Portal Diskussion:Mathematik
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ein objektives Faktum, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.“
Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, sein Design und sonstige Grundsatzfragen und Hinweise, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind.
Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der Qualitätssicherungsseite besprochen.Allgemein
Mitarbeit
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Exzellenzinitiative
- Fehlende Artikel
- Artikel ohne Quellenangaben
- Verwaiste Artikel
Projekt
- Hinweise zur Mitarbeit
- Projektinterna
- Portalchat
- Ansprechpartner
- Artikelcharts
- Kategorienbaum Mathematik
- Quellen im Web
Siehe auch



Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht. |
Entspricht die Anordnung der Zahlen einer mathematischen Beschreibung oder ist sie (teilweise) willkürlich?
Nur das Abwechseln von Rot und schwarz ist offensichtlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Ich kenne die Hintergrundgeschichte des Roulette nicht, vermute aber, dass die Anordnung (auf dem Bild) nicht völlig willkürlich (=Gleichverteilung?) ist, da keine Folge von nebeneinanderstehenden Zahlen erscheint, die entweder aus 3 ungeraden (OOO) oder 3 geraden Zahlen (EEE) besteht (außer ich habe mich jetzt verguckt). Würde man gleichmäßig eine solche Folge wählen, dann wäre die Wahrscheinlichkeit doch einigermaßen hoch bei 37 Zahlen ( ).--Tensorproduct 14:12, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Edit: Es scheint mir im amerikanischen Roulettekessel derselbe Fall zu sein, dass keine drei aufeinander folgende gerade oder ungerade Zahlen vorkommen. Dann ist es sehr wahrscheinlich nicht gleichverteilt, sondern besitzt eine andere Struktur.--Tensorproduct 17:26, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Mir ist auch noch was aufgefallen: Von der Null abgesehen und dort im Uhrzeigersinn beginnend, wechseln sicht erst neun rote Zahlen der unteren Hälfte (Passe, 19 bis 36) mit neun schwarzen Zahlen der oberen Hälfte (Manque, 1 bis 18) ab und danach umgekehrt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Ok, meintest du mit "willkürlich" gleichverteilt? Diese Wahrscheinlichkeit wäre sehr klein, wenn man das amerikanische Roulettekessel dazu zählt. Ich glaube, dass es einen historischen Hintergrund hat. Werde mir morgen noch ein paar Gedanken machen, bezüglich den Wahrscheinlichkeiten. Ansonsten könnte man vielleicht im (französische) Geschichte-Portal die Frage auch noch stellen?--Tensorproduct 01:24, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Mit willkürlich meine ich, dass es, von den bisher hier gefundenen Eigenschaften abgesehen, zufällig verteilt wurde. Das würde mich wundern, denn es ist sicherlich erstrebenswert, dass zumindest die einfachen oder erweiterten Gewinnchancen mit 18 bzw. 12 Trefferfeldern möglichst gleichverteilt sein sollten. Damit ist das Ergebnis von möglichst kleinem Roll- und Drehwinkel abhängig und maximal unvorhersehbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:44, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Ok, meintest du mit "willkürlich" gleichverteilt? Diese Wahrscheinlichkeit wäre sehr klein, wenn man das amerikanische Roulettekessel dazu zählt. Ich glaube, dass es einen historischen Hintergrund hat. Werde mir morgen noch ein paar Gedanken machen, bezüglich den Wahrscheinlichkeiten. Ansonsten könnte man vielleicht im (französische) Geschichte-Portal die Frage auch noch stellen?--Tensorproduct 01:24, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Mir ist auch noch was aufgefallen: Von der Null abgesehen und dort im Uhrzeigersinn beginnend, wechseln sicht erst neun rote Zahlen der unteren Hälfte (Passe, 19 bis 36) mit neun schwarzen Zahlen der oberen Hälfte (Manque, 1 bis 18) ab und danach umgekehrt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Edit: Es scheint mir im amerikanischen Roulettekessel derselbe Fall zu sein, dass keine drei aufeinander folgende gerade oder ungerade Zahlen vorkommen. Dann ist es sehr wahrscheinlich nicht gleichverteilt, sondern besitzt eine andere Struktur.--Tensorproduct 17:26, 8. Apr. 2023 (CEST)
- Die Verteilung ist so ausgetüftelt, das sich schwarz-rot, gerade-ungerade, hoch-tief abwechseln. Das sind die drei einfachen Chancen (rouge-noir, pair-impair, manque-passe). Danach kommen die Chancen bei denen man auf 12-er Gruppen setzt (erste, zweite, dritte Kolonne, erstes, zweites, drittes Drittel). Auch da ist darauf geachtet, dass möglichst wenig benachbarte Zahlen im selben Dutzend liegen.--Sigma^2 (Diskussion) 13:29, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Es existieren sehr wohl zwei gerade Zahlen nebeneinander z. B. steht die 34 neben der 6.--Tensorproduct 14:59, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, es sind wohl Kompromisse erforderlich, wenn man versucht, zu viele Ziele gleichzeitig zu erfüllen. Eine mathematische Fragestellung wäre, ob es überhaupt eine Anordnung gibt, die für die einfachen Chancen sicherstellt, das nicht zwei benachbarte Zahlen in derselben Wette liegen. Falls es keine solche Anordnung gibt, stellte sich die Frage, bei wie vielen benachbarten Paaren man eine Verletzung des Ziels in Kauf nehmen muss und ob vielleicht die historische Anordnung in diesem Sinn optimal ist. --Sigma^2 (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2023 (CEST)
