Portal Diskussion:Mathematik

Letzter Kommentar: vor 8 Stunden von Bildungskind in Abschnitt Kategorien "Mathematischer Analytiker"
   Übersicht    Qualitätssicherung    Projekt    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel  
Diskussionsseite Mathematik

„Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ein objektives Faktum, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.“

Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, sein Design und sonstige Grundsatzfragen und Hinweise, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind.

Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der Qualitätssicherungsseite besprochen.
Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht.

Fehlermeldung: "Fehler beim Parsen ...: Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server .. Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich kriege beim Schreiben von LaTeX häufig die Fehlermeldung:

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:):

Die Fehlermeldung verschwindet zwar irgendwann, wenn man die Seite einige Male neulädt, sie ist aber trotzdem mühsam. Kann man da etwas machen?--Tensorproduct 11:03, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Solch eine Fehlermeldung hatte ich auch, als im Editor bei einer Formel der Quelltext sehr lang war, aber in einer einzigen Zeile stand. Ein Zeilenumbruch (mit Enter-Taste) löste sofort das Problem. --Erwartor (Diskussion) 19:21, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hi, trotz aktuell weniger Edits in Wikipedia kenne ich das Phänomen auch. @Physikerwelt, ist das ein Fall für ein Ticket bei https://phabricator.wikimedia.org/ ? Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 10:30, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Christian1985: ja, vielleicht sind es noch Reste im Cache von phab:T343648 (nicht signierter Beitrag von Physikerwelt (Diskussion | Beiträge) 16:44, 27. Dez. 2023 (CET))Beantworten
Siehe auch Hilfe_Diskussion:TeX#Fehler_beim_Parsen. Mir half der dort beschriebene Aufruf einer Wikipediaseite mit dem Zusatz ;action=purge.--Sigma^2 (Diskussion) 12:47, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Same here --BumbleMath (Diskussion) 22:00, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall habe ich die Fehlermeldung immer noch, trotz Ausführung von ;action=purge und ?action=purge. Wäre toll, wenn das Problem verschwindet.--Tensorproduct 23:00, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Exzellente Artikel der Mathematik und der Autorenschwund Bearbeiten

