Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2015/1

Flugzeugabsturz am Monte Redondo

Der Artikel Flugzeugabsturz am Monte Redondo beschreibt den Unfall einer Lockheed Constellation der Air France im Jahr 1949 auf den Azoren. Auf der Seite Airline Timetable Images ist ein eingescannter AF-Flugplan zu finden (siehe hier: [1]), wonach der Dienst unter der Flugnummer AF 009 stattfand. Regulär erfolgte die Streckenführung über Shannon, wobei laut Vermerk im Flugplan die Route bei schlechten Wetter alternativ über die Azoren ausgeführt wurde. Ich schlage vor, den Artikel nach Air-France-Flug 009 zu verschieben. --Jewido (Diskussion) 23:01, 4. Jan. 2015 (CET)

+1 Dabei das alte Lemma (steht dort ja schon länger) als Weiterleitung auf das neue Lemma behalten. --MBurch (Diskussion) 16:54, 5. Jan. 2015 (CET)

Hallo MBurch, habe den Artikel entsprechend verschoben. --Jewido (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2015 (CET)

Danke Jewido und nachträglich noch ein +1--Unimog404 (Diskussion) 09:58, 6. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jewido (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2015 (CET)

Kategorie: Flugunfälle nach Land - was ist mit Unglücken außerhalb der Hoheitsgewässer

Mehrere Flugunfälle wurden nach der Kategorie:Flugunfall nach Land kategorisiert, obwohl sie außerhalb der Hoheitsgewässer verunglückten. Drei Beispiele:

  1. KLM-Flug 607-E startete zwar in Shannon ging aber über dem Atlantik verloren; die Kategorie:Flugunfall in Irland trifft hier nicht zu.
  2. VARIG-Flug 967 startete zwar in Tokio ging aber über dem nördlichen Pazifik verloren; die Kategorie:Flugunfall in Japan ist falsch (deswegen im Artikel bereits gelöscht).
  3. South-African-Airways-Flug 295 stürzte zwar nahe Mauritius ab, die Stelle lag aber in internationalen Gewässern; die Kategorie:Flugunfall in Mauritius passt daher nicht.

Wie soll man mit solchen Unfällen umgehen? Zusätzliche Kategorien einrichten wie z.B. Kategorie:Flugunfall in internationalen Gewässer (mit Unterkategorien Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean, Mittelmeer, usw.) oder nur die Kategorie:Flugunfall wählen - anstatt die Kategorie:Flugunfall nach Land zu nutzen? --Jewido (Diskussion) 23:02, 8. Jan. 2015 (CET)

Ich bin nicht wirklich ein Kategorieexperte, aber ich denke, eine Kategorie "Außerhalb von Hoheitsgebieten" unterhalb "nach Land" sollte reichen (das würde auch die - wahrscheinlich sehr seltenen - Fälle von Unfällen über bzw. auf Festland bzw. Inseln, welche(s) kein Hoheitsgebiet ist (sind), abdecken). --HeicoH Quique (¡dime!) 12:56, 9. Jan. 2015 (CET)
Wie wäre es mit einer Oberkat "[[:Kategorie:Flugunfall nach Region]]"? Dort hönnten die Ereignisse mit „|!<<Region>>“ auffindbar gemacht w.--Wheeke (Diskussion) 13:17, 9. Jan. 2015 (CET)
Gerade zum KLM-Flug 607-E hatte ich schon zweimal reverted und Wheeke angeschrieben, dass die Kategorie:Flugunfall in Irland hier nicht zutrifft. Erst nach dem zweiten Mal hat er Ruhe gegeben; zu meiner Begründung siehe hier. Dort habe ich in meinem 3. Absatz genau das von Jewido benannte Problem angesprochen.
Zum Vorschlag von HeicoH: Eine Kategorie "Außerhalb von Hoheitsgebieten" (z.B. auch Antarktis) finde ich sehr gut, allerdings sollte diese ganz oben stehen, um nicht übersehen zu werden. Wie von Jewido vorgeschlagen, sollte diese dann in die Unterkategorien Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean, Mittelmeer, usw. aufgegliedert werden.
Was Wheeke mit "Region" meint, ist mir unklar. Ich begrüße es aber ganz ausdrücklich, dass er den Kontakt mit dem Portal aufnimmt, um in gemeinsamer Diskussion eine Lösung zu finden. Sind vielleicht Kontinente gemeint? In diesem Fall müßte/könnte man Kategorie:Flugunfall nach Land als Unterkategorie von Kategorie:Flugunfall nach Kontinent einsortieren.
Da aber nicht jeder Leser auf Anhieb weiß, zu welchem Kontinent z.B. die Komoren gehören und Grenzfälle wie Kasachstan, Armenien oder Panama nicht eindeutig zuzuordnen sind, plädiere ich für Beibehaltung und nicht Unterordnung der jetzigen Liste. Ob man in dieser (ebenfalls ganz oben) eine parallele Liste nach Kontinent aufmachen sollte, ist Ansichtssache; hier bin ich für beide Varianten (ja/nein) offen.
Falls kein sinnvoller Widerspruch erfolgt: Umsetzung bis Ende Januar. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 13:39, 9. Jan. 2015 (CET)

Ich schlage einen Kategoriebaum nach folgendem Muster vor:

  1. ERSTE EBENE: 1. Flugunfall
  2. ZWEITE EBENE: 2.a) Flugunfall nach Land (vorhanden) und neu 2.b) Flugunfall außerhalb eines Hoheitsgebiets
  3. DRITTE EBENE: die vorhandenen unter 2.a) Länderkategorien z.B. Flugunfall in Japan und neu unter 2.b) z.B. Flugunfall im Indischen Ozean

Wäre das OK? --Jewido (Diskussion) 19:28, 9. Jan. 2015 (CET)

Jewido's Vorschlag wäre für mich auch in Ordnung. Dort könnten dann die bisher schon (bei "nach Land") vorhandenen Kategorien "Flugunfall im Umfeld des Nordpols bzw. Südpols" hinein sowie die anfangs erwähnten "ozeanischen". --Uli Elch (Diskussion) 11:33, 10. Jan. 2015 (CET)
Die vorhandenen Unterkategorien wie "Flugunfall im Umfeld des Nordpols" würden im Kategorienbereich "Flugunfall außerhalb eines Hoheitsgebiets" erfasst. Mir ist aber noch nicht ganz klar, welche Bezeichnungen für die anderen Unterkategorien passen. Beispiel: Flugunfall im Indischen Ozean (hört sich wie ein Schiffsunfall an) oder Flugunfall über dem Indischen Ozean (auch nicht perfekt) oder mit Klammern wie Flugunfall (Indischer Ozean), letzeres finde ich persönlich am besten.
Den Vorschlag von Wheeke, eine Oberkategorie wie Flugunfall nach Region einzurichten (und darunter dann die Kategorien Flugunfall nach Land und Flugunfall außerhalb eines Hoheitsgebiets) finde ich auch nicht schlecht. Eine solche Einteilung würde Sinn machen, wenn man neben der Oberkategorie Flugunfall nach Region weitere Oberkategorien erstellen würde, wie beispielsweise Flugunfall nach Unfallart. --Jewido (Diskussion) 16:22, 10. Jan. 2015 (CET)
Würde noch präszisieren: Kategorie:Flugunfall nach räumlicher Zuordnung, damit wäre die Unschärfe betreffs „Region“ zunächst raus.--Wheeke (Diskussion) 17:06, 10. Jan. 2015 (CET)
a) Flugunfall (Indischer Ozean) ist wohl in der Tat die einzige Variante, die alle Möglichkeiten beinhaltet, also eine Kollision über ebenso wie die mißglückte Wasserlandung im Ozean.
b) Habe ich Jewido richtig verstanden, dass die Oberkat Region o.ä. dann nur die beiden Kats "nach Land" und "außerhalb ..." hätte?
c) "... nach räumlicher Zuordnung" klingt vielleicht ein bißchen sperrig; wie wäre es mit "... nach Gebiet"? Ist vielleicht auch noch nicht die eleganteste Lösung; aber so, wie Jewido es jetzt angedacht hat, könnte man als Oberbegriff dann doch auch "Region" nehmen.
d) Danke, Jewido - Du weißt schon, wofür. --Uli Elch (Diskussion) 19:36, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Uli Elch, zu a) Klammern halte ich bei den Gewässern für die beste Lösung; zu b) ja, die zwei Unterkategorien Flugunfall nach Land und Flugunfall außerhalb eines Hoheitsgebiets; zu c) Flugunfall nach Region (wie zunächst von Wheeke vorgeschlagen) finde ich passend; zu d) ist angekommen --Jewido (Diskussion) 19:55, 10. Jan. 2015 (CET)
Finde den Vorschlag ebenfalls gut. Was Ozeane betrifft finde ich die Version von Jewido also ohne "im" oder "über" am sinnvollsten. Insgesamt würde ich aber eher die Formulierung außerhalb eines Staatsgebiets wählen statt Hoheitsgebiet, da dies aus meiner Sicht klarer ist. Eine regionale Gliederung ist ebenfalls gut und könnte auch parallel zu der politischen (Länder) existieren. Insbesondere bei Unfällen in nicht mehr existierenden Ländern finde ich das je nach Sichtweise interessant.--Unimog404 (Diskussion) 11:24, 11. Jan. 2015 (CET)
Hallo Unimog404, du hast recht, Kategorie:Flugunfall außerhalb eines Staatsgebiets passt besser und ist leichter verständlich als Kategorie:Flugunfall außerhalb eines Hoheitgebiets. --Jewido (Diskussion) 12:19, 11. Jan. 2015 (CET)
Habe Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean), Kategorie:Flugunfall (Indischer Ozean) und Kategorie:Flugunfall (Pazifischer Ozean) eingerichtet. Diese befinden sich vorerst noch unter Kategorie:Flugunfall nach Land und könnten in den (noch einzurichtenden) Bereich Kategorie:Flugunfall außerhalb eines Staatsgebiets verschoben werden. Es gibt aber einige Grenzfälle wie z.B Itavia-Flug 870. Dieser stürzte außerhalb des italienischen Staatsgebiets ab - daher eigentlich Flugunfall (Mittelmeer). Bei so einem Grenzfall wäre es meiner Meinung nach besser, die Kategorie:Flugunfall in Italien beizubehalten und zusätzlich die Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer) in den Artikel einzufügen. --Jewido (Diskussion) 15:31, 11. Jan. 2015 (CET)
Danke Jewido, dass Du schon mal mit dem Einrichten und Einsortieren angefangen hast! Noch drei Anmerkungen zum Ganzen:
a) Staatsgebiet / Hoheitsgebiet: Letzteres ist oft umstritten, während bei Staatsgebiet klar festgelegt ist, dass es bis maximal 12 Seemeilen ins Meer hineinreicht. Damit hätten wir auch die für eine kurze Einleitung (oben in der neuen Kategorie) notwendige Definition.
b) "Grenzfälle": Wie schon sinngemäß erwähnt, ist der Itavia-Flug streng genommen gar kein Grenzfall, denn er lag rund 80 km außerhalb des Staatsgebietes. Aber es wäre in der Tat vielleicht besser, ihn zusätzlich Italien zuzuordnen. Für solche Fälle benötigten wir aber schon irgendeine Regel (z.B. "Inlandsflug"?), denn sonst würde der im Atlantik abgestürzte Air India-Jumbo auch bei "Flugunfall in Indien" geführt - und das fände ich buchstäblich sehr daneben.
c) Wenn ich es also richtig verstanden habe, ist die herrschende Meinung z.Zt. folgende (bitte ggf. korrigieren!):
#ERSTE EBENE: 1. Flugunfall
#ZWEITE EBENE: 2. Flugunfall nach Region, und darin:
2.a) Flugunfall nach Land (vorhanden) und neu 2.b) Flugunfall außerhalb eines Staatsgebiets
#DRITTE EBENE: die vorhandenen bei 2.a) Länderkategorien (... in Japan) und neu unter 2.b) z.B. Flugunfall (Indischer Ozean). --Uli Elch (Diskussion) 11:47, 12. Jan. 2015 (CET)

Hier noch eine kleine Info (Karte) [2] zur genauen Abgrenzung der einzelnen Ozeane (aus: Die Aufteilung der Ozeane). Zu beachten wäre, dass rein geographisch das Mittelmeer (und somit auch das Schwarze Meer, siehe Sibir-Flug 1812) zum Atlantischen Ozean gehört. Für unsere Zwecke halte ich aber, dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend, eine eigene Kategorie Flugunfall (Mittelmeer) für sinnvoll. --Uli Elch (Diskussion) 12:01, 12. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli Elch, a) das sehe ich ebenso, die Bezeichnung außerhalb eines Staatsgebiet ist die bessere.
b) Mit Grenzfall meinte ich, dass man z.B. Itavia-Flug 870 allgemein mit einem Flugunfall in Italien verbindet, obwohl er dies eigentlich nicht ist. Beim Air-India-Flug 182 ist die Trennung klar, weil er tausende Kilometer entfernt von Indien in den Atlantik stürzte. Mittlerweile glaube ich aber, dass eine klare Linie – also entweder Flugunfall in Italien oder Flugunfall (Mittelmeer) – der bessere und eindeutigere Weg ist. Ein weiteres Problem: Ähnlich wie du es bei der Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer) gemacht hast, hatte ich in die Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean) zunächst eine Verknüpfung zur Kategorie:Geschichte (Atlantischer Ozean) gesetzt, diese dann aber wieder gelöscht, weil dort auch diverse küstennahe Flugunfälle gelistet sind. Durch die Verknüpfung zur Kategorie:Geschichte (Atlantischer Ozean) erscheint dort die Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean). Diese enthält dann aber nur die „Hochsee“- Unfälle, während die küstennahen Unfälle dort dann außerhalb von Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean) gelistet werden. Das trägt zur Verwirrung bei.
c) Ja, so hatte ich mir den Kategoriebaum auch vorgestellt.
Viele Grüße--Jewido (Diskussion) 17:41, 12. Jan. 2015 (CET)
Ich habe einen beschreibenden Text nach folgendem Muster in die Kategorien gesetzt (Beispiel: Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean):
Diese Kategorie behandelt Flugunfälle, deren Unglücksorte im Atlantischen Ozean außerhalb der Seegrenzen (12-Meilen-Zone) eines Staates liegen.
Uli und Wheeke, ist das so OK? --Jewido (Diskussion) 21:33, 12. Jan. 2015 (CET)
1) Der beschreibende Text in der Einleitung ist optimal: kurz, treffend und gut verlinkt!
2) Beim Einsetzen weiterer Kategorien läuft wohl gerade ein kleines Chaos. Ich selbst hatte bei Mittelmeer gar nichts hinzugefügt, aber z.Zt. wechseln sich offenbar Wheeke und Jewido beim Einfügen und Löschen der weiteren Kategorien fröhlich (?) ab. Geschichte (z.B. Atlantischer Ozean) enthält z.T. fragwürdige (B-52 Thule) oder kryptische Titel (R34, DSDP 367). Wo oder auch nicht wir die Flugunfälle hinzufügen sollten, müßten wir erst einmal klären, denn da gibt es wohl verschiedene Ansätze.
3) Mehrfach-Kategorien, z.B. Itavia: Lustigerweise finde ich, dass Jewidos alte Version der bessere seiner beiden Vorschläge ist. Wenn der etwas unbefangenere Leser nach dem Itavia-Flug oder dem Caravelle-Absturz Air-France-Flug 1611 sucht, dann wohl eher unter "Flugunfall (Italien)" bzw. "Frankreich". Daher finde ich meine weiterführende Idee, diese Doppelkategorisierung z.B. für einen "Inlandsflug" einzurichten, immer noch ganz brauchbar. "Region" wäre der streng logisch korrekte Teil, "Land" der praktischere und leserfreundlichere. --- Viele Grüße, --Uli Elch (Diskussion) 10:59, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo Uli, grundsätzlich halte ich es für OK, die von Wheeke eingefügten Kategorie-Verlinkungen z.B. zu Kategorie:Geschichte (Atlantischer Ozean) beizubehalten. Problematisch ist nur, dass dann dort einige Unfälle im Ordner Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean) hinterlegt sind, andere Flugunfälle wie Swissair-Flug 111, Kenya-Airways-Flug 431 oder Trans-World-Airlines-Flug 800 ohne Zuordnung zwischen den ganzen anderen Einträgen stehen. Vermutlich wird es nicht lange dauern, bis diese Flugunfälle - im Widerspruch zur Kategoriebeschreibung - ebenfalls in die Kategorie:Flugunfall (Atlantischer Ozean) verschoben werden. Unfälle, die mit einem Land verbunden werden und innerhalb dessen Seegrenze geschahen, sollten aber ja eigentlich nicht in Flugunfall-Atlantik sondern in Flugunfall nach Land erscheinen - sonst passt der Text in der Kategoriebeschreibung nicht wirklich.
Eine Doppelkategorisierung einzelner Flugunfälle bietet sich an, wenn der Unfallort allgemein mit einem Land verbunden wird, er aber eigentlich außerhalb dessen Seegrenzen passierte (wie Itavia-Flug 870). --Jewido (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2015 (CET)
Moin Jewido, im Grundsatz scheinen wir in Sachen "Doppelkategorisierung einzelner Flugunfälle" ja einig zu sein. Wir müßten aber wohl noch einen ähnlich präzisen beschreibenden Text für die Einleitungs-Definition finden, wie Du es so vorbildlich mit den Seegrenzen geschafft hast. Der Sinn sollte gewiß so sein, "wenn der Unfallort allgemein mit einem Land verbunden wird". Aber z.B. der Air-India-Flug 182 wird sicher von vielen mit "Indien" verbunden, weil eine indische Maschine durch indische Terroristen zerbombt wurde. --Uli Elch (Diskussion) 16:09, 13. Jan. 2015 (CET)
Hallo Uli, ein solcher klärender Zusatz gehört eigentlich in die entsprechende Länder-Kategorie. Nehmen wir bespielsweise Itavia-870 so ist die Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer) korrekt und die Kategorie:Flugunfall in Italien eigentlich falsch. Weil die Meisten den Absturzort aber in Italien vermuten, ist die dortige Nennung nachvollziehbar und gut. Dazu könnte ein klärender Zusatz in die Kategorie:Flugunfall in Italien gesetzt werden, wie:
Version a) Diese Kategorie erfasst Flugunfälle in Italien sowie solche, deren Unglücksorte zwar außerhalb der Seegrenzen (12-Meilen-Zone) aber nahe Italiens liegen (siehe dazu auch Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer)). oder
Version b) Diese Kategorie erfasst Flugunfälle in Italien sowie auch solche, deren Unglücksorte außerhalb der 12-Meilen-Zone vor der italienischen Küste liegen, siehe Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer).
Dadurch wird die Beschreibung der Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer) nicht "verwässert" und nur die Kategorie:Flugunfall in Italien (ggf. auch die von anderen Ländern) etwas weiter ausgelegt. Wäre das OK so?--Jewido (Diskussion) 21:35, 13. Jan. 2015 (CET)
Habe eine entsprechende Beschreibungen in die Kategorie:Flugunfall in der Dominikanischen Republik und Kategorie:Flugunfall in Italien gesetzt. --Jewido (Diskussion) 21:34, 14. Jan. 2015 (CET)

Kategorie: Flugunfall nach Region - Sonderfälle Schwarzes & Kaspisches Meer u.ä.

Moin - Jewidos Zusatzbeschreibung (Italien, DomRep) finde ich gut. - Nun hat sich ein weiteres Problem(chen) aufgetan. Ich hatte den Sibir-Flug 1812 zusätzlich bei Kategorie:Flugunfall (Mittelmeer) eingeordnet, da der Unfall außerhalb aller 12-Meilen-Zonen geschah. Das wurde prompt revertiert; anscheinend gilt das Schwarze Meer als eigenständiges "Binnenmeer" und ist somit nicht dem Mittelmeer zugehörig. Das gleiche gilt für das Rote Meer und den Persischen Golf.
Ebenfalls könnte das Problem bei einem (eventuellen) Unfall im Kaspischen Meer auftreten, das zwar riesig ist, aber als "See" gilt, wobei ich nicht weiß, wie da die Hoheitsfrage zwischen den 5 Anrainerstaaten geregelt ist. Wir sollten aber m.E. nicht unbedingt weitere Kategorien für z.B. "Kategorie:Flugunfall (Schwarzes Meer)" o.ä. schaffen. Meine Idee: Diese ganz wenigen Fälle einfach als Artikel bei Kategorie:Flugunfall außerhalb eines Staatsgebiets ablegen. Bessere Vorschläge? Grüße --Uli Elch (Diskussion) 12:33, 15. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli, ich habe den Unfall nun einfach mal in die übergeordnete Kategorie: Flugunfall außerhalb eines Staatsgebiets gesetzt. Alternativ könnten wir auch die Kategorie:Flugunfall (Schwarzes Meer) einrichten. Diese würde vorerst zwar nur diesen einen Unfall enthalten; in der Kategorie:Nordpol und Kategorie:Südpol ist aber auch nur je ein Zwischenfall gelistet. --Jewido (Diskussion) 15:23, 15. Jan. 2015 (CET)
Ulis Lösung klingt für mich am besten, +1. --Filterkaffee (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2015 (CET)
Falls allmählich mehr Unfall-Artikel entstehen würden, hätte Aviation Safety Network (ASN) auch noch einen netten Vorrat für Nordpol und vor allem Südpol; dann gäbe es dafür auch jeweils mehr als einen. Auch mal ganz interessant zu sehen, wie Harro das Ganze bei ASN geographisch aufteilt: Im Wesentlichen wie wir, also auch mit eigenständiger Abteilung für Mittelmeer.
Für uns wäre noch überlegenswert, ob auch wir oben einen entsprechenden Hinweis setzen, dass wir - wie er - die Ländernamen auf den aktuellen Stand beziehen (Jugoslawien > Kroatien, UdSSR > Ukraine etc.). --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 08:29, 16. Jan. 2015 (CET)
Nein, da sollten wir schon genauer arbeiten und – wie das allgemein in der deutschsprachigen Wikipedia üblich ist – die historischen Namen verwenden. Z. B. steht bei der MiG-21 ja als Herstellerland Sowjetunion und nicht Russland, weil die heutige Russische Föderation zwar Rechtsnachfolger ist, der Staatsname aber ein anderer war. Ansonsten: D'accord! --Filterkaffee (Diskussion) 08:33, 16. Jan. 2015 (CET)
Ich kann auch mit Filterkaffees Meinung leben, statt der heute aktuellen die jeweils zum Unfallzeitpunkt gültigen Ländernamen zu nehmen; auch das sollte aber in der Kopfzeile definiert werden. Allerdings müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wir dann auch eine Menge Artikel durchforsten und ggf. neu kategorisieren müssen, z.B. Deutschland, Kongo, Namibia, Sambia, Simbabwe, Tschechien, Rhodesien, Usbekistan, Vietnam, alle UdSSR-Länder, ... Beispielsweise ergäben sich dann für Deutschland vier Kategorien. --Uli Elch (Diskussion) 17:32, 16. Jan. 2015 (CET)
Uli, einen entsprechenden Hinweis enthält z.B. die Kategorie:Flugunfall in Russland bereits. Ein solcher Text könnte ggf. auch in die Kategorien der oben genannten Staaten gesetzt werden. Die Kernfrage ist, für was die Länderkategorien stehen sollen: Für das Land, in welchem der Unfallort heute liegt (derzeitige Einsortierung) oder für den damaligen Staatsnamen. Beide Vorgehensweisen sind möglich. Ich tendiere eher zur Behaltung des momentanen Ansatzes, um das Kat-System nicht zu sehr aufzusplittern. --Jewido (Diskussion) 12:26, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo Jewido, mit dem Hinweis wie bei "Russland" könnte man wenigstens mal den deutschen Teil erledigen: alle Flugzeugunglücke aus dem Deutschen Reich, der BRD (bis 1990), der DDR und der BRD (ab 1990). Zur Kernfrage heutiger oder damaliger Staatsnamen neige ich wg. Zersplitterung ebenfalls zu unserer derzeitigen Variante. Man müßte aber mal Filterkaffee dazu hören, der das anders sieht. Ich habe nun lange in den Konventionen herumgewühlt, aber zu dieser Frage nichts gefunden.
Völlig unabhängig davon hat mich ein Bekannter auf eine andere Sache gebracht. Wenn der "normale" Leser (Oma) oder Presseleute nach einem Unfall suchen, wissen sie sicher oft nicht, in welchem Land das passierte - aber öfters mal, wann ungefähr. Daher die Idee, vielleicht noch eine Kategorie "Flugunfall nach Jahr" für die vorhandenen Artikel einzurichten. Würde einige Arbeit, ist aber machbar und m.E. auch ganz sinnvoll. Meinungen dazu ?? --- Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 18:48, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo Uli Elch, die Idee mit den Jahreszahlen ist nicht schlecht. Die meisten Artikel sind bereits unter Verkehrsunglück nach Jahr gelistet (siehe z.B. Kategorie:Verkehrsunglück 1977), was die Arbeit etwas erleichtert. Es wäre auch sinnvoll darüber hinaus eine Kategorie:Flugunfall nach Art einzurichten. Eine passende Unterkategorie (Kategorie:Flugzeugkollision) ist in diesem Bereich ja schon vorhanden.--Jewido (Diskussion) 21:24, 17. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli, ich habe die Kategorie:Flugunfall nach Jahr mit den Unterkategorien Kategorie:Flugunfall (20. Jahrhundert) und Kategorie:Flugunfall (21. Jahrhundert) eingerichtet. Letzere enthält schon die Kategorie:Flugunfall 2012, Kategorie:Flugunfall 2013, Kategorie:Flugunfall 2014. Die Einträge in den Artikeln habe ich geändert, so dass die Flugunfälle jetzt in den neuen Kategorien erscheinen. Es stellt sich die Frage, ob wir vorsorglich für jedes Jahr eine eigene Kategorie erstellen wollen - auch wenn es noch keinen Flugunfall-Artikel für dieses Jahr gibt? Gerade in den 1950er-Jahre besteht vermutlich die eine oder andere "Lücke", wodurch die entsprechende Jahreskategorie zunächst leer bleiben würde. Für die Zeit vor 1950 oder 1945 bietet sich aufgrund der geringen Artikelzahl eine Sammelkategorie an, wie etwa "Kategorie: Flugunfall vor 19xx". --Jewido (Diskussion) 15:24, 18. Jan. 2015 (CET)

Danke für die flotte Umsetzung, Jewido! a) Gehört das Jahr "2000" eigentlich zum 20. oder 21. Jahrhundert? Keine Ahnung. b) Ich plädiere für die "Lücken-Lösung"; zum einen wird die Übersicht dadurch (zunächst) kürzer, zum anderen bietet sie damit evtl. einen gewissen optischen Anreiz, Lücken durch neue Artikel zu füllen. c) Schlage vor, eine Sammelkategorie "Kategorie: Flugunfall bis 1945" einzurichten, weil danach der Weltluftverkehr erst so richtig in Schwung kam. Ab 1946 dann Jahreskategorien, soweit Artikel vorhanden (siehe b)).
d) Zur noch nicht abschließend geklärten Frage heutiger oder damaliger Staatsnamen: Vielleicht hat Filterkaffee? hierzu noch eine gute Grundlage für seine Meinung dazu. Ansonsten eher - siehe oben - unsere derzeitige Variante. --Uli Elch (Diskussion) 17:01, 18. Jan. 2015 (CET)
Nee, ich habe mich da nur an anderen Artikeln orientiert; für Eure Methodik bin ich auch offen! --Filterkaffee (Diskussion) 17:03, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo Uli, das Jahr 2000 ist in der Kategorie: Verkehrsunglücke unter 20. Jahrhundert gelistet. Habe das so übernommen. Die Kategorien 2001 bis 2014 (siehe unter Kategorie:Flugunfall (21. Jahrhundert)) sind komplett eingerichtet und alle Flugunfälle entsprechend darin erfasst. Eine Kategorie: Flugunfall bis 1945 würde sicherlich reichen. Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie man die einzelnen Verkehrunglück-Jahreskategorien in eine solche Sammelkategorie am Besten einbindet. --Jewido (Diskussion) 17:20, 18. Jan. 2015 (CET)
Danke, Filterkaffee, dann lassen wir es so, wie es ist. Zu a): Das Jahr 2000 "markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts" - geklärt.
b) (Neu): Sammelkategorie "bis 1945": Ich würde auch dort, also innerhalb der Sammelkategorie, einzelne Jahre einrichten, wären sicher nur sehr wenige. Das ist aber mal so ganz spontan aus dem Bauch heraus; vielleicht gibt es bessere Ideen. --Uli Elch (Diskussion) 17:40, 18. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jewido (Diskussion) 14:08, 23. Jan. 2015 (CET)

en:Wikipeida als Quelle?