- @Sigma^2, Tensorproduct: Ich habe die Gruppierungen mal in eine Grafik gepackt. Es ist nie mehr als zweimal die gleiche Gruppe nebeneinander. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 10. Apr. 2023 (CEST)
- @Sigma^2, Tensorproduct: Zwei gleiche nebeneinander ist bereits bei zwei einfachen Chancen erforderlich: Wenn sich rot und Schwarz abwechseln, dann können sich nicht gerade und ungerade Nummern stets abwechseln, ohne dass entweder alle roten Felder gerade oder alle roten Felder ungerade Zahlen haben. Die optimale Verteilung bei nur zwei einfachen Chancen wäre ein vier Felder-Zyklus:
rsrs rsrs rsrs...
eooe eooe eooe...
- Dieses Spiel ist sehr berühmt und verbreitet. Ich bin mir sicher, dass da schon viele Mathematiker herumgerechnet haben. Wie könnte man das recherchieren? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:49, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Ich würde bei Google unter Bücher nach "roulette und mathematik" oder auf Englisch nach "roulette and mathematics/probability" suchen. Da gibt es einiges. Ich bin nicht so vertraut mit Roulette und den ganzen Begriffen. --Tensorproduct 20:50, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Der Artikel fr:Roulette_(jeu_de_hasard) ist ausführlicher als der deutsche. Er enthält im Abschnitt 'Le cylindre' Informationen zur Verteilung der Zahlen und drei Quellen (6,7,8) für weitere Informationen.--Sigma^2 (Diskussion) 22:39, 12. Apr. 2023 (CEST)
- @Sigma^2: Kann ich sprachbedingt nicht lesen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, es sind wohl Kompromisse erforderlich, wenn man versucht, zu viele Ziele gleichzeitig zu erfüllen. Eine mathematische Fragestellung wäre, ob es überhaupt eine Anordnung gibt, die für die einfachen Chancen sicherstellt, das nicht zwei benachbarte Zahlen in derselben Wette liegen. Falls es keine solche Anordnung gibt, stellte sich die Frage, bei wie vielen benachbarten Paaren man eine Verletzung des Ziels in Kauf nehmen muss und ob vielleicht die historische Anordnung in diesem Sinn optimal ist. --Sigma^2 (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Es existieren sehr wohl zwei gerade Zahlen nebeneinander z. B. steht die 34 neben der 6.--Tensorproduct 14:59, 10. Apr. 2023 (CEST)
Sollte überarbeitet werden. Wer hat Zeit? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:13, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Warum sprichst du das nicht auf der Artikeldiskussionsseite an? --Digamma (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Hier findet sich eher jemand, als auf einer "abgelegenen" Artikel-D-Seite... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Trotzdem sollte die Artikeldiskussionsseite immer die erste Anlaufstelle sein. --Digamma (Diskussion) 19:40, 7. Apr. 2023 (CEST)
- Hier findet sich eher jemand, als auf einer "abgelegenen" Artikel-D-Seite... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 7. Apr. 2023 (CEST)
Der Artikel ist auch unter Portal:Mathematik/Arbeitslisten#Artikel mit sonstigen Mängeln aufgeführt. --Leyo 18:07, 13. Apr. 2023 (CEST)
Ich bin da über diesen in der wissenschaftlichen Literatur oft anzutreffenden Fehlertypen gestolpert. Es scheint lokal keine Entsprechung von en:Root-mean-square deviation zu geben. Wäre allenfalls eine Weiterleitung auf einen bestehenden Artikel, in welchem dieser Begriff erläutert wird, möglich? --Leyo 11:45, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Scheint mir einfach die Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung zu sein?--Tensorproduct 18:04, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Könnte dort allenfalls ein Abschnitt zum RMSE ergänzt werden? --Leyo 18:59, 11. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe einen Abschnitt gemacht, hier: Mittlere_quadratische_Abweichung#Wurzel_der_mittleren_quadratischen_Abweichung, da ich mit den deutschen Begriffen nicht vertraut bin, habe ich keine Weiterleitungsseite erstellt.