Was ist eigentlich mit diesem Kreis-Artikel unter Kandidaten für exzellente Artikel los, der seit 2011 auf ein Review wartet? Wird momentan der Prozess exzellente Artikel in der Mathematik zu bestimmen aktiv gelebt? Ich würde es cool finden, wenn wir es gemeinsam schaffen würden, gemeinsam einen Artikel der Optimierung, zum Beispiel Mathematische Optimierung zu einem exzellenten Artikel zu machen. --BumbleMath (Diskussion) 19:49, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Hauptautor ist leider völlig spurlos verschwunden, was ein großer Verlust für die Wikipedia ist. Auch ist die Exzellenz-Initiative etwas eingeschlafen, und ich für meinen Teil begrüße es sehr, wenn hier einige Kollegen nicht nur an der „Breite“ arbeiten (was sehr wichtig ist, keine Frage!), sondern auch in die „Tiefe“ gehen möchten. Also nur zu! Beim Thema Optimierung werde ich persönlich aber nicht all zu viel beitragen können (obwohl ich mit den Grundlagen durchaus vertraut bin). Gerne kann ich aber Korrektur lesen und Bemerkungen machen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:50, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Cool, danke, ich melde mich, wenn es soweit ist. Ich habe auch schon bemerkt, dass echt viele gute (zum Glück auch ein paar schlechte) Autoren von damals weg sind. In der Optimierung fehlt Sdo sehr. Gab es konkrete Vorfälle/Gründe, warum so viele weg sind? Teilweise habe ich das Gefühl, durch Ruinen vergangener Zeiten zu wandeln, wenn ich mir die Artikel anschaue  :) --BumbleMath (Diskussion) 19:40, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gründe für den Autorenschwund gibt es leider viele. Ein paar einfache sind, dass viele gute Ehemalige als Auszubildende oder Studenten hier angefangen haben, dann aber später durch Beruf und/oder Familiengründung schlicht nicht mehr die Zeit hatten. Wichtiger ist aber, dass die Wikipedia ein Bombenerfolg war (bzw. ist) und wahrscheinlich schneller gewachsen ist, als die Institutionen, die sie schützen und pflegen sollen, mitmachen können (vergleichbar mit der „Trägheit“ eines physikalischen Systems, man nennt dies auch „pacing gap“). Und natürlich hat sie dadurch auch Spinner angezogen. All dies hat bei vielen Usern für großen Frust gesorgt - und gerade besonders begabte Menschen sind oft auch besonders sensibel und lassen sich schnell vertreiben. Umso froher bin ich über jeden neuen Autor, der bereit ist, hart zu arbeiten, um die Mathe hier zu supporten :-) Ganz liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:30, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich ergänze noch folgenden Punkt:
Leider gibt es hier auch respektlose Begegnungen mit manchen Users (meistens solche, die aber auch nicht viele Beiträge geschrieben haben und schon gar nicht viel von Mathematik verstehen).
Als Anekdote: Als ich angefangen habe Artikel zu schreiben, hat jemand - der keine Ahnung von Mathematik hatte - gedacht, es wäre eine schlaue Idee, einen mathematischen Artikel von mir zu einem Thema über PDEs umzuschreiben. Der Artikel war dann voller mathematischer Fehler und das habe ich dann wieder korrigiert. Daraufhin stellte er einen Antrag bei den Administratoren, man solle mir die Sichterrechte wieder entziehen. Der Antrag wurde natürlich abgelehnt. Fand ich aber schon respektlos. Ein anderer Klassiker: in der Schweiz benützt man kein ß, dafür wurde ich auch schon angefeindet...--Tensorproduct 21:41, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das ist alles nachvollziehbar, @Googolplexian1221 und @Tensorproduct. Ich bin auf jeden Fall gern hier und habe vor zu bleiben.
Nochmal zurück zum Thema: Wollen wir trotzdem überlegen, ob wir den Kreis-Artikel entweder als Kandidaten entfernen oder den Prozess wiederbeleben? --BumbleMath (Diskussion) 21:49, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich kenne mich mit der Exzellenzinitiative leider nicht aus. Die Regeln für ausgezeichnete Artikel sind mir nicht vertraut. --Tensorproduct 22:01, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich stecke derzeit vor allem hier fest ;-) Wenn das abgeschlossen ist, geht es dann hier weiter. Da ich die letzten Monate beruflich stark ausgelastet war, ging alles nicht so schnell wie ich gehofft hatte. Zum Kreis: Von mir aus kann er in der „Werkstatt“ bleiben (nach Zahl der Aufrufe gehört er auch zu den bedeutenderen Artikel in der Mathe), aber ich bin skeptisch, ob das Forum auch wirklich genutzt wird. Ich persönlich schreibe es direkt in diese Diskussionsseite, oder bestimmten Kollegen, wenn ich um Review oder die Mitarbeit an einem Artikel bitte. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Kollege Petrus3743 Interesse an einem Ausbau des Artikels haben könnte (wenn er nicht gerade zu viel zu tun hat). Fazit: Etwas wie die Exzellenzinitiative wird wieder Sinn machen, wenn wir viel mehr Mathematikautoren rekrutieren können, die sich regelmäßig dort einbringen können, wir uns also vor neuen Ideen und Motivationsschüben buchstäblich „nicht retten können“ und dies zentral organisieren müssen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 23:04, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Apropos Autorenschwund: Mein Grund für die Beendigung meiner fast 10-jährigen Mitarbeit ist das Löschen (nach einem halben Jahr) meiner neuen Version des Artikels Zentrische Streckung wegen Vandalismus – unter Duldung von Portal-Mitgliedern. Was ich bis heute nicht nachvollziehen kann. Frohes Schaffen ! --Ag2gaeh (Diskussion) 13:56, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist ja - gelinde gesagt - maximal suboptimal verlaufen und tut sehr weh zu lesen. Und noch mehr schmerzt es, dass dadurch ein offenbar sehr kompetenter Autor dauerhaft vergrault wurde (nicht zuletzt wegen des verletzenden Tons gleich in der Einleitung). Ich erinnere mich selber an unerfreuliche Diskussionen über OMA. Diese waren jedoch nicht mit PA's aufgeladen, sondern eher mit eiskalter Ignoranz (wir unterschätzen, wie sehr Mathematik von der Allgemeinbevölkerung gehasst wird). Von daher weiß ich nicht, wie ich persönlich reagiert hätte. Ich kann für meinen Teil nur sagen, dass ein Arbeitsklima nicht nur durch einen einzelnen Mitarbeiter in einer einzelnen Farce bestimmt, sondern von vielen über einen langen Zeitraum gestaltet wird. Mein Fazit war bisher daher immer, trotz allem weiter zu machen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:30, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
''wir unterschätzen, wie sehr Mathematik von der Allgemeinbevölkerung gehasst wird'' Andererseits gibt es auch andere die Mathe mögen. Die guten Matheartikel, waren auch ein Grund warum ich angefangen hatte Artikel zu schreiben. In anderen Themengebieten war die Artikelqualität und -quantität nämlich recht bescheiden. Befreundete Mathestudenten konnten auch in höheren Semestern noch auf Wikipedia Definitionen und Formeln finden, ich dagegen musste fast vom ersten Semester an immer in die Bibliothek gehen und noch richtige Bücher benutzen. --2A0C:D242:431B:6000:C95D:7140:FDB5:F402 01:05, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Keine Frage, und gut, dass Du hier auch die Gegenperspektive beleuchtest, liebe IP. Man sollte das Wort „Hass“ vielleicht auch eher durch „Abneigung“ ersetzen. Außerhalb der „Uni-Blase“ spürt man das immer unterschwellig. Es gibt schon länger das Problem, dass Mathematik in den Schulen falsch unterrichtet wird, wie ich finde. Aber das ist ein sehr weites Feld, mit sehr unterschiedlichen Meinungen, das ich nicht weiter vertiefen will. Mir ging es nur darum, aufzuzeigen, dass das erstellen von Matheartikeln nicht immer auf Jubel stößt: Als Beispiel meiner persönlichen Erfahrung führe ich mal diese KALP-Diskussion an. Diese hat dazu geführt, dass ich derzeit keine Lust mehr habe, es mit Exzellenten zu wirklich schwierigen Themen zu versuchen. Aber vielleicht ändert sich das auch wieder. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Googolplexian1221 (Diskussion | Beiträge) 08:43, 25. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Habe mir die Diskussion auch durchgelesen und finde Elops Antwort ebenfalls recht unfreundlich. Allerdings muss ich auch sagen (und ich hoffe, ich darf so ehrlich sein), dass die Debatte vermutlich weniger emotional verlaufen wäre, wenn du deine geplanten Änderungen vorher mit ihm besprochen hättest, oder? Ich habe jetzt auch einige Artikel von Grund auf umgekrempelt und das vorher angekündigt. Die bisherigen Autoren waren bisher meistens nicht mehr aktiv oder aber sehr wohlwollend im Hinblick auf geplante Änderungen. Ich würde mich ebenfalls sehr freuen, wenn du es dir nochmal überlegen könntest. --BumbleMath (Diskussion) 14:37, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das hätte Ag2gaeh natürlich machen können, aber nicht unbedingt, wie ich finde, denn Elop hält an der „alten Version“ ca. 2.500 Bytes, und damit auch nicht die absolute Hauptautorenschaft. Auch ich kritzle mal hier und mal da an Artikeln, ohne alles vorher mit allen abzusprechen, da vertraue ich auf meine Kompetenz als Autor. Ich persönlich halte Ag2gaeh's Änderungen jedenfalls grundsätzlich für gerechtfertigt: Ich hätte lediglich die Einleitung noch etwas laienfreundlicher ausgearbeitet (denn in der Tat kann man das Thema in den ersten Sätzen einfacher darstellen, als es in der neuen Version getan wurde), und einen Abschnitt für Laien zu Beginn vorangestellt. Der erste Abschnitt hätte also komplett für Schüler sein können, meinetwegen auch mit einem Schulbuch als Referenz. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Artikelarbeit in der WP ist halt auch in der Mathematik nicht frei von Emotionen und beim Ringen um die beste Version, gibt es nicht sachliche Zielkonflikte sondern auch emotionale. Soll heißen die meisten Leute, die in irgendeinen Artikel mal Arbeit gesteckt haben, sind natürlich nicht unbedingt begeistert, wenn die eigenen Beiträge dann verschwinden oder ersetzt werden und man vielleicht als "Hauptautor" "verdrängt" wird. Zudem besteht auch manchmal das Ärgernis eines völlig unnötig redundanten Arbeitsaufwands, weil mehrere Leute einen Artikel unkoordiniert und unabhängig von einander komplett neu überarbeiten. Mir persönlich ist das mal in der QS passiert, wo ewig an einem Artikel rumgemeckert wurde, aber keiner etwas verbesserte. Irgendwann habe mich mich dann fachfremd und daher mit erheblichen Zeitaufwand der Sache angenommen, um den Artikel in einen einigermaßen erträglichen Zustand zu bringen. Danach fing dann plötzlich einer der Meckerer an, ihn komplett zu überarbeiten. Inhaltlich war seine Überarbeitung deutlich umfangreicher und insgesamt inhaltlich auch besser, aber mich hat es trotzdem geärgert. Hätte er das vorher angekündigt, hätte ich ihm die Überarbeitung weitgehend oder komplett überlassen und hätte meine Zeit anderswo für WP gewinnbringend einsetzen können. Aber so war es nur ein hoher Zeitaufwand meinerseits mit keinem Nutzen für die WP und ihre Leser. Insofern kann ich auch nur empfehlen bei Artikeln, bei denen noch aktive (Haupt)autoren existieren, größere Umgestaltungen vorher auf der Diskussion anzukündigen, das wirkt diplomatischer gegenüber anderen Mitarbeitern und reduziert unnötige Redundanzen.
In dem angesprochenen Fall hatte sich Elop natürlich im Tonfall völlig vergriffen und die Vandalismusbeschuldigung war schon unterirdisch. Auch wenn vielleicht nicht immer empfehlenswert, ist es natürlich völlig legitim Artikel auch ohne Ankündigung zu überarbeiten (daher heißt es ja auch Wiki). Man muss als Wikipedianer sowohl ertragen können, dass eigene Beiträge verschwinden oder umgestaltet werden, als auch das eine eigene Umgestaltung Widerspruch durch andere Autoren erfährt. Idealerweise sollte das alles kollegial und sachlich ablaufen, aber in der Praxis klappt das halt nicht immer.--Kmhkmh (Diskussion) 23:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1. -- Googolplexian (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich kenne mich damit auch nicht aus. Der Artikel sieht für mich aber auf jeden Fall "exzellent" aus. --Mathze (Diskussion) 00:03, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte es vor allem so verstanden, dass besonders frequentierte Artikel Teil der Exzellenz-Initiative sein sollten. Ich hatte mir persönlich auch vorgenommen, zu jedem „Spezialartikel“, den ich exzellent mache, mindestens einen hinzuzunehmen, der ein Schul- oder 1.-Semesterthema behandelt. -- Googolplexian (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke, @Mathze. Der Artikel Mathematische Optimierung ist natürlich kein Schulthema, aber sollte immerhin die "Landing Page" für alle Themen sein, die mit Optimierung zu tun haben (linear, nichtlinear, Variationsrechnung, kombinatorisch,...). Die Seitenaufrufe seht ihr hier. Aus Optimierungssicht ist das der wichtigste Artikel und wird es auch bleiben. Weiß nicht, ob das frequentiert genug ist. Wenn ich mir allerdings die exzellenten Artikel der Mathematik anschaue dann sind darunter durchaus sehr ausführliche und liebevoll gestaltete Artikel, die teilweise nur 5 Aufrufe am Tag haben. --BumbleMath (Diskussion) 10:59, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Idee, noch einen Schul- oder ein Grundlagenthema dazu zu nehmen, finde ich übrigens gut. Vielleicht deinen Artikel zur Kreiszahl, @Googolplexian1221? --BumbleMath (Diskussion) 11:00, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, gute Idee BumbleMath, das ist der Plan – es handelt sich aber um ein kollaboratives Projekt, zu dem ich lediglich meinen BNR zur Verfügung gestellt habe. Ausgangspunkt war die meiner Einschätzung nach nicht mehr exzellente derzeitige Version. Mit Jule Glühwurm haben wir einen weiteren Interessenten, der schon ein paar gute Kommentare gemacht hat. Es wäre zum Schluss natürlich ein tolles Vorzeigeobjekt für eine spätere Kandidatur! Ich lege meinen persönlichen Fokus aber derzeit noch auf einen anderen Artikel. Zur Optimierung: Gerne können auch etwas weniger frequentierte Artikel in die EI, so lange es sich um Grundlagenthemen handelt. Ich finde Mathematische Optimierung da auf jeden Fall sehr passend. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:36, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bin hier mal aktiv geworden. Mitarbeit gerne gewünscht! @Mathze:: Ich halte den Kreis noch nicht für exzellent, aber wir können es gerne mit lesenswert probieren, vielleicht gibt das Motivationsschub ;-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 12:42, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, "lesenswert" wäre ein guter Anfang. :) --Mathze (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

10-adische Zahl Bearbeiten

Ich wollte fragen, ob ein separater Artikel zu den 10-adischen Zahlen sinnvoll wäre, der allgemeinsprachlich genug geschrieben ist, dass er Menschen mit Abiturwissen zugänglich wäre. Momentan gibt es ja den Artikel p-adische Zahl, aber der ist nicht so leicht verständlich.

