriff, "Regelungstechnik" oder "Optimale Steuerung"? Matrix-Riccati-Differentialgleichung wäre auch noch ein möglicher Artikeltitel. Man könnte auch über das Einbauen in den bestehenden Artikel nachdenken, aber ich denke, das Thema ist groß genug für einen eigenen Artikel.--11:10, 21. Mär. 2009 (CET)
Bitte nicht in den Kalman-Filter-Artikel stopfen - der soll lesbar bleiben. Für meine Begriffe ist die Verlinkung korrekt, denn es geht nunmal um eine Riccati-Dgl. Der Artikel zur Riccati-Dgl. müßte entsprechend ausgebaut werden, denn die dort dargestellte skalare Riccati-Dgl. ist doch eigentlich ein Sonderfall. Folgende Literatur habe ich auf die Schnelle dazu gefunden:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=riccati+equations&x=0&y=0
Leider habe ich keinen Zugriff auf diese Bücher (bin schon seit Jahren nicht mehr im Geschäft). Aber wer an diese Bücher herankommt, braucht vermutlich nur die Einleitung umzuformulieren und ein für Wikipedia ausreichender Artikel wäre fertig. Heiße Hummel 12:08, 21. Mär. 2009 (CET)
  ist einfach nur die stationäre Lösung, gehört also auch in denselben noch auszubauenden Artikel. Heiße Hummel 12:13, 21. Mär. 2009 (CET)
Die Riccati-DGL taucht an verschiedenen Orten auf: immer wenn ein quadratisches Gütemaß minimiert wird. Daher sind Details beim Kalman-Filter und auch bei Optimale REgelung / Steuerung nicht gut aufgehoben (auch wenn's im Englischen Wikipedia so ist.
Aber wenn ich es richtig sehe, herrscht Einigkeit, darüber, dass dieses Lemma einen eigenen Artikel verdient. Matrix-Riccati-Differentialgleichung gefällt mir am besten, weil wir uns da nicht zu sehr auf die Regelunstechnik festlegen. Jetzt muss nur noch einer schreiben.--Hfst 22:00, 22. Mär. 2009 (CET)
Ein eigener Artikel ist sicherlich besser, aber ich halte das für nicht so wichtig, da die Matrix-Riccati-Gleichung doch schon etwas sehr spezielles ist. Der interessierte Leser/Student kann selbst in der Fachliteratur nachblättern, wenn er in einem Artikel auf diese Bezeichnung stößt. Wikipedia soll doch als allgemeinverständliches Lexikon lediglich einen Einstieg in ein Thema bieten, oder? Außerdem gibt es genug andere Baustellen auf dem Gebiet Steuerungs- und Regeltechnik sowie Signal- und Zeitreihenanalyse zu sogar absolut grundlegenden Begrifflichkeiten, die dringend einer Überarbeitung bedürfen. Heiße Hummel 12:00, 23. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 11:49, 19. Mai 2009 (CEST)

oberflaeche von ellipsoiden

gudn tach!
wer mag nachrechnen? arsinh oder arcsin?

sonst artet das naemlich noch zum ip-editwar aus. -- seth 18:52, 7. Jan. 2009 (CET)

related: talk:Rotationsellipsoid#oberflaechenformel. (aber der obige link ist weiterhin haupt-diskussionsseite). -- seth 01:05, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte da neulich beim Abarbeiten von http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=6 schonmal was in dem Bereich recherchiert und mit der englischen Wikipedia verglichen, da stand dann aber noch ne dritte Formel. Insofern: Du machst das schon :-) --P. Birken 19:54, 8. Jan. 2009 (CET)
nein, nicht schon wieder. da mittlerweile sogar ein buch als quelle angezweifelt wurde, ist die sache echt haarig geworden. meine buecher sind momentan in irgendwelchen kartons. da werde ich erst wieder in ein paar wochen drin wuehlen. und die uni-bib ist zurzeit zu weit weg. also muesste ich den ganzen kack nachrechnen. nee, nee. momentan kann ich mich zeitlich mit artikelinhalten kaum befassen. oje, ich hoere auf, das klingt ja voll nach jammerei. -- seth 00:09, 9. Jan. 2009 (CET)

QS-Mathe Bausteine

Im Anschluss, möchte ich gerne klären, ob wir einen (oder mehrere) neue Bausteine einführen. Der jetztige Baustein ist mit den Formulierungen "akzeptables Niveau" und "inhaltliche Mängel" etwas problematisch im Blick auf Experten. Ich erinnere an den unglücklichen Fall Benutzer:Elian/Blog#Newbies_I:_Gelungener_Einsatz_von_Textbausteinen.