Im Artikel Air Japan wird als Quelle für die Flotte die en:Air Japan verwendet (die Ch-aviation z.B. widerspricht: [3]). Ich finde das eher unglücklich. Eure Meinungen? --MBurch (Diskussion) 19:36, 21. Jan. 2015 (CET)

Klarer Fall: Wenn in EN:WP keine Quelle angegeben ist, dann ist das als Quelle für die DE:WP nicht brauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:22, 21. Jan. 2015 (CET)
Hat jemand eine gute Quelle? Sonst übernehme ich die Angaben von Ch-aviation (weil belegt), aber die sind in dem speziellen Fall leider auch nicht präzise. --MBurch (Diskussion) 23:16, 21. Jan. 2015 (CET)
Laut dem letzten publizierten jp, nämlich jp 2013, werden offenbar nur (wechselnde) einzelne Flugzeuge bei Bedarf von All Nippon eingesetzt und wohl dafür kurzzeitig mit kleinen Aufklebern versehen: "using Boeing 767-300s transferred in as required from and flown by the parent carrier". Dort steht auch nicht (wie unbelegt in en:WP), dass diese von anderen als ANA-Piloten geflogen werden. Durch den ständigen Flugzeugwechsel dürfte es problematisch sein, überhaupt eine eigene Flotte anzugeben! --Uli Elch (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2015 (CET)

Die Wikipedia selbst ist NIE ein Quelle - vgl. WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:36, 22. Jan. 2015 (CET)

Nachtrag: Nie ist etwas hart. Ausnahmen sind möglich, „wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen.“ In diesem Falle wäre aber vorzugsweise die (überprüfte!) Originalquelle heranzuziehen und nicht die engl. Wikipedia. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:38, 22. Jan. 2015 (CET)
"Nie" ist nicht hart, sondern Tatsache. Wenn z. B. die EN:WP eine Originalquelle nennt, dann beruft man sich auf die genannte Quelle und nicht auf die EN:WP. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:15, 22. Jan. 2015 (CET)
+1. Alles andere ist reine Bequemlichkeit  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Filterkaffee (Diskussion) 19:17, 22. Jan. 2015 (CET)
Meine erste Antwort war aus dem Bauch, der Nachtrag nach nochmaligem Lesen des verlinkten Textes. Dort heißt es wörtlich: "Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen." Also ist „nie“ nicht absolut richtig. Ich stimme Euch aber uneingeschränkt zu: Der Originalquelle ist immer der Vorzug zu geben - erst recht, wenn sie EN:WP widerspricht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:40, 22. Jan. 2015 (CET)
Nur um es klarzustellen: Wikipedia in einer anderen Sprachversion ist keine Quelle – es ist eine andere Wikipedia. Entweder, ein Fakt ist dort belegt, dann kann man auch gleich die Quelle in den deutschen Artikel einbinden oder er ist nicht belegt, dann kann man aber nicht die anderssprachige Version als Quelle nehmen – das würde das Quellen-Prinzip absurd machen. --Filterkaffee (Diskussion) 19:46, 22. Jan. 2015 (CET)
Sicher meint Ihr das so, nur möchte ich's explizit bemerken: Man darf natürlich nicht einfach die im EN:WP referenzierte Quelle benennen und die Fakten nur aus EN:WP nutzen, sondern muss Zugriff auf die Quelle haben und die Fakten dort entnehmen können. --JuergenKlueser (Diskussion) 21:56, 22. Jan. 2015 (CET)

Ich hab das jetzt mal geändert... --MBurch (Diskussion) 15:43, 23. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 03:05, 25. Jan. 2015 (CET)

Vidsel Missile Test Range

Auch wenn es mit Luftfahrt eher am Rande zu tun hat, ich habe hier eine Diskussion zum Artikeltitel angestoßen, vielleicht möchte sich ja jemand daran beteiligen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 11:33, 17. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2015 (CET)

Air Norway

Hat jemand eine gute Quelle für deren (nicht mehr so aktuellen) Flottengrösse..? --MBurch (Diskussion) 15:44, 17. Jan. 2015 (CET)

Sowohl nach der norwegischen als auch der englischen WP ist Air Norway eine rein virtuelle airline, die keinerlei eigene Flugzeuge hat. In beiden ist deshalb auch keine Flotte aufgeführt. --Uli Elch (Diskussion) 19:07, 17. Jan. 2015 (CET)
Danke Uli Elch, aber ich möchte lieber nicht die englische oder norwegische Wikipedia als Quelle verwenden. --MBurch (Diskussion) 22:20, 17. Jan. 2015 (CET)
Im JP 2008 steht nichts außer: "Air Norway - operated by/see under NORTH FLYING, (OY-)"
Im JP 2013 steht überhaupt nichts mehr. --Uli Elch (Diskussion) 09:43, 18. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2015 (CET)

Nordavia "Fluggesellschaft" ist gar keine Fluggesellschaft

Unter obigem Titel wurde gerade ein neuer Artikel angelegt.
Laut eigener Website ist das Unternehmen überhaupt keine Fluggesellschaft, sondern ein "Air Charter Broker", also lediglich ein Vermittler von Flügen. Auch im jp 2013 gibt es unter Nordavia ausschließlich die russische airline, kein Wort über diesen Broker.
Wie lächerlich es ist, ihn als "Fluggesellschaft" aufzuführen, sieht man daran, dass in ihrer Flotte u.a. Boeing 747-400 und ähnliches aufgeführt ist.
Daher: entweder SLA, oder komplett umarbeiten und ohne jegliche Flotte korrekt als Flugvermittler eintragen, wobei sich noch die Frage nach der Relevanz stellt. Aus der Kategorie:Fluggesellschaft (Deutschland) habe ich sie schon mal notwendiger Weise herausgenommen. --Uli Elch (Diskussion) 17:23, 18. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli, du liegst richtig. Soweit ich es erkenne, besitzt das Unternehmen keine eigenen Maschinen sondern chartert im Bedarfsfall Flugzeuge. Im JP 2003/04 ist sie mit dem ICAO-Code NIA gelistet, griff damals aber auch nur auf gemietetes Gerät zurück. Bin mir nicht sicher, ob dieser Code noch verwendet wird. Falls das so ist, erfüllt das Unternehmen die RKs, die an eine Fluggesellschaft gestellt werden. Allerdings sollte zumindest die nicht vorhandene Flotte gelöscht werden. --Jewido (Diskussion) 17:54, 18. Jan. 2015 (CET)
Wieso sollte es lächerlich sein, sie als Fluggesellschaft zu benennen, wenn sie eine ist? --Pölkky 18:00, 18. Jan. 2015 (CET)
Habe einen LA mit folgender Begründung gestellt: Das Unternehmen erfüllt nicht die RKs, die an eine Fluggesellschaft gestellt werden. Der ICAO-Code NIA (= erforderliches RK) ist mittlerweile an die ägyptische Nile Air vergeben worden. Nordavia besitzt keine eigene Flotte, sondern ist als Air Charter Broker tätig. Das Unternehmen chartert im Bedarfsfall Flugzeuge anderer Gesellschaften, welche dann die Flüge im Auftrag der Nordavia ausführen. --Jewido (Diskussion) 18:28, 18. Jan. 2015 (CET)
Genau genommen "verfällt" Relevanz nicht. Wenn die Gesellschaft unsere RK einmal erfüllt haben sollte (ICAO Code NIA), bleibt sie relevant auch wenn sie keinen ICAO Code mehr hat. --MBurch (Diskussion) 19:14, 18. Jan. 2015 (CET)
Relevanz verfällt nicht, deshalb LAE. --Pölkky 19:21, 18. Jan. 2015 (CET)

Hallo Uli, hast du JP 2012/13 zur Hand? Wenn Nordavia im JP 2013/14 nicht mehr geführt ist, dann gibt es das Unternehmen definitv nicht mehr. Vermutlich hat Nordavia den Betrieb 2011 eingestellt - zumindest stammt das Coyright auf der Nordavia-Webseite aus diesem Jahr. Im hinteren Bereich des JPs 2012/13 sind alle Gesellschaften gelistet, die im jeweiligen Vorjahr den Betrieb einstellten. Kannst du bitte mal nachschauen. --Jewido (Diskussion) 20:30, 18. Jan. 2015 (CET)

Das Lemma müsste man noch sicher auch anpassen (bei zwei Gesellschaften mit dem gleichen Namen wird nach dem Namen üblicherweise das Land in Klammern geschrieben, oder?) und dann müssen da Quellen her (wenn noch nicht mal klar ist, ob's die Gesellschaft überhaupt gibt). --MBurch (Diskussion) 20:43, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo MBurch, das Lemma Nordavia Fluggesellschaft ist ohnehin falsch. Hier wird suggeriert, dass das Wort Fluggesellschaft ein Bestandteil des offiziellen Namens ist (oder war). Schlage daher vor, die Artikel nach Nordavia (Russland) sowie Nordavia (Deutschland) zu verschieben und eine BKS für Nordavia anzulegen. --Jewido (Diskussion) 20:47, 18. Jan. 2015 (CET)
Danke Jewido, das sehe ich genau so. --MBurch (Diskussion) 21:48, 18. Jan. 2015 (CET)
Das Unternehmen scheint 2012 noch aktiv gewesen zu sein - allerdings als Charter Broker und nicht als Fluggesellschaft. Habe diesen Bericht in der Aero-online-Ausgabe gefunden [4]. --Jewido (Diskussion) 22:09, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo Jewido und andere, das JP 2012/13 habe ich leider nicht hier. Im JP 1999/2000 ist aufgeführt: "NORDAVIA Flug, GmbH = NIA" mit dem einzigen Flugzeug: D-IBAR Beech King Air B200, c/n BB-1280, Baujahr 87, erhalten 02.97, 8-9 Pax, lsf Lindner GmbH / jtly opw Westavia.
Das selbst genutzte (nicht: eigene!) Flugzeug verschwand ab JP 2001/2002; bis JP 2005/2006 stand dann noch drin: Operates charter, VIP, EMS & Cargo flights with aircraft leased from companies when required. Danach nichts mehr.
Zusammenfassung: a) Nordavia Flug GmbH ist eine ehemalige Fluggesellschaft, die den IATA-Code NIA hatte; damit RK erfüllt. b) Seit etwa 2000 ist die Firma nur noch als "Broker", also Vermittler tätig und führt selbst keinerlei eigene Flüge durch, auch keine Charterflüge. Sie vermittelt Flüge. c) Das Lemma müßte also lauten Nordavia Flug (GmbH), die Kategorie "Ehemalige Fluggesellschaft (Deutschland)", die Flotte = 0 Flugzeuge > also gar kein Flotteneintrag. d) Ob die Firma heute noch aktiv ist, weiß ich nicht. Viele Anrufversuche unter der von ihr selbst angegebenen Nummer 040-44 00 40 mündeten immer in ein Besetztzeichen. --Uli Elch (Diskussion) 10:43, 19. Jan. 2015 (CET)
PS: Nun ging doch jemand dran, unter "Nordavia". Also gibt es die Firma wohl noch. --Uli Elch (Diskussion) 14:58, 19. Jan. 2015 (CET)
Danke für Deine extra Mühen Uli Elch. Vorschlag: Infobox Fluggesellschaft durch eine normale Infobox Unternehmen ersetzten (ist ja keine Fluggesellschaft mehr). Eure Meinungen..? --MBurch (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2015 (CET)
Pan American World Airways ist auch keine Fluggesellschaft mehr. --Pölkky 16:24, 19. Jan. 2015 (CET)
Schlechter Vergleich: Das war mal eine Fluggesellschaft und ist heute noch eine Eisenbahngesellschaft (Pan Am Railways) und hat entsprechend auch die Infobox eines normalen Unternehmens. --MBurch (Diskussion) 17:07, 19. Jan. 2015 (CET)
Das ist ein sehr gut passender Vergleich. Pan Am hat die Infobox Fluggesellschaft. Und es ist wie Nordavia eine ehemalige Fluggesellschaft. Nix ist da Infobox Unternehmen. Relevanzstiftend und für die Bekanntheit ausschlaggebend ist in beiden Fällen der Fakt Fluggesellschaft und so sollte es auch dargestellt werden. --Pölkky 17:13, 19. Jan. 2015 (CET)
Pan Am war eine Fluggesellschaft und hat deshalb Infobox Fluggesellschaft, heute gibt's da nur noch die Eisenbahngesellschaft Pan Am Railways und die hat eine reguläre Infobox. Analog sollte das für das Unternehmen Nordavia gehandhabt werden (und zwei Artikel gibt es nicht, weil der heutige Überbleibsel die RK nicht erfüllen würde). --MBurch (Diskussion) 17:50, 19. Jan. 2015 (CET)

Habe den Artikel entsprechend angepasst. Werft bitte mal einen Blick drauf.--Jewido (Diskussion) 18:26, 20. Jan. 2015 (CET)

Mit der Infobox bin ich noch immer nicht einverstanden, weil es jetzt den Anschein hat, dass die Gesellschaft gar nicht mehr existiert. --MBurch (Diskussion) 19:36, 21. Jan. 2015 (CET)
MBurch, das kann ich nachvollziehen. So ganz zufrieden bin ich auch nicht - mir fällt aber keine bessere Lösung ein. Das Problem ist, dass wir hier einen wirklichen Sonderfall haben: Nordavia ist nicht mehr als Fluggesellschaft aktiv (also Infobox Ehemalige Fluggesellschaft), aber weiterhin als Handelsmakler tätig. --Jewido (Diskussion) 18:56, 22. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2015 (CET)

Lemma Flughafen Kassel-Calden

Der Flughafen hat sich in der Außendarstellung umbenannt. Artikel wurde entsprechend verschoben. Ich würde mich über weitere Meinungen dazu auf Diskussion:Kassel Airport#Lemma, Zurückverschieben auf Flughafen Kassel-Calden freuen.--Unimog404 (Diskussion) 13:58, 25. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2015 (CET)

Kategorie-Vandale am Werk

Ich stieß gerade auf folgendes Problem: Seit heute morgen (25.1.2014) ist jemand am Werk, der in riesigem Umfang Kategorisierungen umbastelt. Zunächst unter dieser IP, ab 13:43 Uhr dann unter unter dieser. Diese Person sieht nicht ein, dass es oft Sinn hat, Artikel an den Anfang einer Liste oder Kategorie zu stellen, z.B. wenn es sich um eine komplette Teilstreitkraft handelt. Zahllose verschiedene Autoren haben sich schließlich etwas dabei gedacht, genau diese Einsortierungen anzulegen.

Der Mensch hat dabei auch entweder Sprachprobleme oder eine ausländische Tastatur, wenn er z.B. "Luftstreitkrafte" schreibt oder "Südafrika" in "Sudafrika" umwandelt.

Bitte beobachten und ggf. revertieren - vielen Dank! --Uli Elch (Diskussion) 18:57, 25. Jan. 2015 (CET)

Schlage vor, alles zu revertieren. Solche Änderungen benötigen eine vorherige Diskussion, -- Milad A380 *JE SUIS CHARLIE* 19:11, 25. Jan. 2015 (CET)
Zur Info: habe auch andere zuständige Portale informiert - Portal Diskussion:Militär und Portal Diskussion:Schifffahrt. --Uli Elch (Diskussion) 19:19, 25. Jan. 2015 (CET)
euch ist schon klar, das bei der Sortierung Ä zu A und Ö zu O und Ü zu U wird, oder? ---- Radschläger sprich mit mir 19:33, 25. Jan. 2015 (CET)
Au weia - noch nie was von "Alphabetischer Sortierung" und "DIN 5007-1" gehört? Das war ja noch nicht mal "oberlehrer"haft, sondern - naja. --Uli Elch (Diskussion) 19:44, 25. Jan. 2015 (CET)
falls das auf mich bezogen war: lies mal wie wir hier sortieren...-- Radschläger sprich mit mir 19:50, 25. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2015 (CET)

Edit-War um Geschäftssitz von Air Berlin

Abschnitt verschoben: Diskussion:Air Berlin#Unternehmenssitz

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filterkaffee (Diskussion) 20:39, 2. Feb. 2015 (CET)

Edit-War um Passagierzahlen der Turkish Airlines

Könnt Ihr Euch das mal bitte anschauen? Also ich muss ehrlich sagen, ich finde die Daten von Star Alliance eher suboptimal. Was denkt Ihr? --MBurch (Diskussion) 21:13, 28. Jan. 2015 (CET)

Momentan ist doch airliners.de als Quelle hinterlegt. Das passt doch. Aus meiner Sicht ist eine unabhänige Quelle immer besser als die Gesellschaft selbst oder deren Allianz.--Unimog404 (Diskussion) 09:44, 29. Jan. 2015 (CET)
+1, mal sehen was KSF350 dazu meint..? --MBurch (Diskussion) 13:33, 29. Jan. 2015 (CET)
Hier einverstanden aber man muss jetzt aber nicht alle Geschäftszahlen bei Jedem ändern. Abgesehen davon ist es ja logisch, Zahlen zum Beispiel aus den Geschäftsjahresergebnissen der Airlines oder halt deren Luftfahrtallianz zu nehmen, denn nur die wissen ja, was richtig ist und was nicht.KSF350 (Diskussion) 15:53, 29. Jan. 2015 (CET)
Das ist nur dann logisch, wenn die Form der Geschäftsberichte wie in Deutschland genau gesetzlich festgeschrieben ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist eine Quelle aus dem beschriebenen Unternehmen denkbar schlecht und erfüllt auch unsere Anforderungen an Quellen gem. WP:Belege nicht. Und die Zahlen von Star Alliance (und natürlich auch One World u. a.) halte ich für wenig belastbar, an diese Union können die Airlines alles senden — als Beleg sind die aus meiner Sicht unbrauchbar. --Filterkaffee (Diskussion) 17:26, 29. Jan. 2015 (CET)
Diese Seite wird auch bei LOT als Quelle herangezogen. Die Zahlen weichen stark von denen in der Presse veröffentlichten Zahlen ab. --Toen96 sabbeln 17:46, 29. Jan. 2015 (CET)

Die Presse kann ja behaupten, was sie will. Dies ist ja auch nicht gerade "die" Quelle! Die Presse kann manipulieren und das ist ja gerade auch nicht toll. Ich streite ja nicht ab, das einige Quellen gut bzw. schlecht sind, dennoch finde ich, dass die Star Alliance-Quelle glaubwürdig ist. P.S.: Ich habe nur das weitergeführt, was andere angefangen haben.--KSF350 (Diskussion) 18:04, 29. Jan. 2015 (CET)

Ohne dass ich die Ursächlichen Änderungen die zu dieser Diskussion geführt haben verfolgt hätte, möchte ich folgendes aus meiner Sicht anmerken. Unabhänige Quellen sind immer zu bevorzugen. Es gibt sicherlich Zahlen die man nur vom Unternehmen selbst verlässlich und aktuell bekommt, aber hier ist z.B. ein unabhänig geprüfter und im Bundesanzeiger veröffentlicherter Jahresabschluss etwas ganz anderes als eine Website die auf Aussendarstellung ausgerichtet ist. Aus meiner Sicht ist einen maßgeblichen Zweck der Luftafahrtallianzen auch im Markeing zu sehen. Daher sollten im Sinne von WP:Belege# Umgang mit parteiischen Informationsquellen solche Quellen meiner Ansicht nach nur nch solgfältiger Überlegung und wenn keine anderen Quellen verfügbar sind verwendet werden.--Unimog404 (Diskussion) 18:14, 29. Jan. 2015 (CET)
@KSF350: Nur weil andere Nutzer ebenfalls schlechte Quellen nutzen, macht es das nicht besser – der richtige Ansatz wäre hier, valide Quellen anzugeben. Star Alliance ist ein Zusammenschluss verschiedener Airlines zu wirtschaftlichen Zwecken, etwa der Vermarktung, und die verbreiteten Daten müssen nicht stimmmen, deswegen ist die Quelle ungeeignet. Die Lufthansa z. B. darf in ihrem Geschäftsbericht nicht lügen, deswegen ist deren Geschäftsbericht als Quelle akzeptabel; eine Sekundärquelle wäre natürlich noch besser. Bitte nochmal bei WP:Belege, H:Einzelnachweise etc. nachschauen, dort ist das meiner Meinung nach eindeutig geklärt. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 12:26, 31. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filterkaffee (Diskussion) 14:38, 3. Feb. 2015 (CET)

Umfang der Unfallbeschreibungen im Artikel Pan American World Airways

Der Artikel Pan American World Airways enthält zum Teil sehr umfassende Bescheibungen der Flugunfälle, obwohl es für diese eigene Artikel gibt (Lockerbie-Anschlag, Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, usw.). Ich würde gerne diese Darstellungen einkürzen und auf das Wesentliche beschränken. Es gab eine Vielzahl nicht genannter Flugunfälle der Pan Am, die man in den Artikel einpflegen könnte. Diese würden aber zwischen den detaillierten Ausführungen untergehen. Ebenso ist eine chronologische Auflistung aller Unfälle aufgrund der derzeitigen Anordnung in Unterabschnitten nicht möglich. --Jewido (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2015 (CET)

Pro Ausgezeichneter Vorschlag! Drei dieser Beschreibungen sprengen von der Länge her jeden Rahmen. Pro Unfall reichen zwei, maximal drei Zeilen aus, wie auch bei fast allen anderen Airlines (als Beispiel mal: Air India). Viel sinnvoller wäre es, auch die anderen relevanten Unfälle aufzulisten. Das Ganze wird dann (bei der Pan Am!) natürlich genauso lang, aber viel vollständiger. --Uli Elch (Diskussion) 19:25, 1. Feb. 2015 (CET)
+1 Absolut dafür das einzukürzen, insbesondere da es ja eigene Artikel zu den Zwischenfällen gibt. Würde auch die Zwischenüberschriften wegnehmen und eher eine Aufzählung draus machen.--Unimog404 (Diskussion) 19:52, 1. Feb. 2015 (CET)
Pro – analog zu Unfall-Abschnitten bei Flugzeugartikeln, z. B. Transall C-160#Unfälle und Zwischenfälle. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 20:28, 2. Feb. 2015 (CET)
Habe damit begonnen, den Bereich umzubauen und weitere Unfälle in chronologischer Reihenfolge einzupflegen.--Jewido (Diskussion) 21:03, 2. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jewido (Diskussion) 19:28, 3. Feb. 2015 (CET)

WP:DD

Auf Wikipedia:Dresden#Weitere geplante Treffen ist seit geraumer Zeit für Ende April 2015 ein Treffen des Portals Luftfahrt in Dresden angekündigt. Wisst ihr davon was? :D --Y. Namoto (Diskussion) 12:49, 9. Jan. 2015 (CET)

Ja da weis ich was von ;-), ist aber bischen eingeschlafen. Schau mal auf Benutzer Diskussion:Frze#Pfingsttreffen der Wiki-Aviatiker 2015 da ist der alte Stand. Wollte das mal bei Gelegenheit hier aufwärmen und bei Interesse eine Unterseite erstellen. Danke Dir für die Erinnerung Y. Namoto.--Unimog404 (Diskussion) 11:28, 11. Jan. 2015 (CET)
Wie oft und wo gibt es denn ein Portaltreffen..? --MBurch (Diskussion) 04:06, 14. Jan. 2015 (CET)

Absturz einer Starfighter-Formation der Luftwaffe der Bundeswehr 1962

Diskussion verschoben: Diskussion:Absturz einer Starfighter-Formation der Luftwaffe der Bundeswehr 1962#Verbesserungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Filterkaffee (Diskussion) 11:59, 8. Feb. 2015 (CET)

Kategorie:Standardrumpffugzeug vs. Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp

Hallo zusammen,

Benutzer:Arado ersetzt in mehreren Artikeln die Kategorien: [5]. Da ich kein Kat-Experte bin, die Frage in die Runde: ist das erwünscht? --HeicoH Quique (¡dime!) 14:14, 8. Feb. 2015 (CET)

Lies erstmal die dazugehörigen Artikeln durch, dann wirst du es verstehen--Arado (Diskussion) 14:17, 8. Feb. 2015 (CET)
@HeicoH: Im Grunde genommen ja, denn er ersetzt die bisherigen Kategorien durch spezifischere Unterkategorien. --Filterkaffee (Diskussion) 14:18, 8. Feb. 2015 (CET)
Ok, danke. Damit erledigt. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:20, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HeicoH Quique (¡dime!) 14:22, 8. Feb. 2015 (CET)

Landing/Take-off cycle

Der Artikelwunsch Landing/Take-off cycle parkt in der QS, vor allem die Fahrten auf dem Flughafen brauchen einen Fachmann. Das Busse, Tankwagen ect auf eine Flugplatz fahren ist ja bekannt, das jedoch auch Flugzeuge da rumfahren! dachte immer man nennt es rollen. Rollanweisung zum Vorfeld / zur Abstellposition, sind doch die Anweisung der Rollkontrolle oder fahren die nun nach Anweisung der Fahrkontrolle. Gruß, --Sambenito2 (Diskussion) 16:32, 3. Feb. 2015 (CET)

M.E. gehört der Artikel nicht in die QS, sondern zuerst einmal in die Relevanzprüfung. Der Sinn wird mir nicht klar. In der englischen WP gibt es dazu nichts. Es handelt sich offensichtlich mehr oder weniger um eine "Privat-Definition".
Falls es eine offizielle Definition sein soll: Die einzige Quelle ist eine ziemlich uralte pseudo-wissenschaftliche (2005) Studie, die diesen Begriff eventuell selbst aus einem jetzt toten Weblink bezogen hat und ausschließlich Strahlverkehrsflugzeuge behandelt, ohne dies jedoch zu erwähnen (sie schreibt über "aviation" insgesamt). Für viele andere Lfz-Arten ist die Festlegung (3000 Fuß) unzutreffend, z.B. Leichtflugzeuge, Hubschrauber, Militär, usw.
Daher sind die Definition und Beschreibung im "Artikel" genau so falsch wie in der Quelle, aus der sie abgeschrieben wurden.
Fachliche Empfehlung daher: LA wg. fehlender Relevanz; unbelegte Privat-Definition. --Uli Elch (Diskussion) 18:16, 3. Feb. 2015 (CET)
Dann ist es WP:TF, ich mach einen LA und dann kann das ganze in einer LD diskutiert werden. --MBurch (Diskussion) 18:52, 3. Feb. 2015 (CET)
Pro --Filterkaffee (Diskussion) 19:00, 3. Feb. 2015 (CET)
Pro - TF stimmt: Es ist a) TF - Allgemeines: nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht; b) gehört zu "nicht etablierte Termini", nämlich Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind; c) Theorieetablierung: die ... keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. --Uli Elch (Diskussion) 19:08, 3. Feb. 2015 (CET)
Schaut sich bitte noch einmal einer der Piloten die LD an? Es gab einen (berechtigten?) Einspruch. Danke --MBurch (Diskussion) 04:23, 4. Feb. 2015 (CET)

Kann ich nicht sagen, ob der Einwand stimmt. Es mag im Icao-Annex stehen, ich hab aber wie gesagt noch nie davon gehört, der Begriff hat aus meiner Sicht im Piloten-Bereich keine Relevanz. --Filterkaffee (Diskussion) 06:12, 4. Feb. 2015 (CET)

Der Begriff ist Bestandteil des Annex 16, das stimmt schon! Aber rein aus Emissionsgründen zur Berechnung der Abgaswerte etc.! Gruß--Frankygth (Diskussion) 08:20, 5. Feb. 2015 (CET)
Hab den Artikel gestern abend mal so weit aufgepeppelt, dass er wohl den Mindestanforderungen entspricht. Auf deutsch heißt das Verfahren zur Emissionsermittlung übrigens LTO-Zyklus. Gruß --Quezon Diskussion 08:40, 5. Feb. 2015 (CET)
Dann sollte das Lemmadoch auch LTO-Zyklus heissen, oder? Also wenn ihr hier einverstanden seit, dass der Artikel jetzt relevant ist, mache ich LAZ, ok? --MBurch (Diskussion) 13:50, 5. Feb. 2015 (CET)
Ja, kannst du ruhig machen. --Filterkaffee (Diskussion) 10:09, 10. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:09, 10. Feb. 2015 (CET)

Norwegian Air International

Der Artikel steht ein wenig schräg in der Landschaft. Ehrlich gesagt wäre ich dafür den Artikel Norwegian Air Shuttle entsprechend zu ergänzen. Was sagt Ihr dazu..? --MBurch (Diskussion) 06:09, 17. Jan. 2015 (CET)

Ich blick da eh gerade nicht durch, gibt es da tatsächlich drei verschiedene Fluggesellschaften ?
--MBurch (Diskussion) 06:16, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo MBurch, es sind wirklich drei Gesellschaften. Die in Oslo ansässige Norwegian Long Haul ist eine norwegische Tochtergesellschaft der Norwegian Air Shuttle. Dieses Tochterunternehmen besitzt einen eigenen ICAO-Code (NHL) und IATA-Code (DU). Die in Dublin ansässige Norwegian Air International ist eine weitere Tochtergesellschaft der Norwegian Air Shuttle, die offenbar gegründet wurde, um Langstreckenflüge aus EU-Staaten anbieten zu können. Das irische Unternehmen nutzt dazu die Flugzeuge der norwegischen Fluggesellschaft Norwegian Long Haul, besitzt selbst aber keinen IATA- und ICAO-Code. Ich denke daher, dass es stimmiger wäre Norwegian Long Haul als Lemma zu wählen und Norwegian Air International als Weiterleitung einzurichten - also genau anders herum wie jetzt. Der Artikel müsste hierzu inhaltlich überarbeitet werden. Anschließend könnte man eine Infobox einfügen, die das Rufzeichen und die Codes der Norwegian Long Haul enthält. --Jewido (Diskussion) 15:50, 17. Jan. 2015 (CET)

Air Kärnten

Mag den Artikel jemand bei sich im BNR parken, bis sie anfängt zu fliegen oder wenigstens IATA-Code oder ICAO-Code bekannt sind? --HeicoH Quique (¡dime!) 11:10, 11. Feb. 2015 (CET)

Auf Wunsch von Label5 in dessen BNR unter Benutzer:Label5/Air Kärnten gespeichert. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:43, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich war mal so frei und hab den Artikel noch ein wenig ausgebaut, hoffe das geht in Ordnung für Dich Filterkaffee  Vorlage:Smiley/Wartung/0:)  --MBurch (Diskussion) 18:37, 11. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 17:43, 11. Feb. 2015 (CET)

Glaskugel oder nicht?

Emirates soll in drei Jahren mit dem Airbus A380 nach Wien fliegen. Ich finde das ist zu früh um im Artikel erwähnt zu werden. Eine IP ist da anderer Meinung ([6], [7] und [8]). Eure Meinung? --MBurch (Diskussion) 21:50, 11. Feb. 2015 (CET)

Natürlich zu früh - ein Lexikon hat immer Zeit, zu warten, bis etwas wirklich geschehen ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:55, 11. Feb. 2015 (CET)
Also nach unseren Regeln gehören einzelne Ziele gar nicht in Airline-Artikel  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber eine solche Info definitiv nicht. --Filterkaffee (Diskussion) 21:57, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke, kann bitte jemand anders revertieren, dass es nicht wie Edit-War aussieht? --MBurch (Diskussion) 22:26, 11. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 22:34, 11. Feb. 2015 (CET)

Air Batumi

Gibt es die noch? Website tot(?), gemäss planespotters besitzen sie kein einziges Flugzeug und Ch-aviation kennt die nicht einmal... --MBurch (Diskussion) 14:37, 26. Jan. 2015 (CET)

CH-aviation kennt sie schon: [9], sogar als "active". Mehr aber auch nicht: offenbar keine Flotte, die letzten "News" im Zusammenhang mit Air Batumi sind über zwei Jahre alt. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:23, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke HeicoH Quique, aber selbst deren Website ist offline (habe ich jetzt mal aus dem Artikel gelöscht). --MBurch (Diskussion) 02:24, 12. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 20:05, 12. Feb. 2015 (CET)

Lemma Brasil Rodo Aéreo korrekt?

Ich wollte einen Rotlink in der KLB des Artikel BRA (Fluggesellschaft) bläuen, bin mir da mit dem Lemma aber plötzlich nicht mehr so sicher. Sollte das Lemma nicht eher BRA-Transportes Aéreos (gemäss ICAO) oder aber BRA Transportes Aéreos heissen? Was denkt Ihr? --MBurch (Diskussion) 17:14, 2. Feb. 2015 (CET)

Vorsicht, bitte keinen neuen Artikel anlegen, ich habe bereits die Versionsgeschichte in meinen BNR importiert. Du kannst aber gerne daran mitarbeiten: Benutzer:Filterkaffee/Baustelle/BRA Transportes Aéreos. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:42, 2. Feb. 2015 (CET)
Mist, der Artikel steht schon im ANR  Vorlage:Smiley/Wartung/:( , aber da Deiner ausführlicher wird, lösch einfach meinen oder verschmilz die Versionsgeschichte von allen drei? --MBurch (Diskussion) 17:54, 2. Feb. 2015 (CET)
P.S: Das mit dem Lemma sollte man aber trotzdem klären
@Itti: Wie gehen wir hier am schlauesten vor? Wäre es möglich, dass MBurch den Text kopiert, auf seinen Artikel einen SLA stellt und dann seinen Teil der Syntax auf meiner Benutzerunterseite einfügt oder wäre das ein URV? --Filterkaffee (Diskussion) 20:26, 2. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht hat @Doc Taxon dann eine Idee für uns? Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 20:16, 3. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2015 (CET)

Tolle Sache: "Missionsflugzeuge"

Zufällig stieß ich darauf, dass etliche Luftstreitkräfte nicht nur militärisch aktiv sind, sondern auch mit religiösem Eifer. Sie betreiben nämlich laut unserer schönen WP "Missionsflugzeuge"! Hier eine kleine Auflistung.

Der Ausdruck trifft zwar wohl bei der christlichen Mission Aviation Fellowship zu – aber für Lockheed Orion, Grumman Hawkeye oder Boeing 737 AWACS? Bleibt zu hoffen, dass nicht auch gewisse andere Religionen solche zur Missionierung einsetzen werden.