In einem Artikel und in mindestens einem weiteren online gefundenen pdf-Dokument werden die 10-adischen Zahlen (im ersten Artikel als „leftist numbers“ bezeichnet) als didaktisches Mittel eingeführt, wie man mithilfe der schriftlichen Durchführung der Grundrechenarten oder der Dezimalentwicklung einen Ring konstruieren kann. Relativ hübsch kann man z.B. vorführen, dass quadratische Gleichungen in Ringen mehr als zwei Lösungen haben können und dass Nullteiler existieren. (Ich selbst habe das einmal in einem Vortrag zu meiner Schulzeit gesehen.)

Ich bin mir aber unsicher, ob so etwas unter WP:TF fallen würde. Zwar sind die 10-adischen Zahlen selbst natürlich etabliert, aber den genauen didaktischen Zugang bzw. die etwas „informelle“ Konstruktion über die Dezimalentwicklung der reellen Zahlen finde ich nur in diesen beiden Quellen. Ich glaube, ich erhalte hier eher eine gute Einschätzung als bei Wikipedia:Relevanzcheck. Meinungen dazu? --Bildungskind (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hi, finde ich auch sehr interessant. Passt nicht in den aktuellen Artikel, da dort p eine Primzahl sein muss. Wie man es am geschicktesten unterbringen würde, weiß ich auch nicht, aber da wissen die erfahreneren Kolleginnen und Kollegen bestimmt Bescheid. --BumbleMath (Diskussion) 19:40, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ja deswegen gefragt, ob ein eigener Artikel für die 10-adischen Zahlen sinnvoll ist. Die 10-adischen Zahlen werden übrigens im Artikel erwähnt, aber irgendwo als kleine Fußnote nur. --Bildungskind (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Bildungskind, ich bin eher skpetisch, dass ein eigener Artikel zu den 10-adischen sinnvoll ist. Primäres Ziel müsste es sein, die Artikel zu p-adischen Zahlen bzw. zu Proendlichen Zahlen verständlicher zu machen. Besonders bei letzterem könnten die 10-adischen eine Rolle spielen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich könnte das so eigentlich in die Motivation von p-adische Zahl übernehmen, oder? Dann wird auch etwas klarer, weshalb man sich zu Beginn auf Primzahlen beschränkt (das ist leider in irgendeiner Fußnote mehr oder minder versteckt).
Kannst du mir eigntlich erklären, was ein „archimedisches System“ ist? Das Wort wird dort und in Stellenwertsystem verwendet, als wäre das offensichtlich, was es ist, aber es gibt weder einen Wikipedia-Artikel, noch finde ich per Google etwas ad hoc. --Bildungskind (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Um das zu verstehen, hilft es zu wissen, dass man Bereiche oder „Systeme“ wie den Körper der rationalen Zahlen auf unterschiedliche Weise mit einer Norm (z.B. mit dem Symbol   bezeichnet) versehen kann. Eine Norm ist wie ein „Zollstock“ und misst den Abstand zweier beliebiger Größen in dem System ab. Dabei werden ein paar Regeln erfüllt, zum Beispiel ist   genau dann wenn  , und es gilt die Dreiecksungleichung  . Letztere findet ihre Motivation aus der anschaulichen Geometrie, und Normen, für welche diese Ungleichung i.A. nicht verbessert werden kann, nennt man daher auch archimedisch. Ein wichtiges Beispiel einer solchen Norm ist der Absolutbetrag. Normen sind für die „Mathematik des Systems“ enorm hilfreich: Sie erklären Abstandsbegriffe, induzieren also eine Topologie (also den Begriff der „Umgebung“), und erlauben Analysis über den dadurch möglichen Konvergenzbegriff (für Folgen oder sogar Reihen). Es gibt aber auch Normen auf den rationalen Zahlen, die „ganz anders“ sind: diese erfüllen die weitaus restriktivere Ungleichung  , und heißen nicht-archimedisch. Diese Normen - und besonders die durch sie induzierten Topologien - sind in ihren Eigenschaften mindestens gewöhnungsbedürftig (denn unsere erlernte Vorstellung von Abstand beruht auf archimedischen Prinzipien wie „Raum und Zeit“). Man kann zeigen, dass Q auch nicht-archimedisch genormt werden kann, und zwar für jede Primzahl. Interessanterweise sind damit - zusammen mit dem Absolutbetrag - im Wesentlichen alle Normen der rationalen Zahlen gefunden! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:21, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Kurzgesagt ist ein „archimedisches System“ ein normierter Raum mit archimedischer Norm? Kannst du mir eine Quelle geben, wo man das nachlesen kann? Mir scheint, dass ein Wikipedia-Artikel definitiv dazu fehlt.
Und offenbar habe ich, der ich Mathematik studiert und mich auf Riemannsche Geometrie spezialisiert habe, eine Bildungslücke, die ich schnell schließen muss. Ich kenne nur das archimedische Axiom, was man im ersten Semester bei der Grundlegung der reellen Zahlen kennenlernt. --Bildungskind (Diskussion) 18:25, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
„Kurzgesagt ist ein „archimedisches System“ ein normierter Raum mit archimedischer Norm?“ Ja, obgleich ich gleich sagen muss, dass ich diese Formulierung bisher selber so noch nicht gehört habe, und vermuten würde, dass „System“ darauf hindeutet, dass lediglich von Zahlkörpern gesprochen wird. Vielleicht müssen wir da nochmal genauer hinschauen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Googolplexian1221 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 27. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Vielleicht hilft hier dieses Skript zu nicht-archimedischer Geometrie der Uni Frankfurt. --BumbleMath (Diskussion) 23:08, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Formeln als Lemma/Weiterleitung Bearbeiten

In Anlehnung an den Artikel 1 + 1 = 2 wollte ich fragen, inwiefern Formeln als Lemma oder WL hier erwünscht sind. Zwecks besserer Navigierbarkeit gibt es zum Beispiel schon lange die Weiterleitung E=mc2 auf Äquivalenz von Masse und Energie; der Artikel 1 − 2 + 3 − 4 + · · · leitet weiter auf Alternierende Reihe (Euler). Dann habe ich mich aber gefragt, ob man eine WL wie 1-2+3-4+... anlegen sollte (und was auch immer für Varianten noch so existieren).

Die englische Wikipedia hat einen Artikel wie en:1 + 2 + 3 + 4 + ⋯, der u.a. diesen komischen wissenschaftlichen Witz   erklärt. Wenn mich Laien danach fragen, schicke ich denen meistens den englischsprachigen Artikel, da der Artikel Zetafunktions-Regularisierung etwas zu viel Tobak für die wäre. Unter dem Lemma 1 + 2 + 3 + 4 + ⋯ könnte ich mir einen Übersichtsartikel vorstellen, der auf die Einzelartikel wie arithmetische Reihe etc. weiterleitet und ich glaube nicht, dass es allgemeinsprachlich einen Namen für diese Reihe gibt.