 

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Um das Problem zu umgehen habe ich neulich diesen Baustein verwendet, der jedoch (bewusst) zu „weich“ formuliert ist:

 
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Bitte hilf mit, die genannten Einwände zu klären und etwaige inhaltliche oder formale Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Außerdem könnten wir so einen Baustein brauchen:

 
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik zum Löschen vorgeschlagen. Artikel, welche die Qualitätstandards im Bereich Mathematik nicht erfüllen, werden nach einer Woche gelöscht. Beteilige dich bitte an der Diskussion!

PS: Elian stellt gerade Überlegungen bez. eines generischen Bausteins an: {{Benutzer:Elian/qs|1=P:QSM|2=Mathematik|}} (Benutzer:Elian/qs)

 
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen formaler und/oder inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Mathematik eingetragen. Hilf mit, den Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion.

Insgesamt würde mir ein weniger klotziger Baustein gefallen. Kommentare und Meinungen? --Erzbischof 14:37, 28. Feb. 2009 (CET)

Einen einzigen Baustein für alle Portale fäden ich gut. Wichtig ist dabei, dass auf eine mögliche Löschung hingewiesen wird. Um das Problem was in Elians Beispiel auftaucht, erstmal zu beheben, könnte man bei uns "Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen" statt "Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen" verwenden. --P. Birken 16:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Also ich bin dagegen mehrer Baustein für dieses Portal einzuführen. Die idee das Wort "inhaltlichen" aus dem QS-Banner zu entfernen finde ich gut. Eine Absprache mit anderen Portalen wäre sicher wünschenswert und man sollte es probieren. --Christian1985 17:42, 1. Mär. 2009 (CET)
Die könnten kleiner und dezenter sein, lieber den Rahmen etwas breiter, aber nicht so viel Padding etc. Und wenn der Baustein nur 1/5 so groß wäre, durch einen farbigen Rahmen würde man ihn trotzdem sofort sehn. Und so sehn die Artikel immer danach aus, als wären jene gar nicht zu gebrauchen und die Leser werden nur abgeschreckt.
In Punkto mehr als ein Baustein, fände ich 2 schon nicht schlecht. Einer für QS (Artikel könnte besser sein) und einer für Löschung (Artikel muss besser sein, sonst weg). Diese dann aber bitte farblich unterscheiden (orange -> rot?) und vllt sogar ein anderes Bild nehmen, also symbolisch in etwa, dieser Schraubenschlüssel für QS und eine Abrissbirne für Löschung... PS: war also nur eine Meinung gefragt, oder auch ein paar Designvorschläge? Grüße --WissensDürster 23:24, 2. Mär. 2009 (CET)
Weil so lange keiner was sagt, ergänze ich einfach meine Vorschläge hier. Mal sehn, was wird.

Wenn überhaupt 2 Bausteine gebraucht werden dann vllt. der Art:

  • QS:
 

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen.
Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.
Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

  • Löschung
 
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik zum Löschen vorgeschlagen.

Artikel, welche die Qualitätstandards im Bereich Mathematik nicht erfüllen, werden nach einer Woche gelöscht.
Beteilige dich bitte an der Diskussion!

  • Bewertung

In beiden Bausteinen, ist die Qualitätssicherungs-Seite 2mal verlinkt. Vllt. ist sogar der Portal-Mathe-Link zu viel. Wesentliches hervorheben.

Farblich orange und rot sind intuitiv Warnsignale ... funktionaler Zusammenhang: Gefahr(rot) > Gefahr(orange)

ABER inhaltlich beschreiben beide Mängel an Artikeln, die, wenn nicht behebbar, gelöscht werden.