--Tensorproduct 16:01, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Besten Dank! Dann warte ich mal weitere Stellungnahmen bezüglich den deutschen Begriffen ab. --Leyo 16:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Für mich wäre es "Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers" oder "Wurzel des mittleren Fehlerquadrats". --Sigma^2 (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Als Übersetzung ist das m.E. zumindest ungenau, denn die Zusammensetzung "root-mean-square error" verstehe ich so, dass Error das Grundwort ist und "root mean square" die nähere Bestimmung. Deswegen auch die Bindestriche. --Digamma (Diskussion) 10:03, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Bedeutet dies, dass eine Weiterleitung von Root-Mean-Square Error erstellt werden soll – neben RMSE und RMSD? --Leyo 10:57, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Als Übersetzung ist das m.E. zumindest ungenau, denn die Zusammensetzung "root-mean-square error" verstehe ich so, dass Error das Grundwort ist und "root mean square" die nähere Bestimmung. Deswegen auch die Bindestriche. --Digamma (Diskussion) 10:03, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Gauß (1821): lat. error medium (mittlerer Fehler), Helmert (1872): mittlerer Fehler (im Unterschied zum durchschnittlichen Fehler). Quadratwurzelfehler (Horst Rinne: Taschenbuch der Statistik. 4. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8171-1827-4, S. 446. )--Sigma^2 (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe einen Abschnitt gemacht, hier: Mittlere_quadratische_Abweichung#Wurzel_der_mittleren_quadratischen_Abweichung, da ich mit den deutschen Begriffen nicht vertraut bin, habe ich keine Weiterleitungsseite erstellt.--Tensorproduct 16:01, 12. Apr. 2023 (CEST)
- @Leyo, ich behaupte, man kann im Artikel Molekulare Degradation zur Datierung organischer Stoffe ruhig den RMSE durch die mittlere quadratische Abweichung (MSE) ersetzen. Ausser der RMSE wäre etwas, welches man spezifisch in der Archäologie etc. nützt.--Tensorproduct 18:37, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Diese Frage kann ich nicht beantworten. Und die Hauptautorin, ElisabethMa, ist inaktiv. Mir geht's hier primär um die Weiterleitung für diese oft angetroffene Abkürzung. --Leyo 20:23, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Es ist nicht sinnvoll, 'Fehler' mit 'Abweichung' zu umschreiben. Die statistische Fehlertheorie ist 200 Jahre alt, den RMSE hat schon Gauss im Jahr 1821 eingeführt und zwar in der Form
- ,
- wobei x den Fehler und dessen Dichtefunktion bezeichnet. Er nannte m den error medium (d. h. mittleren Fehler).
Der Artikel beginnt mit der Behauptung die "mittlere quadratische Abweichung" sei ein Begriff der mathematischen Statistik für den "mittleren quadratischen Fehler". Weder die drei im Artikel angegebenen Quellen Szado/Schmidt, Rüschendorf und Georgii zur mathematischen Statistik verwenden diesen Begriff für den "mittleren quadratischen Fehler", noch findet er sich in den 1500 Seiten Mathematische Statistik I und II von Witting und Müller-Funk. Die Varianz einer Zufallsvariablen kann man zwar verbal als "mittlere quadratische Abweichung vom Erwartungswert" umschreiben, aber "mittlerer quadratischer Fehler" ist eine andere Baustelle. Das Mathematik-Lexikon ist an dieser Stelle ungenau.
Richtig wäre wohl, den Artikel "Mittlere quadratische Abweichung" in "Mittlerer quadratischer Fehler" umzubenennen und "mittlere quadratische Abweichung" nur einmal als Bezeichnungsvariante anzugeben.--Sigma^2 (Diskussion) 22:24, 13. Apr. 2023 (CEST)
- Könnte dort allenfalls ein Abschnitt zum RMSE ergänzt werden? --Leyo 18:59, 11. Apr. 2023 (CEST)
Kategorie FinanzmathematikBearbeiten
Hallo,
In der Kategorie Finanzmathematik hat es viele Begriffe, die m. E. dort nicht sein sollten. Ein Beispiel ist der Begriff der Investitionsrechnung oder der Auszahlungsplan. Klar hat im Endeffekt vieles mit Finanzmathematik zutun, aber dann könnte man auch alle Finanzprodukte wie die Aktie usw. in diese Kategorie setzen. Deshalb wäre ich dafür, dass dort auch wirklich nur reine Finanzmathematik reinkommt, also mathematische Objekte (Numéraire, Trading Strategy, Arbitrage, EMM, Black-Scholes, Binomial, usw.) die man auch in einem Finanzmathematik-Kurs antrifft und nicht einfach jede Rechnung aus der BWL oder der Finanzwissenschaft.--Tensorproduct 09:05, 14. Apr. 2023 (CEST)
KandidaturenBearbeiten
Hallo zusammen, bei den Kandidaturen zu Quadratisches Reziprozitätsgesetz und Reihe (Mathematik) würde ich mich noch um fachkundige Kritik freuen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:37, 7. Mai 2023 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! ----Googolplexian (Diskussion) 09:24, 29. Mai 2023 (CEST) |
Ricci-Flüsse "in der Kunst" oder nur Werbung?Bearbeiten
Hallo zusammen,
Im Artikel über Ricci-Flüsse wurde kürzlich folgender Edit
unternommen. Ich dachte, ich stelle die Frage hier anstatt im Artikel Ricci-Flüsse, damit sie auch gelesen wird und ich eure Meinung höre. Ich habe auf der Diskussionsseite schon nach einer Quelle gefragt (durch Ping), aber keine Antwort gekriegt. Ich kann natürlich keine Wahrscheinlichkeit ausschliessen, aber dass ein Künstler - der keine technisch/mathematisch/naturwissenschaftliche Ausbildung hat - sich mit Ricci-Flüssen beschäftigt, da habe ich etwas Schwierigkeiten, das zu glauben. Für mich sieht das bis jetzt eher nach Werbung aus, aber natürlich kann ich mich auch irren. Über Google habe ich nichts gefunden.