( Off topic: Gibt es das Wort arithmetische Summe nicht? Ich könnte schwören, dass das Wort existiert.) --Bildungskind (Diskussion) 13:28, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

arithmetische Summe wird hier im Sinne der diskutierten Summen verwandt. Allerdings wird der Begriff in anderen Kontexten anders verwandt, insbesondere wenn man verschiedene additive Verknüpfungen unterscheiden will. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen Weiterleitung von Formelnausdrücken, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in Suchmasken aufreten. Als eigentlichen Lemmanamen würde ich aber wenn möglich Formelausdrücke vermeiden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:30, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hättest du ein anderes Lemma für einen (Übersichts-)Artikel zu 1 + 2 + 3 + 4 + ⋯ parat? Ich kenne da wirklich im Gegensatz zu anderen Summen keinen etablierten Ausdrück. --Bildungskind (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht … Summe aller natürlichen Zahlen --Bildungskind (Diskussion) 15:23, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
wäre das nicht im Artikel Arithmetische Reihe gut aufgehoben? --Qcomp (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, denn ich will ja den Grenzwert einer spezifischen arithmetischen Reihe behandeln (bzw. einen Übersichtsartikel anlegen, der zu den ganzen spezifischen Artikel weiterleitet). Eigentlich divergiert die Reihe bestimmt, aber man weist denen dennoch (aus unterschiedlichen Gründen) Werte wie -1/12 zu. Daneben kommen noch historische Aspekte hinzu (die Herleitung war für das Leben von Srinivasa Ramanujan recht wichtig). Ich denke, das braucht einen eigenen Artikel, wenn man auf solche Details eingehen möchte. Ich finde, das Interesse ist offenbar gegeben, wenn selbst der Spiegel vor einigen Jahren über so etwas Spezifisches berichtet hat. Einen einzigen Artikel, der das Phänomen etwas genauer beleuchtet, gibt es bislang aber nicht. --Bildungskind (Diskussion) 16:38, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Je nachdem wie ausführlich man das gestaltet könnte man eine knappe Fassung schon zu einem Unterabschnitt in Arithmetische Reihe machen, aber eine zufriedenstellende für möglichst viele Leser zugängliche Darstellung wird aufgrund des dann benötigten Umfangs letztlich auch einen eigenen Artikel benötigen. Falls sich da keine brauchbarer Name findet, kann man das schon wie en.wp machen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:50, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel angelegt unter Summe aller natürlichen Zahlen (und der ist länger geworden als arithmetische Reihe). Bis zum Unterabschnitt „Zeta-Funktion“ ist das etwas, was ein gewöhnlicher Leser noch halbwegs verstehen kann (hoffe ich).
Ich denke aber, dass ich nicht zu jedem komischen Phänomen, das durch Umordnung entsteht, einen eigenen Artikel anlegen werde. Nur diese spezifische Reihe hat (wohl durch die Geschichte mit Ramanujan und durch Numberphile, vermute ich) sehr viel öffentliches Interesse erfahren. --Bildungskind (Diskussion) 16:58, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Parallelmenge? Bearbeiten

 

Mein Studium ist lange her, sodass die Erinnerung vielleicht trügt, nach der dieses Wort gefallen sei für Mengen von Punkten, die nicht von allen Punkten einer Ausgangsmenge weiter als eine gegebene Distanz entfernt sind. Ich erhalte dafür in der Literatur aber viel weniger Treffer als für dieses Konzept erwartet. Wie ist der übliche Name und sollte dahin weitergeleitet werden? --Rainald62 (Diskussion) 22:18, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin momentan im Mathematik-Studium und der Dozent hat die Menge   im Kontext der Prohorov-Metrik als "Parallelmenge" von   bezeichnet. Im Englischen spricht man wohl von "  inflation", was durchaus Sinn ergibt. Siehe z. B. hier. Vielleicht findest du unter dem Stichwort mehr. VG --Anthroporraistes (Diskussion) 15:06, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ist das nicht einfach eine  -Umgebung von  ? --Digamma (Diskussion) 23:16, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Im Grunde ja. --Anthroporraistes (Diskussion) 23:57, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Für mich ist das eine offene (beliebigdimensionale) Kugel (bezüglich einer beliebigen Metrik) mit Mittelpunkt B und Radius epsilon. Parallelmenge finde ich total irreführend in dem Zusammenhang. --BumbleMath (Diskussion) 08:17, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bitte beachte:   ist hier kein Punkt, sondern eine Menge. Als "Parallelmenge" hätte ich aber eher die Menge   bezeichnet. Solche Mengen werden in der Differentialgeometrie bei Untermannigfaltigkeiten betrachtet. --Digamma (Diskussion) 09:51, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ah, stimmt. Dann ergibt auch das "inflation" im Sinne von "Aufblasen" oben mehr Sinn. Danke! --BumbleMath (Diskussion) 11:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich nehme an, dass sich Deine Zustimmung auf "B ist eine Menge" bezieht, nicht auf '=' statt '<'. Mein "nicht größer" nehme ich zurück (unscharf erinnert). Dann wäre der Begriff geklärt. Bliebe die Frage der Bezeichnung. Ist "Parallelmenge" hinreichend etabliert? Und soll unter diesem Lemma (oder einer anderen Bezeichnung, sofern noch eine auftaucht) ein neuer Artikel angelegt werden (imho zu dünn) oder ein Redirect? Wohin? Prohorov-Metrik ist sicher unpassend und Umgebung (Mathematik) mit dem aktuellen Inhalt ebenfalls. --Rainald62 (Diskussion) 21:09, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
In der n-dimensionalen Geometrie ist  , wenn   ein n-dimensionaler (geometrischer) Körper ist, wohl schon lange als Parallelkörper bekannt, siehe Martin Kneser: Über den Rand von Parallelkörpern. In: Mathematische Nachrichten. Band 5, Nr. 3–5, 1951, S. 241–251, doi:10.1002/mana.19510050309. In der englischsprachigen Literatur findet man die Parallelkörper in diesem Sinn als parallel bodies oder parallel sets, von dort sind sie wohl als Parallelmengen zurückübersetzt worden. Siehe auch Parallelität (Geometrie)#Verwandte Begriffe, wo unnötigerweise Konvexität vorausgesetzt wird.--Sigma^2 (Diskussion) 22:31, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Habe eine Weiterleitung auf Parallelität (Geometrie)#Verwandte Begriffe angelegt. Das dortige Löschen von "konvex" überlasse ich dir. Ist nicht auch "abgeschlossen" unnötig? Zudem bildet die dort angegebene Quelle (eine Diplomarbeit) vom Ergebnis noch die konvexe Hülle, was meiner Vorstellung von Parallelmengen widerspricht, vgl. Abbildung. --Rainald62 (Diskussion) 14:00, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Konjugation Bearbeiten

Es geht hier um mehrere Artikel, die mit dem obigen Thema zu tun haben, wo ich die aktuelle Situation etwas verwirrend finde. Ich dachte, ich stelle das besser hier zur Diskussion, bevor ich größere Veränderungen mache.

Mich stört Konjugation (Mathematik), weil es hier um Komplexe Konjugation geht. Die Vorlage Vorlage:Dieser Artikel, die zu Konjugation (Gruppentheorie) führt, und die aktuelle BKS unter Konjugation legen nahe, dass es nur zwei Artikel über Konjugation gibt. Artikel wie algebraisch konjugiert (da müsste das Lemma doch eher Algebraische Konjugation heißen, oder?), konjugierte Matrix, konjugierter Hilbertraum, konjugiert lineare Abbildung findet man nicht so schnell, wenn man nur nach Konjugation sucht.

Mein Vorschlag wäre, Konjugation (Mathematik) nach Komplexe Konjugation zu verschieben (da muss man leider ein paar Verlinkungen ändern). Man könnte dann in der BKS Konjugation einen eigenen Abschnitt für mathematische Artikel anlegen kann, die mit „konjugiert“ oder „Konjugation“ beginnen. Die beiden Wörter tauchen aber in sehr vielen Kontexten auf (siehe en:Conjugation#Mathematics). Unter dem Lemma Konjugation (Mathematik) könnte man dann wieder einen Übersichtsartikel anlegen, wie das in Dualität (Mathematik) gehandhabt wird. (Aber bei letzteren wäre ich etwas überfragt, weil ich gar nicht weiß, warum Konjugation in so vielen Kontexten verwendet wird und ich zugegebenermaßen, vllt. vorerst Schnelllöschung, wenn nicht so schnell ein Artikel machbar ist?).