Hier sollten wir mal richtig ausmisten - oder? --Uli Elch (Diskussion) 17:21, 31. Jan. 2015 (CET)

Ja, der Begriff sagt nichts aus… Aber was verwenden wir stattdessen? Für die Do 228 könnte man z. B. Spürflugzeug verwenden, das passt aber nicht auf alle als Missionsflugzeug bezeichneten Luftfahrzeuge. Eine Präzisierung der „Mission“ wäre aber wohl die eleganteste Lösung. --Filterkaffee (Diskussion) 17:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Spezialflugzeuge vielleicht? --MBurch (Diskussion) 14:23, 3. Feb. 2015 (CET)
Zumindest Airbus kennt den Begriff "Missionsflugzeug" für das Projekt "AWACS E-3A": [10]. --HeicoH Quique (¡dime!) 00:51, 12. Feb. 2015 (CET)
In der englischen WP gibt es keine "mission aircraft". Der Begriff taucht nur als Wortverbindung auf: Special mission, multi-mission, electronic mission. Die partielle Eindeutschung "Missionsflugzeug" in obigen Beispielen ist ähnlich dumm wie "Mutterbrett" für "motherboard" oder "Streckenflugzeug" für "long range aircraft". Das von HeicoH aufgezeigte Beispiel zeigt mal wieder, dass Airbus Ausdrücke benutzt, die sie selbst gar nicht verstehen ("siehe Standardrumpf"); ich hatte lange und eng genug mit Toulouse zu tun, um die Mentalität zu kennen.
Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass mit den meisten "Missionsflugzeugen" Aufklärungsflugzeuge im weiteren Sinne gemeint sind, auch AWACS. Dann fange ich mal damit an, Fall für Fall zu prüfen und ggf. anzupassen. --Uli Elch (Diskussion) 08:19, 13. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 09:11, 13. Feb. 2015 (CET)

Löschantrag auf Artikel "Standardrumpfflugzeug"?

Ausgelöst durch obige Diskussion um Kategorien stellte ich fest, dass die "Definition" für Standardrumpfflugzeug im Artikel durch absolut nichts belegt ist (trotz Baustein seit 2,5 Jahren). Sie wurde vom Erstautor aus der en:WP abgeschrieben, wo sie bis heute ebenfalls völlig unbelegt ist - und offenbar eine freie Erfindung des Ursprungsautors. Die einzige "Quelle" im Artikel enthält kein einziges Wort zum Artikelthema.

Da in den Disks beider WPs auch Fragen nach Einordnung von z.B. Canadair CRJ, ATR, Saab 340 usw. auftauchten, sollte der Artikel entweder ganz gelöscht werden (Grund: TF; null relevante Quellen) oder stark überarbeitet. Dabei muß auch die falsche Definition raus und das Lemma wohl besser auf sinngemäß "single aisle" geändert werden. --Uli Elch (Diskussion) 11:38, 10. Feb. 2015 (CET)

Die Diskussion gab es schonmal kurz, schau mal hier Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2013/2#Standardrumpfflugzeug.--Unimog404 (Diskussion) 12:01, 10. Feb. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis, Unimog404! Allerdings fehlt auch dort jede Quelle, dass Airbus selbst den Ausdruck "Standardrumpfflugzeug" verwendet. Dass in sog. Fachzeitschriften mittleren Seriositätsniveaus so etwas (ab)geschrieben wird, ist halt auch kein ernsthafter Beleg. Dieser Begriff täuscht vor, dass tatsächlich ein Standard festgelegt wurde, was aber offensichtlich nie der Fall war. Die eingangs genannte "Definition" mit Rumpfdurchmesser und Sitzzahl ist daher m.E. weiterhin pure Erfindung, also TF. Ob man es mit "Schmalrumpfflugzeug" retten könnte, stelle ich mal dahin. Übrigens ist auch die englische WP unglücklich mit dieser frei erfundenen Eingrenzung. --Uli Elch (Diskussion) 14:38, 10. Feb. 2015 (CET)
HIer mal auf die schnelle die Stellen an denen Airbus den Begriff auf seiner Website verwendet[11][12]. Soll nicht heißen, dass es der Weisheit letzter Schluss ist, ist aber veilleicht an Anfang für die weitere Diskussion...--Unimog404 (Diskussion) 14:54, 10. Feb. 2015 (CET)
Danke - na gut. Aber interessanter Weise spricht Airbus von "Flugzeuge mit Standardrumpf und einem Mittelgang". Also bedeutet bei AI "single-aisle" nicht "Standardrumpf". Frage: gibt es demnach auch solche ohne oder mit zwei Mittelgängen?? Und wo kommen die ominösen "3 bis 4 Meter" her? --Uli Elch (Diskussion) 15:02, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich habe hier mal noch einen anderen Link: [13]. Ich habe zwar die einzelnen dort wiederum verlinkten Dokumente nicht angeklickt, aber aus den Textauszügen geht m. E. hervor, dass "Standardrumpf" zumindest bei EADS/Airbus die deutsche Entsprechung für "single aisle" ist. Lufthansa nennt es im englischen wohl "narrow body". --HeicoH Quique (¡dime!) 19:39, 11. Feb. 2015 (CET)
In Ergänzung dazu (ich weiß aber nicht, wie zuverlässig die Quelle ist, immerhin mit Abbildungen, Klassifizierungen und Maßen offenbar gemäß FAA): [14]. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:51, 11. Feb. 2015 (CET)
Noch eine Ergänzung (ohne Link, aber vielleicht hat einer von euch das entsprechende Dokument): Laut Eurocontrol müsste sich eine Definition im ICAO Doc 9626 finden. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:00, 11. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Link-Suche, Heico. Der erste führt allerdings im Kreis herum wieder zu genau unserer umstrittenen eigenen "Definition". Der zweite ist zwar eine bekanntermassen recht anrüchige Quelle, scheint aber hier halbwegs seriös auf FAA bezogen zu sein. Solange wir nicht noch etwas Handfestes im zitierten ICAO Doc 9626 finden, können wir nach Studium der diversen Links im Moment den Stand wohl wie folgt zusammenfassen:
1) Die Airbus-Leute benutzten zwar den Ausdruck "Standardrumpfflugzeug", wissen aber nicht, was er bedeutet (oder sagen es nicht) - siehe hierzu etwas weiter oben mein Beitrag "Danke - na gut".
2) Die sich auf die FAA beziehende Quelle sagt aus, dass als "narrow-body" häufig (!) single-aisle Flugzeuge bezeichnet werden. Laut FAA sind "narrow-bodies" ausdrücklich alle mit 1 Gang, also B-757-300 ebenso wie Beech 1900 und Twin Otter - nicht aber Trislander mit ebenfalls 18 Plätzen, weil kein Mittelgang.
3) Da es also für "Standardrumpfflugzeug" keine Definition gibt, sollten wir wenigstens den etwas holprigen, aber korrekteren Weg einer Verschiebung auf "Schmalrumpfflugzeug" gehen (WL gibt es ja schon!) und dafür die Definition "Ein (1) Mittelgang" wählen. Die nirgendwo belegbaren "drei bis vier Meter Rumpfdurchmesser" müssen raus, zumal das Großraumflugzeug angeblich erst bei "mehr als fünf Meter" anfängt und damit eine Lücke besteht (zwischen 4 und 5 Meter). In der en:WP beziehen sich die Meter-Zahlen übrigens nicht auf "Rumpfdurchmesser", sondern auf "Kabinenbreite", was ja auch noch mal einiges ausmacht. --Uli Elch (Diskussion) 17:47, 12. Feb. 2015 (CET)
Ja, so (3) sehe ich das auch. Für "Schmalrumpfflugzeug" = "ein (1) Gang" gibt es Definitionen zu genüge, konkrete Maße werden aber nirgends genannt. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:16, 12. Feb. 2015 (CET)
Zusatz: Der Artikel existiert unter dem Titel "Standardrumpfflugzeug" nunmehr 8 Jahre. Was ist mit "Cool URIs don't change"?. Vorschlag: eineinhalb hinreichend unpräzise Sätze darüber in den Artikel, dass Airbus seine Schmalrumpfflugzeuge "Standard..." nennt (das ist ja belegbar), dann könnten m. E. der Artikel und die WL einfach die Titel tauschen. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:29, 12. Feb. 2015 (CET)

Während der laufenden Diskussion löscht der bekannte "Pölkkyposkisolisti" den QS-/Quellen-Baustein einfach raus, mit der geistvollen und inhaltsreichen Bemerkung "Klickibunti raus, sieht man auch so". Habe ich mal kommentarlos rückgängig gemacht, ohne gleich eine VM zu erstellen. Das "solisti" im Benutzernamen soll wohl eine Einzelkämpfermentalität verdeutlichen, oder? An der inhaltlichen Arbeit zum Thema beteiligt er sich jedenfalls nicht. --Uli Elch (Diskussion) 18:52, 12. Feb. 2015 (CET)

Und dann auch gleich die andere Änderung weg. Mein Benutzername ist finnisch und hat nicht das Geringste mit "Solist" zu tun. --Pölkky 21:40, 12. Feb. 2015 (CET)
Pölkkyposkisolisti hat grundsätzlich eine ganz persönliche Abneigung gegen Textbausteine in Artikeln; er löscht sie gerne auch an anderen Stellen. --FlugTurboFan (Diskussion) 21:47, 12. Feb. 2015 (CET)
Erledigt wie oben besprochen. --Uli Elch (Diskussion) 17:50, 13. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 17:50, 13. Feb. 2015 (CET)

Neue Navigationsleiste für LET

Kann sich bitte jemand mal meine neue (und noch nicht eingebundene) Navigationsleiste für LET anschauen (ich habe sowas vorher noch nie gemacht)? Meine Vorlage war die von Pilatus Aircraft. Danke --MBurch (Diskussion) 04:26, 4. Feb. 2015 (CET)

Ich würde es (zumindest) aufteilen in Segel- und Motorflugzeuge. Schau Dir auch mal die Version in der englischen WP an. Ob eine weitergehende Aufteilung (wie dort gemacht) sinnvoll ist, bezweifele ich aber. Ich selbst habe mal für die schwedische WP eine für Cessna gebastelt (siehe sv:Mall:Cessna), aber die Idee mit dem kleinen Bild passt nicht überall. --Uli Elch (Diskussion) 10:36, 4. Feb. 2015 (CET)
Gute Arbeit, @MBurch! --Filterkaffee (Diskussion) 16:09, 4. Feb. 2015 (CET)
Danke für Euer Feedback, ich werde sie mal in den diversen Artikeln einbinden und dann schauen ob ich das mit der Unterscheidung zwischen Segel- / Motorflugzeuge auch noch hinkriege (könnten man bei Gelegenheit bei Pilatus auch noch machen, vielleicht sogar noch mehr Unterteilen: Trainer-, Passagier und Segelflugzeug oder so?). Wie meinst Du das mit dem kleinen Bild, das nicht überall passt Uli Elch (hab ich auch bei Pilatus abgeschaut)? --MBurch (Diskussion) 19:14, 4. Feb. 2015 (CET)
Das mit dem "kleinen Bild" bezog sich auf auf meine Form der Navigationsleiste für Cessna/schwedische WP (siehe Link oben). Die gängigere Form ist durchaus die von Dir gewählte - mit Firmenlogo. --Uli Elch (Diskussion) 08:56, 5. Feb. 2015 (CET)
@Uli Elch: Kuckst Du bitte noch einmal schnell? Ich habe jetzt Deinen Vorschlag mit Hilfe der Navileiste der Star Alliance versucht umzusetzen. Aber der ganze Teil am Ende <includeonly>{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}| und was da noch so folgt, verstehe ich nicht (und habe ich deshalb auch nicht kopiert). --MBurch (Diskussion) 03:29, 16. Feb. 2015 (CET)
Moin MBurch, ist jetzt optimal: habe auch noch mal alle Links ausprobiert und das Ganze mit der "Liste von Flugzeugtypen" verglichen (= ist auch dahingehend vollständig). Das mit dem "ganzen Teil am Ende" ist OK so, da wir "Kategorie:Vorlage:mit Kategorisierung" höchst selten brauchen und hier jedenfalls nicht. --Uli Elch (Diskussion) 09:28, 16. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 21:15, 15. Feb. 2015 (CET)

Lemma Kunstflugstaffel

Bin eben auf den Artikel Kunstflugstaffel gestoßen der aus meiner Sicht aber eher eine Liste ist, daher wäre ich für eine Verschienung auf z.B. Liste von Kunstflugstaffeln. Was haltet Ihr davon?--Unimog404 (Diskussion) 11:34, 8. Feb. 2015 (CET)

Pro Von meiner Seite. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 11:45, 10. Feb. 2015 (CET)
Pro ... weil wenig Text, viel Liste. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:05, 13. Feb. 2015 (CET)
Pro --MBurch (Diskussion) 15:53, 14. Feb. 2015 (CET)
Pro, aber entstehende WL bitte bestehen lassen. --HeicoH Quique (¡dime!) 15:58, 14. Feb. 2015 (CET)
Habe den Artikel entsprechend verschoben.--Unimog404 (Diskussion) 11:02, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unimog404 (Diskussion) 11:02, 15. Feb. 2015 (CET)

Flughafen Bíldudalur

Via Portal:Island/Überarbeitungswürdige Artikel bin ich auf den Artikel Flughafen Bíldudalur gestossen, den nun schon seit Jahren die Bausteine "Belege fehlen" und "Lückenhaft" zieren. Bis gerade eben wurde Bíldudalur im Artikel noch als "Stadt" bezeichnet, was natürlich Unsinn ist; Reykholt hat auf der Diskussionsseite bereits 2012 darauf hingewiesen. Das habe ich gerade geändert, aber der Artikel sieht immer noch recht jämmerlich aus. Eventuell müsste er auch nach Flugplatz Bíldudalur verschoben werden? Ich kenne mich im Flughafenbereich nicht aus, aber jedenfalls hat Reykholt damals auch geschrieben, dass es sich um einen Flugplatz handle, nicht um einen "Flughafen", was bei dem winzigen Ort plausibel scheint. Gestumblindi 02:52, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo Gestumblindi, ich sehe das ähnlich. Meiner Ansicht nach passt das Lemma Flugplatz Bíldudalur besser. --Jewido (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2015 (CET)
Absolut zutreffend, sollte zügig in "Flugplatz" umbenannt werden.
Dasselbe gilt übrigens auch für Flughafen Vopnafjörður, wohl auch Flughafen Grimsey - allesamt wohl keine wirklichen "Flughäfen", sondern -plätze. --Uli Elch (Diskussion) 19:02, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich habe den Artikel etwas ergänzt un dauf Flugplatz Bíldudalur verschoben. Dabei ist mir die Liste Liste der Flughäfen in Island aufgefallen. Auch einige andere Flugplätzen dort sind aus meienr Sicht keine Flughäfen. Daher die Frage wie sollen wir damit umgehen? Die Flugplätze aus der Liste rauswerfen wäre das einfachste Lösung und Konsistent. Alternativ könnten wir die Liste auch in Liste der Flugplätze in Island umbenennen, dann passt sie aber nicht mehr zu den ganzen anderen Länder-Listen (z.B. in der Navileiste).--Unimog404 (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2015 (CET)

Gruselige Bearbeitungen von Flugzeugabsturz bei Taipeh

Da sind mal wieder total hektisch auch Leute am Werk, die nur über mangelhafte Kenntnisse der deutschen Sprache und schon gar keine Fachkenntnisse über Luftfahrt verfügen. Ähnliches haben wir ja leider schon oft erlebt, z.B. bei den beiden MH-Abstürzen. Frage: Hat es da überhaupt Sinn, jetzt schon irgendwelche Korrekturen anzubringen, oder ist es vielleicht besser, mal ein paar Tage zu warten, bis sich der Adrenalinspiegel bei den Amateuren wieder nach unten justiert hat? --Uli Elch (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2015 (CET)

Hallo Uli, warte lieber bis dort etwas Ruhe eingekehrt ist und gesicherte Infos vorliegen. --Jewido (Diskussion) 15:54, 4. Feb. 2015 (CET)
Jep, dürfte das schlaueste sein. --Filterkaffee (Diskussion) 16:09, 4. Feb. 2015 (CET)
Das sind all die Leute die eine Enzyklopädie mit einem Newsticker verwechseln. In ein paar Tagen sind die wieder weg, dann kann man sich in aller Ruhe darum kümmern. --MBurch (Diskussion) 19:11, 4. Feb. 2015 (CET)
Und die Flottenzahlen stimmen auch nicht mehr mit der Quelle überein (aber auch da warte ich mal noch ein paar Tage ab). --MBurch (Diskussion) 13:56, 5. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 18:21, 20. Feb. 2015 (CET)

Star Alliance Beitritt von Royal Air Maroc

Von meiner Disk Seite hierher verschoben.--MBurch (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2015 (CET)

Hallo MBurch, du hast meine Änderung der Star Alliance Beitrittskandidaten wieder rückgängig gemacht. Begründet hast du dies durch die Quellenangabe (ch-aviation). Wenn du dir aber die Kommentare zu dieser Neuigkeit durchliest, sind dort mehrere Dementi verlinkt, die von offizieller Stelle stammen. Auch wurde dieses Gerücht nicht offiziell bestätigt, weder von der Airline (auf deren Homepage) noch ist irgendein Hinweis darauf auf der Homepage der Star Alliance zu finden. Daher hatte ich die Airline wieder entfernt. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde mal besprochen, welche Kriterien ein Beitrittskandidat haben muss, um in diese Liste aufgenommen zu werden. Zitat (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Star_Alliance#.22Beitrittskandidat.22):

Kandidat ist, wer (belegbar) in Beitrittsverhandlungen steht oder diese positiv abgeschlossen hat.

Mfg --Akl327 (Diskussion) 18:05, 8. Feb. 2015 (CET)

Aus meiner Sicht hatten wir die Diskussion gerade kürzlich mit den Zahlen von Turkish Airlines und Star Alliance als Quelle. Nun also ob Royal Air Maroc als Beitrittskandidat der Star Alliance zu betrachten ist oder nicht. Kommentare finde ich persönlich völlig unbrauchbar als Quelle (auch ich kann mir da ja den Anschein geben ein offizieller Kommentareschreiber zu sein) und ein kurze Suche bei Tante Google zeigt, dass Ch-aviation nicht die einzige Quelle ist: [15], [16], [17]. Belege sind also vorhanden. Falls die nicht genügen, kann man meiner Meinung nach genauso gut die Kategorie Beitrittskandidaten löschen. Eure Meinungen? --MBurch (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2015 (CET)
Bei unsicherer Quellenllage würde ich eher noch ein bischen warten. Wir sind ja kein Newsticker und wenn was Substantielles an dem Beitrit dran ist, gibt es sicher bald eine Menge Quellen dafür. Ich konnte auf die Schnelle viele Erwähnungen finden, aber meist nur Foren oder private Sites und Gerüchte.--Unimog404 (Diskussion) 18:41, 9. Feb. 2015 (CET)
Also Tante Google hat da ab Januar unter News auf Deutsch, Französisch und Englisch ziemlich viele Quellen, aber wenn die Mehrheit hier glaubt es genügt (noch) nicht, dann nehme ich Royal Air Maroc als Kandidat wieder raus... --MBurch (Diskussion) 22:29, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich dachte da kommen noch ein paar Meldungen / Meinungen  Vorlage:Smiley/Wartung/:/  Jungs wir haben kein Mädels unter uns, oder?, ihr könntet öfters Eure Meinung zu Themen kundtun die wir dann entsprechend dem Mehrheitsbeschluss umsetzen (weiter unten ist eine Abstimmung z.B. seit Tagen in einem Patt). Da [Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] die Diskussion für beendet erklärt hat, habe ich jetzt Royal Air Maroco bis auf weiteres gelöscht aber... --MBurch (Diskussion) 02:55, 21. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 18:22, 20. Feb. 2015 (CET)

Klarstellung bei "Liste der schwersten Flugunfälle in Deutschland"

Da es sich ja hier um die schwersten Flugunfälle in Deutschland handelt, schlage ich vor, in die Einleitung eine definierende Eingrenzung aufzunehmen, damit das Ganze nicht "nach unten" ausufert. Muster: ... auf dem deutschen Staatsgebiet, bei denen 20 oder mehr Personen ums Leben kamen. --Uli Elch (Diskussion) 10:08, 11. Feb. 2015 (CET)

Ähnliches gilt auch für Liste der schwersten Unfälle der Luftfahrt. Eigentlich bin ich kein Freund von diesen ich nenne es mal Superlativ-Listen. Jede Abgrenzung ist hier aus meiner Sicht willkürlich. Wenn man es verksuchen möchte, ist eine Option wie angesprochen sicher die Opferzahl, eine andere wäre die Anzahl vorzugeben, also z.B. die an Opferzahl gemessenen zehn (oder X) schwerten Flugunfälle.--Unimog404 (Diskussion) 14:54, 11. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2015 (CET)

Flughafen Basel-Mülhausen

Bitte mal Meinungen zu den Edits von Benutzer:Ubam: Zunächst in zahlreichen Artikeln Ersetzung von [[<Link>]] durch Flughafen Basel-Mülhausen, so weit so gut. Dann allerdings Massen-SLAs auf die Weiterleitungen zu diesem Artikel. Beiträge. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:12, 13. Feb. 2015 (CET)

Es gab 21 (in Worten: einundzwanzig) Weiterleitungen auf diesen Artikel. Davon habe ich auf 17 einen SLA gestellt, wovon 14 postwendend ausgeführt worden sind. Einen habe ich auf Einspruch von Dir zurückgezogen, zwei sind im Moment noch anhängig. --Ubam (Diskussion) 12:23, 13. Feb. 2015 (CET)
Diese Weiterleitungen bestanden aufgrund der Diskussion der Hauptseite, Abschnitt Lemma, weil diese Schreibweisen (z. B. Mulhouse ⇔ Mühlausen) keine allzu großen Unterschiede in der Häufigkeit aufweisen, was J budissin wohl nicht wusste. Im Übrigen wäre es nett, solche Änderungen zumindest auf der Artikeldisk abzukündigen. --Filterkaffee (Diskussion) 12:29, 13. Feb. 2015 (CET)
@ Filterkaffee: sind alle Löschungen von J budissin ausgeführt worden? Ich würde dann bei ihm die Wiederherstellung beantragen. Ansonsten teile uns bitte hier mit, wer sonst noch die Löschungen ausgeführt hat, damit ich die entsprechenden Admins anschreiben kann. Danke. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:33, 13. Feb. 2015 (CET)
Zwei wurden von Partynia gelöscht, der Rest von J budissin. --Filterkaffee (Diskussion) 12:36, 13. Feb. 2015 (CET)

Also auf der Diskussionsseite habe ich auch keinen Konsens gefunden, dass es 21 Weiterleitungen brauchen würde. --Ubam (Diskussion) 12:39, 13. Feb. 2015 (CET)

Nein, aber einen Konsens, welche Schreibweisen akzeptiert werden. Und im Allgemeinen werden Weiterleitungen auf alle Namen erstellt, die in Frage kommen. Kassel Airport ist zum Beispiel auch „nur“ der Vermarktungsname des Flughafens, wird aber trotzdem als Weiterleitung angelegt. Bei den meisten Flughäfen geht es logischerweise da nur um zwei, drei selten mehr Weiterleitungen, aber da wir es hier mit einem quasi trinationalen Flughafen zu tun haben, sind es hier nunmal ein paar mehr. Den Schreibweisen-Konsens haben auch nicht wir getroffen, der ist schon was älter. --Filterkaffee (Diskussion) 12:51, 13. Feb. 2015 (CET)
Du kannst davon ausgehen, dass mir die Schreibweise meines Arbeitsortes durchaus bekannt ist. Und 21 gibt es davon nicht. --Ubam (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2015 (CET)
Es geht nicht darum, wie du deinen Arbeitsort schreibst, sondern um eine Einheitlichkeit und unsere Namenskoventionen. Es geht darum, dass man verschiedene Lemmabestandteile bei den Weiterleitungen kombiniert hat. Der erste Bestandteil beinhaltet „Flughafen“, „EuroAirport“ und „Euroairport“, der zweite Teil die unterschiedlichen Namen von Mulhouse und Freiburg und das ergibt dann nunmal 21 Weiterleitungen. Die sind nicht aus Spaß erstanden, sondern weil man auf alle Leser hier Rücksicht nehmen wollte. --Filterkaffee (Diskussion) 13:00, 13. Feb. 2015 (CET)
Naah, es geht nicht darum wie ich es schreibe. Sondern wie die Betreiber und Eigentümer es schreiben. Wollte man alle möglichen Phantasieschreibweisen als Weiterleitung anlegen, ergäbe das kombinatorisch deutlich mehr als 21. Die wären aber falsch. --Ubam (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2015 (CET)
@ Filterkaffee: Kannst du bitte mal alle 21 WLs hier auflisten, damit jeder sehen kann, worüber wir diskutieren? Die gelöschten sind ja auch in der Beitragsliste nicht mehr einsehbar. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:10, 13. Feb. 2015 (CET)

Erledigt. Aus den Löschlogs:

--HeicoH Quique (¡dime!) 13:20, 13. Feb. 2015 (CET)

Es bestehen noch:

--HeicoH Quique (¡dime!) 13:22, 13. Feb. 2015 (CET)

Du hast bei beiden Listen jeweils eine Weiterleitung vergessen. --Ubam (Diskussion) 13:27, 13. Feb. 2015 (CET)
Jetzt müssten alle da sein. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:39, 13. Feb. 2015 (CET)
Dein Vorgehen ist nun wirklich unlogisch. Vermissen kannst du nur Schreibweisen, die es in der Realität gibt, und nicht solche, die es einmal in der Wikipedia gegeben hat. --Ubam (Diskussion) 13:16, 13. Feb. 2015 (CET)

Die nicht gelöschten Weiterleitungen dürften unstreitig sein.

Von den gelöschten kommen mindestens die folgenden in der Realität vor:

Zusätzlich kommt mindestens in der Realität vor:

Falschschreibungen, die jedoch häufig vorkommen sind die Titel, die mit "Euro-Airport" oder "Euroairport" beginnen:

Tatsächlich unkorrekte Titel (nach NK) und damit richtigerweise gelöscht worden sein dürften:

Blieben m. E. noch zu diskutieren:

--HeicoH Quique (¡dime!) 14:24, 13. Feb. 2015 (CET)

Flughafen Basel und Mülhausen sind nicht ok, weil es dort noch jeweils einen anderen Flughafen gibt (Habse) / gab (Sternenfeld). --Ubam (Diskussion) 14:35, 13. Feb. 2015 (CET)
nur zur Info: Sternenfeld war kein Flughafen und Habse scheint mir ein Fake, daher oben gestrichen. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:58, 13. Feb. 2015 (CET)
für das Protokoll: "Habse" sollte wohl "Habsheim" heißen, also kein "Fake" im engeren Sinne. Aber auch kein Flughafen. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:54, 19. Feb. 2015 (CET)

Diskussionsende

Ok, so kann man die Diskussion auch beenden, danke an heph als CUB: Ubam wurde als Fernrohr-Socke gesperrt. Ich setze noch einen Hinweis auf die DS der löschenden Admins. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Danke für die Info. Ich habe jetzt zunächst mal die ersten drei von dir genannten Weiterleitungen wiederhergestellt, die wohl so vorkommen und damit irrtümlich gelöscht wurden. Was m.E. generell nicht erwünscht ist, sind Weiterleitungen von Falschschreibungen. Das würde die nächstgenannten 5 Weiterleitungen betreffen, die ich deswegen gelöscht lasse. Auch die sechs WLs, bei denen du noch Diskussionsbedarf angezeigt hast, würde ich vorerst gelöscht lassen. Normalerweise sollte nur von tatsächlich verwendeten Alternativnamen verlinkt werden, die idealerweise auch im Artikel genannt werden müssten. Ich würde vorschlagen, ihr diskutiert das hier vorher nochmal aus. Grüße, j.budissin+/- 17:09, 13. Feb. 2015 (CET)
@ j.budissin: Erst mal danke. Die unter "Falschschreibung" aufgeführten bitte auch wiederherstellen, damit ich aus den WLs FS-Seiten machen kann. Danke. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:12, 13. Feb. 2015 (CET)
Ok. -- j.budissin+/- 17:18, 13. Feb. 2015 (CET)

Doch noch nicht ganz zu Ende diskutiert: Da J budissin die restlichen WLs erst wiederherstellen möchte, wenn hier noch mal darüber diskutiert wurde, stoße ich das also noch mal an.

Für die Schreibweisen

gibt es zahlreiche Beispiele der Verwendung im Internet, insbesondere auf Websites von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Fliegerei-Interessierten, aber auch auf einigen amtlichen Schweizer Websites.

Besteht hier Diskussionsbedarf, ob diese wiederhergestellt werden sollen?

Für

konnte ich im Internet jedoch nichts finden.

Daher in diesen Fällen die Frage: sollten diese WLs auch wiederhergestellt werden? --HeicoH Quique (¡dime!) 19:16, 13. Feb. 2015 (CET)

Einfach die gelöschten WL neu einstellen und den Vandalismus revertieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 02:14, 14. Feb. 2015 (CET)

+1 wäre ebenfalls dafür der Einfachheit halber einfach die gelöschten WL widerherzustellen. Wirklich brauchen tut es die letzten aber nicht, da durch die SuFu der richtige Artikel für den Leser auffindbar sein sollte.--Unimog404 (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2015 (CET)
Flughafen Freiburg bitte nicht wiederherstellen, da Verwechslungsgefahr mit Flugplatz Freiburg. --Uli Elch (Diskussion) 14:48, 14. Feb. 2015 (CET)

Da hier seit nunmehr 5 Tagen keine weiteren Beiträge eingegangen sind, erlaube ich mir nun, das Diskussionsende tatsächlich zu postulieren, mit folgendem Ergebnis: aufgrund der Diskussion:

@ j.budissin: bitte die WLs

wiederherstellen.

@ Partynia: bitte die WL

wiederherstellen.

@ Matthiasb:

--HeicoH Quique (¡dime!) 16:13, 19. Feb. 2015 (CET)

@ j.budissin: bitte die beiden EuroAirport Basel-Mülhausen-Freiburg und Flughafen Basel Mülhausen Freiburg auch noch wiederherstellen. Dank im voraus. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:21, 23. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2015 (CET)

Kennzeichnung vs Kennung

Hierher verschoben: Diverse Artikel Uli Elch hat in diversen Artikeln z.B.: Interflug, Boeing E-3, Kaiserslautern (insgesamt ca. 100!) den Begriff Kennung durch Kennzeichen ersetzt. Ich halte das für wenig sinnvoll, weiß aber auch nicht so recht, wo die Diskussion geführt werden sollte, evtl. hier Benutzer Diskussion:Uli Elch. Danke. --46.114.22.92 09:27, 19. Feb. 2015 (CET) --Knopf84 (Diskussion) 10:53, 19. Feb. 2015 (CET)

 Info: § 19 LuftVZO [20] --HeicoH Quique (¡dime!) 10:55, 19. Feb. 2015 (CET)


Ich habe in etlichen Artikeln den Begriff Kennung durch Kennzeichen bzw. Luftfahrzeugkennzeichen ersetzt. Dies wurde nun in Frage gestellt (auch bei Diskussion:Interflug#Lackierung oder "Bemalung").
In einer ersten Antwort darauf hat HeicoH Quique schon mal eine Quelle verlinkt (§ 19 LuftVZO [21]), mit dem Hinweis, dass "es da m. E. nicht viel zu diskutieren gibt."

Hilfreich ist hier auch ein Blick ins

Wiktionary: Kennung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Hier nur eine weitere fachkundige Quelle von mehreren (Heinz A. F. Schmidt: Lexikon Luftfahrt. VEB transpress, Ost-Berlin 1971, beides S. 211):
- Kennung: Für ein bestimmtes Flughafen-Leuchtfeuer oder Funkfeuer typisches Signal. (Rest hier weniger relevant).
- Kennzeichen: an den Tragflügeln und bzw. oder am Rumpf ziviler Luftfahrzeuge angebrachte Zeichen aus 2 Teilen, dem international festgelegten Nationalitätszeichen und einer Registriernummer. Die Registriernummer ist eine Gruppe von Buchstaben oder Ziffern, die von den Zulassungsstellen der einzelnen Länder festgelegt werden. (Rest hier weniger relevant).
Um es auch international zu verdeutlichen: Im Englischen bedeutet Kennung = identification, Kennzeichen = registration, aircraft marking.
Begründung für obigen Einwand war u.a.: "Offenbar haben zahlreiche andere Autoren die Bezeichnungen Kennung ... für richtig befunden". Der Anspruch von Wikipedia liegt jedoch m.E. nicht darin, was Autoren "für richtig befinden", sondern in der sachlich korrekten Darstellung anhand von Belegen und Quellen.