Nahe liegt: nur ein Baustein der direkt für die Qualitätssicherung speziell von Mathe verwendet wird. Will man einen Artikel löschen haben wir Hilfe:Allgemeine Textbausteine. Und gerade im Fachbereich Mathematik ist es unwahrscheinlich, dass sich bestehende Artikel auf einmal als lösch-nötig herausstellen bzw. so viele ganz neue werden auch nicht geschrieben.

Insgesamt also positive Signale der Verbesserung von Qualität, wenn man das Löschargument ganz weglässt. Dass, wenn man so keinem Ergebnis kommt oder aus sonst einem Grund ein Artikel doch gelöscht werden muss, dies kann man unter Portal:Mathematik/Qualitätsstandards ja erkennen oder verdeutlichen.

Ich persönlich würde auch dringend ein neues Bild hernehmen. Der erste Eindruck den man von dem Schraubenschlüssel hat macht auch nicht deutlich, dass irgendwas kurz vor der Löschung steht.

  • passendes Bild:

   

beide zu "kindlich" ... oh ich muss kurz weg; heute folgt komplett neuer Baustein-Vorschlag – Grüße --WissensDürster 13:23, 12. Mär. 2009 (CET)

wieder da:

ja Bilder, ich finde es muss nicht unbedingt nach "Mathe" aussehn, sondern kann ja allgemein gelten. Zum Beispiel   diese Bauarbeiten-Dreiecke.

Hier wären Farbabstufungen möglich (gelb, orange, rot oder blau, blau-grün, grün [-> positivere Farben?]), um einfach wieder denselben Inhalt wiederzugeben, nämlich das es um eine Qualitätssicherung geht und dann farblich also wie weit diese fortgeschritten ist – das ist mein persönlicher Favorit.

Leider gibts die under construction bilder nur in blau und gelb, aber das kann man ja ändern.

  • Ergebnis:
 

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen.
Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können.
Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Anmerkungen: Textumbrüche erzwungen, dadurch viel leichter lesbar. Letzter Satz absichtlich unter dem Dreieck, auch wenn dieses dann nicht mehr zentriert ist. Breite des Bausteins mit Text optimal an die 1024-Auflösung angepasst, für etwaige größere Auflösungen dann nicht mehr optimal. Weite kann noch fixiert werden. Zu den Farbabstufungen kann man sprachlich dann basteln Artikel teils oder geringfügig, mehrfach, überwiegend betroffen Grüße --WissensDürster 13:45, 12. Mär. 2009 (CET)

Wo der Kasten nicht mehr so groß ist, finde ich es besser, aber ich würde die beiden Mittleren Sätze gern per css für erfahrene Nutzer ausblendbar machen, da ich sie ja nicht brauche. Orange ist ok. Bild nicht optimal, aber bisher der beste Vorschlag und ich weiß auch kein besseres. -- Merlissimo 14:55, 12. Mär. 2009 (CET)

Bin auch für's Ausblenden, ich würde die Sätze ja ganz weglassen, aber lassen wir es eben für Anfänger. Wie erkennt CSS denn "erfahrene Benutzer"? Grüße --WissensDürster 15:14, 12. Mär. 2009 (CET)

Also ich halte zwei Bausteine für sinnlose Bürokratie, was soll das bringen? Nach Diskussion im Chat haben Alexkin und ich das Wort "inhaltlich" aus unserem Baustein rausgenommen. Jetzt finde ich den Baustein völlig in Ordnung. --P. Birken 20:25, 12. Mär. 2009 (CET)
Ja ich schließe mich dem an. Einer reicht. Es wird ja auf die mögliche Löschung hingewiesen. So ist der Baustein in Ordnung-- Alexkin 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Ausblenden der beiden mittleren Sätze geht nun, indem ihr
.qstext {display:none !important;}
in eure monobook.css einbaut. -- Merlissimo 20:40, 12. Mär. 2009 (CET)
Das mit dem fakultativ ausblenden find ich auch eine tolle Idee. Dann störe ich mich auch nicht am "didaktischen Überfluss". ;-) Das ist eine gute Idee, auch für einen eventuell einheitlichen Baustein für alle QS-Sicherungen. --Erzbischof 14:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Darf man erfahren über was genau für einen Baustein sich Hr. Birken und Alex geeignet haben? Nur ein Baustein, der ne Löschung beinhaltet=? --WissensDürster 21:05, 12. Mär. 2009 (CET)
Davon abgesehen, war da noch die Design-Frage, die ich (natürlich -> Subjektivismus) bei meinem Vorschlag als ideale Lösung ansehe.
Wenn wir uns vllt. diesbzgl. erst einigen könnten, hätten nicht alle das Gefühl, dass am Ende eh nichts bei rausgekommen ist.
  • Kriterien:

- Rahmen (breite und farbe)
- Bild
- Text (Umbrüche, Ausrichtung)
- Baustein-Ausrichtung (zentriert, breite absolut oder fixiert)
--WissensDürster 21:11, 12. Mär. 2009 (CET)

Wenn meine Arbeit zu revolutionär/anti-authoritär ist, können wir auch weiter über Bestehendes sprechen. Darf man fragen welcher euer Baustein nun ist, bei dem nur das Wort inhaltlich entfernt wurde? --WissensDürster 17:09, 17. Mär. 2009 (CET)

Unser Baustein dürfte der sein, der aktuell im Einsatz ist.--LutzL 18:10, 17. Mär. 2009 (CET)

Habe ihn also auch gefunden, was spricht nun gegen meine Format-Vorschläge? --WissensDürster 20:31, 17. Mär. 2009 (CET)

Struktur der Seite Portal:Mathematik/Fehlende Artikel

Ich persönlich hiele eine Einteilung der Artikel in Gebiete grundsätzlich sinnvoller, vgl. Portal:Physik/Fehlende Artikel und habe es mal versucht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mathematik/Fehlende_Artikel&oldid=56001216 . Dass es wieder rückgängig gemacht wurde kann ich bestens verstehen; warum die Artikel, die ich ergänzt haben, nicht nachgetragen wurden, eher weniger. (nicht signierter Beitrag von 217.224.136.136 (Diskussion) )

Oh, dass du neue Artikel ergänzt hast, habe ich nicht gesehen. Ansich finde ich eine Strukturierung des Abschnitts ganz gut, jedoch hatte ich mit der Unterteilung so meine Probleme. Vielleicht magst du deine fehlenden Artikel erstmal so nachtragen? --Christian1985 18:16, 30. Jan. 2009 (CET)
Nö, danke aber für die Reaktion. Dass Sie mit der Unterteilung "so Ihre Probleme hatten", kann ich bestens verstehen, da ich es für nicht unwarscheinlich halte, dass einige Sortierungen nicht ganz korrekt waren, da ich ehrlich gesagt nicht alle Begriffe verstanden habe. Insofern habe ich die Änderung eher als Vorschlag verstanden, was natürlich (ich nehme die Schuld dazu auf mich) nicht trivial ist. Ich bitte um Verzeihung. --217.224.140.222 09:25, 31. Jan. 2009 (CET)
Sollten wir das nicht nochmal versuchen zu strukturieren? Wenn keine etwas dagegen hat, würde ich einzelne Themengebiete versuchen zu identifizieren und unvollständig rauszusortieren. --LeClochard 11:52, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich hab die Diskussion von Portal Diskussion:Mathematik/Fehlende Artikel hier hin verschoben. Ein Sortierung bezüglich Themengebieten finde ich schwierig, da viele Begriffe nicht eindeutig zuordbar sind. Und für Laien wird es dadurch wohl auch nicht einfacher neue Wünsche einzutragen? Gibt es weitere Meinungen? --Christian1985 (Diskussion) 12:21, 10. Nov. 2010 (CET)

Bitte beachten, dass die Vorlage auch in WP:AW eingebunden ist. Die Zahl der Lemmata ist sowieso groß geworden - so sollten im eingeblendeten Zeit rund 6 Zeilen sein und die hochrelevanten Wünsche beinhalten. Im ausgeblendeten Teil -> nach noinclude kann der Bereich beliebig strukturiert aus ausgebaut werden. --Atamari 17:44, 10. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 11:48, 25. Feb. 2011 (CET)