Was denkt ihr dazu? --Bildungskind (Diskussion) 00:06, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vollkommene Zustimmung. Überhaupt halte ich Lemmata der Form "xyz (Mathematik)" statt "xyz (Algebra)", "xyz (Analysis)" für unglücklich, wenn es nicht klar eindeutig ist. --L47 (Diskussion) 11:36, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Okay, ich warte dann mal bis morgen auf weitere Kommentare und mache ich dann a die Arbeit. (Wird wahrscheinlich angesichts der ganzen Links, die geändert werden müssten, bisschen Zeit benötigen) --Bildungskind (Diskussion) 19:11, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Keine Einwände.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:58, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Zusatz: "(Mathematik)" stammt vermutlich noch aus einer Zeit, als man zwischen der Konjugation der Grammatik und der komplexen Konjugation unterscheiden musste und eine Begriffsklärung erstellt hat.--Tensorproduct 23:14, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Änderung habe ich jetzt einmal umgesetzt. algebraisch konjugiert habe ich in Konjugiertes Element umbenannt. Die BKS Konjugation ist überarbeitet und erweitert worden. Da wäre ich dankbar, wenn ihr mir noch rüberguckt, da ich mir unsicher bin, ob ich die BKS „richtig“ angelegt habe. Ich hoffe, dass ich da jetzt alles habe, was man braucht.
Ist Konjugierte Durchmesser (Plural) eigentlich gemäß der WP:NK richtig? --Bildungskind (Diskussion) 03:06, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die gibt es eigentlich nur im Paar, so wie Eltern.—Ilse Ongkim (Diskussion) 19:32, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt. Wobei es den Singular ja auch gibt. (Ein Zwilling ist einer von zwei Zwillingen, genau so ist ein konjugiertes Element eines von zwei konjugierten Elementen).
Ich verschiebe das dann mal auf Konjugierte Elemente und lasse Konjugiertes Element als WL. --Bildungskind (Diskussion) 19:39, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich weiß ich gar nicht, ob so die Verbindung zur Körpertheorie klar ist. Ist vielleicht ein anderes Lemma sinnvoller? --Bildungskind (Diskussion) 19:40, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ist das gewollt? Bearbeiten

Ich sehe häufig, dass bei Bezeichnungen, die anders als \sup oder \sin nicht bereits in LaTeX enthalten sind, dann einfach, wie hier,   geschrieben wird. Ist das Bequemlichkeit (wie z. B. statt \mathrm{d}x bloß dx zu schreiben), das Unwissen um \text{...} oder \operatorname{...} oder etwas anderes? Ist nicht   vorzuziehen? Ein Extrembeispiel war diese Version des Artikels zu Cliquet-Optionen, wo ich mich gezwungen gefühlt habe, das zu verbessern. --Anthroporraistes (Diskussion) 19:21, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bei den längeren Wörtern ist das höchstwahrscheinlich unbeabsichtigt: Kein einziges Buch und keine einzige Veröffentlichung würde das im Formelsatz komplett kursiv setzen.
Bei der Frage   oder   ist das etwas schwieriger. (Ich weiß übrigens nicht, ob \operatorname und \mathrm unterschiedliche Ergebnisse ausspucken. Weiß da jemand mehr?) Das ist nicht unbedingt Bequemlichkeit, sondern manche ziehen es tatsächlich vor (genau wie die eulersche Zahl oder die imaginäre Einheit) kursiv zu setzen.
Unter Hilfe:TeX steht dazu: „Ob die Eulersche Zahl e, die imaginäre Einheit i oder das Differential-d kursiv oder aufrecht gesetzt werden, liegt im Ermessen des Schreibers, da in diesen Fällen zum Formelsatz unterschiedliche Konventionen existieren. Gemäß DIN 1338:1996 „Formelschreibweise und Formelsatz“ werden sie aufrecht, von der AMS dagegen in deren LaTeX-Dokumentationen kursiv geschrieben. (Siehe auch Formelsatz#Geradestehende, geneigte und kursive Schrift.) Bei Änderungen an bestehenden Artikeln sollte stets die dort bisher verwendete Formatierung übernommen/adaptiert werden, um die Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels zu gewährleisten.“
Kursivsetzung ist m.E. ein Unding, aber na ja. --Bildungskind (Diskussion) 19:28, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich stimme Bildungskind zu. Ich glaube bei Räumen/Mengen, die mit zwei oder drei Buchstaben dargestellt werden und hier kursiv geschrieben werden, lag es hauptsächlich an Bequemlichkeit.--Christian1985 (Disk) 19:52, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, @Bildungskind, ich habe das tatsächlich auch schon in Veröffentlichungen gesehen. Die Links sind hilfreich. Ich habe das so häufig gesehen, dass ich mir dachte, dass das nicht ganz grundlos sein kann. --Anthroporraistes (Diskussion) 20:01, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Abkürzungen wie   oder   sollten schon gerade sein. Bei   gefällt mir allerdings die kursive Schreibweise besser, weil man sonst kursiv mit nicht-kursiv vermischt. Ist aber Geschmackssache.--Tensorproduct 20:36, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist in der Literatur aber auch für die aus mehreren Buchstaben bestehenden Operatoren nicht wirklich einheitlich.--Kmhkmh (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es mag in einigen Fällen Bequemlichkeit sein und in anderen persönlicher Geschmack oder auch Unwissenheit bzw. Unkenntnis aller Latexmöglichkeiten. Im Fall von dx kommen da außerdem noch unterschiedlich Lesarten/Deutungen der Schreibweise hinzu. Es gibt zwar in Latex die oben genannten Standardoptionen zur nicht kursiven Darstellung, aber einen wirklichen einheitliche und konsistente Schreibweise bzgl. kursiv und nicht kursiv kann ich in diverser Mathematikliteratur nicht wirklich erkennen und de.wp hat meines Wissens nach auch keine expliziten Vorgaben dazu. Insofern würde ich sagen, derzeit ist das dem Geschmack der jeweiligen Autoren und Bearbeiter überlassen.
Sicherlich unproblematisch ist das Ersetzen einer nicht kursiven Variante durch eine andere, die in Latex einfacher bzw. üblicher ist. Schwieriger ist das Ersetzen kursiver Schrift durch nicht-kursive, das mag man machen, sollte aber akzeptieren, wenn das zurückgesetzt wird bzw. keinen Streit darüber anfangen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:44, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also wenn es um tatsächlich um semantische Operatoren wie „sin“, „Lip“ oder so was geht, halte ich die Kursivschreibung für ganz klar falsch (die Frage der Interpretation von dx ist eine andere). Da muss jemand damit leben, dass es aufrech geschrieben wird. Da es bei e, pi, i und dx in der Literatur beide Möglichkeiten gibt, würde ich das gar nicht abändern wollen, siehe WP:Korrektoren. --L47 (Diskussion) 07:42, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist mMn. falsch wem zufolge? Einer Din-Norn, den Empfehlungen diverser mathematischer Gesellschaft, der üblichen Notation in der Fachliteratur? Aus einer meiner Sicht hat sich da bisher eben nicht wirkliche einheitliche Handhabung etabliert und es gibt sich widersprechende Standards. Es gibt eben auch für jene Operatoren in der Literatur derzeit keine einheitliche Schreibweise (wenn einen das eigene Bücherregal da nicht überzeugt, kann man sich schnell Beispiele über Google Books anschauen). Persönlich finde die nicht-kursive Schreibweise von Operatoren(namen) in einer Formel eher unangenehmen im Lesefluss und anstatt einer (komplett) kursiv gesetzten Formel (die sich vom restlichen Text durch die Kursivstellung absetzen soll), hat man da einen Mischmasch von kursiv und nicht-kursiv, den ich persönlich eher unschön finde.--Kmhkmh (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kannst du einen Beispiel für ein gesetztes Buch geben, wo kursive Operatornamen verwendet werden? Ich kenne allerhöchstens die Nutzung des calligraphical font wie in   für die Sigma-Algebra, aber sonst? --Bildungskind (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Satz natürlich dumm, das ist weder ein Operator noch wird das mit mehr als einem Buchstaben geschrieben. --Bildungskind (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also für Standardfunktionen wie sin, cos,tan kenne ich es aus der Literatur auch kaum bzw. fast nicht. Aber bei Begriffen oder Operatoren aus den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik oder Kombinatorik habe ich die kursive Variante öfter gesehen, z.B. bei der Notation von Erwartungswert, Varianz, Verteilungen, kombinatorischen Bezeichnungen (Ein paar online zugängliche Beispiele [1], [2], [3], in letzterem ist witzigerweise die Varianz nicht kursiv aber der Erwartungswert kursiv). Persönlich erschließt sich mir die Logik zwischen kursiv und nicht-kursiv nicht so ganz bzw. ich sehe selten eine mir konsistent erscheinende Vorgehensweise. Wenn man Eigennamen bzw. gebundene Operatoren/Variablen (zur Unterscheidung) nicht kursiv schreibt, müsste man dass dann eigentlich auch für alle Variablen bzw. Funktionen tun, nachdem sie in einem Text definiert bzw. gebunden wurden. Das macht aber scheinbar kaum jemand. Andere scheinen mehrbuchstabige Operatoren nicht kursiv zu setzen, aber einbuchstabige doch oft kursiv, was dann potenziell dazu führt, dass derselbe Operator mal kursiv und mal nicht-kursiv geschrieben wird (also z.B.  ).--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Kmhkmh Nicht kursiv hat den Vorteil, dass man direkt sieht, welche Buchstaben zusammen gehören   versus   versus  . Aber am Ende ist es - wie du sagst - Geschmackssache. Genauso wie in manchen russischen Büchern das Integral nach Links gekippt ist, statt nach rechts.--Tensorproduct 13:52, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, es geht weniger darum, ob es sich um einen Operator handelt, als darum, dass es eine Bezeichnung ist, die aus mehr als einem Buchstaben besteht. Kursivschreibung ist da schon deswegen schlecht, weil das von TeX falsch gesetzt wird, nämlich als Produkt und nicht als Wort. Wollte man eine Bezeichnung aus mehreren Buchstaben kursiv schreiben (was in der Informatik öfter vorkommt), dann müsste man das in \mathit setzen. --Digamma (Diskussion) 13:09, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Kmhkmh, das habe ich als "anderen Grund" vermutet: Dass das sich einfach besser vom Text abhebt. Schön finde ich es aber nicht. --Anthroporraistes (Diskussion) 21:13, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Geschmäcker sind halt verschieden. Ich würde das, was derzeit in Hilfe:TeX explizit steht auch so umsetzen, aber die nicht explizit genannten Fälle im Zweifelsfall den betroffenen Autoren überlassen. Auf alle Fälle würde ich keinen Streit darüber anfangen bzw. wenn der "Hauptautor" in einem Artikel eine Funktion kursiv gesetzt haben will (aus welchen Grund auch immer), soll es mir auch recht sein. Davo0n abgesehen kann man Latex-Code natürlich immer verbessern bzw. abändern, solange sich keiner beschwert (it's a wiki). Aber ich würde halt nicht auf meiner Anpassung bzw. Korrektur nach DIN-Norm oder AMS-Empfehlungen bestehen, wenn es zurückgesetzt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Bildungskind, operatorname fügt noch einen Zwischenraum dahinter ein:  . Auf scriptstyle oder mathsf reagieren operatorname und mathrm gleich. --Alva2004 (Diskussion) 08:38, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fläche Bearbeiten