"Viele wissen nicht, das der Hubschrauber anders ist als dass Flugzeug." Die Tatsache, dass "zahlreiche Autoren" den selben Fehler machen (nämlich das und dass bzw. Kennung und Kennzeichen verwechseln), darf nach meinem Dafürhalten nicht dazu führen, dass nachweisbar falsche Inhalte in der WP niemals berichtigt werden dürfen. --Uli Elch (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2015 (CET)

Vor einigen Jahren haben auch viele Autoren Artikel über Bauwerke, die eine Start- und Landebahn haben, unter dem Titel "Flughafen XYZ" angelegt, auch wenn es sich gar nicht um einen Flughafen, sondern "nur" um einen Flugplatz anderer Art handelte. Das haben sie sicher nicht mit bösem Willen, sondern aus Unkenntnis gemacht. Auch in diesem Bereich gibt es noch einiges zu korrigieren. Ebenso dürfte der Begriff "Kennung" aus Unkenntnis über den korrekten Begriff verwendet worden sein. Ich halte die Ersetzung durch den korrekten Begriff für eine Verbesserung des jeweiligen Artikels. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:42, 19. Feb. 2015 (CET)

WP:Dritte Meinung

Offenbar geht es um diese Änderungen

  • Wenn Kennzeichen der genaue(re) Begriff ist, hat Uli Elch ja recht. Es nervt natürlich, wenn bei der Änderung der Wikilink ohne Begründung wegfällt. Daher würde ich Uli Elch bitten, dies noch an allen Stellen nachzutragen. Auch in den Infoboxen [22]. Und wenn dann noch unter Luftfahrzeugkennzeichen eingetragen wird, dass es umgangssprachlich auch Kennung genannt wird, sollte alles klar sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:54, 19. Feb. 2015 (CET)
  • Nachtrag: nach Lösung des Problems bitte die Diskussion nach Diskussion:Luftfahrzeugkennzeichen verschieben, sonst vergammelt sie hier im Archiv und das ganze geht in 2 Jahren wieder neu los. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:58, 19. Feb. 2015 (CET)
Es betrifft nicht nur diese Änderung sondern ca 100 Artikel. (einsehbar über die Benutzerbeiträge von Uli Elch) --Knopf84 (Diskussion) 12:27, 19. Feb. 2015 (CET)
3M: Die Argumente für die Änderung überzeugen, Kennzeichen scheint der fachlich korrekte Begriff zu sein. Die Umsetzung der Massenänderung ist jedoch zu bemängeln. Bei den Erwähnungen sollte ein Wikilink zu Luftfahrzeugkennzeichen eingetragen werden. --$traight-$hoota {#} 12:33, 19. Feb. 2015 (CET)
+1: Uli Elch, bitte in den entsprechenden Artikeln den Wikilink auf Luftfahrzeugkennzeichen setzen und im Artikel Luftfahrzeugkennzeichen die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs Flugzeugkennung in einem Halbsatz ergänzen. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:48, 19. Feb. 2015 (CET)
Letzteres habe ich erledigt. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:58, 19. Feb. 2015 (CET)
+1 Kennzeichen bzw. Luftfahrzeugkennzeichen ist der korrekte Begriff siehe auch LuftVZo.--Unimog404 (Diskussion) 16:58, 19. Feb. 2015 (CET)

Scheint mir erledigt: 1. "Luftfahrzeugkennzeichen" ist der korrekte Begriff. 2. Uli Elch wird in den entsprechenden Artikeln jeweils entsprechende Wikilinks unterbringen. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:57, 20. Feb. 2015 (CET)

Zu 2.: Ist nun alles abgearbeitet und erledigt. Überall dort, wo durch meine Änderung ein vorher vorhandener Wikilink verschwunden war, wurde nun jeweils ein neuer auf Luftfahrzeugkennzeichen gesetzt. Dies war 7x erforderlich; einmal wurde der Link nun zusätzlich zur alten Version gesetzt.
Bitte vor Archivierung den obigen Hinweis von Siehe-auch-Löscher ("Nachtrag") beachten! --Uli Elch (Diskussion) 10:12, 21. Feb. 2015 (CET)
auch das erledigt, ich habe die Diskussion sowohl nach Diskussion:Luftfahrzeugkennzeichen als auch nach Diskussion:Flugzeugkennung kopiert. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:20, 21. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 12:57, 20. Feb. 2015 (CET)

Svenska Direktflyg

Die nächste Gesellschaft, die ein Flottenupdate braucht und das Lemma wäre meiner Meinung nach eigentlich "nur" Direktflyg, oder? --MBurch (Diskussion) 20:45, 17. Jan. 2015 (CET)

Flottenupdate gemäß Airframes.org erledigt. Die Gesellschaft heißt gemäß Impressum der eigenen Website und gemäß zuständiger schwedischer Behörde tatsächlich "Svenska Direktflyg AB", Außenauftritt ist nur "Direktflyg" daher WL vom letzteren auf ersteres korrekt. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:07, 25. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 01:08, 25. Feb. 2015 (CET)

http://www.aci.aero/ ACI

Hallo, ich bin in -zig Artikeln auf Einzelnachweise nach dem Muster mit dem Aussehen [http://www.airports.org/ ACI] gestoßen. Das ist aber kein Nachweis für irgendetwas. Was auch immer in diesen vielen Links belegt werden soll, findet sich sicher nicht auf der Homepage dieses "Airports Council International". Wie soll mit diesen Links umgegangen werden? --Tommes  14:31, 16. Feb. 2015 (CET)

Wo möglich würde ich diese Links durch aussagekräftige ersetzen und ansonsten streichen. Es handelt sich ja nicht um defekte Links, die wir im Allgemeinen erhalten wollen, sondern schlicht – wie du schon sagst – um nichtssagende Links. --Filterkaffee (Diskussion) 15:23, 16. Feb. 2015 (CET)
Hm... das ist ja nicht irgendein "Kleinverein", sondern eine mächtige Interessenvertretung. Ein Link auf die Homepage der Website ist natürlich wahrscheinlich nicht aussagekräftig, aber vielleicht gibt es Deeplinks, die weiterhelfen? Gib mal ein paar Beispiele bitte. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:44, 16. Feb. 2015 (CET)
Es ist immer nur der Link http://www.airports.org angegeben. Siehe Flughafen Abu Dhabi, Flughafen Ra’s al-Chaima, und hundert andere. --Tommes  17:36, 16. Feb. 2015 (CET)
Dieser Link wurde vom LugPaj-Bot anscheinend automatisch von der Seite geladen und bereits 2007 eingefügt. Der Bot war zuletzt 2008 aktiv, sein Betreiber 2013… Ich ping den Betreiber trotzdem mal an (@LugPaj). --Filterkaffee (Diskussion) 17:49, 16. Feb. 2015 (CET)
(BK) Das hilft natürlich nicht wirklich weiter. Die Website könnte zwar eine Referenz sein (z. B. Passagierzahlen, Frachtzahlen und Anzahl Flugbewegungen werden für einige Flughäfen auf der Website angegeben, z. B. [23]), aber für die Beispiele ist ist das gerade nicht der Fall. Daher wie Filterkaffee: wenn es (m. E. auch auf dieser Website, die scheint mir seriös) Deeplinks gibt, mit denen man z. B. die o. a. Zahlen belegen kann, dann kann man diese nutzen, alleine der Verweis auf die Homepage (schon mal gar nicht, wenn auch kein bequellender Deeplink vorhanden ist) nutzt nix. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:51, 16. Feb. 2015 (CET)
Link nur auf die Website selbst macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Die Links sollten entweder in echte Einzelnachweise in Sinne von Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege umgewandelt oder entfernt werden.--Unimog404 (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2015 (CET)
+1 zu Unimog404. Die Mehrzahl der Links sind keine Belege, müssen also dort raus, wo sie nur auf die Homepage verweisen. --Uli Elch (Diskussion) 09:55, 18. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 00:52, 25. Feb. 2015 (CET)

Volkswagen Air Service vs. "http://www.volkswagenag.com"

Eine IP hat die Flottenstärke geändert, vermutlich auf der Grundlage dieser Quelle: [24]. Der Code scheint zu stimmen, aber bei ch-aviation ist nur 1 Flugzeug angegeben. Kann jemand versuchen aufzuklären, was es mit dem Unterschied zwischen "Volkswagen Air Service" und "Lion Air Services" auf sich hat? --HeicoH Quique (¡dime!) 17:06, 23. Feb. 2015 (CET)

 Info: Kleinere Flieger werden bei Ch-aviation soviel ich weiss nie aufgeführt. --MBurch (Diskussion) 23:05, 23. Feb. 2015 (CET)
Jo, das erklärt, warum die Dessault Falcon nicht aufgeführt sind: [25]. Bliebe noch zu klären, wie das Verhältnis VW/Lion ist. Leasing vermutlich? Auf der deutschen Konzernsite von VW findet sich darüber leider gar nichts, auf der Website einer Bürgerinitiative zum Flughafen Braunschweig habe ich ein Dokument aus 2012 gefunden: [26]. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:15, 23. Feb. 2015 (CET)
Google findet keinen einzigen offiziellen Eintrag zu "Volkswagen Air Service", aber auf der internationalen Website der Volkswagen AG habe ich einen Shareholding Report von 2013 gefunden, gemäß dem die "Lion Air Services Inc." eine 100-%-Tochter der Volkswagen AG ist: [27]. Eine Tochter "Volkswagen Air Service" wird in diesem Bericht nicht erwähnt. Kann es sein, dass das nur eine "konzerninterne Marke" ist? --HeicoH Quique (¡dime!) 23:44, 23. Feb. 2015 (CET)
Es handelt sich offensichtlich um die selbe Gesellschaft. Name ist offiziell "Lion Air Services, Inc." mit Sitz in George Town. Und es handelt sich um eine 100% Tochter der Volkswagen AG. Siehe z.B. Anteilsbesitz Stand 31.12.13. Die Gesellschaft wird daher wohl auch als "Volkswagen Air Service" bezeichnet z.B. auch bei Airliners.net diese ist aber unter dem Namen bei ICAO etc. unbekannt. Bin daher für verschieben den Artikels auf Lion Air Services.--Unimog404 (Diskussion) 09:48, 24. Feb. 2015 (CET)
Volkswagen Air Service hat sein Büro am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Lions Air Service hingegen hat ihren Sitz am Flughafen Zürich. Beide machen jedoch VIP-Transfer und Personentransport, gehören jedoch nicht zusammen. --Rote Möhre (Diskussion) 13:06, 24. Feb. 2015 (CET)
@ Rote Möhre: Du sprichst von "Lions Air" (ICAO-Code LEU), das ist wieder was anderes. Hast du einen Beleg für ein "Büro" von "Volkswagen Air Service" am Flughafen Braunschweig? --HeicoH Quique (¡dime!) 13:11, 24. Feb. 2015 (CET)
@Benutzer:HeicoH reicht diese Quelle [28] oder braucht es noch mehr? --Rote Möhre (Diskussion) 14:25, 24. Feb. 2015 (CET)
Nein, diese Quelle reicht leider nicht, Dokumente dieser Bürgerinitiative hatte ich ja schon selbst gefunden. Das abgebildete Flugzeug ist zudem definitiv auf "Lion Air Services" zugelassen. Was benötigt würde, wäre eine offizielle Quelle, die aussagt, dass es ein Unternehmen namens "Volkswagen Air Service" überhaupt gibt. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:33, 24. Feb. 2015 (CET)
Um es evtl. abzukürzen. Wenn es ein Unternehmen mit Namen Volkswagen Air Services geben sollte, dann weder als Relevante Fluggesellschaft noch als Tocher der Volkswagen AG, denn dass ist die Lion Air Services. Siehe die bereits oben Verlinkten Beteiligungen der Volkswagen AG [29] als auch ICAO Doc 8585. Ich denke der Name und Lemma ist einfach verdreht und meint die 100% Tochtergesellschaft der VW AG mit Namen Lion Air Services, dazu gehört nämlich auch der ICAO Code WGT und Rufzeichen WORDGATE. Ob die früher vielleicht mal ein Volkswagen im Namen hatte weiß ich aber nicht.--Unimog404 (Diskussion) 15:11, 24. Feb. 2015 (CET)
+1 inklusive Verschiebung wie von Unimog404 vorgeschlagen und nach Verschiebung sollte das Lemma noch in der Navileiste der Volkswagen AG erfasst werden. Die Einbindung derselben ohne den entsprechenden Artikel macht meiner Meinung nach nämlich keinen Sinn. --MBurch (Diskussion) 15:33, 24. Feb. 2015 (CET)
Done. --HeicoH Quique (¡dime!) 15:43, 24. Feb. 2015 (CET)
Danke HeicoH Quique    --MBurch (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 15:54, 24. Feb. 2015 (CET)

Patin-Flugmotor

Patin ist mir als Hersteller (oder Markenname ?) von Bordinstrumenten der 1940er Jahr geläufig. Hat es auch Patin-Flugmotoren, ggf., ca. 1960 oder äletr? --888344 (Diskussion) 22:13, 26. Feb. 2015 (CET)

(Bauchgefühl:) Das halte ich für unwahrscheinlich. In dieser Zeit wahren die Unternehmen eher noch auf bestimmte Dinge (Patin: Instrumente und Sensoren) spezialisiert, hatten nicht für alles und jedes eine Sparte, wie das heute in großen Konzernen üblich ist. (Google-Suche:) "Patin" und "Flugmotor" sowie "Patin" und "Flugzeugmotor" ergaben keine entsprechenden Treffer. "Patin" und "Motor" ergab eine Menge Treffer, aber das ist sicher nicht das was du suchst ("Patin" - spanisch = "Roller", + "Motor" = motorisierter Roller, [30], also nix mit Flugzeug). --HeicoH Quique (¡dime!) 22:39, 26. Feb. 2015 (CET)
Danke erstmal, es geht um den bei Heinz Melkus erwähnten Flugmotor. / Leider ein Tippfehler, soll Pantin heißen, siehe auch: [ http://forums.autosport.com/topic/96383-ateliers-de-pantin-aero-engined-veritas/ ]. --888344 (Diskussion) 08:15, 27. Feb. 2015 (CET)
(BK) Wollte es gerade schreiben: da steht "Pantin" (mit n in der Mitte), das ist wohl ein Motor von Alpha Romeo, so sagt mir die allwissende Kugel. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:01, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 09:02, 27. Feb. 2015 (CET)

Christoph 65

Liebes Portal, ein kleiner Hinweis: Derzeit steht der Artikel über Christoph 65 zur Löschung. Der soll ab Mitte des Jahres in Dinkelsbühl stationiert werden um die letzte Lücke in der Bayerischen Luftrettung zu schließen, nachdem Christoph 40 aus politischen Gründen in Augsburg stationiert wurde. --Indeedous (Diskussion) 00:20, 27. Feb. 2015 (CET)

Keine Sorge, der geht uns nicht verloren. Kurator71 nimmt ihn in seinen BNR, und sobald das erste Mal die Turbinen gestartet wurden, ist er wieder im ANR. --HeicoH Quique (¡dime!) 00:26, 27. Feb. 2015 (CET)

 Info: Benutzer:Kurator71/Christoph 65 --HeicoH Quique (¡dime!) 09:30, 27. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 09:31, 27. Feb. 2015 (CET)

Flugzeug?

Was ist das für ein Flugzeug: [31] und gibt es diese Art der Triebwerks"aufhängung" auch noch bei anderen Flugzeugen..? --MBurch (Diskussion) 23:42, 28. Feb. 2015 (CET)

Zur ersten Frage: ich vermute, dass ist der "Honda-Jet": [32]. Zur zweiten Frage: z. B. [33]. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:49, 28. Feb. 2015 (CET)
1.: Korrekt, ist der HondaJet. 2.: VFW 614 --JuergenKlueser (Diskussion) 23:52, 28. Feb. 2015 (CET)
Und wieder was gelernt, danke Euch Zwei    --MBurch (Diskussion) 00:18, 1. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 00:18, 1. Mär. 2015 (CET)

Hong Kong Airlines gleich Hong Kong International Aviati(on?)?

Ich versuche gerade ein Flottenupdate der Hong Kong Airlines zu bewerkstelligen. Dazu gibt es eine Boeing B777F Bestellung, die aber gemäss Boeing für eine Hong Kong internation Aviati(on?) ist (deshalb erst einmal entfernt, auch die A380 Bestellung habe ich jetzt gemäss Ch-aviation entfernt). Weiss da jemand mehr und fand der IPO eigentlich statt oder nicht? --MBurch (Diskussion) 03:05, 25. Jan. 2015 (CET)

"Hong Kong International Aviation" ist eine Leasinggesellschaft: [34]. Diese gehört zur HNA-Group in der Sparte "Capital". Hong Kong Airlines gehört ebenfalls zu dieser Gruppe: [35], aber zu einer anderen Sparte, nämlich "Aviation". Verwirrende Begrifflichkeiten. Wenn nun die Capital-Gesellschaft die 777 bestellt hat, heißt das nicht zwingend, dass sie an die Hong Kong Airlines verleased wird, zu der Aviation-Sparte der Gruppe gehören ja auch noch andere Fluggesellschaften (Grand China Airlines, Hainan Airlines, Hong Kong Express, Tianjin Airlines, Lucky Air, West Air, Yangtze River Express, my Cargo, Ghana AWA Airlines, Aigle Azur Ailine). --HeicoH Quique (¡dime!) 23:58, 11. Feb. 2015 (CET)

Gemäß des Online-Reportgenerators von Boeing ist nur die "Hong Kong International Aviation", nicht die einzelnen Fluggesellschaften, die zur Gruppe gehören, Kunde von Boeing. Ich denke, ich kann das hier abschließen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HeicoH Quique (¡dime!) 17:54, 2. Mär. 2015 (CET)

Einzelnachweise am Schluss?

Ich erinnere mich, dass wir "kürzlich" hier die Diskussion diesbezüglich über Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft hatten. Grund war das wikipediaweit die Einzelnachweise am Schluss kommen (zumindest soweit ich mich erinnern kann). Nun hat mich Uli Elch aufmerksam gemacht, dass in der Formatvorlage Flugzeug (welche ich ehrlich gesagt bis dato noch nicht kannte) die Einzelnachweise noch nicht am Schluss stehen. Die Unterscheidung mach meiner Meinung nach keinen Sinn und die Formatierung sollte Artikelweit ähnlich gehandhabt werden, oder was denkt Ihr? --MBurch (Diskussion) 15:49, 31. Jan. 2015 (CET)

Pro --Filterkaffee (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2015 (CET)
Laut Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel kommen in der Tat die Einzelnachweise am Schluss, erst nach den Weblinks. Daher denke ich nun auch, dass wir unsere eigene Formatvorlage Flugzeug anpassen sollten. --Uli Elch (Diskussion) 15:56, 31. Jan. 2015 (CET)
Danke für den Link, genau den habe ich gesucht.--MBurch (Diskussion) 16:02, 31. Jan. 2015 (CET)
Ist geändert. Danke auch von mir an Dich, Uli Elch, fürs Nachschauen. --Filterkaffee (Diskussion) 16:04, 31. Jan. 2015 (CET)

Gibt es irgendwo eine Diskussion, wo über diese Vorlage abgestimmt wurde? Ich stoße mich gerade an der Datentabelle, die dieses eklige gelb im Tabellenkopf und die Leistungsdaten in z. B. km/h ODER kts vorgibt. Beides m. E. so nicht akzeptabel. --Бг (Diskussion) 10:46, 1. Feb. 2015 (CET)

+1 für Einzelnachweise am Ende, Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln.--Unimog404 (Diskussion) 19:10, 1. Feb. 2015 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 14:21, 3. Feb. 2015 (CET)}}Sorry die Zwischenfrage von Бг habe ich gar nicht gesehen. --MBurch (Diskussion) 19:58, 4. Feb. 2015 (CET)

Thema des Abschnitts ist erledigt. Wenn eine Diskussion über die Farbgebung bzw. den Inhalt der Vorlage weiterhin gewünscht ist, bitte neue(n) Abschnitt(e) aufmachen. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:29, 2. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HeicoH Quique (¡dime!) 20:29, 2. Mär. 2015 (CET)

KLM-Flug 592 und ValuJet-Flug 592

In beide Artikel wurde kürzlich ein Abschnitt "Siehe auch" eingefügt, wobei wechselseitig auf die Flugunfälle verwiesen wird. Begründung: Leserfreundlichkeit - Beide Flüge waren unter der Nummer 592 unterwegs. Die zwei Unfälle liegen aber 44 Jahre auseinander und besitzen bis auf die Nummer 592 keine Gemeinsamkeiten (andere Gesellschaft, andere Flugzeugtypen, andere Erdteile, andere Unfallart, anderer Unfallhergang). Bislang habe ich unter "Siehe auch" nur solche Unfälle erwähnt, die thematisch ähnlich sind. Eine identische (bloße) Flugnummer verstehe dabei aber nicht als Kriterium, zumal die Unfälle durch ihre Lemmata klar zu unterscheiden sind. Weil wir eine ganze Reihe von Unfallartikeln haben, wo Flugzeuge mit gleicher Nummer (6, 592, usw.) unterwegs waren, stellt sich die Frage, inwieweit solche Querverweise unter einem "Siehe auch" sinnvoll sind oder vielleicht erwünscht werden (sehe sie als sinnlose Verlinkungen an). Für Flug 592 (ohne Nennung eines ICAO-/IATA-Codes und Unternehmensnamen = TF) wurde sogar eine BKS eingerichet, die mittlerweile gelöscht wurde. --Jewido (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2015 (CET)

Vielleicht kann der „Einfüger“ ja was dazu sagen: @Pölkkyposkisolisti? Grundsätzlich sehe ich das aber wie du, wir verlinken normalerweise Unfälle, die z. B. die gleiche Vorgeschichte oder den gleichen Ablauf haben. --Filterkaffee (Diskussion) 16:46, 10. Feb. 2015 (CET)
Der „Einfüger“ hatte ja schon was dazu gesagt, als er Jewido revertierte und den Revert mit "Service für Leser: gleiche Flugnummer" begründete. Bei "Siehe auch" muß ein inhaltlicher Zusammenhang bestehen, aber eine solch unsinnige Verlinkung reiner Zahlen ist definitiv fehl am Platze. Ansonsten müßten wir Pan-Am-Flug 6 nicht nur mit China-Airlines-Flug 006 verlinken, sondern auch mit DC-6; in den Sibir-Flug 1812 gehörte dann auch unbedingt 1812 (Service für Leser) usw., woran man den ganzen Unsinn erkennt, wenn er konsequent durchgeführt wird. --Uli Elch (Diskussion) 17:12, 10. Feb. 2015 (CET)
Was macht der Leser, der "Flug 592" sucht? So gings mir, bevor ich das angelegt habe. Woher soll ein Leser wissen, welche Lemma wir uns ausgedacht haben? Woher soll der Leser wissen, daß es mehrere Flüge mit der Nummer gibt? Vorgestern war im Fernsehen eine Sendung zu Flug 592 angekündigt, ich habe den Artikel gesucht und bin auch beim "falschen" gelandet, habe den richtigen nicht gefunden. Das mit dem Rußlandfeldzug ist natürlich abwegig. --Pölkky 18:23, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich glaube die Siehe auch sollte nicht als Ersatz für die Suchfunktion dienen. Nur wegen einer gleichen Flugnummer braucht es keine gegenseitige Erwähnung. --MBurch (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2015 (CET)
Und wie soll der Leser das finden, was er sucht? --Pölkky 18:47, 10. Feb. 2015 (CET)
Indem er wartet, bis in der Fernsehsendung das erste Mal die entsprechende Airline genannt wird. --Filterkaffee (Diskussion) 19:09, 10. Feb. 2015 (CET)
... oder sich schon vorab über Videotext oder Internet des Senders informiert --Uli Elch (Diskussion) 22:04, 10. Feb. 2015 (CET)
Tja, wenn er die Infos nicht in der Wikipedia findet, soll er doch ins Internet gehen. Aber warum das hier nicht nicht zu finden sein soll, sagt ihr nicht. --Pölkky 10:37, 11. Feb. 2015 (CET)
Angefangen vom Artikel 592 müsste man gemäss dieser Logik noch alle anderen Artikel, welche diese Nummer, KLM, Flug und oder ValuJet im Lemma oder irgendwo im Artikel haben, auch noch erwähnen... --MBurch (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2015 (CET)
Einen "Siehe auch"-Abschnitt finde ich auch nicht so gut, eben weil keine inhaltlichen Ähnlichkeiten vorhanden sind. "Für den Leser" zieht bei mir als Argument aber immer, also sollten für uns eine Lösung "für den Leser" überlegen. Mein Vorschlag: ein gegenseitiger "Dieser Artikel..."-Hinweis im Kopf der beiden Artikel. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:51, 11. Feb. 2015 (CET)

Ich halte das Argument "für den Leser" in diesem Fall für heiße Luft. Kaum ein Benutzer (wahrscheinlich niemand) wird diese Unfälle auf Basis einer "reinen" Nummer suchen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass einem Benutzer zwar die Flugnummer bekannt ist, nicht aber die dazu gehörige Fluggesellschaft. Ein Unfall wird mit einer Fluggesellschaft, einem Ort oder einem Datum in Verbindung gebracht, seltenst mit einer bloßen Nummer. Eine Ausnahme ist vielleicht der Flug-(KE)-007, James Bond lässt grüssen. Mit der genannten Sendung ist vermutlich die Doku-Serie Mayday gemeint. In der betreffenden Episode ist korrekt vom Valujet-Flug 592 die Rede. Wenn eine deutsche Programmzeitschrift (oder wer auch immer) den Unfall verkürzt bzw. falsch als Flug 592 bezeichnet, brauchen wir auf diesen Zug nicht aufspringen. --Jewido (Diskussion) 19:05, 11. Feb. 2015 (CET)

... brauchen wir nicht ... - könnten wir aber, oder? Würde so ein BKH jemandem nützen? Jewido meint: "unwahrscheinlich". Ich meine: "keine Ahnung, ob" Würde er denn jemandem schaden? --HeicoH Quique (¡dime!) 19:31, 11. Feb. 2015 (CET)
Natürlich schadet es niemanden. Es nutzt allerdings auch niemanden, außer dass es die Artikel aufbläht. Die Lemmata sind eindeutig und nicht verwechselbar. Wenn wir damit anfangen wollen BKH einzufügen, dann nicht nur für die Flugnummer sondern auch für die anderen verwechselbaren Wortteile des Lemmas. United-Airlines-Flug 232 bekäme dann aus Gründen der Lesefreundlichkeit BKHs zu United-Airlines-Flug 93 und United-Airlines-Flug 175 und United-Airlines-Flug 585 usw. usw.. Wenn wir konsequent sind, erhöhen wir die Lesefreundlichkeit weiter und fügen noch BKH zu allen 100+ Flugunfällen ein, die das Wort Airlines im Lemma haben: Ich weiß nicht welcher Flugunfall es war, aber es war irgendwas mit Airlines.--Jewido (Diskussion) 21:58, 11. Feb. 2015 (CET)
Wenn ich ins Suchfeld Flug 592 eingebe und die Eingabetaste betätige (wie es wohl ein Leser, der … genau das … sucht, auch tun würde), dann werden mir gleich als Oberstes in der Suchliste die beiden betreffenden Artikel angezeigt – sollte das nicht ausreichen?
Also gegen irgendwelche weiteren Hinweise in den Artikeln selbst, jedenfalls, was diesen konkreten Fall betrifft. Grüße --Monow (Diskussion) 23:57, 11. Feb. 2015 (CET)
Keiner wird die jetzigen Lemma eingeben, weil das niemand außerhalb dieses Portals kennt, der Leser erst recht nicht. Ich werde eine Löschprüfung machen, da senfen nicht nur Portalleute. --Pölkky 15:48, 12. Feb. 2015 (CET)
Monow trifft genau den Punkt. Pölkkys letzter Einwand ignoriert den Inhalt völlig, da er von "jetzigen Lemma" spricht (soll wohl "Lemmata" sein). Bei Eingabe der Suchanfrage Flug 592 kommt dieses Ergebnis. Wer das nicht kapiert, dem ist auch mit BKH, BKL oder "Siehe auch" (was erst ganz unten steht!!) nicht mehr zu helfen. --Uli Elch (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2015 (CET)

Ich registriere, daß der Leser dem Portal egal ist. Nun denn. --Pölkky 21:37, 12. Feb. 2015 (CET)

Um deine Frage Was macht der Leser, der "Flug 592" sucht? zu beantworten: Was spricht dagegen, unter Flug 592 eine BKL einzurichten? Sachlich bin ich durchaus der Meinung, daß unter Siehe auch sachlich ähnliche Artikel verlinkt werden sollen/können, vor allem die gleiche Ursache haben, unter Umständen auch gleiche Fluggesellschaft (siehe etwa die beiden Adamm-Air-Fluge 574 und 172 oder Garuda 200 und 152) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:23, 15. Feb. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann m. E. erledigt werden: die jeweiligen Abschnitte "Siehe auch" sind korrekterweise (weil die beiden Flüge außer der Flugnummer nichts gemeinsam haben) entfernt, der BKH (bzw. in diesem Fall die BKS) schadet nicht (ob sie nutzt, wissen wir zwar nicht) sondern nutzt im Zweifel dem Leser, und sie frisst kein Brot und wurde zudem administrativ wiederhergestellt. --HeicoH Quique (¡dime!) 00:49, 25. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:31, 2. Mär. 2015 (CET)

Richtiger Begriff?