Falls der Künstler ein Werk hat, das Ricci-Fluss heisst aber nichts mit einem Ricci-Fluss zutun hat, dann halte ich das nicht für enzyklopädisch-relevant genug um im Artikel Ricci-Fluss zu stehen.--Tensorproduct 21:40, 26. Mai 2023 (CEST)
- Zum Inhalt kann ich nichts sagen, aber ich finde es bemerkenswert, dass 92% des Artikels über den Künstler von Mailiebes stammt, die ihn in den Ricci-Fluss eingefügt hat.--Pyrrhocorax (Diskussion) 21:59, 26. Mai 2023 (CEST)
- @Pyrrhocorax Ich denke, dass es sich hier um die gleiche Person handelt. Siehe erstellte Artikel: https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Mailiebes/0?uselang=de#0
- Auch die restlichen Edits sind sehr auf den Künstler bezogen.--Tensorproduct 00:14, 27. Mai 2023 (CEST)
- Ich plädiere klar für zurücksetzen, Mailiebes muss der Belegpflicht nachkommen. Dann ist es für uns vielleicht auch nachvollziehbar, warum er den Satz ergänzte. --Bigbossfarin (Diskussion) 17:38, 29. Mai 2023 (CEST)
- Hallo, sicherlich etwas ungewöhnlich an dieser Stelle, aber es gibt viele Künstler, die sich mit Mathematik beschäftigt haben: Man spricht hier von Konkrete Kunst. Ein weiteres Beispiel: Es gibt einige Künstler, die sich mit der Fibonacci-Folge beschäftigt haben. Relevante Quelle wird baldmöglichst nachgeliefert. Bis dahin, viele Grüße --Mailiebes (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2023 (CEST)
- Aber zwischen der Fibonacci-Folge und dem Ricci-Fluss liegen Welten. --Digamma (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2023 (CEST)
- Der Künstler erwähnte einmal bei einem Künstlergespräch (Stiftung für konkrete Kunst Reutlingen, ich war hier anwesend) den Namen Richard S. Hamilton und diese mathematische wichtige Methode, um die Poincaré-Vermutung zu beweisen. Das hätte ihn beim Finden der Formen seiner Malerei sehr beeinflusst. Eigentlich müsste man diesen Hinweis ausbauen. Relevant! --Mailiebes (Diskussion) 13:06, 30. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht im Artikel über den Künstler, aber sicher nicht im Artikel über den Ricci-Fluss.—Ilse Ongkim (Diskussion) 15:52, 30. Mai 2023 (CEST)
- @Kmhkmh: was ist deine Meinung dazu? --Tensorproduct 22:08, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Vielleicht im Artikel über den Künstler, aber sicher nicht im Artikel über den Ricci-Fluss.—Ilse Ongkim (Diskussion) 15:52, 30. Mai 2023 (CEST)
- Der Künstler erwähnte einmal bei einem Künstlergespräch (Stiftung für konkrete Kunst Reutlingen, ich war hier anwesend) den Namen Richard S. Hamilton und diese mathematische wichtige Methode, um die Poincaré-Vermutung zu beweisen. Das hätte ihn beim Finden der Formen seiner Malerei sehr beeinflusst. Eigentlich müsste man diesen Hinweis ausbauen. Relevant! --Mailiebes (Diskussion) 13:06, 30. Mai 2023 (CEST)
- Aber zwischen der Fibonacci-Folge und dem Ricci-Fluss liegen Welten. --Digamma (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2023 (CEST)