Hallo allerseits,

ich bin dabei, die Links von Rang (Mathematik) nach Rang (Lineare Algebra) zu korrigieren (siehe Disk etwas weiter oben), damit ich Rang (Mathematik) als überflüssige WL löschen lassen kann. Mir sind dabei noch andere Artikel mit dem Klammerzusatz „(Mathematik)“ aufgefallen wie Kondition (Mathematik). Da würde ich vorschlagen, die unberührt zu lassen, wenn es keine weiteren Bedeutungen der Wörter in anderen Gebieten gibt.

Mir ist allerdings Fläche (Mathematik) und Fläche (Graphentheorie) aufgefallen, wo ich etwas unschlüssig bin. Fläche (Graphentheorie) ist eine WL auf Planarer Graph, aber braucht man das? Das Wort wird dort ja nicht so richtig beschrieben. Die Flächen in der Graphentheorie sind ja nicht groß anders als die in Fläche (Mathematik) beschriebenen Konzepte (oder gehört das eher in Gebiet (Mathematik)?).

Meinungen dazu, wie man am besten verfährt? --Bildungskind (Diskussion) 02:27, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Naja Fläche (Mathematik) hat soweit ich das sehe nichts zur Graphentheorie bzw. bietet jemanden, der die Verwendung in der Graphentheorie sucht ,keine Antwort. Auf en.wp gibt dazu en:Face (geometry), en:Surface (mathematics) en:Surface (differential geometry), en:Surface (topology). Ich würde schon auf Flächen in der Graphentheorie separat verlinken und solange da keine eigener Artikel wie face auf en.wp existiert muss halt einer Verlinkung auf planarer Graph herhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 03:07, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das könnte ich in einem Abschnitt dort ergänzen. Mich stört nur, dass der Artikel Fläche (Mathematik) heißt, aber dann doch nicht alles bzgl. Fläche in der Mathematik behandelt (oder zumindest alle Aspekte, über die in der Wikipedia geschrieben wird). Oder sollte man das lieber bei Planarer Graph lassen? --Bildungskind (Diskussion) 03:12, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte von der Ergänzung wenig, weil man dan jemanden der die Graphentheorie sucht, mit lauter für ihn irrelevanten Inhalten zutextet. Ob man das aktuelle Lemma nun Fläche (Geometrie), Fläche(Topologie) oder Fläche (Mathematik) ist mir eher egal. der Zusatz Mathematik ist halt eine Notlösung, wenn man sich nicht wirklich sicher ist, welchem Teilgebiet der Mathematik man den Begriff zuordnen soll. Man kann natürlich Fläche (Mathematik) auch als einen Übersictsartikel für alle Flächenbegriffe in der Mathematik auffassen bzw. gestalten, dann sollten aber im Zweifel trotzdem direkte Verlinkungen auf die unterschiedlichen Verwendungen existieren.--Kmhkmh (Diskussion) 03:25, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dasselbe Problem gäbe es zur Zeit ja sowieso, wenn man z.B. nach der Verwendung von Fläche in der Differentialgeometrie sucht oder nur in der Elementargeometrie. (Von Laien höre ich regelmäßig, dass die Wikipedia-Artikel zu Mathematik überfordernd seien, da es sehr viel „unnötige“ Information gebe.)
Da finde ich deinen letzten Vorschlag ganz reizend, mehrere, spezielle Einzelartikel anzulegen. Wenn ich mir die englischsprachigen Artikel anschaue, gibt es offenbar genug zu schreiben zu allen Themen. Das könnte ich dann bei Zeiten mal in Angriff nehmen, was aber angesichts der schieren Masse der Literatur, die ich noch einmal lesen müsste, eine Weile dauern wird. --Bildungskind (Diskussion) 03:34, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung Fläche (Graphentheorie) halte ich für überflüssig. Nach seiner Löschung würde sich das Klammerlemma dann erübrigen.
Getrennte Artikel zu Fläche (Differentialgeometrie und Fläche (Topologie) hätte ich persönlich durchaus sinnvoll gefunden, da es sich um unterschiedliche Definitionen handelt. Es war aber offensichtlich das Anliegen von Benutzer:Christian1985, aus Fläche (Mathematik) einen großen Artikel statt mehrerer kleiner zu machen. Einen Artikel Fläche (Topologie) hatte es nämlich bereits gegeben, er wurde damals gelöscht.—Ilse Ongkim (Diskussion) 16:16, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der wurde, soweit ich sehe, wg. Vollredundanz gelöscht. Aber man kann definitiv zum Thema Fläche in den einzelnen Gebieten mehr schreiben als das, was zur Zeit im Artikel vorhanden ist (ohne sich dabei in enzyklopädisch unwichtige Details zu verstricken). Ich würde deshalb den momentanen zu einem Übersichtsartikel dann ausbauen und in Einzelartikeln manche Dinge näher beleuchten wollen (Differentialgeometrie war da glücklicherweise einer meiner Schwerpunkte im Studium, weshalb ich mich dazu befähigt sehe).
Zum Beispiel könnte man den Begriff der Fläche in der Elementargeometrie etwas näher beleuchten. Das ist momentan ja nur ein Absatz im gesamten Artikel, aber es gibt eindeutig mehr darüber zu schreiben. --Bildungskind (Diskussion) 16:25, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo,
ich persönlich würde in die Klammerlemmata gar keine Energie stecken. Aus meiner Sicht ist das nur eine Notlösung, die man anders durch eine Verbesserung der Wiki-Software lösen müsste. Diese Plattform ist aus meiner Sicht technisch stark überaltert!! :(
Ja es ist richtig, vor einigen Jahren hatte ich mal die Büchse der Flächen-Pandorra geöffnet. Dabei hatte ich insbesondere tausende Links, die auf Fläche (Mathematik) zeigten, aber Flächeninhalt meinten, umgebogen. Aber tatsächlich hat Benutzer:Ilse Ongkim Recht. Ich bin der Ansicht, dass es zu einem Objekt nur einen Artikel geben sollte. Bei dem Thema Fläche kann man nun ein wenig streiten, welche mathematischen Teilgebiete das gleiche Konzept einer Fläche haben, aber einen komplett anderen Blickwinkel darauf, oder wann die Definitionen sich wirklich unterscheiden und dann zu unterschiedlichen Artikeln führen sollten. Und dann ist natürlich von Interesse, wie die Definitionen miteinander verwandt sind. Dafür finde ich einen Artikel übersichtlicher. Ist eine Fläche eingebettet in den drei-dimensionalen Raum das gleiche oder etwas anderes wie eine Fläche ohne Einbettung? Betrachtungen zu eingebetteten topologischen Flächen kenne ich gerade nicht, bei reell differenzierbaren Flächen sind die Definitionen mit und ohne Einbettung äquivalent, was aber sehr viel Theorie benötigt und wie ist es eigentlich bei komplexen Flächen?
Am Ende ist es aber auch eine Frage, wie viel Text hat man zu einem Thema zusammengeschrieben hat. Je mehr Wissen sich angesammelt hat, desto einfacher lässt sich für eine Trennung von Artikeln argumentieren. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 22:00, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich das irgendwie missverständlich formuliert habe, aber ich habe nie angeregt, den Artikel selbst zu trennen, sondern als Übersichtsartikel beizubehalten. Man kann zu den einzelnen Aspekten noch deutlich tiefer in die Materie gehen. Ich werde irgendwann mal einen Entwürfe fertig haben und dann können wir das Thema noch mal aufmachen. Im schlimmsten Falle wäre das dann nur meine Zeit, die verschwendet wurde ;) --Bildungskind (Diskussion) 02:45, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Neuer Schreibwettbewerb Bearbeiten