Kollege GUMPi hat den Artikel Lufthansa um einen Film ergänzt (Danke   ), ich würde nun gerne die beiden Abschnitte "Literatur" und "Filme" zu einem Unterabschnitt eines neuen Abschnitts zusammenfassen, aber mir fällt gerade kein guter Oberbegriff ein. Vorschläge..? --MBurch (Diskussion) 16:31, 28. Feb. 2015 (CET)

Mir ist da nicht zu danken, habe lediglich den bestehenden Eintrag umformatiert. Filme haben regelmäßig nichts in der in unseren Richtlinien deutlich geregelten Struktur der Verweise zu suchen (Siehe auch unmittelbar vor L-W-E oder E-L-W), daher hab ich den Filmabschnitt vor die ASV befördert. LG --GUMPi (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2015 (CET)
@MBurch: Nimm als Abschnittsüberschrift doch ganz einfach "Literatur und Filme". Auch Abschnittsüberschriften sind nicht zwanghaft-dogmatisch vorgegeben, sondern können anlassbezogen auch mal variiert werden. --Uli Elch (Diskussion) 17:58, 28. Feb. 2015 (CET)
Man kann aber muss nicht gegen den konsensual üblichen Weg in der de.WP agieren. Es hat schon gute Gründe, weshalb gerade für den Abschnitt Literatur besondere Regeln gelten → WP:LIT; vgl. auch WP:FORM, WP:Q#Formatierung von Belegen und H:EN#Position der Einzelnachweise in Artikeln. --GUMPi (Diskussion) 18:15, 28. Feb. 2015 (CET)
Kann auch m. E. unter dieser, also einer eigenen Abschnittsüberschrift stehen bleiben. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:18, 28. Feb. 2015 (CET)
Keine wirkliche Mehrheit, aber da es auch niemandem weh tut belassen wir es auf dem jetzigen Stand. --MBurch (Diskussion) 23:08, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 23:08, 6. Mär. 2015 (CET)

Kennung von Rettungshubschraubern

Vorweg: Ich hab keine Ahnung von der Materie :) Durch Diskussion:Christoph 31 und Diskussion:Christoph 7 bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die als "Christoph"-Rettungshubschrauber eingesetzten Maschinen wohl öfter mal wechseln. Ist es denn sinnvoll, in der Vorlage:Infobox Rettungshubschrauber die Kennung anzugeben, wenn diese relativ häufig wechselt? Manche Maschinen scheinen auch wechselnd an zwei Standorten eingesetzt zu werden. D-HZSC oder D-HZSD mal als Beispiel. --тнояsтеn 08:30, 18. Feb. 2015 (CET)

"öfter mal" und "relativ häufig" ist relativ. Im Gegensatz zu Luftfahrzeugen (auch Fahrzeugen im allgemeinen), die wirklich häufig die Funktion wechseln, sind die Zuordnungen der Funkrufnamen zu den konkreten Fahrzeugen bei der Luftrettung (wie auch z. B. bei den Fliegerstaffeln der Polizeien) eher sehr stabil als wechselnd. Insofern halte ich es für sinnvoll, das jeweils "standardmäßig" dem Funkrufnamen zugeordnete Fahrzeug im Artikel mit anzugeben. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:13, 18. Feb. 2015 (CET)
Erst noch mal zur Verdeutlichung auch für Nicht-Fachleute: "Christoph 12345" ist der Funkrufname, "D-HXYZ" das Luftfahrzeugkennzeichen. Die Aussage "... eher" sehr stabil ist allerdings auch relativ und wohl nur schwer seriös belegbar. Die webpage "rth Info - Faszination Luftrettung" ist eine offenbar sehr engagierte, aber eben nicht offizielle Quelle, in der man "die Kennung jederzeit selbst korrigieren" kann. Alleine in unserem WP-Artikel "Christoph 13", seinen Weblinks und Einzelnachweisen tauchen nur für diesen Funkrufnamen mindestens vier "aktuelle" Kennzeichen auf: D-HZSD, -SE, -SG und -SP.
Daher finde ich die freundlichen Zweifel von тнояsтеn durchaus berechtigt und plädiere - auch hinsichtlich des Wartungsaufwands - für den Wegfall des Kennzeichens aus der Vorlage.
Auf jeden Fall falsch ist in der Vorlage der Ausdruck "Kennung" - die gibt es nur bei Leuchttürmen und Funkfeuern. --Uli Elch (Diskussion) 10:57, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich dachte bisher, dass es eine Stammmaschine für jeden Christoph gibt und die anderen Maschinen lediglich kurzfristig einspringen, wenn die Stammmaschine kaputt ist oder wegen Wartungsarbeiten länger am Boden steht – dem scheint aber nicht so zu sein. In dem Falle macht es wahrscheinlich wirklich Sinn, das Luftfahrzeugkennzeichen (besser so, Uli  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ) aus der Infobox wegzulassen. Im Fließtext kann ja weiterhin erwähnt werden, dass der Hubschrauber D-HXXX über z Jahre vom Stützpunkt aus operiert hat. --Filterkaffee (Diskussion) 16:05, 18. Feb. 2015 (CET)
Danke auch man kann auf das Kennzeichen in der Infobox zugunsten des Pflegeaufwands verzichten. Wobei auch ich bisher angenommen hatte, dass die Maschinen fest den jeweilen Standorten zugeordnet wären (Bis auf Wartung etc. natürlich) und sie daher nur selten wechseln.--Unimog404 (Diskussion) 20:32, 18. Feb. 2015 (CET)
Zum Glück bin ich nicht alleine mit meiner - zumindest bisherigen - Annahme (das ist Kenntnisstand aus einer Veranstaltung der Polizei NRW in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und dem ADAC vor etwa 3 Jahren), dass normalerweise die Luftfahrzeuge fest einem Standort und damit einem Funkrufnamen zugeordnet sind. Nun scheint das für einzelne offenbar nicht zu stimmen. Ich meine, dies sollte man auch im Einzelfall überprüfen und dann ggf. bei diesen einzelnen Funkrufnamen die Kennzeichen - wegen des Pflegeaufwandes - nicht in der Box angeben - oder aber alle in Frage kommenden angeben. Wenn sich herausstellt, dass es doch stimmt, dass in der Regel die Zuordnungen fest sind, sollte man m. E. nicht übereilt den Parameter aus der Box komplett rausschmeißen. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:57, 18. Feb. 2015 (CET)

Technisches zur Vorlage

Zur Vorlage @Uli Elch: so einfach wie du es hier versucht hattest, kann man den Parameternamen von Infobox-Vorlagen nicht ändern. So müsstest du in allen Artikeln, die die Infobox einbinden, den Parameter auch umbenennen. --тнояsтеn 20:40, 18. Feb. 2015 (CET)

@тнояsтеnDu kennst Dich doch mit Vorlagen gut aus, gibt es einen Weg in der Vorlage dass "Kennung" einfach durch "Kennzeichen" oder vielleicht sogar durch Luftfahrzeugkennzeichen (mit Link auf Artikel) zu ersetzen oder dass alle Artikel-Infoboxen geändert werden müssen? Kenne mich mit Vorlagen leider nicht aus.
Da der Parameter Optional ist, würde ich ihn auch nicht rauswerfen, sondern höchsten einen Hinweis auf Vorlage:Infobox Rettungshubschrauber reinschreiben dass bei häufigen Wechseln das Kennzeichen weggelassen werden soll.--Unimog404 (Diskussion) 16:51, 19. Feb. 2015 (CET)
Man könnte die Vorlage so erweitern, dass sie Kennung und Kennzeichen akzeptiert, so müssten nicht alle Artikel angepasst werden. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte irgendwann dann Kennung entfallen, wenn dieser Parameter nirgends mehr benutzt wird. Luftfahrzeugkennzeichen als Parametername würde ich vermeiden wollen, ist so lang. Was noch möglich wäre, ist dass das Kennzeichen mit dem Artikel Luftfahrzeugkennzeichen verlinkt wird (z. B. D-HXCA). --тнояsтеn 17:12, 19. Feb. 2015 (CET)
Grundsätzlich eine gute Idee, allerdings: Warum nicht einfach die Bezeichnung Kennung/Kennzeichen mit dem Wikilink versehen anstatt des Kennzeichens? Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:18, 19. Feb. 2015 (CET)
(BK) тнояsтеn, bitte sei nett und mache in der Infobox aus "Kennung" "Kennzeichen" und verlinke das mit "Luftfahrzeugkennzeichen". Ich kümmere mich dann im Anschluss darum, dass alle Artikel, die noch die alte Bezeichnung verwenden, manuell umgestellt werden. Das scheint mir das praktikabelste. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:20, 19. Feb. 2015 (CET)
Bisher taucht das Wort Kennung bzw. Kennzeichen in der Infobox ja gar nicht auf (nur der Parameter heißt so). Wenn ich jetzt (Bsp. aus Vorlage:Infobox Rettungshubschrauber) statt "D-HDMA" schreibe "Kennzeichen: D-HDMA" sieht das für meinen Geschmack im gelben Feld ganz oben nicht gut aus. Sollte vielleicht eher eine zusätzliche Zeile weiter unten eingefügt werden? Z. B. zwischen "Träger" und "Hubschraubertyp"? --тнояsтеn 19:19, 19. Feb. 2015 (CET)
Sei mutig! Mach einfach mal, hört sich gut an. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:21, 19. Feb. 2015 (CET)
Noch eine Idee: was haltet ihr davon evtl. Kennzeichen gar nicht sichtbar zu schreiben sondern im Kennzeichen nur den Link zu Luftfahrzeugkennzeichen zu setzen?--Unimog404 (Diskussion) 20:01, 19. Feb. 2015 (CET)
So wie ich oben um 17:12 Uhr vorschlug (die Klammer am Ende)? --тнояsтеn 20:04, 19. Feb. 2015 (CET)
Hört sich auf den ersten Blick auch nicht schlecht an, ich weiß aber nicht, inwieweit das mit [[36]] vereinbar ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:06, 19. Feb. 2015 (CET)
Was auch ginge, wäre ein Tooltip: D-HFAX. --тнояsтеn 21:42, 19. Feb. 2015 (CET)
Kann man auch den Tooltip-Text auf den Artikel verlinken? Das wäre dann m. E. optimal. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:02, 19. Feb. 2015 (CET)
Keine Ahnung, aber ich glaube das geht nicht. --тнояsтеn 22:17, 19. Feb. 2015 (CET)
Unabhängig von der Gestaltung habe ich jetzt mal die Vorlage so geändert, dass sie "Kennung" und "Kennzeichen" lesen kann. Wenn alle Einbindungen der Vorlage mit "Kennung" (siehe Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Rettungshubschrauber/Wartung/Verwendet_Kennung) auf "Kennzeichen" ungestellt sind, kann der alte Parameter entfallen. --тнояsтеn 20:26, 19. Feb. 2015 (CET)
Ich fang dann man an, umzustellen. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:30, 19. Feb. 2015 (CET)
@ тнояsтеn: Bevor ich weitermache: du hast Christoph München rückgängig gemacht, was habe ich falsch gemacht? --HeicoH Quique (¡dime!) 20:41, 19. Feb. 2015 (CET)
Bearbeitungskommentar ist falsch von mir, sorry. Schau dir mal die Bearbeitung an... --тнояsтеn 20:44, 19. Feb. 2015 (CET)
Ah, ok, I see. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:47, 19. Feb. 2015 (CET)
@ тнояsтеn: nächste Nachrage (bin ich da technisch zu doof?): Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Rettungshubschrauber/Wartung/Verwendet_Kennung sagt, Christoph 51 verwendet "Kennung", aber wenn ich im Quelltext nach "Kenn" suche, finde ich nix, weder in der Box, noch im Text. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:51, 19. Feb. 2015 (CET)
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... jetzt gehts. --тнояsтеn 21:06, 19. Feb. 2015 (CET)
Done soweit, Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Rettungshubschrauber/Wartung/Verwendet_Kennung ist leer. Ich habe erst mal stumpf "Kennung" durch "Kennzeichen" ersetzt. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:58, 19. Feb. 2015 (CET)
Die Vorlage kann jetzt nur noch "Kennzeichen". Vorlagen-Doku ist auch umgestellt. --тнояsтеn 22:17, 19. Feb. 2015 (CET)

Bei Christoph 7 ist das Kennzeichen jetzt nicht mehr in der Box. Bei Gelegenheit und in Ruhe schaue ich mir die anderen Artikel an. Wenn ich feststelle, dass bei einem Standort die Maschinen häufig wechseln, nehme ich das jeweilige Kennzeichen auch dort raus und setze eine entsprechende Bemerkung in die Box. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:25, 10. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:25, 10. Mär. 2015 (CET)

Bemalung vs. Lackierung

Anlässlich einer Diskussion um die Begriffe "Bemalung" bzw. "Lackierung" im Artikel Interflug tauchte die Notwendigkeit auf, dies für sämtliche Luftfahrt-Artikel, in denen diese Begriffe bzw. einer von ihnen vorkommen, zu klären.

Die Grundfrage ist: Wie ist das, was am Äußeren eines Flugzeugs - abgesehen von der Form - "ins Auge fällt" (also: Grundfarbe, Streifen, Flecken, Bilder, Logos, Beschriftung usw.), zu bezeichnen? In einigen Veröffentlichungen wird z. B. von "Look" oder "Design" gesprochen, hier geht es allerdings um die beiden Begriffe "Bemalung" und "Lackierung".

Die Hintergründe sind m. E. auf Diskussion:Interflug bereits eingehend erläutert, so dass sich hier eigentlich nur noch die Frage stellt, wie mit den vielen Artikeln umgegangen werden soll, in denen einer der beiden Begriffe - oder beide - auftaucht. Grundsätzlich gibt es diese Möglichkeiten:

  • in allen Artikeln wird "Lackierung" durch "Bemalung" ersetzt
  • in allen Artikeln wird "Bemalung" durch "Lackierung" ersetzt
  • in allen Artikeln wird "Lackierung" bzw. "Bemalung" (je nach dem, was vorkommt), durch einen anderen, dritten Begriff (welchen? z. B. "Farbgestaltung") ersetzt
  • in allen Artikeln wird derjenige Begriff verwendet, der im jeweiligen Artikel erstmals verwendet wurde (wurden beide Begriffe gleichzeitig erstmals verwendet, bleiben beide Begriffe)
  • in keinem Artikel wird etwas ersetzt.

Kurze Begründungen für die jeweilige Position ("ich bin für ..., weil ...) sind erwünscht.

--HeicoH Quique (¡dime!) 19:01, 20. Feb. 2015 (CET)

Es sollte in Ruhe geklärt werden, ob es sich bei einer der diskutierten Bezeichnungen um einen eingeführten Fachbegriff handelt.
Hinweis: Im "Lexikon der Luftfahrt", Transpress, 6. Aufl. (1991) gibt es ein Lemma "Lackierung von Luftfahrzeugen", aber keines "Bemalung".
  • Falls sich kein eindeutiger Fachbegriff findet, sind die Begriffe als synonym anzusehen und in keinem Artikel wird etwas ersetzt.
  • Falls sich ein eindeutiger Fachbegriff findet (erst dann!), wird in allen Artikeln entsprechend ersetzt.
--Joerg 130 (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2015 (CET)
@ Joerg 130: Geht es in dem von dir angeführten Lexikonartikel um den technischen oder den nichttechnischen Aspekt von "Lackierung"? --HeicoH Quique (¡dime!) 20:57, 20. Feb. 2015 (CET)
Beides: Es geht sowohl um das Auftragen von Farbe, um die besonderen technischen Anforderungen in der Luftfahrt wie um das damit erreichte Erscheinungsbild: Kennzeichnung, Tarnung von Militärflugzeugen, Verschönerung von Sport- und anderen Flugzeugen. --Joerg 130 (Diskussion) 21:20, 20. Feb. 2015 (CET)
Das Auftragen der Grundierungen und Farben erfolgt bei einem Flugzeug wie auch bei PKWs in Schichten und im Sprühverfahren. PKWs werden nicht bemalt sondern lackiert (mein Schwiegervater war Lackierer nicht Bemaler). Insofern ist der Begriff Lackierung korrekt, wenn es um die Farbe eines Flugzeugs geht. Der "Look" oder das "Design" beschreiben das Konzept der Farbgebung. Beispiel: XYZ Airline führte im Jahr 2015 ein neues Design ein und lackierte dazu ihre Maschinen in pink. --Jewido (Diskussion) 19:42, 20. Feb. 2015 (CET)

Ein Hinweis, um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht hier nicht um den technischen Aspekt des Aufbringens der Farbe, der Begriff hierfür ist unstreitig "Lackierung". --HeicoH Quique (¡dime!) 19:47, 20. Feb. 2015 (CET)--HeicoH Quique (¡dime!) 19:47, 20. Feb. 2015 (CET)

+1 im übrigen zu Joerg 130: Es sollte in Ruhe geklärt werden, ob es sich bei einer der diskutierten Bezeichnungen um einen eingeführten Fachbegriff handelt. Vielleicht war das bei der Interflug-Diskussion doch noch nicht genug "in Ruhe". Daher an dieser Stelle noch mal kurz vorab:

  • Der englische Fachbegriff für den "Look" / das "Design" ist "Livery" - das kann in diesem Fall aber nicht mit "Livree" übersetzt werden.
  • Das "Livery" ist Teil des Corporate Designs / der Corporate Identity der Fluggesellschaften (das ist wohl unstreitig)
  • M. E. können daher Fachbücher zu CD / CI herangezogen werden, um zu klären, ob "Bemalung" ein Fachbegriff ist. Im Idealfall behandeln diese Fachbücher insbesondere oder ausschließlich die Luftfahrt. Einige Beispiele: [37], [38], [39], [40], [41], [42], [43], [44].
  • Auch Publikationen von Airlines selbst oder anderen mit der Luftfahrt verbundenen Unternehmen können als Beleg dienen, z. B. [45], [46], ebenso wie Internetauftritte solcher Unternehmen, deren Geschäftszweck u. a. der "Look" / das "Design" von Flugzeugen ist, z. B. [47], und die Fachpresse, z. B. [48]
  • Fest steht, dass sich der Begriff "Lackierung" im nichttechnischen Sinne als Synonym für "Bemalung" ebenfalls findet, z. B. [49].
<Einschub>Auch hier ist aber von "Bemalung" die Rede. "Lackierung" wird nur in einer Bildunterschrift geschrieben und dann noch "Speziallackierung" verwendet (im Sinne von "Abweichend von der Bemalung"(?)). Klar ist auch, dass sich eine solche Publikation keine Gedanken macht um die Korrektheit der Formulierung...--Anidaat (Diskussion) 09:48, 21. Feb. 2015 (CET)
  • Fraglich ist m. E. daher, ob "Lackierung" im nichttechnischen Sinne ebenfalls ein Fachbegriff ist, oder ob er "nur" umgangssprachlich synonym verwendet wird.

--HeicoH Quique (¡dime!) 20:23, 20. Feb. 2015 (CET)

 
Bemalung ohne Lackierung
Danke Heico. Also wenn wir von den Schemata sprechen, würden wir in der Schweiz meine ich sagen: "Diese Kiste hier fliegt noch in der Alten Bemalung, jene dort in der Neuen Bemalung und eine Dritte hat eine Sonderbemalung". Hier merkt ihr, dass es es ums Bemalungs-Schema geht, denn vermutlich wurden bei mindestens zwei der Maschinen die gleiche Technik verwendet. Wenn diese Technik ändert, wäre es Lackierung, z.B. neue Lackierungsart aus Umweltschutzgründen oder was mir bekannt ist: "die Swissair verzichtete auch bei der neuen Bemalung auf die Lackierung der Unterseite, was 300 kg Gewichtsersparnis bringt." Das war eine Diskussion damals. Also: Das Nicht Lackierte gehört zur Bemalung. (aber auch ein Flugzeug "ohne Bemalung" ist lackiert) Sorry, nicht rein wissenschaftlich aber Heico hat ja schon Quellen angegeben und richtig wissenschaftlich ist hier eh nichts. Die Schweizer Luftwaffe scheint dies auch Bemalung zu nennen, explizit sogar "Bemalung" und technischer Vorgang "umlackiert" (aber auch dort wohl inkonsequent und ist auch keine wissenschaftliche Quelle - ebensowenig ist das Bemalungsschema für Pilatus wissenschaftlich?). So aber würde ich reden, wenn ich eine andere Person auf das von mir tendeziell Bemalung genannte aufmerksam machen wollte. --Anidaat (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2015 (CET)
Kleiner Hinweis zur Vorgeschichte: Nachdem ich in insgesamt sieben Artikeln Änderungen hinsichtlich Lackierung/Bemalung vorgenommen hatte, entbrannte auf Diskussion:Interflug schnell ein heftiger Streit. Vorher allerdings hatten zwei IPs in insgesamt (mindestens) neunzig Artikeln Änderungen von Bemalung > auf Lackierung getätigt: diese und diese, immer mit der Begründung "sprachlicher Fehler korrigiert" (die von mir dann für die wenigen Fälle übernommen wurde). Diese nun wirklich massenhaften Änderungen zweier anonymer IPs (die nicht zwangsläufig zwei verschiedene Personen sein müssen) blieben von einer derart heftigen Diskussion verschont. Warum wohl? --Uli Elch (Diskussion) 10:57, 21. Feb. 2015 (CET)
Hallo Benutzer:HeicoH, hier liegen Anidaat und Uli richtig. Insbesondere in meinen älteren gedruckten Quellen wird fast ausnahmslos der Begriff Bemalung (und nur selten Lackerung) verwendet, wenn es um Änderungen im Erscheinungsbild geht. Beispiel: Lufthansa führte die neue Bemalung am Ende der 1980er-Jahre ein. In neueren Quellen ist synonym auch von Farbgebung oder einfach nur kurz von Farben die Rede. Im englischsprachigen Raum wird - wenn es um Änderungen im livery geht -, auch von new colours, old colours, special colours, interim colours oder retro colours gesprochen, um auf Änderungen in der Farbgebung hinzuweisen. Gruß --Jewido (Diskussion) 12:08, 21. Feb. 2015 (CET)
Es geht aus meiner Sicht um unterschiedliche Dinge. Flugzeuge werden heute größtenteils Lackiert, dass ist das technische Verfahren und bezieht sich nicht zwingend auf die Gestaltung. Meines Wissens nach wurden früher Logos, Kennzeichen etc. tatsächlich auf Luftfahrzeuge (und andere Dinge) gemalt (also nicht lackiert) und evtl. anschließend mit Klarlack überzogen. Ich vermute daher rührt der Begriff Bemalung der auch heute noch für Flugzeugdesign häufig zu finden ist. Heute werden meines Wissens nach allerdings Lgos etc. größtenteils entweder Lackiert oder Foliert und kaum gemalt. Daher würde ich, wenn es um die Gestaltung geht eher einen dritten Begriff wie z.B. Design wählen um einen Verwechslung mit dem technischen Verfahren auszuschließen. Eine Notwendigkeit das einheitlich in allen Artikeln durchzuziehen sehe ich aber ehrlich gesagt nicht.--Unimog404 (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2015 (CET)
Der Vollständigkeit halber: ich habe auch versucht, den Begriff "Lackierung" im Sinne von "Look" / "Design" in entsprechenden Fachbüchern zu finden: ohne Erfolg. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:56, 22. Feb. 2015 (CET)

Zwischenstand

Da nun seit einiger Zeit keine neuen Beiträge mehr kommen, versuche ich mal, einen Zwischenstand (unter Einbeziehung des bereits in der Interflug-Diskussion Erwähnten) darzustellen und darauf aufbauend noch mal den Meinungsstand zum weiteren Vorgehen abzufragen.

  • "Bemalung" dürfte als Fachbegriff nachgewiesen sein.
  • diverse andere Ausdrücke werden gelegentlich ebenfalls verwendet: "Design", "Look", "Farbgebung", "Farbgestaltung", auch kurz einfach "Farben"
  • "Lackierung" ist der Fachbegriff für die technische Umsetzung
  • auch "Lackierung" wird gelegentlich - zumindest umgangssprachlich - im Sinne von "Bemalung" verwendet.

Den weiteren Meinungsstand möchte ich in mehreren Schritten abfragen:

  1. Ist eine Vereinheitlichung bestehender Artikel notwendig / gewünscht?
  2. Wenn ja, in welchem Umfang? siehe oben:
    1. in allen Artikeln wird "Bemalung" durch "Lackierung" ersetzt
    2. in allen Artikeln wird "Lackierung" bzw. "Bemalung" (je nach dem, was vorkommt), durch einen anderen, dritten Begriff (welchen? z. B. "Farbgestaltung") ersetzt
    3. in allen Artikeln wird derjenige Begriff verwendet, der im jeweiligen Artikel erstmals verwendet wurde (wurden beide Begriffe gleichzeitig erstmals verwendet, bleiben beide Begriffe)
    4. Sonstige Vorschläge
  3. Wie soll mit neuen Artikeln umgegangen werden?

--HeicoH Quique (¡dime!) 17:27, 2. Mär. 2015 (CET)

HeicoH Quique, danke Dir für die Vorschläge. Es würde vermutlich viel Zeit und Arbeit erfordern, eine gezielte Suche zu starten, um in allen Artikeln die Begriffe Lackierung, Look usw. durch Bemalung zu ersetzen. Ich denke es reicht aus, wenn wir die Begriffe schrittweise und nicht in einer "Großaktion" ändern. Wenn jemanden über die oben genannten Begriffe (im Sinne von Erscheinungsbild) stolpert, sollten sie durch den Begriff Bemalung ersetzt werden. Um Streitigkeiten zu vermeiden, wäre es ggf. sinnvoll in der Edit-Zusammenfassung auf diese Diskussion zu verweisen. --Jewido (Diskussion) 19:52, 6. Mär. 2015 (CET)
Pro Sehe ich genauso --MBurch (Diskussion) 23:03, 6. Mär. 2015 (CET)

Gemäß Diskussionsverlauf bitte per Jewido umsetzen. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:37, 10. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:37, 10. Mär. 2015 (CET)

Kategorien für einzelne Fluggesellschaften?

Da ich mich mit Kategorien so gut wie gar nicht auskenne: schaut euch bitte mal diese Bearbeitungen an: [50] --HeicoH Quique (¡dime!) 18:43, 23. Feb. 2015 (CET)

Ja, hatte ich auch gerade gesehen. Die Kat Air France-KLM gibt es schon fast 5 Jahre, einige andere auch schon lange in der Oberkat Kategorie:Fluggesellschaft als Thema.
Aber die heute ganz neue Kategorie:Pan American World Airways ist völlig "freischwebend", ohne jeden Bezug zu irgend einer anderen oder Oberkategorie.
Eigentlich soll eine Kategorie "im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten" (Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien). Das trifft hier ohnehin nicht überall zu. Bei Fluggesellschaften mit mindestens 10 Artikeln oder Unter-Kats sind m.E. neue Kats durchaus sinnvoll. Aber ich bin mir wirklich unschlüssig, ob man auch bei solchen mit wenigen Artikeln eine neue bauen sollte. Bitte um Diskussion. --Uli Elch (Diskussion) 19:15, 23. Feb. 2015 (CET)
PanAm hat als Thema sicher das Potential zu mehr als 10 Artikeln, aktuell sind 8 in der Kat. Da die Kat zusätzlich ist und kein Umbau des Kategoriebaums, emfinde ich diese nicht als störend. Wäre daher für behalten.--Unimog404 (Diskussion) 09:53, 24. Feb. 2015 (CET)

Auch hier versuche ich mal eine Zusammenfassung, da seit längerem keine Beiträge mehr:

  • Wenn für eine bestimmte Fluggesellschaft eine Artikelanzahl gemäß WP:Kategorien vorhanden ist oder absehbar vorhanden sein wird, spricht nichts gegen die Anlage einer solchen Kategorie.
  • Die Kategorie muss auf jeden Fall richtig in das Kategoriesystem "eingehängt" werden.

--HeicoH Quique (¡dime!) 17:32, 2. Mär. 2015 (CET)

Pro: Richtige Einordnung in das Kategoriesystem vorausgesetzt, plädiere ich für ein Minimum von insgesamt ca. 6-10 Artikeln & Unterkategorien für das Anlegen einer neuen Kategorie unter "Kategorie:Fluggesellschaft als Thema" (damit keine neuen Kats mit je 1-2 Artikeln entstehen). --Uli Elch (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2015 (CET)
Pro Also absoluter Kategorie-Profi  Vorlage:Smiley/Wartung/8p  schliesse ich mich an. --MBurch (Diskussion) 23:06, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:17, 10. Mär. 2015 (CET)

Einsätze im deutschsprachigen Raum

@Braveheart: Hat auf der Diskussion:Boeing 787 eine Diskussion zu diesem Thema angestoßen und dies betrifft nicht nur die B787 sondern auch die A380 und die A350. Meiner Meinung nach sind diese Tabellen äussert verzichtbar bei der A320, B747 und der E190 machen es ja auch nicht. Warum zweierlei Maß? Zumal die meisten Infos ohne Belege eingefügt werden und auch noch Glaskugel sind. --Toen96 sabbeln 21:20, 26. Feb. 2015 (CET)

Absolut: Verzichtbar! --Filterkaffee (Diskussion) 21:23, 26. Feb. 2015 (CET)
Ich würde nicht mit zweierlei Maß argumentieren, sondern dem Umstand, dass solche Einsatzpläne von relativ neuen Flugzeugen sich rasch ändern können und daher nicht mehr als einen glorifierten Busfahrplan darstellen. Dafür gibts im Internet deutlich fachkundigere Seiten, die sich detailliert damit auseinandersetzen und in den Weblinks erwähnt werden können.
Alternativ kann man auch über eine Umwandlung in Fließtext diskutieren, wenn man damit die Art der Einsätze für dieses Flugzeug darstellen will, dann aber bitte nicht nur auf Mitteleuropa bezogen... LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:25, 26. Feb. 2015 (CET)
Braucht m. E. niemand. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:26, 26. Feb. 2015 (CET)
Man kann sicher im Fließtext erwähnen, welche Airline den ersten Flug durchführte und wie im A380-Artikel angeben, wieviele PAXe transportiert werden, aber das ist dann auch schon genug. --Filterkaffee (Diskussion) 21:32, 26. Feb. 2015 (CET)
+1 Info ist in dem Detail verzichtbar und schwer aktuell zu halten.--Unimog404 (Diskussion) 22:26, 26. Feb. 2015 (CET)
Wie siehts bei den anderen Artikeln aus? Die Infos zur A380 scheinen vollständig, in diesem Detail aber nicht sinvoll zu sein. Spricht etwas dagegen, aus der Tabelle einen Fließtext zu machen und auf die Art des Liniendienstes hinzuweisen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:40, 27. Feb. 2015 (CET)
Mal wieder Parallel-Diskussionen; meine Meinung siehe Diskussion:Boeing 787 (Kurzfassung: raus mit den Tabellen). --Uli Elch (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2015 (CET)
Da sind wir uns einig, nimm sie bei A380 auch raus. --Toen96 sabbeln 17:53, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:16, 10. Mär. 2015 (CET)

Parallele Diskussionen...

... (siehe Bemerkung von Uli Elch oben, Einsätze im deutschsprachigen Raum) sind immer schlecht, weil man schnell den Überblick verliert. Mein Vorschlag an alle Portaler: wenn ihr in einem Artikel eine Diskussion feststellt, die mehrere Artikel betrifft oder betreffen könnte, dann kopiert den Diskussionsverlauf bis dato hierher und verweist auf der Artikel-DS darauf, dass hier weiterdiskutiert wird. Und das Ergebnis hier dann wieder in Kopie auf die Artikel-DS, damit es da auch steht und man nicht hier im Archiv suchen muss, falls später mal eine thematisch gleiche Diskussion im Artikel neu eröffnet wird --HeicoH Quique (¡dime!) 17:50, 27. Feb. 2015 (CET)

Pro abzüglich das Ergebnis im Sinne des ganzen Diskussionsverlaufs zurück kopieren, da reicht eine kurze Zusammenfassung und optional ein Link ins Archiv --MBurch (Diskussion) 19:23, 27. Feb. 2015 (CET)
So hatte ich es gemeint. Damit man's schnell findet halt. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:28, 27. Feb. 2015 (CET)
+1 aber klappt ja auch häufig, momentan und hin und wider gibt es halt ein paar verzettelte Diskussion, aber mit etwas Selbstdisziplin hoffe ich, dass sogar ich das hinbekomme ;-)--Unimog404 (Diskussion) 21:47, 27. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:16, 10. Mär. 2015 (CET)

Artikeltitel und Artikelstruktur bei Konzernen

Anlässlich der Diskussion bei Airberlin ergibt sich evtl. die Notwendigkeit, über die Artikelstruktur und die entsprechenden Artikeltitel bei Luftfahrtkonzernen zu diskutieren. Im groben: Sollen für die Muttergesellschaft und die Tochtergesellschaften jeweils eigene Artikel angelegt werden, oder sollen/können mehrere Gesellschaften in einem Artikel zusammengefasst werden? --HeicoH Quique (¡dime!) 13:24, 28. Feb. 2015 (CET)

Aus meiner Sicht sollte der Artikel immer zur obersten Konzerneben/Verwaltungsebene angelegt werden, also z.B. zur "Deutsche Lufthansa AG" oder zur "Air Berlin PLC". Zu den Tochtergesellschaften können gerne eigene Artikel angelegt werden, wenn dies die Übersichtlichkeit erhöht und diese die jeweiligen Relevanzkriterien für sich genommen ebenfalls erfüllen (Also bei Fluggesellschaften z.B. eigenen IATA oder ICAO Code und ansonsten WP:RK#Wirtschaftsunternehmen). Wie z.B. Lufthansa Technik oder Lion Air Services. Insbesondere sollte nicht vergessen werden, dass es viele Mischkonzerne gibt mehrere Tätigeitsfelder haben, hier sollten wir keinen Sonderweg aufmachen, also z.B. die Lufthansa Systems als Tochter der Lufthansa oder die Volkswagen AG als Mutter der Lion Air Services fäll ja nicht wirklich in den Bereich Luftfahrt.--Unimog404 (Diskussion) 13:51, 28. Feb. 2015 (CET)
Ergänzung bzgl. Air Berlin bin ich nach wie vor dafür den Atikel primär zur PLC zu belassen damit die Töchter wie die Flugesellschaft also auch Beteiligungen etc. zusammen behandelt werden. Ansonsten müsste der Artikel in PLC und PLC&Co aufgeteilt werden und im Artikel zur Flugesellschaft dürfte man dann z.B. nichts mehr von Etihad Beteiligung, Aquisitionen etc. stehen da diese die PLC betriffen. In Summe führt das dann nicht zu mehr Übersichtlichkeit sondern zu weniger.--Unimog404 (Diskussion) 13:59, 28. Feb. 2015 (CET)
Moin! Ein Artikel bzw. vielmehr dessen Einleitung ist selbstverständlich am Artikelinhalt sowie der Außenwahrnehmung des Artikelgegenstands auszurichten. Der Artikel Air Berlin befasste sich auch vor meiner nunmehr erfolgten Überarbeitung überwiegend mit der Fluggesellschaft Air Berlin selbst, also der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, und nicht dem Konzern mit der Muttergesellschaft Air Berlin PLC.
Gerade durch die irgendwann in 2014 (ohne Diskussion?) erfolgte Umstellung von der Fluggesellschaft auf die Konzernmutter, wurde der Artikel in eine erhebliche Schieflage gebracht: Beispielsweise wurde die Konzernmutter als Fluggesellschaft bezeichnet, obgleich es keine ist, bei Beteiligungen etc. wurde kein Unterschied zwischen den tatsächlichen Beteiligungsverhältnissen gemacht, so wurden Beteiligungen der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG kurzerhand unmittelbar der Konzernmutter zugeschrieben etc. pp.
Es sollte doch unstrittig sein, dass wenn allgemein von Air Berlin gesprochen wird, die Fluggesellschaft und nicht der Konzern gemeint ist. Und hier liegt halt der Unterschied zum Beispiel Lufthansa: Die Lufthansa ist sowohl Fluggesellschaft als auch Konzernmutter. Die Air Berlin PLC hingegen ist keine Fluggesellschaft, hat bspw. weder einen IATA- noch ICAO-Code. Es ist eine reine Dachgesellschaft, die bestenfalls noch als Airberlin Group in Erscheinung tritt.
In der Hoffnung, dass meine Überarbeitung beiden Standpunkten (Ausrichtung auf Konzern vs. Ausrichtung auf Fluggesellschaft) entgegenkommt oder gar gerecht wird und als Basis für die weitere Verbesserung des Artikels dienen kann, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen --GUMPi (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2015 (CET)
Nachtrag: Oder auch Diskussion:Air Berlin#Alternative Einleitung betreffs Konzern im Mittelpunkt. Der Artikel behandelt halt beides, lässt sich jedoch ohne die zuvor eklatanten Fehler unseren Lesern anbieten...  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --GUMPi (Diskussion) 19:40, 28. Feb. 2015 (CET)

Scheint bei Airberlin jetzt ja so ganz gut zu sein, könnte m. E. bei Bedarf als "Vorlage" dienen. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:15, 10. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:16, 10. Mär. 2015 (CET)

FAI rent-a-jet

Hallo zusammen, der Artikel FAI rent-a-jet wurde von einem Mitarbeiter der Firma völlig ohne unabhängige Quellen geschrieben, vielleicht können wir ja entsprechende Einzelnachweise zur Verbesserung auftreiben, schon ein Link auf CH-Aviation wäre bereits eine Verbesserung. --Filterkaffee (Diskussion) 09:23, 3. Mär. 2015 (CET)

Ch-aviation führt leider keine so "kleine" Flieger auf. Da müssen wir eine andere Quelle finden. --MBurch (Diskussion) 13:35, 3. Mär. 2015 (CET)
 Info:[51] --HeicoH Quique (¡dime!) 13:40, 3. Mär. 2015 (CET)
Ich kümmere mich. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:13, 3. Mär. 2015 (CET)
Super und Danke HeicoH und den Link nehme ich gleich mal in meine Sammlung --MBurch (Diskussion) 15:17, 3. Mär. 2015 (CET)
(BK) Ich hab's ausgedünnt, soweit ich es nicht mal mit der Website der Gesellschaft belegen konnte, ansonsten Flotte s. o. Viel mehr Belege konnte ich nicht finden, bis auf einen Bericht des Flughafens Nürnberg über einen neuen Hangar, das könnte evtl. noch rein: [52]. Außerdem gibt es einen interessanten Sustainability Report. Der ist zwar auch von der Gesellschaft selbst, aber bei so was wird zwar manchmal "schöngeschrieben", aber nie über die Fakten gelogen, sonst sind so interessante Aufträge wie die von der UN schnell weg, daraus könnte man auch noch was machen. [53]. Zudem gibt es noch einen Bericht in der Zeitschrift der GBAA, das könnte aber auch eine Pressemitteilung der Gesellschaft sein: [54] --HeicoH Quique (¡dime!) 15:23, 3. Mär. 2015 (CET)
Danke auch von mir, HeicoH! --Filterkaffee (Diskussion) 15:45, 3. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die Angaben zu den UN-Stationen aus dem Sustainabilty Report (auch im Artikel der GBAA-Zeitschrift erwähnt) noch eingefügt. Den Belege-Baustein habe ich wieder rausgenommen: die Angaben scheinen mir, wenn auch teilweise aus Belegen des Unternehmens selbst, schlüssig, die Differenz bei der Flotte kann auch ein Fehler bei airframes.org sein. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:12, 3. Mär. 2015 (CET)
Hallo, bin zufällig auf der Seite von FAI rent-a-jet gelandet und habe der Versiongeschichte entnommen, dass dort einiges von der FAI-Mitarbeiterin gelöscht wurde.... - siehe dort Disk. Beste Grüße 2.240.25.146 23:59, 3. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 20:13, 10. Mär. 2015 (CET)

Website mit oder ohne "www"

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das mag jetzt nur ein in China umgefallener Reissack sein, aber bringt irgendwie nichts wenn wegen dem "www" der Website in der Infobox die Versionsgeschichte vergrössert wird. Mein Argument ist, dass die Adresse erstens komplett dort stehen soll (und dazu gehört meist das www), es für den Leser einfacher ist dieselbe mit Copy / Paste in die Browserzeile zu übertragen und praktisch überall (Werbung, Visitenkarte usw.) immer die ganze Adresse angezeigt wird. Gegenargument mag sein, dass die Infobox breiter wird, was aber meiner Meinung nach nicht zählt, da wir auch keine längeren Namen von Flughafen, Allianzen, Unternehmensführung usw. aus diesem Grund kürzen würden. Eure Meinung? --MBurch (Diskussion) 15:09, 12. Feb. 2015 (CET)

a) Ist das eine akademische Frage oder gibt es einen konkreten Anlass?
b) Die meisten DNS setzen das Protokoll (http: oder https:) und den Namen des Webservers (meist www) eh automatisch ein. Aber eben nur die meisten, nicht alle. Außerdem gibt es Webserver (zwar völlig unüblich, aber kommt vor), die nicht "www" heißen, da muss der entsprechende Servername dann sowieso davor. In - aus dem Bauch heraus - 99,7342 % der Fälle muss man weder Protokoll noch Webserver eingeben. Um 100 % auf der sicheren Seite zu sein, müsste man immer "<Protokoll>://<NameDesWebservers>.<Domain>.<TLD>" angeben. Das halte ich aber für überflüssig.
c) Gibt es ein Erfordernis, das zu vereinheitlichen?
--HeicoH Quique (¡dime!) 15:40, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich setzte dass "www" meist ein, wenn ich einen Artikel eh schon bearbeite, andere hingegen machen genau das Gegenteil. Deshalb fände ich gut, wenn wir das mal regeln könnten    --MBurch (Diskussion) 16:14, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich habe gerade mal bei diversen Vorlagen zu Infoboxen quergecheckt. Leider scheint nicht einheitlich zu sein. Aber was ich gefunden habe ist entweder komplette URL (also http://www.xyz.de) oder ohne Protokoll (also www.xyz.de). Ohne Servernamen habe ich bisher in keiner Infoboxvorlage gefunden. Daher wäre ich nicht dafür hier einen Sonderweg einzuschlagen. Was spricht denn gegen den kompletten URL zu nehmen wie es z.B. in Vorlage:Infobox Fluggesellschaft und vielen weiteren vorgesehen ist?--Unimog404 (Diskussion) 17:14, 12. Feb. 2015 (CET)
komplett heisst auch mit "http://"? Ich wäre für eine einheitliche Lösung --MBurch (Diskussion) 17:30, 12. Feb. 2015 (CET)
Sollte das an Portal:Informatik weitergegeben werden? --JuergenKlueser (Diskussion) 20:14, 12. Feb. 2015 (CET)
Bloß nicht! ;-)
Bei en meisten Ortsinfoboxen, die ich kenne, lassen wir das Protokoll weg, nicht aber die 3 Ws., erzeugen diese aber für den Link, setzen also in der Vorlage [http://{{{Website}}} {{{Website}}}] (wobei{{{Website}}} für den jeweiligen Parameternamen steht. Aus Gründen der Einheitlichkeit würde ich da ähnlich verfahren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:25, 12. Feb. 2015 (CET)
Genau so bin ich bis dato verfahren und finde es selber auch am besten. --MBurch (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich möchte zu bedenken geben, dass domain.com und host.domain.com zwei grundverschiedene Dinge sind, die erstmal nix miteinander zu tun haben. Da sollte schon die richtige Adresse stehen, nicht irgendein gekürztes Dingens, von dem wir glauben, dass es auch ebenfalls gehen könnte. Übrigens ist es genaugenommen nicht der Browser, der aus domain.com ein www.domain.com macht, sondern die Kommunikation mit dem DNS-Server. Mancher Browser macht eine „reverse address resolution“, mancher nicht. Abhängig davon wird die Adresse „korrigiert“ oder nicht.
Genauso sehe ich das mit dem Protokoll. Manche Webserver können http, manche können https, manche beides, und manche (allerdings ganz selten :-) ) beide nicht. Auch da sollten wir uns nicht auf irgendwelche Automatismen verlassen, die wir eigentlich garnicht verstanden haben, sondern das anbieten, von dem wir wissen, dass es richtig ist, und nichts anderes. --FlugTurboFan (Diskussion) 21:21, 12. Feb. 2015 (CET)
So isses, daher bitte fachlich korrekt machen oder => Portal:Informatik --JuergenKlueser (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich finde, es ist klar, dass da ein www vorgehört und man es nicht da hinschreiben muss. Natürlich gibt es Ausnahmen wie eu.flyasiana.com. Dann muss das ja da stehen. Zudem ist sowieso ein Link gesetzt, den man nur anklicken muss und da steht ja schon alles drin mit http(s)://www. ... Also, warum noch das www dazu. Es hat doch immer ohne geklappt.--KSF350 (Diskussion) 11:54, 13. Feb. 2015 (CET)

Wie MBurch und Matthiasb: Die Form „www.bittehieradresseeinsetzen.de“ ist die wohl am häufigsten verwendete Form in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, warum wir das jetzt anders machen sollten. Siehe auch Vorlage:Infobox Unternehmen oder Vorlage:Infobox Kreditinstitut, die mit unterschiedlicher Beschreibung das Gleiche aussagen.--Filterkaffee (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2015 (CET)

sichtbare Adresse ohne "http" und ohne "www" (xyz.de)

  1. --KSF350 (Diskussion) 11:54, 13. Feb. 2015 (CET)
  2. --2003:7A:8B1C:8D01:7150:B902:7824:5C7E 14:23, 13. Feb. 2015 (CET)

sichtbare Adresse ohne "http", aber mit "www" (www.xyz.de)

  1. --MBurch (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2015 (CET)
  2. --Filterkaffee (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2015 (CET)
  3. --Tommes  14:22, 16. Feb. 2015 (CET)

sichtbare Adresse entspricht tatsächlichen Adresse (http://www.xyz.de)

  1. --FlugTurboFan (Diskussion) 21:21, 12. Feb. 2015 (CET)
  2. --JuergenKlueser (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2015 (CET)

Da sich hier seit mehr als einer Woche niemand mehr eingetragen hat und ein eindeutiges Abstimmungsergebnis offenbar nicht zu erwarten ist, mache ich folgenden Vorschlag:

  • gemäß Matthiasb: Orientierung an dem andernorts Üblichen, d. h. bei Neuanlagen nach dem Muster "www.xyz.de" (bzw. allgemein: "webserver.domain.tld")
  • Bestehendes nicht "zwangsweise" ändern, es sei denn, mann stößt zufällig drauf und stellt fest, dass der Link nicht (mehr) funktioniert.

--HeicoH Quique (¡dime!) 10:14, 24. Feb. 2015 (CET)

Welche Formatvorlagen betrifft das denn alles im Bereich Luftfahrt? mir ist nur Vorlage:Infobox Fluggesellschaft aufgefallen. Die Vorlage(n) sollten dann natürlich entsprechend angepasst werden.--Unimog404 (Diskussion) 10:57, 24. Feb. 2015 (CET)
Zur Zeit kommt es nur in "Fluggesellschaft" und "Kunstflugstaffel" vor, aber denkbar (und m. E. sinnvoll) wäre es auch bei den Infoboxen "Flughafen", "Flugschule" (auch wenn diese bisher offenbar nur ein einziges Mal benutzt wird), "Luftfahrtallianz", "Flugsicherung" und "Rettungshubschrauber" (die haben fast alle eine eigene Website). --HeicoH Quique (¡dime!) 11:06, 24. Feb. 2015 (CET)
Als Kompromiss ok --JuergenKlueser (Diskussion) 22:53, 24. Feb. 2015 (CET)

@HeicoH: Das ist eigentlich kein Thema, über das man abstimmen kann. Ein Server sollte so benannt werden, wie er heisst. Die meisten Webserver heissen "www" und dann lässt man das auch dann nicht weg, wenn es ohne funktioniert. Und: So selten ist es gar nicht, dass ein Webserver nicht "www" heisst; schau doch mal, wie der Server heisst, auf dem wir uns hier bewegen ;-) (nämlich de.wikipedia.org). Gestumblindi 23:00, 24. Feb. 2015 (CET)

@ Gestumblindi: Grundsätzlich hast du recht. Ich habe diese "Abstimmung" ja auch nicht angeregt (siehe auch meinen ersten Beitrag in diesem Abschnitt), sondern nur festgestellt, dass sie offenbar kein eindeutiges Ergebnis liefert. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:06, 24. Feb. 2015 (CET)

Es scheint keinen Widerstand gegen meinen Kompromissvorschlag zu geben. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:20, 10. Mär. 2015 (CET)

Sorry, aber ich lese das anders. Ich selbst kann mit Kompromissen leben - Deiner ist ja ok. Aber Gestumblindi hat widersprochen und inhaltlich fachlich hat er recht. Damit haben wir keine einvernehmliche Einigung.
Eine Webadresse sollte korrekt angegeben werden. Kompromisse können wir nur daher machen, da viele Server beide Adressen (mit/ohne www) akzeptieren. Viele Leser/Autoren wissen das nicht, daher am Anfang der Disk ja auch mein Hinweis auf das Portal Informatik als Fachleute.
Vorschlag zur Güte:
Servernamen werden korrekt angegeben wie sie nunmal sind. Unterstützt ein Server die Schreibweise mit als auch ohne www, ist beides korrekt - der Autor kann also frei wählen.
--JuergenKlueser (Diskussion) 09:42, 11. Mär. 2015 (CET)
Äh... ich sehe jetzt in deinem Vorschlag keinen signifikanten Unterschied zu meinem...  Vorlage:Smiley/Wartung/???  Wichtig ist: Servernamen werden korrekt angegeben wie sie nunmal sind, sonst werden die Seiten evtl. nicht gefunden. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:50, 11. Mär. 2015 (CET)
Dann hatte ich es vielleicht falsch verstanden. In diesem Sinne ist es dann tatsächlich erledigt. Danke für die Klarstellung!! --JuergenKlueser (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuergenKlueser (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2015 (CET)

Für Kategorieinteressierte

Ein kleiner Hinweis auf meine Anfrage auf eurer katdiskseite. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:24, 18. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 20:18, 11. Mär. 2015 (CET)

Bestellungen Turkish Airlines

Ich wollte die Bestellungen von Turkish Airlines mal aktualisieren, aber in der MAX-Version stimmt leider nix überein. Rechnet Boeing Optionen als Bestellung und wo kann ich die Unterscheidung zwischen Max-8 und Max-9 sehen..? --MBurch (Diskussion) 22:47, 10. Mär. 2015 (CET)

Hallo MBurch, nach meinen Erfahrungen mit den Boeing-Statistiken bin ich mir fast ganz sicher, dass nur Festbestellungen und keine Optionen berücksichtigt sind; anders sind die Diskrepanzen zu aktuellen Newsmeldungen nicht erklärbar (in unabhängigen Beiträgen gemeldete angebliche Bestellungen tauchen oft erst Monate später und mit einem anderen Datum auf den Boeing-Seiten auf; allerdings „verschwinden“ bei Boeing auch fast jeden Monat einige zuvor aufgeführte Bestellungen sang- und klanglos, werden also nach Stornierung offenbar komplett totgeschwiegen). Bis jetzt schlüsselt Boeing, genau wie bei der 777X, die Bestellungen nicht zwischen den einzelnen MAX-Versionen auf; auch ich bin schon länger gespannt, wann sich das mal ändern soll …
Da ich auf den ersten Blick im Artikel Turkish Airlines keinerlei Belege für eine differenzierte Darstellung erkennen kann, gehe ich von einer Doppelung aus, was die MAX9-Zahlen angeht; ansonsten würde ich dafür plädieren, die Tabellenzeilen vorerst zusammenzufassen und die bei Boeing gelisteten 65 Bestellungen einzutragen.
Grüße --Monow (Diskussion) 01:32, 11. Mär. 2015 (CET)
Danke Monow, dann sind wir uns ja eigentlich einer Meinung, zumal für die Bestellungen ja Boeing und Airbus als Quelle angegeben sind. Ich werde die MAX Version mal zusammenfassen und die restlichen Fehler noch korrigieren. Gruss --MBurch (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2015 (CET) P.S: Ich habe die Optionen rausgenommen (Beleg dazu fehlt ja)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 16:03, 11. Mär. 2015 (CET)

Wikivoyage-Verlinkungen

Die von Kollege Feuermond16 vorgenommenen Wikivoyage-Verlinkungen finde ich eine gute Idee. Mein Vorschlag ist gleiche eine entsprechende Verlinkung in der Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft, oder was denkt Ihr dazu? --MBurch (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2015 (CET)

Wie man meiner Benutzerseite entnehmen kann verlinke ich immer mal wieder auf Wikivoyage-Reiseführer, da ich auch dort hauptsächlich aktiv bin. Gerade die "Luftfahrt-Artikel" sollten ruhig in beide Richtungen verlinkt werden (Anmerkung: Von Wikivoyage-Seite durch die Vorlage Verwandte Sites schon geschehen), denn diese stammen größtenteils von leider nicht mehr aktiven Benutzer Africaspotter, einem Piloten. Deshalb sind die Informationen in den Wikivoyage-Artikeln verhältnismäßig gut recherchiert (im Vergleich zum generellen Wikivoyage-Standard), sozusagen aus eigener Hand. Schönes Wochenende -- Feuermond16 (Diskussion) 21:28, 7. Feb. 2015 (CET)
+1 finde Querverlinkungen zwischend den Projekten immer gut.--Unimog404 (Diskussion) 11:00, 8. Feb. 2015 (CET)
Pro --Filterkaffee (Diskussion) 13:40, 10. Feb. 2015 (CET)
Pro --Simone (Diskussion) 17:24, 12. Feb. 2015 (CET)
Pro, aber nicht in die IB, sondern dort, wo es auch sonst allgemein üblich ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:33, 12. Feb. 2015 (CET) @HeicoH: IB? --MBurch (Diskussion) 17:52, 12. Feb. 2015 (CET) --- sorry, Fehlleistung von mir. Habe "Formatvorlage" gelesen und im Kopf "Infobox" draus gemacht. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:55, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich halte das für nicht ganz unproblematisch, weil da eine Parallelwelt mit aufgebaut wird, die den normalen Leser/Nutzer eher verwirrt. Wie man am Beispiel Lufthansa sieht, handelt es sich im ersten Drittel um eine nicht besonders aktuelle, sehr wenig gepflegte Version eines Artikels über LH (z.B. "Augsburg AW"). Durchaus sinnvoll sind die nur dort vorhandenen Infos z.B. über Gepäckbestimmungen und noch ein paar andere Themen.
Daher sollten wir eine Verlinkung zu jedem Wikivoyage-Artikel im Einzelfall zumindest auf Qualität prüfen. --Uli Elch (Diskussion) 18:25, 12. Feb. 2015 (CET)
Nein. Dasselbe Argument liest man immer wieder (ich kenn's vor allem in Bezug auf Wikinews). Diese Schwesterprojekte sind aber nunmal auf Gedeih und Verderben auf die Verlinkungen hierzupedia angewiesen. Ich halte das Entfernen von Verlinkungen der Schwesterprojekte für Vandalismus – nicht zwingend an Wikipedia, aber am Grundsatz, freie Inhalte zu fördern, den auch WP unterstützt. (Ganz abgesehen davon, daß die Schwesterprojekte sich über jede Unterstützung freuen, inhaltliche bzw. sachliche Verbesserungen sind für uns Wikipedianer meist nicht sehr zeitaufwendig.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:07, 15. Feb. 2015 (CET)
Feuermond verlinkt zwar massenhaft Wikivoyage-Artikel in die WP hinein, aber offenbar nicht umgekehrt (also: in WV keine Links auf WP!). Dieses Prinzip von Verlinkungen als Einbahnstrasse finde ich nicht gut, zumal aus der WP heraus in WV-Artikel verlinkt wird, die teilweise von groben inhaltlichen Fehlern wimmeln (Air Berlin, Ryanair) und sich sprachlich bestenfalls am Hauptschulniveau orientieren. Der hier drüber bereits drohend angesprochene Vandalismus bestünde nicht im Entfernen unkoordinierter Verlinkungen, sondern eher im Einfügen von Links auf hochproblematische Ziele.
Deswegen bin ich weiterhin dagegen, diese einseitig bereits einfach mal schnell durchgeführten, kritiklosen Verlinkungen kommentarlos beizubehalten oder gar in die Formatvorlage aufzunehmen. --Uli Elch (Diskussion) 16:35, 16. Feb. 2015 (CET)
@Uli Elch Die Links von einem Artikel in Wikivoyage zu Wikipedia und zu Commons werden normalerweise automatisch erzeugt, und stehen nicht im Artikel, sondern in der linken Sidebar unter 'Verwandte Sites'. Somit hat jeder WV Artikel automatisch einen Link zu WP, wenn der Artikel in WP vorhanden ist. -- Bernello (Diskussion) 10:53, 19. Feb. 2015 (CET)
Nachtrag: Wenn du Fehler in WV Artikel entdeckst, darfst du die gerne verbessern und die Artikel auch aktualisieren. Its a Wiki ;-) -- Bernello (Diskussion) 11:58, 19. Feb. 2015 (CET)

Lemmata AviancaTaca zu Avianca Holdings bzw. Avianca entsprechendes Land?

Kollege KSF350 hat aus meiner Sicht berechtigt auf der Disk Seite Diskussion:AviancaTaca den Vorschlag gemacht das Lemma der Holding AviancaTaca nach Avianca Holdings zu verschieben bzw. die entsprechenden Lemmatas der Töchtern nach Avianca plus das entsprechendes Land zu verschieben (aus TACA entsprechend Avianca El Salvador). Eure Meinung? --MBurch (Diskussion) 04:58, 11. Feb. 2015 (CET)

Bitte auch nur dort diskutieren, damit die Diskussion nicht wieder völlig zerfleddert. Danke. --Uli Elch (Diskussion) 09:15, 11. Feb. 2015 (CET)
Ist schon alles gemacht! --Uli Elch (Diskussion) 16:24, 12. Feb. 2015 (CET)
@Uli Elch: Noch nicht ganz, Die Anpassung der Navigationsleiste der Star Alliance fehlt noch (das macht vielleicht Kollege KSF350, siehe seine Disk) und die Anpassung in den Kategorien der alten Kategorien, da habe ich bei TACA schon mal angefangen und eine neue (hoffentlich korrekt?) Kategorie für ehemalige Fluggesellschaften aus El Salvador erstellt. Kannst Du das mal bitte korrigieren Uli und Dir auch noch die anderen alten Artikel entsprechend überprüfen (mir sind diese Kat Dinger und deren Verlinkung untereinander und alles ein Rätsel, z.B. habe ich die Verlinkung der aktuellen und ehemaligen Fluggesellschaften in El Salvador nicht hingekriegt  Vorlage:Smiley/Wartung/8p )? Danke --MBurch (Diskussion) 17:57, 12. Feb. 2015 (CET)
Hallo MBurch. 1) Nav-Leiste: Sind die jetzt wirklich alle zehn Mitglied in Star Alliance, auch Islena mit ihren paar ATRs? Kann ich mir bei den Aufnahmekriterien schwer vorstellen. Aber mach das gerne mal. 2) Kategorien: Dafür schaue ich mir das mal an; dass TACA bei Panama landet, ist sicher reparaturverdächtig. --Uli Elch (Diskussion) 18:39, 12. Feb. 2015 (CET)
Also ich würde die ehemaligen in der Navi-Leiste als ehemalige führen (dazu gehört sicher mal TACA) und die neuen sind alle Mitglieder, oder? --MBurch (Diskussion) 19:52, 12. Feb. 2015 (CET)
P.S: Wie macht man die Verlinkung zwischen aktuellen und ehemaligen, sprich das in einem der beiden oben am Bildschirm der Hinweis auf die andere Kategorie erscheint?

So mal als Aufzählung hier zusammengetragen (der Artikel Star Alliance muss auch noch entsprechend angepasst werden). --MBurch (Diskussion) 20:11, 12. Feb. 2015 (CET)

Zu "P.S.": Verlinkung: "Bearbeiten" > dann kommst Du hier hin. --Uli Elch (Diskussion) 07:38, 13. Feb. 2015 (CET)
Ich finde es unnötig, alle Aviancas in die Leiste zu stopfen. Außerdem sind das alle Tochtergesellschaften von Avianca (Holdings), die muss man nicht in den Star Alliance-Artikel einfügen, vielleicht unter einem neuen Unterabschnitt Tochtergesellschaften wie z.B. Vanilla Air usw. Man könnte auch Avianca Holdings in die Leiste einfügen. Zudem würde ich vorschlagen, eine eigene Leiste für Avanca Holdings zu erstellen.--KSF350 (Diskussion) 11:49, 13. Feb. 2015 (CET)
So, hab nochmal geguckt: Avianca ist eine Tochtergesellschaft von Avianca Holdings und Avianca El Salvador, Avianca Nicaragua usw. sind wiederum Tochtergesellschaften von Avianca. Also hat sich's für mich erledigt, was in die Navileiste kommt: Avianca. Also bleibt alles, wie es war.--KSF350 (Diskussion) 12:19, 13. Feb. 2015 (CET)
Nicht ganz, die bisherigen wie z.B. Taca müssen unter ehemalige geführt werden. --MBurch (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2015 (CET) ist schon passiert, dann ist das Thema hier durch, oder? --MBurch (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2015 (CET) Doch noch einmal, ich würde im Artikel Star Alliance runter in den Abschnitt Ehemalige Mitglieder nehmen analog dem Beispiel Continental Airlines. --MBurch (Diskussion) 16:29, 14. Feb. 2015 (CET)
Genau so. Ich könnte auch eine Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Avianca Holdings anlegen und sie dann unter die Avianca-Artikel einfügen (Die Navileiste hab ich schon vorbereitet).--KSF350 (Diskussion) 17:40, 14. Feb. 2015 (CET)
Pro Ich finde das grundsätzlich gut, habe mir so etwas auch schon für die beiden Gruppen KLM / Air France und Lufthansa, die zahlreiche Töchter besitzen überlegt. Aber vielleicht mal noch andere Meinungen abwarten. --MBurch (Diskussion) 19:37, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich wär dann wieder da und (da es keine anderen Meinungen gibt) könnte die Navigationsleiste erstellen.--KSF350 (Diskussion) 16:11, 23. Feb. 2015 (CET)

Diskussion:Unbemanntes_Luftfahrzeug#3M

Kann bitte noch jemand anderes aus dem Portal dort mal vorbeischauen? Aber Achtung: er muss WP:WSIGA verinnerlicht haben, es reicht nicht, Gesetzestexte und amtliche Definitionen lesen und verstehen zu können. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:30, 21. Feb. 2015 (CET)

Btw: da es in diesem Artikel ja offenbar um Drohnen geht und eben nicht um Flugmodelle, sollte er m. E. auf den Titel "Unbemanntes Luftfahrtsystem" (gemäß § 1 Abs. 2 Satz 3 LuftVG [55] verschoben werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:27, 21. Feb. 2015 (CET)

Im Zusamenhang mit der Diskussion und nachem WB schon so mutig war die 2014 diskutierte Formulierung einzubauen [56], habe ich mir erlaubt auch die entsprechende Ergänzung [57] auf Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien ebenfalls hinzuzufügen. Hoffe das war nicht zu vorschnell, ansonsten einfach rückgänig machen.--Unimog404 (Diskussion) 12:28, 24. Feb. 2015 (CET)

Unbekannter Hochdecker

Habe ein schönes Bild von einem (Junkers?) Hochdecker auf dem Flugplatz Weddewarden, 1930er Jahre, Lufthansa D 1386. Wem kann ich es zur Identifizierung schicken?--Mehlauge (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2015 (CET)

Sicher D-1386? Nach Karl Ries - Deutsche Luftfahrzeugrolle war die D-1386 eine im Mai 1928 zugelassene Heinkel HE 5c der DVS mit der Werknr. 300. Gruß --Quezon Diskussion 19:31, 18. Mär. 2015 (CET)
Danke. Kann auch D 1388 sein, hieß Stade. Denk bitte nicht, dass ich Ahnung von Flugzeugen habe; aber eine Heinkel ist es nicht. Schick mir 'ne Mail und Du kriegst sofort das Bild.--Mehlauge (Diskussion) 04:15, 19. Mär. 2015 (CET)
Glaubt man dieser Website (histaviation.com), handelte es sich bei dem gesuchten Flugzeug (sofern es D-1388 ist) um eine Focke-Wulf A17 Möwe. Gruß RavenDark78 (Diskussion) 08:29, 19. Mär. 2015 (CET)
Passt! Bravo. Herzlichen Dank.--Mehlauge (Diskussion) 10:57, 19. Mär. 2015 (CET)
PS: Der Pfeil wird noch retuschiert [58].--Mehlauge (Diskussion) 20:03, 19. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 14:09, 23. Mär. 2015 (CET)

Hinzufügung des operativen Gewinns der jeweiligen Fluggesellschaft

Würde gerne dieses Thema mit in die Vorlagen hinzufügen. Was meint ihr dazu? (nicht signierter Beitrag von Pilot2101 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 13. Mär. 2015)

 Info: Es geht um die Vorlage:Infobox Fluggesellschaft --HeicoH Quique (¡dime!) 22:26, 13. Mär. 2015 (CET)
@ Pilot2101: Welchen Informationsmehrwert siehst du darin? Will sagen: dies ist kein für Fluggesellschaften spezifischer Parameter, in der Grundform der Infobox Unternehmen ist er nicht enthalten, weshalb sollte er d. E. bei den Fluggesellschaften enthalten sein? --HeicoH Quique (¡dime!) 01:15, 16. Mär. 2015 (CET)
Sehe ich ähnlich, wobei ich mich gerade wundere warum in der Kopiervorlage Bilanzsumme, Gewinn und operativer Gewinn enthalten sind. Alles algemeine Angaben die nicht in Vorlage:Infobox Unternehmen enthalten sind.--Unimog404 (Diskussion) 16:37, 17. Mär. 2015 (CET)
Bilanzsumme und Gewinn stammen vermutlich aus der Vorlage "Verkehrsbetrieb", das ist eine Sonderform der Vorlage "Unternehmen". Aber operativer Gewinn kommt nur in der Kopiervorlage vor, das ist kein programmierter Parameter. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:07, 18. Mär. 2015 (CET)

Findet offenbar keine Zustimmung, eine Darstellung des Informationsmehrwertes durch den Wünschenden kam auch nicht, damit erledigt. --HeicoH Quique (¡dime!) 04:10, 26. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 04:10, 26. Mär. 2015 (CET)

Startup (Luftfahrt)

Da ich grundsätzlich keine LAs stelle, stelle ich diesen "Artikel" hier zu Diskussion: M. E. ist das ein Wörterbucheintrag, wenn überhaupt. Dazu völlig unbelegt. M. E. ist auch der letzte Satz schlicht falsch, zumindest aber POV. Ich würde die paar Sätze in Push-Back (Flugzeug) integrieren, die entsprechende BKS entsprechend anpassen und auf einen eigenen Artikel verzichten wollen. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:49, 16. Mär. 2015 (CET)

Da ich keinen Widerspruch vernommen habe, hab ich das mal umgesetzt. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:03, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 04:12, 26. Mär. 2015 (CET)

Neue Kategorien

Diese neuangelegten Kategorien " Flughafenanlage in soundso" haben alle einen LA kassiert. Die Disk. ist hier. --Toen96 sabbeln 15:37, 3. Mär. 2015 (CET)

Ich bin ja wie ihr wisst alles andere als ein Kategoriespezialist. Ich habe mich daher schon gefragt, was das wohl ist, eine Flughafenanlage. Kann mir einer das erklären? Zudem haben wir sicher eigentlich genug damit zu tun, das Durcheinander "Flugplatz" vs. "Flughafen" nicht nur in den Listen, sondern auch in den Kategorien aufzuräumen. Die Diskussion scheint ja, wenn auch noch jung, bisher einen recht eindeutigen Verlauf zu nehmen. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:22, 3. Mär. 2015 (CET)
Der Begriff ist auch irreführend. Kein Mensch spricht von Flughafenanlage, wenn er den Flughafen meint; Anlagen sind höchstens Tower, ILS, VOR und Co. … Es wäre zumindest nett gewesen, das hier mal anzusprechen, anstatt im Portal Bauen eine Entscheidung zu treffen und diese dann von einem Bot auch noch automatisch umsetzen zu lassen. --Filterkaffee (Diskussion) 16:35, 3. Mär. 2015 (CET)
Kuckt Euch auch mal den Vorschlag hier an, sprich ich warte mal 24 Stunden bevor ich was dazu sage. --MBurch (Diskussion) 16:54, 3. Mär. 2015 (CET)
es gab sowohl hier als auch auf eurer kasteite eine Anfrage. -- Radschläger sprich mit mir PuB 19:59, 3. Mär. 2015 (CET)
Hast Recht, den Vorwurf muss ich zurücknehmen! --Filterkaffee (Diskussion) 20:15, 3. Mär. 2015 (CET)

Grundsätzliches zu Vorlagen à la Vorlage:Navigationsleiste Flughafen (Staat)

Ich habe auf einer Unterseite alle Vorlagen nach dem Muster Vorlage:Navigationsleiste Flughafen (Staat) eingebunden. Ihr Inhalt verlinkt in den Artikeln zu Flughäfen auf die anderen Flughäfen desselben Landes. Es sind aber nicht wirklich viele, in Asien, Amerika, Australien und Afrika jeweils nur zwei bis drei. Sind diese Vorlagen gewollt? Wenn ja, wäre es möglich, aus den gegebenen Listen von Flughäfen von xyz solche Navileisten zu erstellen. Ich möchte hier den Bedarf eruieren. --Tommes  17:52, 16. Feb. 2015 (CET)

Grundsätzlich halte ich Navigationsleisten "Flughäfen in <Staat>" für sinnvoll. Aber Achtung: nicht jede "Liste von Flughäfen in <Staat>" ist als Grundlage brauchbar, da in einigen (vielen?) dieser Listen auch Flugplätze aufgeführt sind, die keine Flughäfen sind. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:01, 16. Feb. 2015 (CET)
Was soll denn da überhaupt rein?
Der derzeitige Zustand zeigt: Flughäfen und Flugplätze, Liste der Verkehrsflughäfen, Liste der Flughäfen, Internationale Flughäfen, Flughäfen, Öffentliche Flughäfen, Landesflughäfen und Regionalflugplätze. --Tommes  18:37, 16. Feb. 2015 (CET)
Gute Frage. Das Problem ist, dass die Differenzierung von Staat zu Staat unterschiedlich ist. Flughäfen und Flugplätze, die keine Flughäfen sind, bekommt man wahrscheinlich weltweit noch ganz gut auseinandersortiert, aber z. B. die Unterscheidung "Verkehrsflughafen" und "Sonderflughafen" gibt es m. W. nur in Deutschland. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:47, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich wäre auch dafür es auf die Unterscheidung Flughäfen und Flugplätze zu begrenzen. Also entweder sollte es bei Ländern mit vielen Flugplätzen nur eine Navileiste für Flughäfen geben und bei Ländern mit sehr wenig Flugplätzen wie Luxembourg nur eine Navileiste für Flugplätze.--Unimog404 (Diskussion) 17:36, 17. Feb. 2015 (CET)
Mit einer kleinen Abweichung halte ich den Vorschlag von Unimog404 für gut:
a) sehr wenig Flugplätze (wie Luxembourg) - dann nur eine Navileiste für Flugplätze allgemein
b) Länder mit vielen Flugplätzen - dann getrennte Navileisten sowohl für Flughäfen als auch -plätze, wenn jeweils genügend Artikel dazu vorhanden sind.
c) Bei dieser Gelegenheit müssten dringend auch mal die Lemmata der Listen überprüft und ggf. geändert/verschoben werden. Beispiele: bei Liste der "Flughäfen" in Luxembourg ist Nörtringen mit 500 m Grasbahn aufgeführt, oder bei "Flughäfen" in der Schweiz: Flughafen Lausanne-Blécherette (875 m Bahn). --Uli Elch (Diskussion) 11:36, 18. Feb. 2015 (CET)
Bin da bei Dir Uli Elch, meine Bedenken sind nur dass eine Navileiste bei vielen Flugplätze wie z.B. USA oder auch Deutschland aus meiner Sicht unübersichtlich werden kann und dann evtl. die Liste besser geeignet ist. Das die Lemmata überarbeitet und auch etwas vereinheitlicht werden sollten sehe ich ebenfalls so.--Unimog404 (Diskussion) 20:28, 18. Feb. 2015 (CET)
Ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen: je mehr Flugplätze/Flughäfen es gibt, desto mehr sollte die Auswahl über die Navileiste eingeschränkt werden, damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt. Beispiel Luxemburg: hier ist eine Navileiste, die alle Flugplätze beinhaltet, wahrscheinlich noch übersichtlich. Beispiel Deutschland: hier sollte es nur eine Navileiste "Flughäfen" geben. Beispiel USA: hier könnte man die Navileiste auf "Internationale Flughäfen" beschränken. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:27, 19. Feb. 2015 (CET)

@ Tommes: Das ist ja ein wenig eingeschlafen hier, vielleicht weil das eine Menge Arbeit ist, die Artikel, Listen, Navileisten und Kategorien einzeln durchzugehen und zu überprüfen... sei's drum, eine Frage, um etwas einschätzen zu können: ist die Zusammenstellung der Navileisten auf deiner Unterseite vollständig? --HeicoH Quique (¡dime!) 23:43, 20. Mär. 2015 (CET)

Du hast Recht, es ist eingeschlafen. Dazu trägt aucb bei, daß zig Navileisten fehlen. Es existieren nur etwa 30 für etwa 200 Staaten, dabei sollte man z.B. US-Bundesstaaten einzeln aufführen. Und für die existierenden gibt es wie man sieht schon keine einheitlichen Vorgaben. Ich hatte nur erst mal die reine Optik glattgezogen. Im Übrigen bin ich nicht dafür, in der Leiste des einen Landes nur Flughäfen aufzunehmen und in einem anderen Land jede Graspiste. Die Kriterien sollten schon einheitlich sein. Es kann ja nicht Kriterium sein, ob gleichartige Objekte nur aufgrund dessen, daß sie dies- oder jenseits einer gestrichelten Linie auf der Landkarte liegen, ihren Eintrag in der Navileiste finden. Da ist mir eine vollgestopfte Navileiste lieber als eine willkürlich zusammengestellte. Gleiches gilt dafür, ob eine Fluggesellschaft, die dort anfliegt eine Linie unterhält, die von außerhalb des Landes kommt. Wer will kontrollieren, ob das nächste Woche noch so ist (siehe unseren "Vorzeigeartikel" Kassel-Calden)
Ach so: Ja, als ich die die Navileisten auf der Seite zusammengetragen habe, waren das alle, die ich finden konnte. Wie können die Seite gern in den Portalsunterseitenbereich schieben und dort ergänzen. --Tommes  07:45, 21. Mär. 2015 (CET)
Tommes: Kann es sein, dass du in diesem Satz: Im Übrigen bin ich dafür in der Leiste des einen Landes nur Flughäfen aufzunehen und in einem anderen Land jede Graspiste. zwischen "ich" und "dafür" das Wort "nicht" vergessen hast? --HeicoH Quique (¡dime!) 12:06, 21. Mär. 2015 (CET)
Danke. So ist das, wenn man an mehreren Sachen gleichzeitig schreibt. --Tommes  12:44, 21. Mär. 2015 (CET)
Einheitlichkeit ist grundsätzlich durchaus wünschenswert, aber nicht immer praktikabel: der kleinste gemeinsame Nenner wäre entweder "Flughäfen in <Staat>" oder "Flugplätze in <Staat>". Der Sinn von Navileisten ist, einen schnellen und übersichtlichen Wechsel zwischen gleichartigen Objekten in einem definierten Bereich zu ermöglichen. Angenommen, man würde sich global auf "Flugplätze in <Staat>" einigen. Dann hätte die Navileiste "Flugplätze in den Vereinigten Staaten von Amerika" aktuell 1472 Einträge, denn so viele Flugplätze in USA haben, Stand heute, einen ICAO-Code und sind damit potentiell relevant. Von Übersichtlichkeit kann daher keine Rede sein. Angenommen, man würde sich global auf "Flughäfen in <Staat> einigen, dann hätte eine Navileiste "Flughäfen in Luxemburg" theoretisch genau einen Eintrag, wäre also überflüssig. Gerade bei einem so kleinen Staatsgebiet ist es aber doch m. E. interessant, auch die anderen 3 WP-relevanten Flugplätze schnell mal anklicken zu können. Deshalb mein Vorschlag, es auf die jeweilige Situation anzupassen. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:24, 21. Mär. 2015 (CET)
Einheitlichkeit kann nicht nur wünschenswert sein, sondern ist ein wesentliches Merkmal für der Benutzung von WP. Wenn 1471 Flugplätze zuviel sind, dann lassen wir es bei Flughäfen. Wenn es dann bei Luxemburg nur eine ist, ist es halt so. Da gibt es vielleicht noch ehemalige. Man kann ja auch Flugplatz- & -hafen-Navileisten extra erstellen. Für die USA gern nach Bundesstaaten getrennt. Aber wenn ich mitbekomme, was das für eine Arbeit ist, wird das wohl niemand anpacken. --Tommes  06:09, 23. Mär. 2015 (CET)

Erst mal zurückgestellt, ist wohl ein Thema, dass im Rahmen allgemeiner Vereinheitlichung noch mal aufgegriffen werden sollte. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:47, 3. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:47, 3. Apr. 2015 (CEST)

 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2015

An alle unsere Kategoriespezialisten, da wurden ein paar zum Löschen vorgeschlagen bzw. scheinbar sind sie doppelt

--MBurch (Diskussion) 02:09, 17. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:43, 3. Apr. 2015 (CEST)

Höchstabfluggewicht oder -masse?

Hallo Luftfahrtxperten, kann bitte mal jemand schauen wie die korrekte Bezeichnung →hier lautet MATOM oder MATOW? Bitte prüfen und ggf. anpassen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 19. Mär. 2015 (CET)

Wie immer - betrifft nicht nur die Luftfahrt - bei Masse vs. Gewicht: der Begriff Masse ist formell richtig, der Begriff Gewicht wird in der Praxis noch häufig verwendet. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:35, 19. Mär. 2015 (CET)
Aber wie soll mir deine Antwort da jetzt bitte weiterhelfen? War die Änderung korrekt, soll das also dort mit eingefügt werden. Wenn beides korrrekt ist sollten beide Begriffe im Artikel behandelt und eine WL MATOM könnte angelegt werden.
Ich frage ja hier, weil ich davon „null“ Ahnung davon habe.    Also ich würde auch lieber sagen mein Gewicht beträgt xy Kg und nicht ich besitze eine Masse von … Das klingt eher nach einem Planeten.
Da du dich da ja gut auskennst, gehe ich mal davon aus, dass es bei dir in guten Händen liegt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:12, 19. Mär. 2015 (CET)
Die längere Antwort - die in etwa dem entspricht, was du oben schreibst - habe ich auf der Artikel-DS hinterlassen. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:14, 19. Mär. 2015 (CET)
Viel länger ist sie nicht. :-) vielen Dank und noch einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:21, 19. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:36, 3. Apr. 2015 (CEST)

Verschiebung von Flughafen Al-Bateen nach Flugplatz Al-Bateen

Von meiner DS hierher verlagert:

Hallo HeicoH! Du hattest den obg. Artikel auf ein neues Lemma verschoben. Wo wurde diese Praxis Flughafen/Flugplatz diskutiert? Bitte klär mich doch mal auf, weshalb du ohne vorherige Ansprache an mich, den Artikel verschoben hast. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:30, 20. Mär. 2015 (CET)

Der Text in der Einleitung entspricht den Angaben auf der Website des Flugplatzes. Demnach findet dort kein kommerzieller Flugverkehr statt, sondern nur Allgemeine Luftfahrt (Geschäftsflugverkehr). Ein Flugplatz ohne kommerziellen Flugverkehr ist jedoch kein Flughafen. Die entstandene WL habe ich belassen, nicht nur wegen "cool URIs", sondern weil es ja offenbar mal ein Flughafen war. Gruß, --HeicoH Quique (¡dime!) 16:34, 20. Mär. 2015 (CET)
Bei seiner Gründung war er der einzige internationale Flughafen, erst im Nachhinein wurde er privatisiert. Demnach müsste der ehemalige Flughafen Berlin-Tempelhof zwischenzeitlich auf das Lemma Flugplatz Berlin-Tempelhof und nun auf das Lemma Ehemaliger Flughafen Berlin-Tempelhof bzw. ganz im Artikel Tempelhofer Park eingearbeitet werden. Anhand diese Beispiels möchte ich doch gerne eine Erläuterung. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich verlagere das mal ins Portal. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:57, 20. Mär. 2015 (CET)

Ende der Kopie

Der Artikel Flughafen Berlin-Tempelhof hat als zentrales Thema den Flughafen Berlin-Tempelhof, zu einer Zeit, als er ein Flughafen war. Der Flugplatz Al-Bateen ist im Gegensatz dazu ein aktiver Airport, aber eben kein Flughafen mehr. Umgekehrt ginge so etwas auch: wird aus einem Flugplatz, der kein Flughafen war, z. B. durch Ausbau ein Flughafen, wird der Artikel ebenfalls auf den neuen, den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Titel verschoben.
Sollte hier im Portal jemand anderer Meinung sein, nur her damit, ich lasse mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:01, 20. Mär. 2015 (CET)

Wird das Lemma jetzt immer hin und her geschoben, gerade nach momentaner Nutzung? Was ist mit der Navigationsleiste die da auf „Flughäfen in den Vereinigten Arabischen Emiraten“ lautet? Harry Canyon (Diskussion) 20:17, 20. Mär. 2015 (CET)
Zu 1: Ja, wenn sich die Nutzung ändert. Zu 2: Der Titel der Navileiste ist falsch, genauso wie die Kategorie, das müsste beides "Flugplätze" bzw. "Flugplatz" heißen, aber weil Navileiste und Katogorie falsch betitelt sind, heißt das ja nicht, dass der Artikel es auch sein soll/darf. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:23, 20. Mär. 2015 (CET)
Um ganz korrekt zu sein, müsste man, so wie es jetzt ist, den Flugplatz auch eine Kategorieebene höher schieben und die Navileiste aus dem Artikel entfernen. Dazu (Navileisten) gibt es weiter oben übrigens schon ein Diskussion. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:30, 20. Mär. 2015 (CET)
Anscheinend hat da jedes Portal seine eigenen Ansichten über die Lemmawahl. Im Bereich Film wird der deutschsprachige Titel gewählt. Ändert sich später der Titel, wird eine Weiterleitung auf diesen angelegt. Nun gut, klärt das mal mit den Navileisten und der Kategoriefindung. Man könnte die Navileiste auch Flughäfen und -plätze nennen und innerhalb dieser zwei getrennte Abschnitte einfügen. Bis dahin halte ich mich vorerst mit neuen Artikeln zu Flug… zurück. Gruß in die Runde, Harry Canyon (Diskussion) 23:01, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich gebe zu, es ist verwirrend, und es ist auch nicht gut dokumentiert. Vieles sind Relikte aus Zeiten, als alles, was eine Start- und Landebahn hatte, "Flughafen" genannt wurde, da wurde nicht viel nachgedacht seinerzeit. Aber bei Bedarf kannst du immer gerne hier nachfragen. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:12, 20. Mär. 2015 (CET) Mal OT, nur aus persönlichem Interesse: wieso ändern sich Titel von Filmen? --HeicoH Quique (¡dime!) 23:12, 20. Mär. 2015 (CET)
Da sprichst du Wahr! OT: Arbeitstitel, Originaltitel, Festivaltitel, deutschsprachiger Titel. verschiedene Titel in D-A-CH, Videotitel, Wiederaufführungstitel, div. Titel um diesen unter neuen Namen erneut an den Mann zu bringen, etc. Danke für deine Antwort. Ein schönes Wochenende wünscht, Harry Canyon (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich will ja nicht noch mehr Verwirrung stiften, aber von der Argumentation stimme ich HeicoH Quique zu, was das Lemma betrifft bin ich aber in diesem Fall bei Harry Canyon. Ich habe mir mal das aktuelle AIP zu dem Flughafen angesehen[59], bin noch nicht dazu gekommen es einzuarbeiten, kommt noch, aber schon mal so viel: der Flughafen heißt offizeill "ABU DHABI / AL BATEEN EXECUTIVE AIRPORT" und hat gemäß aktuellem AIP an Verkehr International, National, Scheduled, Non-Scheduled und Private, hat 24 Stunden Betrieb IFR /VFR mit MET Office Fueling, Handling usw. daher bin ich der Meinung es handelt sich hier um einen Flughafen und das Lemma sollte sowas in der Art wie Abu Dhabi Al Bateen Executive Airport oder Flughafen Al Bateen pder Flughafen Abu Dhabi Al Bateen sein. Bitte um Eure Meinungen.--Unimog404 (Diskussion) 22:10, 21. Mär. 2015 (CET)
AIP habe ich vor der Verschiebung nicht zu Rate gezogen, sondern "nur" den Text des Artikels mit dem der Website des Airports verglichen. Der sagte mir, wie auch der Name "... Executive... " vermuten lässt: kein kommerzieller Flugverkehr, ergo: kein Flughafen. Wenn ihr andere Quellen und/oder Meinungen habt: macht nur, ich bin da völlig leidenschaftslos. Genau deshalb habe ich ja die Diskussion hierher verlagert. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:18, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mir die AE-AIP jetzt mal angesehen. AD 1.3, Spalte 2 ("Type of Traffic") enthält, wie Unimog404 schon schreibt, auch "S" (scheduled), was zunächst mal für kommerziellen Flugverkehr spricht und damit für Flughafen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob hier in der AE-AIP nicht eine Verkürzung der Spalten und Spaltenbezeichnungen vorliegt. In anderen AIPs sind die Informationen, die in Spalte 2 der AE-AIP AD 1.3 enthalten sind, auf die Spalten 2, 3 und 4 aufgeteilt, und die gemeinsame Überschrift der Spalten lautet "Type of traffic permitted". Ist erlaubt heißt ja nicht zwingend findet tatsächlich statt. Daraufhin habe ich die Website des Airports noch mal unter die Lupe genommen. Da gibt es einen Hinweis: Rotana Jet is currently operating daily flights from Al Bateen Executive Airport to: Sir Bani Yas Island, Fujeirah, Salalah, Bahrain, Delma, Muscat, Al Ain, Dubai, was wiederum den Schluss nahelegt, dass kommerzieller Flugverkehr stattfindet. Auf der Website von Rotana Jet selbst wird der Airport aber weder als Abflug- noch als Zielflughafen angegeben, nach eigenen Angaben fliegen die scheduled von/nach Abu Dhabi International, nicht von/nach Al Bateen. Insgesamt finde ich das recht verwirrend, komme aber zu dem Schluss, dass das Ganze zwar als Flughafen genutzt werden könnte (klar, war ja auch jedenfalls mal einer), aber derzeit in der Praxis nicht als Flughafen genutzt wird, wenn man das Kriterium "es findet kommerzieller Flugverkehr statt" als eine Abgrenzung von Flughäfen zu anderen Flugplätzen anlegt. Wenn man dieses Kriterium allerdings nicht anlegt, dürfte die Bezeichnung "Flughafen" ihre Berechtigung haben. Auch in Deutschland gibt es ja Flugplätze, auf denen kein kommerzieller Flugverkehr stattfindet, die aber dennoch Flughäfen sind. Allerdings sind die ja nicht per tatsächlicher Nutzung, sonder per Gesetz/Verordnung zum Flughafen "erhoben" (z. B. Lahr). --HeicoH Quique (¡dime!) 08:32, 22. Mär. 2015 (CET)

Dank Dir für die Recherche. Habe hier evt. eine Erklärung für die Verwirrung gefunden [60]. Rotana Jet hat wohl erst Ende 2014 die Linienflüge von Al Bateen auf Abu Dhabi International verlegt. Nach Al Bateen ist übrigens sogar die Concorde geflogen, hier ein paar Bilder [61].--Unimog404 (Diskussion) 10:57, 22. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:36, 3. Apr. 2015 (CEST)

Kategorie:Linienflug

Ich bin kein Experte für Kategorien, sehe den Sinn dieser Kategorie aber (noch) nicht? --MBurch (Diskussion) 17:05, 20. Mär. 2015 (CET)

Hallo MBurch, geht mir ähnlich. Offenbar wurde die Kategorie geschaffen, um Vorfälle mit entführten Flugzeugen und Terroranschläge zu erfassen. Da hierzu aber keine Erläuterungen gegeben werden, müssten theoretisch auch die meisten Flugunfälle (einige hundert) die Kategorie Linienflug erhalten. Ebenso müsste dann logischerweise eine Kategorie Charterflug geschaffen werden, welche die restlichen Flugunfälle enthalten würde. Der Sinn dieser neuen Megakategorien erschließt sich mir nicht wirklich, zumal die Vorfälle über die Kategorien Flugunfall und Flugzeugentführung bereits abgedeckt werden. --Jewido (Diskussion) 12:57, 21. Mär. 2015 (CET)
Der Titel der Kategorie lässt mich vermuten, dass der Erstelle der Kategorie, der ja offenbar der Meinung ist, ein beliebiger Linienflug sei relevant, mit dieser Kategorie eine Argumentationsgrundlage für eine ggf. später folgende Diskussion zu schaffen versucht. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:04, 22. Mär. 2015 (CET)

 Info: Die LA findet jetzt hier statt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/März/21#Kategorie:Linienflug --MBurch (Diskussion) 03:01, 23. Mär. 2015 (CET)

...und trotzdem wurde die Kat vom Ersteller Korkwand (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bereits schon im Artikel American-Airlines-Flug 63 und Northwest-Airlines-Flug 253 verbaut. Angesprochen wurde er schon von mir, HeicoH und Filterkaffee. --MBurch (Diskussion) 15:52, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:36, 3. Apr. 2015 (CEST)

Panamaischer Luftwaffen Twin Otter-Absturz 1981

Panamaischer Luftwaffen-Twin-Otter-Absturz 1981

Liebe Luftfahrtbegeisterte, hättet Ihr für den Artikel ein besseres Lemma? Ich bekomme davon Augenkrebs! ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 09:16, 25. Mär. 2015 (CET)

Ja, dringends ändern bitte, zumal es sich laut Unfallbericht nicht um einen Absturz, sondern CFIT handelte. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:43, 25. Mär. 2015 (CET)
Ah, stimmt. Für mich als Laie ist das alles ein Absturz! ;-) Hast du einen Vorschlag? --Kurator71 (D) 10:58, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich arbeite dran. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:59, 25. Mär. 2015 (CET)
Wie wär es mit Twin-Otter-Unfall in Panama 1981 - analog zu Suchoi-Superjet-100-Unfall in Indonesien 2012? Ach, ich lass' Dich mal machen... --Kurator71 (D) 11:01, 25. Mär. 2015 (CET)
Nee, der Titel Suchoi-Superjet-100-Unfall in Indonesien 2012 ist auch falsch, dieser Flug hatte eine Flugnummer, der richtige Artikeltitel wäre hier: Sukhoi-Civil-Aircraft-Flug 36801 oder Suchoi-Civil-Aircraft-Flug 36801, je nach dem, was die richtige Umschrift ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich habe das mal auf letzteres verschoben, weil mir dies die richtige Umschrift erscheint. Bitte korrigieren, falls dem nicht so ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:46, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich schlage mal Unfall der Twin Otter FAP-205 vor. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:45, 25. Mär. 2015 (CET)
Pro Hatte auch schon gegrübelt. Aber der Vorschlag von HeicoH Quique ist kurz, knapp und vor allem gut! --Uli Elch (Diskussion) 21:56, 27. Mär. 2015 (CET)

Es scheint keinen Widerspruch zu geben, ich verschiebe den Artikel entsprechend. Ich lasse gleichzeitig den bisherigen Titel löschen, denn der ist auch mit Bindestrichen genauso falsch wie der ohne. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:15, 3. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:28, 3. Apr. 2015 (CEST)

Lemmafrage

Hallo, im Zusammenhang mit Germanwings-Flug 9525 habe ich zwar auf der dortigen DS eine Frage gestellt, die aber in der momentanen journalistischen Hektik untergeht und außerdem doch von allgemeinerem Charakter ist: Sind solche Lemmata wie Germanwings-Flug 9525 oder (weiter oben gesehen) Lufthansa-Flug 592, American-Airlines-Flug 63, Northwest-Airlines-Flug 253 usw. wirklich angebracht? Schließlich betrifft der Artikel doch nicht allgemein den Flug XXXX, das ist ja ein regelmäßig (z.B. wöchentlich) stattfindender Flug, sondern einen bestimmten Flug vom Soundsovielten, bei dem etwas passiert ist. Wäre es nicht enzyklopädisch richtiger, z.B. das Datum oder einen Hinweis wie "Unglück" o.ä. im Lemma unterzubringen? -- Jesi (Diskussion) 19:13, 25. Mär. 2015 (CET)

Diese Frage wird gerade häufiger gestellt. Die Antwort ist recht einfach: ja, solche Artikeltitel sind angebracht. Zum einen ist das so üblich und gebräuchlich, in WP wie im RL, zum anderen besteht keine Gefahr, ein relevantes Vorkommnis (Unfall, Entführung usw.) auf genau diesem bestimmten Flug an genau diesem bestimmten Tag zu verwechseln mit allgemein diesem Flug bzw. der Reihe dieser Flüge, da letztere nicht relevant sind und daher nicht in WP auftauchen. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:25, 25. Mär. 2015 (CET)
Außerdem ist es inzwischen zwar nicht die Regel, aber dennoch weitgehend Usus, daß nach einem Unglück die Flugnummer "gestrichen" wird, also nicht mehr verwendet wird, und es ist genau wegen des jeweiligen Vorfalls, daß dies geschieht. — Frage an die Runde (auf die Artikeldisku gehört es nicht, auch wenn diese Spekulationen sich auftauchen werden): haltet ihr angesichts des langen offensichtlich kontrollierten Sinkfluges ein Szenario wie bei Helios-Airways-Flug 522 für denkbar? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:06, 25. Mär. 2015 (CET)
(nach BK) Na ja, richtig befriedigt mich die Antwort nicht. "Üblich" ist ja nicht immer das beste Argument, und das Lemma beschreibt nun mal nicht den Germanwings-Flug 9525 (das wäre Streckenführung, Entfernung, Zeit, Turnus, Besonderheiten usw.), und in anderen Zusammenhängen werden ja auch z.B. Linien lemmatisiert. Na mal sehen, vielleicht gibt es ja noch weitere Wortmeldungen, ansonsten sei es so. Stichwort: Enzyklopädie. -- Jesi (Diskussion) 20:11, 25. Mär. 2015 (CET)
Ok, wenn das so ist (Streichung der Flugnummer), sieht die Sache etwas anders aus. -- Jesi (Diskussion) 20:12, 25. Mär. 2015 (CET)
Hm, wenn du es "offiziell" brauchst: WP:Namenskonventionen#Allgemeines: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:27, 25. Mär. 2015 (CET)
Nun ist mir diese Regel ja bekannt, aber es sollte sicher auch nicht (leicht) irreführend bzw. strenggenommen sogar (etwas) fehlerhaft sein. Und was mal gebräuchlich sein wird, kann man heute sicher noch nicht absehen. Aber wie gesagt: Sei es so. -- 20:36, 25. Mär. 2015 (CET)
Bevor die Nummern üblicherweise "retired" wurden ist übrigens die gleiche Flugnummer einer Gesellschaft gleich zweimal abgestürzt, da wurde dann zusätzlich das Datum zur Unterscheidung gebraucht. Dank der völlig sinnlosen Unterteilung der Kategorie:Flugunfall in Jahreskategorien finde ich sie aber leider gerade nicht. --Studmult (Diskussion) 20:44, 25. Mär. 2015 (CET)
ČSA-Flug 511 --HeicoH Quique (¡dime!) 20:46, 25. Mär. 2015 (CET)
British-Eagle-Flug 802 (1964) und 1968. Jahreskategorien finde ich gut! --Uli Elch (Diskussion) 21:11, 25. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 11:34, 3. Apr. 2015 (CEST)

Veraltete Projekt-Seiten

Die Seiten

sind etwa 6 Jahre nicht aktualisiert werden. Ich finde das... peinlich. Wie wäre es mit Löschen? Es sei denn, sie könnten automatisiert aktualisiert werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:23, 17. Mär. 2015 (CET)

CatScan? Könnte man regelmäßig erstellen, sagen wir jeden Monat oder so. Und MerlBot kann täglich eine automatisierte Liste aller neuen Artikel erstellen, siehe etwa Portal:Vereinigte Staaten/Neue Artikel als Beispiel. (Benötigt allerdings ein bisserl ausprobieren, weil man da leicht über irgendwelchen unvorhergesehenen Querverbindungen im Kat-System stolpert.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:44, 17. Mär. 2015 (CET)
Es scheint sich niemand dieser Aktualisierung per CatScan annehmen zu wollen (ich selbst kann das nicht, da ich mich mit CatScan nicht auskenne). Falls kein Widerspruch kommt, lasse ich die Seiten löschen. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:39, 3. Apr. 2015 (CEST)
Habe mir jetzt alles noch mal etwas genauer angeschaut. "Artikel zu Fluggesellschaften" ist völlig unbrauchbar, egal wofür. Die anderen zwei werden auch nicht gepflegt. Also: weg damit, hilft ja nix. --Uli Elch (Diskussion) 13:36, 3. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 10:17, 4. Apr. 2015 (CEST): Seiten sind gelöscht.