Verwandt zur obigen Diskussion um die Exzellenzinitiative Mathematik: Auf Initiative des Benutzers Vive la France2 gibt es hier eine Diskussion um die Etablierung eines neuen Schreibwettbewerbs. Dieser soll nicht als Konkurrenz zum derzeitigen, von Achim initiierten klassischen SW stehen, sondern als eine Ergänzung verstanden werden. Die Zielgruppe sind Autoren, die über einen langen Zeitraum gründlich und umfassend einen Artikel im Artikelnamensraum überarbeiten und ausbauen wollen. Die Bewertung findet – so die momentane Idee – nicht durch eine (meist fachfremde) Jury statt, sondern durch geheime Referees, die sich im Umfeld des Artikels gut auskennen. Dies hat zum Ziel, die Qualität möglichst vieler Artikel nochmal zu erhöhen. Dies ist auch ein Kernpunkt, der bei einem noch ausstehenden Förderantrag bei Wikimedia aufgeführt werden wird. Natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn sich in Zukunft Mitglieder des Portals bereit erklären würden, ein Peer-Review zu mathematischen Artikeln vorzunehmen, falls denn welche eingereicht werden sollten. Wer möchte, kann sich auch gerne an der Diskussion beteiligen und eigene Ideen einbringen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:56, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie: Koordinaten Bearbeiten

Hallo, ich bin sehr überrascht, dass es keine Kategorie Kategorie:Koordinate, Kategorie:Koordinaten oder Kategorie:Koordinatensystem gibt!? Imho ist die dringend nötig. Ich würde sie entweder in Kategorie:Vektorraum anlegen, wo es auch Koordinatenraum gibt, oder in Kategorie:Raum, wo es schon Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem‎ gibt. In der englischen Wikipedia ist en:category:Coordinate systems Unterkategorie von en:category:Mathematical notation, en:category:Analytic geometry und en:category:Differential geometry. Falls nichts dagegen spricht, würde ich im April die Kategorie Kategorie:Koordinatensystem als Unterkategorien von Kategorie:Raum und Kategorie:Vektorraum anlegen und befüllen. --Alva2004 (Diskussion) 08:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Datenkompression Bearbeiten

Heute gab es bei den Arbeitslisten (MB-WORKLIST) des Portals recht viele neue Einträge. Wenn ich es richtig überblicke, ist diese Änderung (@Prüm: zur Kenntnis) ursächlich dafür: die Kategorie:Datenkompression ist nun Teil der Kategorie:Kodierungstheorie, wodurch alle Datenkompressions-Artikel im Mathematik-Kategoriebaum gelandet sind. Wie ist eure fachliche Einschätzung dazu? Dass jetzt bspw. ein Artikel wie WinZip in einer Mathematik-Unterkategorie drin ist, finde ich etwas seltsam. Allerdings habe ich nicht so viel Ahnung vom Kategoriensystem. Unschön finde ich es insbesondere für die Arbeitslisten, bei denen es jetzt schwerer fällt die Artikel rauszusuchen, die wirklich was mit Mathematik zu tun haben. In Wikipedia:Redaktion Informatik/Arbeitslisten/Software sind übrigens im Gegenzug einige Artikel herausgefallen, die da sicherlich noch hingehören würden. --Swotty22 (Diskussion) 18:59, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Infinitesimalrechnung Bearbeiten

Vor kurzem fing ich an, analog zu Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung einen Artikel zur Geschichte der Analysis zu schreiben, da Informationen zu diesem Thema auf der Wikipdia bislang nur unvollständig erreichbar ist oder über mehrere Artikel verstreut. Dabei ist mir beim Schreiben der Artikel Infinitesimalrechnung aufgefallen. Ich finde es schon problematisch, dass der Artikel beim Wikidataprojekt verknüpft ist mit en:Calculus (Calculus ist ein recht gebräuchliches Synonym zu Analysis, während Infinitesimalrechnung außer Gebrauch geraten ist); er beschreibt auch den Gegenstand des Artikels ziemlich oberflächlich. Ich würde z.B. alleine anhand der Beschreibung nicht verstehen, wie die Fluxionenmethode von Newton funktionierte.

Wer den Entwurf sehen möchte: Benutzer:Bildungskind/Geschichte der Analysis (das ist aber noch unfertig, hat Lücken und sprachlich will ich noch nachpolieren).

Sobald ich den Entwurf fertiggeschrieben und in den ANR geschoben habe, ist Infinitesimalrechnung eigentlich vollredundant (was nicht beabsichtigt war, weil ich den Artikel erst später entdeckte). An meinem Entwurf will ich aber nichts kürzen. Um eine Redundanzdiskussion im Vorhinein zu vermeiden, wollte ich hier nachfragen, was wir am besten tun sollen. Mein Vorschlag wäre es, Infinitesimalrechnung in eine WL auf den Abschnitt umzuwandeln. Zur Zeit ist die Darstellung dort ausführlicher und meiner Meinung nach mit der Vor- und Nachgeschichte besser kontextualisiert. Wenn man einen ordentlichen historischen Artikel zur Infinitesimalrechnung schreiben möchte, würde das so oder so den größten Teil der Geschichte der Analysis umfassen. --Bildungskind (Diskussion) 02:44, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt größtenteils fertig; bevor ich den in den ANR verschiebe und eine Redundanzdiskussion mir einfange, würde ich das noch gerne geklärt haben. Ansonten mache ich das, wenn nach einigen Tagen keine Einsprüche kommen. --Bildungskind (Diskussion) 23:26, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bildungskind, erstmal vielen herzlichen Dank für den Artikel! Was ich bisher gelesen habe sieht fundiert und richtig aus. Gerne kann die Infinitesimalrechnung als eine WL auf die Geschichte der Analysis implementiert sein, aus meiner Sicht spricht nichts dagegen (zumal der Begriff ja recht deutlich der Vergangenheit angehört). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:17, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du geprüft hast, dass alle wichtigen Teile des Artikels Infinitesimalrechnung in deinem mit auftauchen, passt es für mich auch, dass du eine Weiterleitung auf deinen neuen Artikel draus machst. Wichtig wäre mir noch, dass du in der Einleitung deines Artikels das (historische) Verhältnis von Infinitesimalrechnung zu Analysis mit erwähnst (ähnlich wie im Artikel Analysis).
Und noch eine Rückfrage: Was hast du dann in Wikidata vor? wikidata:Q149972 so lassen, wie es ist (nur, dass der de-Sprachlink zu einer Weiterleitung wird) und für deinen neuen Artikel ein neues Wikidata-Objekt anlegen? --Swotty22 (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Frage, man kann WL mittlerweile ja auch verknüpfen. An sich habe ich aber immer noch Bauchschmerzen, dass das Ding mit en:calculus verknüpft ist.
Gut gut, ich werde das dann so umsetzen! --Bildungskind (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo wir dabei sind: Mir sind die Artikel Infinitesimal und Infinitesimalzahl aufgefallen. Infinitesimal ist auf jeden Fall redundant zu Infinitesimalzahl. Infinitesimalzahl braucht eine starke Überarbeitung, möglicherweise muss das so in die Mathe-QS. --Bildungskind (Diskussion) 14:09, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Man beachte, dass es auf en.wp en:Mathematical analysis und en:Calculus mit jeweis ihren eigenen Geschichtsabschnitten oder Geschichtsartikeln gibt. Meines Wissen entspricht Analysis auch nicht wirklich dem, was im englischen als "calculus" bezeichnet wird, sondern ist eher eine (abstraktere) Obermenge. Calculus entspricht dabei eigentlich ziemlich genau dem, was man im Deutschen Infinitesimalrechnung bzw. Differential- und Integralrechnung (über reellen oder komplexen Zahlen) nennt. Nur sind sind diese Bezeichnungen in .de im Laufe des 20. Jahrhunderts im universitären Bereich aus der Mode gekommen bzw. es hat sich eine etwas abstraktere Betrachtung bzw. Zugang an die Themen unter dem Namen Analysis durchgesetzt. Für 1:1 Verlinkungen müsste man die Aufteilung auf en.wp kopieren. Wenn man auf de.wp alles unter Analysis haben möchte, dann muss man mit Weiterleitungen arbeiten, wobei passende Rückverlinkungen dann nicht immer möglic sein werden. Zudem muss man darauf achten, dass auf Wikidata keinen völliges Durcheinander bzw. Verwirrung entsteht.--Kmhkmh (Diskussion) 14:10, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Wissens heißen die Anfängervorlesungen über Analysis an vielen Universitäten immer noch "Infinitesimalrechnung". "Calculus" entspricht wohl zu großen Teilen der Differential- und Integralrechnung an der gymnasialen Oberstufe. Charakteristisch ist, dass der Grenzwertbegriff keine oder nur eine rudimentäre Rolle spielt, während der kalkülhafte Umgang mit den Ableitungs- und Integrationsregeln im Vordergrund steht. --Digamma (Diskussion) 19:51, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich kenne aus meinem Studium (90er, noch vor Bologna) und den damals aktuellen Lehrbüchern eigentlich nur Analysis I, II oder III und Infinitesimalrechnung eigentlich fast nur aus deutlich älteren (universitären) Lehrbüchern oder der Schulliteratur. Aus dem Stehgreif sehe ich das so, dass die Infinitesimalrechnung and Calculus auf die Anfangszeit im 17. und 18. Jahrhundert zurückgehen und mit der modernen Organisation der Standardanalysis basierend auf dem Grenzwertbegriff und der Epsilontik langsam an Popularität verloren und dementsprechend Stück für Stück aus Vorlesungen und Büchern verschwanden.--Kmhkmh (Diskussion) 21:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Durch den Wikipedia-Artikel zu Felix Hausdorff weiß ich, dass es im Wintersemester 1934/35 eine Veranstaltung namens Infinitesimalrechnung III gab. Und immerhin finde ich noch aus 1997/98 ein Vorlesungsskript mit dem Titel Infinitesimalrechnung I und II. Interessanterweise wird in dem Skript selbst aber nur an den Überschriften von Infinitesimalrechnung gesprochen, der Fließtext benutzt Analysis.
Das wäre sicherlich eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel Geschichte der Analysis, wenn man genauer nachverfolgen könnte, wann das Wort aus welchen Gründen verschwand. Aber bis auf Spekulation fürchte ich, dass es dazu noch keine Forschung gibt. --Bildungskind (Diskussion) 21:46, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das war zumindest bis in den 90ern an einigen Universitäten so, aber ich kenne keine einzige, die das heute noch immer so macht (an den Berliner Universitäten weiß ich das ganz genau, dass das seit Jahrzehnten keiner mehr so nennt). Das Standardwerk vom Forster hieß auch nie Infinitesimalrechnung, sondern von Anfang an Analysis 1 etc. --Bildungskind (Diskussion) 19:54, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
OK, mein Studium ist schon etwas länger her und die Google-Treffer sind alle von vor 2000. Selbst in Bonn heißen die wohl heute nicht mehr so. Ich vermute mal, dass das an der Neustrukturierung der Studiengänge im Zuge der Bologna-Reformen liegt. --Digamma (Diskussion) 20:03, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mathematisches Bonmot aus dem Bundestag Bearbeiten