Hinzufügung des operativen Gewinns der jeweiligen Fluggesellschaft II

Die Diskussion wird aktuell hier geführt. Wenn sich da möglichst viele beteiligen könnten bitte. Danke und Frohe Ostern. --MBurch (Diskussion) 01:09, 5. Apr. 2015 (CEST)

Bitte nicht durcheinanderwerfen. "Gewinn", wie wir es jetzt schon in der IB haben, ist nicht gleich "Operativer Gewinn", was hier zur Einfügung diskutiert wurde. --HeicoH Quique (¡dime!) 01:21, 5. Apr. 2015 (CEST)
Ehmmm, was heisst jetzt schon? --MBurch (Diskussion) 02:36, 5. Apr. 2015 (CEST)
 Info: Es geht um diese Infobox: Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft --MBurch (Diskussion) 02:37, 5. Apr. 2015 (CEST)

Ich versuche das mal aufzudröseln, und zwar hier, nicht bei Airberlin, denn es betrifft ja alle Fluggesellschaften.

I. Begriffsunterscheidung

  • Der "Gewinn" (oder "Jahresüberschuss") ist, etwas vereinfacht gesagt: "Erlös minus Kosten", oder "Einnahmen minus Ausgaben"
  • Der "Gewinn" kann positiv sein (dann erhöht er das Betriebsvermögen bzw. das Betriebskapital) oder negativ (dann wird er auch "Verlust" genannt und vermindert das Betriebsvermögen bzw. das Betriebskapital)
  • Der "Gewinn" (bzw. "Verlust") kann +/- Null sein, z. B. im Rahmen eines Ergebnisabführungsvertrags (Gewinn- bzw. Verlustausgleich durch eine Muttergesellschaft).
  • Der "Gewinn" ist ein Faktor der Bilanz.
  • Der "Operative Gewinn" (oder "EBIT") berücksichtigt bei den Kosten weder Zinsen noch Steuern.
  • Der "Operative Gewinn" kann positiv sein, auch wenn der "Gewinn" negativ ist, z. B. wenn ein Unternehmen zwar im Betrieb erfolgreich ist, aber jede Menge Kreditzinsen zu zahlen hat. Er kann negativ sein, auch wenn der "Gewinn" positiv ist, z. B. wenn ein Unternehmen im Betrieb nicht erfolgreich ist, aber jede Menge Geld angelegt hat und hierfür jede Menge Zinsen bekommt.
  • Der "Operative Gewinn" kann nicht im Rahmen eines Gewinnabführungsvertrags auf eine Muttergesellschaft "abgewälzt" werden.
  • Der "Operative Gewinn" ist ein Faktor des betrieblichen Controllings.
  • Neben dem "Operativen Gewinn" gibt es noch weitere Faktoren des betrieblichen Controllings, z. B. EBITA und EBITDA.

II. Programmierte Parameter in der Infobox

  • Der Parameter "Gewinn" wurde am 16.03.2012 in die Infobox eingefügt: [62]
  • Der Parameter "Operativer Gewinn" wurde nach kürzlicher Diskussion nicht in die Infobox eingefügt.

III. Darstellung in der Dokumentation der Infobox und der Formatvorlage

  • Der Parameter "Gewinn" wird in der Dokumentation/Kopiervorlage der Infobox dargestellt.
  • Der Parameter "Gewinn" wird in der Formatvorlage "Fluggesellschaft" nicht dargestellt. (Warum? Wahrscheinlich ist vergessen worden, die Formatvorlage anzupassen. Ich habe das jetzt geändert.)
  • Der Parameter "Operativer Gewinn" wird in der Dokumentation/Kopiervorlage der Infobox dargestellt, obwohl es ihn gar nicht gibt. (Warum? Der Benutzer, der den Wunsch geäußert hat, ihn aufzunehmen, hat ihn möglicherweise "vorsorglich" in die Dokumentation/Kopiervorlage eingebaut. Ich habe das jetzt geändert.)
  • Die Dokumentation/Kopiervorlage der Infobox und die Formatvorlage sind jetzt entsprechend den tatsächlich programmierten Parametern einander angepasst.

--HeicoH Quique (¡dime!) 09:10, 5. Apr. 2015 (CEST)

Es bleibt hier also zu diskutieren, ob der "Gewinn" (nicht der "Operative Gewinn") ein Parameter der Infobox bleiben soll. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:40, 5. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin mit Deiner gerade erfolgten Änderung der Infobox [63] diesbezüglich nicht einverstanden. --MBurch (Diskussion) 10:51, 5. Apr. 2015 (CEST)
Weswegen? Sie bildet den aktuellen Stand ab, Die Dokumentation/Kopiervorlage der Infobox und die Formatvorlage sind jetzt entsprechend den tatsächlich programmierten Parametern einander angepasst., weiteres siehe oben. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:53, 5. Apr. 2015 (CEST)
Meine bescheidene Meinung: Muss der jährlich schwankende (ob nun operativ oder nicht) Gewinn wirklich in die Infobox? Das ein permanent schwankender Wert, der gepflegt werden muss und je nach "Sonderefekten" auch spontan in die eine oder andere Richtung ausschlagen kann. Reicht der Umsatz nicht aus um sich schnell grob Überblick über die wirtschaftliche Größe des Unternehmenes zu verschaffen? Mir graut etwas davor auch die Echtzeit-Börsencharts hier in den Infoboxen zu finden. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 12:32, 5. Apr. 2015 (CEST)
Der Einwurf könnte allerdings ebenso auf Umsatz und Bilanzsumme (müssen auch jährlich akualisiert werden, was genau sagen sie aus?) erweitert werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:38, 5. Apr. 2015 (CEST)
Der hier unternommene Definitionsversuch von "Gewinn" ist buchhalterisch total falsch. --92.104.206.251 12:58, 5. Apr. 2015 (CEST)
Meine Meinung: Gewinn wieder raus, abhängig von den entsprechenden Gesetzgebungen für das Land und Vorschriften bzgl. Abschreibungen und ähnlichem bzw. der rechtlichen Form der entsprechenden Fluggesellschaft divergiert der Wert von Land zu Land und von Gesellschaft zu Gesellschaft zu stark und damit ist diese Grösse für eine Enzyklopädie nicht relevant. Sollte die Gesellschaft ausserordentlich gut oder schlecht wirtschaften, kann das für das entsprechende Jahr oder die Periode immer noch in den Fliesstext eingearbeitet werden. Wie gesagt, es gibt einen Grund, wieso der Paramter auch in der Infobox für Unternehmen nicht erfasst wird. --MBurch (Diskussion) 13:00, 5. Apr. 2015 (CEST)
Angesichts der Tatsache, dass der Parameter "Gewinn" auch bei Unternehmen, die keine Fluggesellschaften sind, nicht (mehr) verwendet wird (siehe dortige Diskussionen zur Infobox für Unternehmen), sehe ich, da dies kein für Fluggesellschaften spezifischer Parameter ist, keinen Anlass, ihn in der Infobox für Fluggesellschaften zu behalten. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:36, 5. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 14:32, 6. Apr. 2015 (CEST)

3M zu Pilatus PC-24

Hallo, beteiligt Euch doch bitte auch an der Diskussion zur Datentabelle im Artikel Pilatus PC-24. Die Diskussion findet hier statt. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filterkaffee (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2015 (CEST)

Auslagerung

Im Artikel Flugzeugentführung wurden die Beispiele in eine seperate, neue Liste ausgelagert. Aus meiner Sicht für den Leser nicht so dienlich, wenn man eine komplette Liste führen will meinetwegen, aber Beispiele sollten beim entsprechenden Artikel bleiben. Weitere Meinungen..? --MBurch (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2015 (CET)

Diese Liste ist ja ganz schön lang. Insofern spricht einiges dafür, sie auszulagern. Allerdings sollte ein Abschnitt in einem Artikel nicht nur daraus bestehen, auf eine Liste zu verweisen. Daher zwei alternative Vorschläge: a) im entsprechenden Absatz werden noch einige Sätze ergänzt, dann wird auf den "Hauptartikel" "Liste der..." verwiesen. b) der Abschnitt wird entfernt, der Verweis auf die Liste erfolgt unter "Siehe auch". --HeicoH Quique (¡dime!) 14:48, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich finde das jetzt nicht wirklich schädlich. Mir fehlt da die Übersicht: Ist es möglich die Liste extrem auszubauen? Im Artikel selbst könnten einige Entführungen in DACHL Erwähnung finden. --Tommes  16:18, 21. Mär. 2015 (CET)
Tu dir keinen Zwang an, wahrscheinlich kannst du bis an dein Lebensende Artikel über Flugzeugentführungen schreiben. Alleine ASN listet zur Zeit 1057 Vorfälle zwischen 1931 und 2014. Und da sind einige Kuriositäten dabei. Schick finde ich ich z. B.: 1. Flugzeug wurde vor dem Start umstellt, der Pilot weigerte sich aber, die "Entführer" zu fliegen. Nach 10 Tagen beendet, 2. 22 Passagiere, davon 17 Entführer. 3. Co-Pilot entführt das Flugzeug auf dem Weg nach Rom, weil er nach Genf will. 4. Die Entführer wurden während des Fluges durch die Crew und Passagiere überrumpelt und "ruhiggestellt", zwei Entführer starben später an den Folgen der Prügel, die sie von den Passagieren bezogen hatten. --HeicoH Quique (¡dime!) 00:02, 22. Mär. 2015 (CET)

Sind Länder-Flaggen erwünscht in der Flugunfall-Infobox ?

Diese (derzeitige) anonyme IP hat damit angefangen, bei Flugunfall-Artikeln lauter Länder-Flaggen einzubauen, z.B. hier, hier und hier. Die Vorlage sieht das nicht vor. Finden wir das dennoch OK? Wenn ja - schön, wenn nein - schnell stoppen (denn das ist oft das Problem mit den Anonymen, die man dann nicht ansprechen kann). --Uli Elch (Diskussion) 13:48, 1. Mär. 2015 (CET)

Ich habe das bei den von mir erstellten Unfallartikel immer so gehandhabt, ohne aber in irgendeiner Art und Weise eine Grundlage dafür zu haben; gerade bei unbekannteren Flugplätzen ist die Information, in welchem Land der Unfall stattfand, bzw. von wo nach wo der Flug ging. Insgesamt ist diese Art der Präsentation aber wahrscheinlich verzichtbar. --Filterkaffee (Diskussion) 13:54, 1. Mär. 2015 (CET)
Jetzt fängt er auch hier an (Liste der schwersten Flugunfälle in Deutschland), DDR-Fähnchen einzubauen. --Uli Elch (Diskussion) 14:41, 1. Mär. 2015 (CET)
Hallo Uli und Filterkaffee, die Flaggen sind Geschmacksache. Persönlich halte ich sie für überflüssig. Allerdings sollte grundsätzlich geklärt werden, welche Flagge man verwendet: Die historisch korrekten zum Zeitpunkt des Unfalls oder die aktuellen? Der IP-User setzt historisch richtig die DDR-Flagge und nicht die bundesdeutsche ein, gleichzeitig aber beim KLM-Flug 592 die aktuellen Flaggen von Südafrika und von der Rep. Kongo (letztere gab es zum Unfallzeitpunkt noch nicht). Welche Flagge soll es denn nun sein:
  1. Die heutige Flagge des Staates auf dem das Unfallgebiet liegt (dann keine DDR-Flagge), oder
  2. die Flagge des Staates, zu dem das Gebiet zum Zeitpunkt des Unfalls gehörte (DDR-Flagge wäre dann richtig aber die Kongo-Fahne wäre dann falsch, das Gebiet gehörte zu Frankreich),
  3. zudem ungeklärt: soll die aktuelle Fahne des Staates oder die Staatsflagge zum Zeitpunkt des Unfalls eingefügt werden (die aktuelle Flagge von Südafrika wurde erst in den 1990er eingeführt)?
Ich denke diese Fragen sollten geklärt werden, bevor noch weitere Flaggen eingefügt werden und ein völliges Chaos entsteht.--Jewido (Diskussion) 15:12, 2. Mär. 2015 (CET)
Analog zu den Flaggen beim Herstellerland der Flugzeuge müsste man die aktuelle Flagge des Staates zeigen, der damals existierte, sprich DDR, Südafrika und Frankreich. --Filterkaffee (Diskussion) 15:19, 2. Mär. 2015 (CET)
Mir selbst ist es ganz egal, ob mit oder ohne Flagge; wollte das nur mal zur Diskussion stellen und neige nach obigen Beiträgen dazu, die Flagge optional zuzulassen, aber nicht vorzuschreiben. Zum Chaos: Die Reihenfolge sollte schon geregelt werden, denn z. Zt. gibt es: a) Flagge > Flughafen > Land ebenso wie b) Flughafen > Flagge > Land.
Aber zur "damals aktuellen Flagge": Dann hätten wir auch noch bei den Unfällen (bis 1945) die Hakenkreuzfahne drin, und das wäre mir nicht nur rein persönlich unsympathisch, zumal es für die Aussendarstellung der WP wohl nicht für alle Leser so ansprechend wirkt. Es wäre auch rechtlich nicht unproblematisch, da die Auslegung des § 86 Abs. 3 StGB im Hinblick auf die Verwendung in WP - wie schon so lange bekannt - grenzwertig strittig ist. --Uli Elch (Diskussion) 16:12, 2. Mär. 2015 (CET)
Im Grunde wäre eine Verlinkung auf den Flughafen schlüssig und sinnvoll – dann sieht jeder, welcher Flughafen gemeint ist und in welchem Land der Flughafen liegt, kann man dann im entsprechenden Artikel nachlesen.
Wenn der Gebrauch der Hakenkreuzfahne strittig ist, wie du schreibst, @Uli Elch, frage ich mich allerdings, warum die Fahne ungeniert in jedem Artikel über Schlachten im Zweiten Weltkrieg genutzt wird. Wenn die Verwendung dort nach § 86 Abs. 3 StGB bisher nicht beanstandet wurde, kann sie auch in anderen Artikeln verwendet werden. Oder eben gar nicht, das haben wir aber nicht hier zu entscheiden, dieser Frage muss sich in letzter Konsequenz die Wikimedia Foundation stellen, die rechtlich für die Inhalte haftbar gemacht werden kann. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 16:18, 2. Mär. 2015 (CET)
Hallo Filterkaffee, insbesondere bei alten Flugunfällen tragen die Flaggen häufig zur Verwirrung bei, statt einen Mehrwert zu bringen. So flog die Maschine auf dem KLM-Flug 592 nun - laut den Flaggen - scheinbar von Südafrika direkt ins heutige Frankreich. Um sich zu informieren, wo denn der Flughafen Brazzaville in "Frankreich" liegt, muss der Leser weiterhin auf den Link zum Flughafen klicken. Dort findet er aber die Info, dass dieser Airport in der Republik Kongo und nicht in Frankreich liegt. Für den Leser ist das ein Widerspruch. In solchen Fällen fände ich es besser, die Flaggen wegzulassen. --Jewido (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2015 (CET)
Ich halte ein wenig buntes als Auflockerung für nicht verkehrt, würde es aber auch nicht "erzwingen" wollen. Also: weder verbieten, noch vorschreiben. Gleiches gilt m. E. für die Reihenfolge. Alles aber in einem Rahmen, in dem es nicht verwirrt. Insofern bin ich bei Jewido: der Flughafen liegt nun mal im derzeitigen Kongo, für den Artikelinhalt ist es nicht von Belang, sondern es wäre eher verwirrend, wenn die Flaggen-Spielerei auf Frankreich verweisen würde. Daher bedarf es - um Uli Elchs Bedenken zu zerstreuen - auch keiner Hakenkreuzflagge, nur weil die zum Unfallzeitpunkt die aktuelle war, wenn der Unfall in Deutschland stattfand. Einzig wenn es in einem historisch bedeutenden Zusammenhang steht, sehe ich historische Flaggen gerechtfertigt, wenn also - hypothetisch - z. B. ein Unfall nicht hätte passieren können, wenn es zum Unfallzeitpunkt nicht DDR, sondern schon Bundesrepublik gewesen wäre. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:07, 2. Mär. 2015 (CET)
Ich sehe auch kein Problem damit die Flaggen Optional zuzulassen. Grundsätzlich wäre ich aber eher für die historisch korrekte Flagge. Die Hakenkreuzflagge ist sicher nicht unproblematisch. Ich würde daher bei solchen Zwischenfällen auf de Flaggen komplett verzichten. Auch die aktuelle Flagge kann in Regionen die die Staatszugehörigkeit gewechselt haben eher verwirren als helfen wie Jewido oben schon korrekt angemerkt hat.--Unimog404 (Diskussion) 09:01, 12. Mär. 2015 (CET)

Die Flaggen-Vorlage bietet ja die Möglichkeit, eben nicht auf den Staat zu verweisen, sondern auf ein alternatives Linkziel. Man muss sie dann nur kombiniert anwenden, und nicht einzeln. Dann kann man auch die historisch korrekte Flagge einsetzen, wird aber nicht verwirrenderweise auf das aktuelle Land geschickt:
{{FRA|Flughafen Brazzaville Maya-Maya|Flughafen Brazzaville}} erzeugt: Frankreich  Flughafen Brazzaville: die historisch richtige Flagge wird angezeigt, aber der Leser wird nicht fälschlicherweise auf das aktuelle Frankreich verwiesen.
Was Uli Elchs Bedenken hinsichtlich der Hakenkreuzflagge angeht: die ist, so die aktuelle Rechtslage, dann unbedenklich, wenn sie im historischen Zusammenhang mit dem Text steht. Wenn sich der Unfall also zu einer Zeit ereignet hat, in der die Hakenkreuzflagge die historisch korrekte war, ist die Verwendung aus rechtlicher Sicht grundsätzlich unbedenklich. Um in solchen Fällen aber keinen unnötigen politisch motivierten Konflikt um des Kaisers Bart (denn die Verwendung von Flaggen ist m. E. nun nicht so wirklich entscheidend für die Richtigkeit der Informationen des Artikels) hervorzurufen, schlage ich vor, in solchen Fällen auf die Einfügung der Flagge zu verzichten. Das gilt auch für aktuell streitige Fälle, z. B. Flughafen Ercan.
--HeicoH Quique (¡dime!) 11:00, 16. Mär. 2015 (CET)

Wie immer plädiere ich für Einheitlichkeit. Wir können nicht, nur weil es dem einen oder anderen mißfällt, die Flaggen weglassen, wenn uns die Ideologie des Staates, der sie trug, nicht paßt. Die Hakenkreuzflagge wird im Übrigen auch in Sportartikeln über die entsprechende Zeit verwendet. Sollten wir uns für die Flaggen entscheiden, dann sollte die Idee mit dem Verlinken zum historisch korrekten Staat Anwendung finden. --Tommes  10:26, 21. Mär. 2015 (CET)
Meinen Vorschlag, in bestimmten Fällen auf die Flagge zu verzichten, habe ich nicht unter der Prämisse gemacht, "wenn uns die Ideologie des Staates, der sie trug, nicht paßt" (ich persönlich habe kein Problem damit, wenn historische Symbole in historischem Zusammenhang dann verwendet werden, wenn das mit geltendem Recht vereinbar ist), sondern um, insbesondere auch in aktuell streitigen Fällen, Konflikte zwischen Benutzern zu vermeiden. Als Beispiel hatte ich ja schon den Flughafen Ercan angeführt. Welche Flagge würdest du diesem zuordnen? Er liegt in Zypern - außer für die Türkei, für die liegt er in der Türkischen Republik Nordzypern. Zuständig sind die Luftfahrtbehörden von Zypern. Die Türkische Republik Nordzypern hat eine eigene Luftfahrtbehörde, die jedoch nicht der ICAO angehört. Dennoch nehmen die ICAO-Luftfahrtbehörden teilweise - um der Luftsicherheit willen - Rücksicht auf die Entscheidungen der nordzyprischen Behörde. Welche Flagge also verwenden in diesem Fall? Btw: hast du mal ein Beispiel für einen solchen Sport-Artikel? --HeicoH Quique (¡dime!) 10:46, 21. Mär. 2015 (CET)
Es handelt sich um die Vorlage {{DEU-1935}}, hier ist die Liste der Artikel, in die die Vorlage eingebunden ist. Das zeigt aus meiner Sicht, dass es kein Problem darstellt, für Flugunfälle während der Zeit des Dritten Reiches die offizielle Flagge des Deutschen Reiches bzw. des Großdeutschen Reiches (ab 1943) zu verwenden. --Filterkaffee (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2015 (CET)

@ Uli Elch: Hast du weiterhin Probleme mit der Verwendung der historischen Flagge gemäß {{DEU-1935}}? --HeicoH Quique (¡dime!) 10:28, 4. Apr. 2015 (CEST)

Nein, da das offenbar beanstandungsfrei und legal so üblich zu scheint. --Uli Elch (Diskussion) 18:32, 5. Apr. 2015 (CEST)

Dann bitte so umsetzen:

  • die Verwendung von Länderflaggen ist optional
  • bei Verwendung von Länderflaggen die zum Zeitpunkt des Ereignisses gültige verwenden.
  • die Kombination gemäß oben verwenden, damit nicht auf ein aktuelles falsches Land verlinkt wird.

--HeicoH Quique (¡dime!) 15:11, 17. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 15:11, 17. Apr. 2015 (CEST)

FlySafair

Zählt die FlySafair als eigenständige Fluggesellschaft? Gleicher IATA- und gleicher ICAO-Code wie Safair, gleiche Anschrift (s. Impressum der jeweiligen Websites), ch-aviation bezeichnet sie als "Division of Safair", die beiden Maschinen gehören laut ch-aviation ebenfalls Safair mit der Bemerkung "Division of Safari" (nicht "operated for Flysafair"). Einen Hinweis auf ein Tochter-/Mutter-Verhältnis habe ich, anders als im Artikel angegeben, nicht gefunden, im Gegenteil: Aircraft leasing and management company Safair has been granted approval by South Africa’s Air Service Licensing Council to launch their own domestic scheduled operation in the country under the brand FlySafair. in [64]. Für mich sieht das aus wie eine Marke. --HeicoH Quique (¡dime!) 02:58, 2. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe mich schon auf der Disk Seite des Artikels dazu geäussert und finde einen Abschnitt zur FlySafair im Artikel der Safair für genügend (solange sich IATA- und ICAO-Code nicht unterscheiden). --MBurch (Diskussion) 01:07, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde, man sollte den Artikel lassen, aber hinschreiben, dass es sich um eine Marke der Safair handelt.--KSF350 (Diskussion) 14:28, 3. Apr. 2015 (CEST)
Einerseits erfüllt es da die allgemeinen Relevanzkriterien für ein Wirtschaftsunternehmen bei weitem nicht, andererseits ist es das gängige Vorgehen solange keinen eigenen Artikel anzulegen, bis das Unternehmen nicht einen eigenen IATA- oder ICAO-Code hat.
Die Arbeit geht Dir ja auch nicht verloren, wenn Du die Versionsgeschichte in den Artikel zu Safair importieren lässt. --MBurch (Diskussion) 19:54, 3. Apr. 2015 (CEST)
Dann versteh ich aber nicht, warum es über dem Safairartikel eine Weiterleitung zur FlySafair gibt... und zwar als Tochterfluggesellschaft.--KSF350 (Diskussion) 21:00, 3. Apr. 2015 (CEST)
Welche Weiterleitung meinst Du? --MBurch (Diskussion) 01:55, 4. Apr. 2015 (CEST)
Gemeint ist wohl der BKH, der Mitte 2014 bei Safair eingebaut wurde. Der muss natürlich dann auch raus, wenn es - und so sieht es aus - nur eine Marke ist. Eindeutiges Indiz dürften die Terms and Conditions sein: [65]. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:09, 4. Apr. 2015 (CEST)

Kein Widerspruch, daher werde ich die entsprechenden Änderungen vornehmen. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:52, 17. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 15:06, 17. Apr. 2015 (CEST)

Reine Neugierde

Da fliegen eine Menge Drohnen rum aber das hier ist was ziemlich Anderes als gewohnt; http://www.5.ua/media/pictures/original/33058.jpg Hat jemand eine Ahnung?--Anidaat (Diskussion) 23:19, 17. Apr. 2015 (CEST)

Reste einer Drohne Typ E08M aus Russland So sieht das Modell aus. Technische Daten gibts hier [66] --31.4.52.179 06:52, 18. Apr. 2015 (CEST)
Danke dir, ging dir wohl rascher als selber suchen. Scheinbar keine Aufklärungsdrohne, da waren ja jeweilen Orlans abgeschossen worden. Damit noch fast seltsamer.--Anidaat (Diskussion) 15:40, 18. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HeicoH Quique (¡dime!) 15:55, 18. Apr. 2015 (CEST)

Lufthansa-Flug 592

Ist zwar kein Flugunfall, sondern war eine Entführung trotzdem die Frage, ob da die Infobox Flugunfall rein soll und falls nein, wieso das Lemma dann analog eines Flugunfalls gewählt werden sollte. --MBurch (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2015 (CET)

Nein, keine Box, sonst sieht das so sch... aus wie in Southern-Airways-Flug 49. Der Titel ist aber, siehe auch vor, und auch z. B. TWA-Flug 847, m. E. in Ordnung. Im Titel steht ja nicht, dass es ein Unfall war. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:20, 20. Mär. 2015 (CET)

Die einleitende Frage hat mich dazu veranlasst, mal nachzuforschen, weshalb die "Infobox Flugunfall", obwohl sie weitgehend der en-"Infobox Aircraft accident" zu entsprechen scheint, nicht auf Nicht-Flugunfälle anwendbar ist. Ergebnis:

  • die en-"Infobox Aircraft accident" ist nur eine WL auf "Infobox aircraft occurrence"
  • "occurrences" sind sowohl "accidents" als auch "incidents"
  • in der en-Infobox gibt es einen Parameter "occurrence type", den es in der de-Infobox nicht gibt.
  • die de-Version ist also "eine Ebene unterhalb" der en-Version angesiedelt.

Schlussfolgerungen:

  • da wir nicht alle Artikel entsprechend ändern können, gäbe es die Möglichkeit, für "occurrances", die kein "accident", sondern nur ein "incident" sind, eigene Infoboxen zu schaffen, z. B. "Infobox Flugzeugentführung".

--HeicoH Quique (¡dime!) 14:42, 21. Mär. 2015 (CET)

 Info: Ich habe in den Artikel eine Überarbeiten-Baustein gesetzt, näheres siehe Diskussion:Lufthansa-Flug 592, und bitte um Abarbeitung. Ich kann das nicht selbst machen, weil es dann möglicherweise - je nach Admin, der dies zu entscheiden hätte - als Editwar gewertet würde (siehe Versionsgeschichte). --HeicoH Quique (¡dime!) 23:06, 23. Mär. 2015 (CET)

@HeicoH: Lohnt sich ganz sicher nicht (also kein Edit-War wegen sowas), aber das nächste Mal vielleicht ein luftfahrtspezifischen Baustein? Die letzten paar Einträge sind eh schon wegen dem gleichen Autor Korkwand (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (meist nur Stubs ohne irgendwelche Vorlagen von uns zu verwenden). --MBurch (Diskussion) 23:23, 23. Mär. 2015 (CET)
Du kannst den Baustein gerne austauschen, kein Problem. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:26, 23. Mär. 2015 (CET)
Hinweis: ich hab jetzt zusätzlich den QS-Luftfahrt-Baustein gesetzt. Den anderen hab ich drin gelassen, denn zumindest die Quellenfälschung kann auch von Benutzern ohne spezielle Luftfahrt-Kenntnisse erkannt und beseitigt werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:42, 24. Mär. 2015 (CET)
 Info: Der Artikelersteller (20.03., alles davor wurde nachimportiert) zeigt sich leider nicht einsichtig, siehe seine DS und seine erneuten Änderungen, nachdem bereits teilweise Korrekturen in die richtige Richtung vorgenommen worden waren. Ich werde, wenn sich der Artikel bis Ende dieser Woche nicht wieder in ein einen relevanten verändert hat und das auch so bleibt, einen LA stellen. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:13, 24. Mär. 2015 (CET)

P.S: Die beiden Artikel American-Airlines-Flug 63 und Northwest-Airlines-Flug 253 haben beide die Infobox. --MBurch (Diskussion) 23:39, 23. Mär. 2015 (CET)

Gehört m. E. in beide nicht rein. Ich kann ja mal versuchen, eine "Infobox Flugzeugentführung" zu bauen. Per Import der Unfall-Box und einigen Begriffsanpassung sollte das machbar sein. --HeicoH Quique (¡dime!) 00:01, 24. Mär. 2015 (CET)
 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  --MBurch (Diskussion) 01:12, 24. Mär. 2015 (CET)

Bitte schaut euch auf Benutzer:HeicoH/Baustelle/Infobox Flugzeugentführung mal meinen Entwurf an. Bemerkungen und Ergänzungs-/Änderungswüsche bitte auf der dortigen DS. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:48, 25. Mär. 2015 (CET)

Als ich seinerzeit die Infobox aus EN übernommen habe, hatte auch die EN-Infobox die "Fixierung" auf Flugunfälle, und ganz ehrlich gesagt, mir wäre gar nicht eingefallen damals, die IB auch bei Flugzeugentführungen einzusetzen. Das hat zwei Gründe, die in der vorherrschenden Wikipediastimmung 2006/2007 ihren Anfang nahmen: zum einen waren Infoboxen damals nicht besonders beliebt, und die damalige eigenständige IB für Zusammenstöße in der Luft wurde sogar gelöscht (und ich habe dann später die heutige IB erweitert); und zum anderen schienen die meisten Entführungen schlicht irrelevant, (Und die, die damals relevant waren, waren eh Flugunfälle, wie AA11, UA93 oder ET961, wenn man von der Entführung der Landshut und TWA847 absieht), zumindest dem damaligen Wikipedia-Zeitgeist nach. Man kann – und sollte der IB die entsprechenden Parameter hinzufügen, daran kann ich mich gerne einbringen, da ich die "Architektur" von Vorlage:Infobox Flugunfall kenne. Verschieben und umbenennen muß man mMn net, wir leben auch schon Jahre mit Vorlage:Infobox Hurrikan und verwenden die auch für Taifune und Zyklone. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:23, 25. Mär. 2015 (CET)
Anmerkung zu den Stopovers: willst du hier die geplante Route abbilden oder die Route, die das entführte Flugzeug tatsächlich absolvierte? (Dieselbe Frage stellt sich etwas abgewandelt übrigens auch bei Flugunfällen – da ist nicht unbedingt erkennbar, auf welcher Etappe der Unfall passierte.) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:47, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die Unfall-Box genommen und ein wenig rumgebastelt, siehe oben, Link auf meine BNR-Unterseite. Bei den Entführungen sollen m. E. nur die tatsächlichen Landungen in die Box, die planmäßigen werden dann entsprechend gekennzeichnet, z. B. bei einem Flug HAM - MUC - FCO, Entführung zwischen München und Rom, gelandet in Paris: "1. Landung: München (planmäßig)", "2. Landung: Paris". Bei den Zwischenlandungen bei Unfällen machen wir es wohl künftig, so, dass wir einen kleinen Zusatz schreiben "(geplant, nicht erreicht)", siehe auch eigenes Thema ein paar drüber. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:55, 25. Mär. 2015 (CET)
Hihi, ich lese nicht nur die Zeitung von hinten nach vorne, sondern auch Portaldiskussionen von unten nach oben, bin also noch nicht so weit, ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:28, 25. Mär. 2015 (CET)

Moldavian Airlines noch aktiv?