Sabine Grützmacher brachte gestern im Bundestag die Riemannsche Vermutung ins Spiel, siehe https://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/20/20163.pdf bzw. https://dbtg.tv/cvid/7609627. Fand ich überraschend und witzig, wird aber wohl nicht von vielen verstanden. --Arnd 🇺🇦 (Diskussion) 12:03, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Genauer: TOP 9; auf dem Video vorspulen bis 14:21 Uhr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:13, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es noch einen aktiven Admin in diesem Portal? Bearbeiten

Das ist schon bei der Mandelbox so gewesen, dass der Artikel jahrelang als Löschkandidat gelistet war, aber niemand sich darum kümmerte. Ich habe jetzt auch letztens einen LA auf Rückkehrkurve gestellt, weil sich da nichts bewegt. Gibt es überhaupt einen Admin, der regelmäßig im Mathebereich vorbeischaut und die Löschkandidaten abarbeitet? Da steht zwar, dass die LDs keinen zeitlich definierten Abstand haben, aber Jahre erscheinen mir nicht so sinnvoll. --Bildungskind (Diskussion) 15:14, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chricho , siehe [4]. —Ilse Ongkim (Diskussion) 16:15, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich nicht täusche auch Benutzer:Lustiger_seth, allerdings ist der wohl primär administrativ außerhalb der Mathematik aktiv.--Kmhkmh (Diskussion) 21:41, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Frage bezog sich vor allem darauf, ob es jemanden gibt, der die hier eingetragenen Löschkandidaten sich anschaut. Zwei davon lagen hier ja jahrelang unbearbeitet.
Aber stimmt [5], alte Wikipedia-Versionen sind immer so faszinierend. Heutzutage würde man so etwas per SLA löschen. --Bildungskind (Diskussion) 22:27, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Haha, da hast du was ausgegraben, woran ich mich nicht mehr erinnerte. Immerhin hatte ich den Stub ja 3h später noch etwas ausgebaut.
Aber ja, heute würde sowas wohl schnell gelöscht werden (wenn auch nicht von mir).
Zur Frage: Ich schaue so gut wie gar nicht mehr beim Mathebereich vorbei. Man kann mich jedoch gerne anpingen.
Konkret zur Rückkehrkurve: Klingt schon nach Diff'geo, aber ich bin da nicht so firm drin und die Erklärung verstehe ich nicht. Auch nicht, wenn ich weitere Fundstellen[6][7][8] hinzunehme. -- seth (Diskussion) 22:59, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorien "Mathematischer Analytiker" Bearbeiten

Ich bin vor kurzem auf die Kategorien Kategorie:Mathematischer Analytiker (21. Jahrhundert) und Kategorie:Mathematischer Analytiker (20. Jahrhundert) gestoßen, womit Menschen bezeichnet werden sollten, die in der Analysis wirk(t)en.

Davon abgesehen, dass man dann Kategorien für die Zeit vor dem 20. Jahrhundert anlegen müsste (Riemann, Gauß???), frage ich mich, ob es sich hier um Begriffsetablierung handelt und man die Kategorie umbenennen müsste. Ich kenne niemanden, der sich als "mathematischer Analytiker" bezeichnet und Google zeigt mir nicht viel. Jemand, der eine Analyse betreibt, ist Analytiker, aber verwendet das wirklich jemand im Kontext der Analysis? Weiß da jemand mehr? --Bildungskind (Diskussion) 07:53, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Genau wie Algebraiker, Topologe, Geometer, Zahlentheoretiker, usw. ist auch Analytiker (zumindest in meinem bisherigen Umfeld) eine gängige Bezeichnung. Analytiker betreiben Analysis bzw. nutzen in erster Linie die dortigen Methoden. Etwas mehr irritiert mich die Einteilung nach Jahrhunderten, und ich sehe es wie Bildungskind, dass dann konsequenterweise auch die Zeit vor 1900 berücksichtigt werden muss. Zumal da die Analysis begründet wurde. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:23, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Googolplexian1221 Bezüglich der zeitlichen Komponente gibt es auch Kategorien wie Kategorie:Zahlentheoretiker (20. Jahrhundert), also da sehe ich jetzt per se kein Problem. Aber hast du einen Beleg für diesen Gebrauch? Das ist mir jetzt völlig neu, dass man das Wort "Analytiker" verwendet (habe ich auch als Eigenbezeichnung nie verwendet, obwohl mein Schwerpunkt eher dort liegt). --Bildungskind (Diskussion) 08:29, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schaue nachher mal in meiner Bibliothek nach, da stehen auch ein paar Wälzer zur (Geschichte der) Analysis. Danke und liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:42, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Begriff existiert, scheint aber sehr aus der Mode gekommen zu sein. Ich habe ihn bisher nur in Zitaten gefunden, die bis in die 1940er Jahre reichen. -- Googolplexian (Diskussion) 11:13, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann erscheint es mir doch sinnvoll, die Kategorien umzubenennen, da das an Begriffsetablierung grenzt, wenn man ein längst ungebräuchlich gewordenes Wort verwendet. Nur: Wie nennt man heutzutage einen Menschen, der schwerpunktmäßig sich mit Analysis beschäftigt? Vielleicht war das schon damals ein Problem und diese komischen Wörter wurden als Verlegenheitslösung gewählt. --Bildungskind (Diskussion) 12:03, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten