Air France

französische Fluggesellschaft

Die Air France mit Sitz in Roissy-Charles de Gaulle Cedex ist die nationale Fluggesellschaft Frankreichs. Sie ist eine der weltgrößten Fluggesellschaften und Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam. Ihre Drehkreuze befinden sich am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle und am Flughafen Paris-Orly. Zusammen mit der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines bildet Air France die börsennotierte Holdinggesellschaft Air France-KLM.

Air France
Logo der Air France
Airbus A350-900 der Air France
IATA-Code: AF
ICAO-Code: AFR[1]
Rufzeichen: AIRFRANS[1]
Gründung: 1933
Sitz: Roissy-CDG Cedex, Frankreich Frankreich[2]
Drehkreuz:
Heimatflughafen: Paris-Charles-de-Gaulle
Unternehmensform: S.A.
IATA-Prefixcode: 057
Leitung: Frankreich Anne Rigail[3] (CEO)
Mitarbeiterzahl: 48.124[4]
(2018; nur Air France)
54.959[4]
(2018; mit Tochtergesellschaften)
Umsatz: 26,1 Milliarden[5] (2015; inkl. KLM)
Bilanzsumme: € 23,3 Milliarden[5] (2015; inkl. KLM)
Fluggastaufkommen: 50,5 Millionen[5] (2015)
Allianz: SkyTeam
Vielfliegerprogramm: Flying Blue
Flottenstärke: 211 (+ 58 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.airfrance.de

GeschichteBearbeiten

 
Aktie der Air France S.A. über 20 Anteile zu je 500 Francs, ausgegeben in Paris am 2. August 1937, mit Unterschrift ihres Gründers Ernest Roume als Präsident
 
Sud-Est SE.161 der Air France im Jahr 1952

Gründung und erste JahreBearbeiten

Air France ist 1933 durch eine Fusion entstanden. Im Jahr 1909 wurde die Compagnie Générale Transaérienne gegründet, die mit Luftschiffen den Flugverkehr in Paris aufnahm. Postflüge führte ab 1918 die Lignes Latécoère durch. Ebenfalls in diesem Jahr entstanden mit Aéronavale, Messageries Aériennes, Grands Express Aériens, Lignes Farman und Messageries Trans-aériennes neue Passagierfluggesellschaften. Im Jahr 1920 wurde die Compagnie de Navigation Franco-Roumaine gegründet. Im Jahr 1921 kam es dann zur ersten Fusion, die Compagnie Générale Transaérienne wurde von Messageries Aériennes übernommen; weitere folgten 1923, als Messageries Aériennes und Grands Express Aériens zur Air Union wurden. Dieser Trend setzte sich fort, 1926 wurde L’Aéronavale von Air Union übernommen und die Aéropostale wurde Nachfolgerin der Lignes Latécoère.

Im Jahr 1933 vereinigten sich Air Orient, Air Union, Société Générale de Transport Aérien (vormals Lignes Farman) und die CIDNA zur Société Centrale pour l’Exploitation de Lignes Aériennes (SCELA). Nach der Übernahme der bankrotten Aéropostale im August 1933 wurde die Gesellschaft in Air France umbenannt, die offizielle Präsentation fand am 7. Oktober 1933 am Flughafen in Le Bourget bei Paris statt. Sie übernahm von Air Orient das Symbol der Fluggesellschaft, ein geflügeltes Seepferdchen, und die Geschäftsräume in der Pariser Rue Marbeuf.

Bis zum Zweiten Weltkrieg existierten neben Air France und der Tochter Air France Transatlantique mit Aéromaritime und Air Afrique, die beide Afrika bedienten, sowie der Luftpostgesellschaft Air Bleu drei weitere französische Fluggesellschaften.

Am 10. Mai 1940 begann die Wehrmacht den Westfeldzug; am 22. Juni unterschrieb Frankreich den kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne. Er beendete die Dritte Französische Republik und das Vichy-Regime entstand. Die Flugzeuge der Air France kamen zur deutschen Lufthansa. Als einziges Zugeständnis ließ Adolf Hitler die inneren Verhältnisse der französischen Kolonien unangetastet, da sie militärisch keine Rolle zu spielen schienen.

NachkriegszeitBearbeiten

 
Sud Aviation Caravelle der Air France im Jahr 1980

Unter Charles de Gaulle entstanden in Damaskus die Lignes Aériennes Militaires (LAM), um die unbesetzten Gebiete Frankreichs zu verbinden. Aus den LAM ging 1945 das Réseau des Lignes Aériennes Françaises (RLAF) hervor. Am 26. Juni 1945 wurde die zuvor private Air France verstaatlicht und für den gesamten französischen Flugverkehr zuständig; am 29. Dezember beendete das RLAF deren Tätigkeit. Air France wurde Mitglied der IATA.

Die französische Regierung erlaubte die Gründung der privaten Gesellschaften TAI (Transports Aériens Intercontinentaux) 1946 und der SATI 1948. Diese firmierte 1949 in 'Union Aéromaritime de Transport' (UAT) um. Am 12. November 1954 wurde Air Inter als Fluglinie für Inlandsverbindungen gegründet. Zu den Aktionären zählten unter anderem Air France und die staatliche Eisenbahn SNCF. UTA entstand durch Fusion der TAI und UAT, die neue Gesellschaft konnte nach einer Neuverteilung der Konzessionen durch die französische Regierung verschiedene lukrative Strecken von Air France übernehmen.

Am 14. März 1969 gründeten Air France, Alitalia, Lufthansa und Sabena das ATLAS-Konsortium, um die Schulungs-, Betriebs- und Wartungskosten bei der Einführung der bestellten Großraumflugzeuge des Typs Boeing 747 so gering wie möglich zu halten. Die Unternehmen teilten unter anderem die Wartungsarbeiten sowie die Ersatzteilbeschaffung untereinander auf und legten einheitliche Normen bei den verwendeten Komponenten fest.

Entwicklung ab den 1980er JahrenBearbeiten

 
Logo bis 2009
 
Concorde der Air France im Jahr 2012

Im Jahr 1988 gründete Air France auf Bestreben der Lufthansa die Gesellschaft EuroBerlin France, an der die Lufthansa beteiligt war, um Zugang nach West-Berlin zu erhalten. Nach der deutschen Wiedervereinigung stellte die Firma ihre Dienste 1992 wieder ein. In der Luftfahrtkrise Anfang der 1990er Jahre begann eine Konsolidierung auf dem französischen Markt. Am 12. Januar 1990 beteiligte sich Air France an der Union de Transports Aériens und deren Tochterfirma Aéromaritime. Zusammen mit Air Inter und der Air Charter bildeten sie die „Groupe Air France“. Im Jahr 1992 wurde UTA von Air France vollständig übernommen, die neue Gesellschaft besaß dadurch auch die Mehrheit der Air Inter-Aktien.

Air Inter ging nach Restrukturierungsmaßnahmen am 12. September 1997 in der Air France auf.[6]British Airways und später Swissair versuchten mit den Gesellschaften TAT, AOM und Air Liberté der Air France in Frankreich Konkurrenz zu machen, scheiterten jedoch und zogen sich wieder zurück.

Am 3. Juni 1998 verlor Air France die Bezeichnung „Staatliche Gesellschaft“, seit dem 22. Februar 1999 wird sie an der Börse gehandelt. 72 % der Mitarbeiter halten Aktien an ihrem Unternehmen. Im Juni 1999 beschlossen Air France und die amerikanische Delta Air Lines eine langfristige Partnerschaft und gründeten am 22. Juni zusammen mit Korean Air und Aeroméxico die LuftfahrtallianzSkyTeam“, in die später weitere Fluggesellschaften aufgenommen wurden.

 
Boeing 737-500 der Air France im Jahr 2001, der Typ wurde bis ins Jahr 2007 eingesetzt

Air France seit dem Zusammenschluss mit KLMBearbeiten

Im Mai 2004 übernahm Air France die niederländische Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines über einen Aktientausch. Bis 2008 mussten beide Linien aus rechtlichen Gründen als eigenständige Firmen geführt werden. Das fusionierte Unternehmen war zum Zeitpunkt der Fusion das größte Luftfahrtunternehmen Europas und gemessen am Umsatz die größte Fluggesellschaft der Welt; die gemeinsame Holding Air France-KLM ist seither an der Börse notiert, gleichzeitig wurde durch die Fusion der Anteil des französischen Staats auf unter 50 % reduziert; die Marke und die Luftlinie Air France wurden in der Folge filialisiert. KLM und Air France behalten bis auf weiteres ihre eigenständigen Marken und kooperieren u. a. über SkyTeam.

Durch die Weltwirtschaftskrise ab 2007 geriet Air France zum ersten Mal seit der Übernahme der KLM in die Verlustzone. Für das Geschäftsjahr 2008/2009 wurde ein Verlust von 814 Millionen Euro verbucht.[7]

 
Airbus A320-200 der Air France in Retrobemalung

Im September 2011 kündigte Air France-KLM eine Großbestellung über bis zu 110 Langstreckenflugzeuge der Typen Airbus A350 und Boeing 787 an.[8] Am 10. Januar 2012 meldete Boeing eine Festbestellung von 25 787-9 durch Air France-KLM mit einer Option über 25 weitere Maschinen.[9][10] Anfang 2012 beschloss Air France ein Programm namens Transform 2015, mit dem binnen drei Jahren zwei Milliarden Euro eingespart werden sollen. 5.000 Stellen sollen in diesem Zeitraum abgebaut werden.[11] 2012 machte Air France einen Nettoverlust von knapp 1,2 Milliarden Euro.[12] Im ersten Quartal 2013 verbuchte Air France einen weiteren Verlust von 530 Millionen Euro.

Im Juni 2013 bestellte Air France-KLM 25 Airbus A350-900 mit einem Listenpreis von 7,2 Milliarden US-Dollar inklusive weiterer 25 Optionen. Die Flugzeuge sollen ab 2017 im Linienbetrieb bei Air France eingesetzt werden, später auch bei KLM.[13] Am 31. Oktober 2013 verkündete Air France, dass die letzten beiden Bestellungen für den Airbus A380 möglicherweise in andere Bestellungen umgewandelt werden.[14] Am 17. März 2016 ließ Air France die letzten zwei A380-800 auf drei weitere A350-900 umschreiben. Am 14. Januar 2016 verabschiedete Air France ihre letzten beiden Boeing 747-400 mit Panoramarundflügen mit den Flugnummern AF744 und AF747. Anschließend wurden die Flugzeuge am 16. und 17. Januar 2016 vor dem Musée de l’air et de l’espace am Flughafen Le Bourget ausgestellt. Am 28. Januar 2016 flog die letzte 747 mit der Patrouille de France in Formation.[15] Der Liniendienst endete bereits am 11. Januar 2016 mit einem Flug vom Flughafen Mexiko-Stadt zum Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle.[16] Die Gesellschaft betrieb die 747 in mehreren Varianten seit Sommer 1970.[17] Die Frachtversion 747-400F wurde bereits geraume Zeit zuvor ausgemustert.

Weibliche Mitarbeiter von Air France wurden in einem internen Schreiben informiert, dass sie bei Flügen nach Teheran in Zukunft „Hosen und eine locker sitzende Jacke“ tragen müssen, und ihr Haar beim Verlassen des Flugzeugs mit einem Kopftuch bedecken müssen. Diese Vorschrift gilt bereits bei Flügen in einige andere Länder, darunter Saudi-Arabien. Nach Gewerkschaftsprotesten will Air France eine Ausnahmeregelung einführen, bei der weibliches Personal, welches kein Kopftuch tragen möchte, für andere Flüge eingeteilt wird.[18] Ein schwuler Steward der Air France forderte außerdem, dass homosexuelle Mitarbeiter nicht auf Flügen in den Iran eingesetzt werden, weil dort auf Homosexualität die Todesstrafe (bei Minderjährigen 74 Peitschenhiebe) steht.[19]

Ab 2019 plante Air France eine deutliche Verkleinerung ihrer Airbus A380 Flotte von zehn auf fünf Maschinen[20] bis schließlich hin zu einer kompletten Ausmusterung bis Ende 2022.[21]

Als Beginn der Ausmusterung wurde am 20. Februar 2020 der Airbus A380 F-HPJB auf dem Flughafen Knock (Irland) abgestellt. Die erst 10 Jahre alte Maschine wurde an den Eigentümer und Leasinggeber Dr. Peters Group (Dortmund) zurückgegeben.[22] Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde die Ausmusterung bereits am 26. Juni 2020 mit einem Abschiedsflug abgeschlossen.[23]

Tochterunternehmen und BeteiligungenBearbeiten

FluggesellschaftenBearbeiten

 
Economy-Klasse an Bord eines Airbus A380-800 der Air France
 
Business-Klasse an Bord eines Airbus A380-800 der Air France

In den 1990er Jahren erließ die französische Regierung Gesetze zum Schutz kleinerer Regionalfluggesellschaften, wodurch Air France bis heute keine Flugzeuge mit weniger als 100 Sitzplätzen betreiben darf. Solche werden stattdessen von Partnerunternehmen betrieben, die inzwischen von Air France aufgekauft wurden und deren Flugzeuge in der Regel die Bemalung der Air France tragen. Die irische CityJet und die in der Bretagne beheimatete Brit Air gehörten zu 100 % Air France, ebenso die Gesellschaft Régional, die 2001 aus der Fusion von Flandre Air, Proteus Airlines und Regional Airlines entstand. CityJet wurde im April 2014 verkauft an die deutsche Intro Aviation.[24]

Bis 2016 wurde das Angebot von Régional, Brit Air und Airlinair sukzessive unter der Anfang 2013 gegründeten Marke Hop! zusammengeführt.[25][26] Anfang 2019 wurde diese umbenannt in Air France Hop und damit stärker angelehnt an den Marktauftritt der Muttergesellschaft.

Weitere UnternehmenBearbeiten

Die Groupe Air France ist Eigentümerin der Beratungsfirma „Air France Consulting“, des Kundenkartenanbieters „Frequence Plus“ und der Beteiligungsgesellschaft „Air France Finance“ sowie den Reparatur- und Wartungsfirmen „Air France Industries“ und Société de Construction et de Réparation de Matériel Aéronautique (kurz „C.R.M.A.“) Die Firma „Servair“ (nicht zu verwechseln mit dem Konkurrenten Servisair) bietet hauptsächlich Flugzeugmenüs, Passagierabfertigung und Flugzeugreinigungen an, Air France ist mit 88,03 % daran beteiligt. Der französische Ableger des Buchungssystems „Amadeus“ gehört zu 66 % der Air France. „Sodexi“, zu 60 % in Air-France-Besitz, ist auf Expressfracht spezialisiert.

FlugzieleBearbeiten

 
Von Air France angeflogene Länder

Air France bedient von ihren Drehkreuzen in Paris-Charles-de-Gaulle und Paris-Orly zahlreiche Ziele in Europa, Afrika, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie Asien an. Nach Turkish Airlines ist Air France die Fluggesellschaft mit den meisten Destinationen weltweit.[27]

Im deutschsprachigen Raum werden in Deutschland Berlin Brandenburg, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg und Stuttgart bedient. Weitere Ziele befinden sich mit Wien in Österreich sowie mit Genf und Zürich in der Schweiz.[28]

Codesharing

Air France arbeitet darüber hinaus mit 50 Codeshare-Partnern zusammen, darunter hauptsächlich Mitglieder des SkyTeams. Darüber hinaus wurden Abkommen mit Fluggesellschaften anderer Luftfahrtallianzen und unabhängigen Gesellschaften abgeschlossen.[29]

FlotteBearbeiten

Air FranceBearbeiten

Mit Stand Juni 2023 besteht die Flotte der Air France aus 211 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 13,5 Jahren:[30]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[31][32] Anmerkungen Sitzplätze[33]
(First/Business/Eco+/Eco)
Durchschnittsalter
Airbus A220-300 24 36 Auslieferung seit 2021; sollen Airbus A318-100 und A319-100 ersetzen; +30 Optionen und +30 Kaufrechte[34] 148(-/-/-/148) 0,8 Jahre
Airbus A318-100 9 werden durch Airbus A220-300 ersetzt 122 (-/18/-/104) 16,9 Jahre
Airbus A319-100 15 werden durch Airbus A220-300 ersetzt 142 (-/-/-/142)
143 (-/-/-/143)
22,1 Jahre
Airbus A320-200 39 6 mit Sharklets ausgestattet 158 (-/14/-/144)

174 (-/-/-/174)
178 (-/-/-/178)

13,5 Jahre
Airbus A321-100 4 212 (-/-/-/212) 28,4 Jahre
Airbus A321-200 12 200 (-/-/-/200)
212 (-/-/-/212)
17,9 Jahre
Airbus A330-200 15 224 (-/36/21/167) 20,6 Jahre
Airbus A350-900 20 18 acht Bestellungen wurden von KLM zu Air France übertragen[35] 324 (-/34/24/266) 2,1 Jahre
Airbus A350F 04 Frachtflugzeuge der Air France Cargo[36] Cargo
Boeing 777-200ER 18 ältere Flugzeuge werden durch den Airbus A350-900 ersetzt 280 (-/40/24/216)
312 (-/28/24/260)
23,0 Jahre
Boeing 777F 2 Frachtflugzeuge der Air France Cargo Cargo 14,6 Jahre
Boeing 777-300ER 43 Air France ist Erstkunde der 777-300ER 296 (4/58/28/206)
381 (-/42/24/315)
472 (-/14/28/430)
14,8 Jahre
Boeing 787-9 10 276 (-/30/21/225) 5,1 Jahre
Gesamt 211 58 13,5 Jahre

Tochtergesellschaften und FranchiseBearbeiten

Stand Dezember 2022
Fluggesellschaft Anzahl bestellt Anmerkungen
Air Corsica[37] 13 Franchise-Gesellschaft
Air France HOP[38] 32
Summe 45

Aktuelle SonderbemalungenBearbeiten

Bemalung[39] Flugzeugtyp Luftfahrzeugkennzeichen Zeitraum Bild
SkyTeam Airbus A320-200 F-GKXS seit Juni 2016  
F-HEPI seit Juli 2017  
Airbus A321-200 F-GTAE seit April 2013  
Boeing 777-300ER F-GZNE seit Juni 2009  
F-GZNN seit Mai 2012  
F-GZNT seit März 2016  
JonOne F-GSQI seit November 2015  
 
Breguet Br.763 Deux Ponts der Air France, Berlin-Tempelhof 1966
 
Lockheed L-1049G Super Constellation der Air France, Berlin-Tempelhof 1966

Ehemalige FlugzeugtypenBearbeiten

 
Transall C-160P der Air France im Jahr 1980

Air France hat in ihrer langen Geschichte eine Vielzahl unterschiedlicher Flugzeugtypen betrieben:[40][41]

Hierzu einige exemplarische Zusatzinformationen:

 
Eine von CityJet für die Air France betriebene Bae 146-200 im Jahr 1999
 
Eine von Brit Air betriebene Fokker 100 im Jahr 2010
  • Boeing 737: Air France führte am 11. Juni 2007 ihren letzten Boeing 737-Linienflug durch. Dieser führte von Turin nach Paris-Charles de Gaulle und trug die Flugnummer AF1703. Durchgeführt wurde der Flug von einer 737-500 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen F-GJND, die im Dezember 1991 an Air France ausgeliefert worden war und bei Air France über 34.300 Flugstunden absolviert hatte. Im Cockpit saß der Air France-737-Flottenchef.
  • Boeing 747-200: Ende Juni 2005 musterte Air France die letzten Boeing 747-200 aus. Die letzte Maschine bediente lediglich noch die Strecke zwischen Paris-Orly und Saint-Denis auf Réunion. Ende 2007 wurde dann auch die Frachtversion der -200 ausgemustert.
  • Boeing 747-300: Die letzten vier Boeing 747-300 wurden im Spätsommer 2006 ausgemustert. Zuletzt flogen diese nur noch zwischen Paris-Orly und Guadeloupe sowie Martinique.
  • Concorde: Von 1976 bis zum Sommer 2003 betrieb Air France fünf Concorde, deren Flugverbindungen aufgrund der zuletzt schwachen Nachfrage und der hohen Wartungskosten eingestellt wurden.
  • Bis zum Frühjahr 2018 waren auch Jets des Typs BAe 146 in den Farben der Air France zu sehen. Diese Flugzeuge wurden von CityJet oder WDL Aviation betrieben, während die ebenfalls bis Anfangs 2018 zu sehenden Fokker 100 von Brit Air oder Trade Air betrieben wurden.

ZwischenfälleBearbeiten

UnfälleBearbeiten

Für Air France sind von ihrer Gründung bis Oktober 2022 insgesamt 112 Totalverluste von Flugzeugen verzeichnet. Bei 65 davon waren insgesamt 1751 Todesopfer zu beklagen.[42] Die meisten Unfälle sind hier dargestellt:

  • Am 4. Februar 1946 verunglückte eine Amiot AAC.1 (Junkers Ju 52) der Air France (F-BAKO) am Flugplatz San Luis (Menorca) (Balearen, Spanien) nach einem Triebwerksausfall. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Marseille nach Algier mit Zwischenlandung auf Menorca. Alle 19 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 16 Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[50]
  • Am 3. September 1946 stürzte eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOB) nach dem Start vom Flughafen Kopenhagen etwa 40 km südwestlich davon bei Køge ab. Alle 22 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere kamen ums Leben. Als Ursache wird eine Treibstoffleckage angenommen, die zu einem Triebwerksbrand führte.[53][54]
  • Am 4. September 1946, nur einen Tag später, stürzte eine Douglas DC-3D der Air France (F-BAXD) nach dem Start vom Flughafen Le Bourget wenige Kilometer entfernt in eine Fabrik im Ort Le Blanc-Mesnil. Von den 26 Insassen kamen 4 Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere sowie eine Person am Boden ums Leben.[55][56]
  • Am 1. Februar 1947 kollidierte eine Douglas DC-3C der Air France (F-BAXQ) bei Peninha mit der Hügelkette Serra de Sintra 28 Kilometer westlich des Zielflughafens Lissabon-Portela. Die am Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartete Maschine befand sich im Landeanflug, als sich bei schlechtem Wetter und Dunkelheit der Unfall ereignete. Von den 16 Insassen kamen 15 ums Leben, alle 5 Besatzungsmitglieder und 10 der 11 Passagiere.[57][58]
  • Am 1. Juli 1947 verunglückte eine Amiot AAC.1 (Junkers Ju 52) der Air France (F-BALF) auf einem Inlandsflug von Yaounde (Kamerun) nach Douala bei Éséka. Alle 13 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört.[65]
  • Am 7. Oktober 1947 wurde eine Sud-Est SE.161 Languedoc der Air France (F-BATY) durch einen Unfall bei Bone (Frankreich) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sowie Personenschäden sind nicht bekannt.[67]
  • Am 4. Februar 1948 wurde eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc der Air France (F-BATK) am Flughafen Marseille-Marignane (Frankreich) als Totalschaden abgeschrieben. Nähere Einzelheiten sowie Informationen über Personenschäden sind nicht bekannt.[70]
  • Am 10. Februar 1948 wurde eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc der Air France (F-BATH) in Paris irreparabel beschädigt.[71]
  • Am 10. April 1948 verunglückte eine Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDC) beim Start zu einem Positionierungsflug auf dem Flughafen Kano (Nigeria). Aufgrund eines blockierten Bugfahrwerks geriet das Flugzeug schon nach 480 Metern von der Startbahn ab, kreuzte eine andere Bahn und einen Graben, beschleunigte weiter immer noch mit Vollgas, und schlug schließlich in ein Gebäude ein. Dabei wurde von den 6 Besatzungsmitgliedern, den einzigen Insassen, eines getötet (siehe auch Flugunfall der Air France in Kano 1948).[72]
  • Am 12. Juli 1948 kam es mit einer eine Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDL) auf dem Flughafen Paris-Orly (Frankreich) zu einer Bruchlandung. Die Maschine fing Feuer und brannte aus. Alle 12 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere, überlebten den Unfall.[74]
  • Am 9. April 1949 überrollte eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc der Air France (F-BATU) bei der Landung auf dem Flughafen Nizza das Landebahnende und kollidierte mit einer Begrenzungsmauer. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 35 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 30 Passagiere, überlebten den Unfall.[79]
  • Am 22. Januar 1950 brannte eine Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDB) auf dem Flughafen Paris-Orly (Frankreich) aus. Eine herunter gefallene, zerbrochene Glühbirne entzündete ein Sammelgefäß für Treibstoff und Öl, wodurch zunächst die linke Tragfläche Feuer fing. Personen kamen nicht zu Schaden. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[83]
  • Am 16. Februar 1950 kam eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOD) bei der Landung auf dem Flughafen Cotonou (Dahomey) von der Landebahn ab und wurde irreparabel beschädigt. Die drei Besatzungsmitglieder und alle Passagiere überlebten den Unfall.[84]
  • Am 12. Juni 1950 flog eine aus Karatschi kommende Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDE) im Anflug auf den Flughafen Bahrain 5,5 Kilometer vom Zielflughafen entfernt ins Wasser. Von den 52 Insassen wurden 46 getötet. Als beitragender Unfallfaktor wurde Übermüdung der Piloten festgestellt.[85][86]
  • Am 14. Juni 1950 flog eine weitere aus Karatschi kommende Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDM) im Anflug auf den Flughafen Bahrain ins Wasser, nur 1600 Meter vom Unfallort der zwei Tage vorher verunglückten Maschine. Von den 53 Insassen wurden 40 getötet. Als beitragende Unfallfaktoren wurde die fehlende Ausrüstung des Flughafens Bahrain mit geeigneter Nachtflugbefeuerung und Funknavigationshilfen konstatiert.[87][88]
  • Am 3. Februar 1951 flog eine Douglas DC-4-1009 der Air France (F-BBDO) nahe Buea, Kamerun in 2600 Metern Höhe in einen Berg. Die Maschine war auf dem Weg von Douala nach Niamey. Alle 23 Passagiere und sechs Crewmitglieder starben.[90][91]
  • Am 2. Januar 1952 verunglückte eine Amiot AAC.1 (Junkers Ju 52) der Air France (F-BAMQ) in der Nähe von Andapa (Madagaskar). Von den elf Insassen (acht Passagiere und drei Besatzungsmitglieder) kamen 3 Passagiere sowie alle drei Besatzungsmitglieder ums Leben.[94]
  • Am 3. März 1952 kurvte eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc (F-BCUM) gleich nach dem Start vom Flughafen Nizza nach links und nahm eine immer größer werdende Schräglage ein. Schließlich drehte sie sich auf den Rücken und stürzte etwa einen Kilometer nördlich des Flughafens ab. Als Ursache wurde ein blockiertes Querruder ermittelt, welches durch eine abgesprungene Steuerkette an der Steuersäule des Kapitäns verursacht worden war. Dieser Aufbau der Steuerung wurde als Konstruktionsfehler festgestellt. Bei diesem schwersten Unfall einer Languedoc wurden alle vier Besatzungsmitglieder und 34 Passagiere getötet (siehe auch Flugunfall der Air France bei Nizza 1952).[95]
  • Am 7. April 1952 kam eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc der Air France (F-BATB) beim Start auf dem Flughafen Paris-Le Bourget von der Startbahn ab und wurde irreparabel beschädigt. Alle 23 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere, überlebten den Unfall.[96]
  • Am 10. April 1953 verunglückte eine Amiot AAC.1 (Junkers Ju 52) der Air France (F-BALE) am Flughafen Miandrivazo (Madagaskar) beim Start zu einem Frachtflug. Alle 4 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und ein Passagier, wurden getötet.[98]
  • Am 3. August 1953 entstanden an einer Lockheed L-749A Constellation der Air France (F-BAZS) auf einem Nachtflug von Rom nach Beirut starke Vibrationen, woraufhin das Triebwerk Nr. 3 (rechts innen) von der Tragfläche abbrach. Die Vibrationen blieben bestehen und die Flughöhe konnte nicht mehr gehalten werden. Bei Fethiye (Türkei) wurde eine Notwasserung im Mittelmeer durchgeführt, 2400 Meter von der Küste entfernt. Beim Untergang des Flugzeugs kamen 4 Passagiere von den insgesamt 42 Insassen ums Leben. Auslöser war zunächst der Bruch eines Propellerblatts mit folgender starker Unwucht. Das Wrack wurde erst im Jahr 2018 von einem Schiff der türkischen Marine entdeckt.[99]
  • Am 25. August 1954 begann eine Lockheed L-749 Constellation der Air France (F-BAZI) bei der Landung auf dem Flughafen Gander (Neufundland, Kanada), auf der nassen Landebahn nach links zu driften. Alle Versuche der Piloten, die Maschine auf der Landebahn zu halten, misslangen und das Flugzeug rutschte nach links von der Bahn in einen 7 Meter breiten Graben. Alle 67 Insassen, neun Besatzungsmitglieder und 58 Passagiere, überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[102]
  • Am 18. März 1955 kollidierte eine Douglas DC-3 der Air France (F-BAXL) unmittelbar nach dem Start von der Startbahn 31 des Flughafens Beauvais-Tillé mit einer Hochspannungsleitung. Neun Personen an Bord kamen ums Leben.[103]
  • Am 12. Dezember 1956 stürzte eine in Paris-Orly gestartete Vickers Viscount 708 der Air France (F-BGNK) auf einem Trainingsflug nach Reims aus einer Höhe von 900 bis 1500 Metern nahe Dannemois ab. Als Unfallursache wird Kontrollverlust aus unbekanntem Grund vermutet. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.[107]
  • Am 8. April 1957 verlor eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der Air France (F-BEIK) beim Start vom Flughafen Biskra (Algerien) an Höhe und stürzte 800 bis 1600 Meter vom Flughafen entfernt ab. Nach Berichten war das Triebwerk Nr. 1 (links) ausgefallen. Alle 32 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere, kamen ums Leben.[108]
  • Am 6. Dezember 1957 verunglückte eine Lockheed L-1049G Super Constellation der Air France (F-BHMK) bei einem nächtlichen Trainingsflug auf dem Flughafen Paris-Orly. Bei sehr schlechten Sichtbedingungen stürzte das Flugzeug auf die Landebahn und brannte aus. Alle 6 Besatzungsmitglieder überlebten.[110]
  • Am 8. Januar 1958 stürzte eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOA) bei einem Trainingsflug auf dem Flughafen Poitiers-Biard (Département Vienne) ab. Aus einem Anflug mit nur einem laufenden Triebwerk musste durchgestartet werden, weil das Fahrwerk für die Landung nicht rechtzeitig verriegelt war. Beim Gasgeben drehte die Maschine nach rechts weg und stürzte in eine Gebäudegruppe. Alle 8 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, überlebten den Unfall.[111]
  • Am 20. April 1958 verunglückte eine Douglas DC-4/C-54A-1-DO der Air France (F-BELK) beim Versuch der Landung auf dem Flughafen In Salah (Algerien). Mitten in einem Sandsturm kollidierte das Hauptfahrwerk mit einer felsendurchsetzten Sanddüne, riss ab und nahm dabei auch die beiden inneren Triebwerke Nr. 2 und 3 mit, was zu einer Bauchlandung führte. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[112]
  • Am 31. Mai 1958 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-85-DL der Air France (F-BHKV) südlich von Molière, heute Bordj Bounaama (Algerien) auf einem militärischen Charterflug von Algier nach Colomb-Bechar. Alle 15 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere, kamen ums Leben.[113]
  • Am 10. Mai 1961 stürzte eine Lockheed L-1649 Starliner (F-BHBM) auf dem Flug von Fort Lamy nach Marseille etwa 100 km nördlich von Edjele, Algerien, vermutlich nach einem Sprengstoffanschlag über der Sahara ab. Das Heck der Maschine wurde in 1,5 Kilometer Entfernung vom Hauptwrack gefunden. Alle 78 Personen an Bord starben.[116]
  • Am 27. Juli 1961 landete eine Boeing 707-328 der Air France (F-BHSA) auf dem Flug von Paris-Orly über Hamburg nach Anchorage und Tokio zunächst auf dem Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel zwischen. Beim späteren Start bemerkte der Kapitän, dass das Flugzeug zur Seite zog. Er brach den Start daraufhin ab, die Maschine kam beim Ausrollen von der Startbahn ab und rollte in eine daneben liegende Senke. Dabei rissen das Fahrwerk und mehrere Triebwerke ab und der Flugzeugrumpf zerbrach in drei Teile. Die erst zwei Jahre alte Maschine musste abgeschrieben werden. Alle 41 Personen an Bord überlebten den Unfall.[117]
  • Am 12. September 1961 leiteten die Piloten einer Sud Aviation Caravelle III der Air France (F-BJTB) auf dem Flug von Paris-Orly nach Rabat (Marokko) den Sinkflug vier Kilometer zu früh ein. Die Maschine flog gegen einen Hügel und ging in Flammen auf. Alle 77 Insassen starben. Beitragender Faktor war die unergonomische Konstruktion des in der Caravelle installierten Kollsman-Höhenmessers.[118]
  • Am 3. Juni 1962 wurde eine Boeing 707-328B der Air France (F-BHSM) bei einem missglückten Startabbruch auf dem Flughafen Paris-Orly vollständig zerstört, die sich auf dem Flug nach New York-Idlewild befand. Beim Erreichen der Abhebegeschwindigkeit gelang es den Piloten nicht, das Höhenruder weit genug für ein Abheben zu ziehen, weshalb der Kapitän den Start bei 179 Knoten abbrechen musste. Das Flugzeug überrollte mit hoher Geschwindigkeit das Startbahnende, zerbrach und fing Feuer. Von den 132 Insassen überlebten nur 2. Unfallursachen waren eine beträchtlich vertrimmte Stellung der Höhenflosse und der Ausfall des Trimmsystems (siehe auch Air-France-Flug 007).[119]
  • Am 5. März 1968 flog eine Boeing 707-328C der Air France (F-BLCJ) im Anflug auf den Flughafen Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe in 1200 Metern Höhe gegen einen Vulkan. Alle 63 Personen an Bord kamen ums Leben. Der Flugschreiber konnte nie geborgen und die Absturzursache nicht ermittelt werden.[123]
  • Am 11. September 1968 stürzte eine Sud Aviation Caravelle III (F-BOHB) auf dem Weg von Ajaccio auf Korsika nach Nizza mit 95 Personen an Bord ab. Als Unfallursache wird ein Feuer an Bord angegeben. Andere vertreten die These, dass die Maschine versehentlich abgeschossen wurde (siehe auch Air-France-Flug 1611).[124]
  • Am 28. Mai 1969 verließ eine Douglas DC-4/C-54A-15-DC der Air France, betrieben für die französische Post Centre d'Exploitation Postal (F-BFCP), während des Starts vom Flughafen Paris-Orly (Frankreich) bei einer Geschwindigkeit von 60 Knoten (112 km/h) die Startbahn nach rechts. Trotzdem wurde der Start noch weitere 600 Meter fortgesetzt, bis das Flugzeug nach Kollisionen mit mehreren Hindernissen zum Stillstand kam. Der Flugingenieur hatte die Tankwahlschalter auf „Halb“ gestellt, da dies in den anderen DC-4 der Air France der Stellung „Voll auf“ entsprach. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[126]
  • Am 3. Dezember 1969 stürzte eine Boeing 707-328B der Air France (F-BHSZ) auf dem Weg von Santiago de Chile nach Paris kurz nach dem einer Zwischenlandung auf dem Flughafen Caracas folgenden Start etwa sechs Kilometer entfernt ins Meer. Alle 62 Menschen an Bord kamen ums Leben. Nach einem durchgesickerten Geheimbericht könnte sich eine Sprengladung im linken Hauptfahrwerkschacht befunden haben.[127]
  • Am 24. Juli 1974 stürzte eine Fokker F-27 (F-BPUI) nahe Nantes ab, wobei alle drei Menschen an Bord bestehend aus der Besatzung ums Leben kamen.[128]
  • Am 12. Juni 1975 platzte an einer Boeing 747-128 der Air France (N28888) auf dem Flughafen Bombay (Indien) bei der erforderlichen 180°-Drehung am Startbahnanfang ein Reifen des Hauptfahrwerks. Während des Startlaufs platzte auch der benachbarte Reifen, woraufhin die Räder und Bremsen auf der Startbahn schleiften und ein Feuer auslösten. Ein Startabbruch mit verspätetem Abstellen der Triebwerke sowie extrem lange Verzögerungen beim Einsatzbeginn der Flughafenfeuerwehr ließen das Feuer zunehmen und führten zur Zerstörung des Flugzeugs. Alle 394 Insassen, 18 Besatzungsmitglieder und 376 Passagiere, überlebten den Unfall.[129]
  • Am 12. März 1979 kollidierte eine Sud Aviation Caravelle III der Air France (F-BHRL) beim Rollen auf dem Flughafen Frankfurt (Hessen) mit einer stabilen Bau-Absperrung. Ein Tragflächenende wurde so weit aufgerissen, dass etwa 500 kg Treibstoff ausliefen. Der Kapitän hatte schwungvoll eine S-Kurve der Leitlinie geschnitten. Alle 41 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 35 Passagiere, blieben unverletzt. Das Flugzeug wurde aufgrund seines Alters von 19 Jahren als irreparabel eingestuft und verschrottet.[131]
  • Am 17. März 1982 zerlegte sich bei einem Airbus A300B4-203 der Air France (F-BVGK) während des Starts vom Flughafen Sanaa (Nordjemen) das rechte Triebwerk. Der Start wurde rechtzeitig abgebrochen. Bruchstücke drangen in den Treibstofftank ein und lösten ein Feuer aus. Das Flugzeug wurde zerstört. Alle 124 Insassen, dreizehn Besatzungsmitglieder und 111 Passagiere, überlebten den Unfall. Die Untersuchung ergab, dass die Triebwerke des Typs General Electric CF6 zum einen Konstruktionsfehler enthielten, zum anderen die Kontrollintervalle zu lange auseinander festgelegt worden waren.[132]
  • Am 2. Dezember 1985 geriet eine Boeing 747-228B der Air France (F-GCBC) nach einer zunächst normal verlaufenen Landung auf dem Flughafen Rio de Janeiro-Galeão (Brasilien) rund 2000 Meter hinter dem Bahnbeginn nach rechts von der Landebahn ab. Das Flugzeug rollte 765 Meter über Gras; beim Überrollen eines Entwässerungsgrabens und der Betonkante des Vorfelds brach das gesamte Fahrwerk zusammen. Auch auf dem Vorfeld drehte sich die Maschine über 275 Meter bis zum Stillstand, wobei die Triebwerke 2 bis 4 (links innen bis rechts außen) noch mit vollem Umkehrschub liefen und das Triebwerk 1 (links außen) entgegengesetzt mit vollem Vorwärtsschub lief, weil das Steuerkabel gerissen war. Alle 282 Insassen, 17 Besatzungsmitglieder und 265 Passagiere, überlebten den Unfall. Zum Unfall führten eine Kombination aus Übermüdung der Besatzung, Konstruktionsfehler im Triebwerktyp, Wartungsfehler bei Air France sowie Defizite im Betriebshandbuch und Training der Air France.[133]
  • Am 21. Dezember 1987 wurde eine von Air Littoral betriebene Embraer EMB 120 (F-GEGH) auf einem Air-France-Flug beim Landeanflug auf den Flughafen Bordeaux schon fünf Kilometer nordöstlich des Platzes in den Boden geflogen. Dabei kamen alle 16 Insassen ums Leben. Die Crew hatte bei schlechtem Wetter Schwierigkeiten mit dem Anflug, die Maschine geriet schließlich zu tief und kollidierte mit Bäumen. Es handelte sich um einen Controlled flight into terrain (siehe auch Air-France-Flug 1919).[134]
  • Am 26. Juni 1988 verunglückte ein Airbus A320-100 (F-GFKC) auf dem Flugplatz Mülhausen-Habsheim. Die Maschine führte im Rahmen einer Vorführung einen tiefen Vorbeiflug durch, gewann jedoch am Ende des Flughafengeländes nicht an Höhe, streifte einige Bäume und stürzte schließlich in einen Wald, wo sie ausbrannte. Drei von 136 Menschen an Bord starben. Es wird vermutet, dass die Maschine extrem tief und langsam flog und die Crew die für das Durchstarten erforderliche Geschwindigkeit zu spät erhöhte (siehe auch Air-France-Flug 296).[135]
  • Am 20. Januar 1994 entstand in einem Airbus A340-211 der Air France (F-GNIA) während eines Schleppvorgangs auf dem Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle ein Feuer wegen der Überhitzung einer fehlerhaft in Betrieb belassenen elektrischen Hydraulikpumpe. Das Flugzeug brannte völlig aus. Personen kamen nicht zu Schaden.[136]
  • Am 4. März 1999 geriet eine Boeing 737-228 der Air France (F-GBYA) auf dem Flug von Paris-Charles de Gaulle am Flughafen Biarritz seitlich von der Landebahn ab, wobei das Bugfahrwerk einknickte. Nach weiteren 400 Metern kam das Flugzeug zum Stehen. Von den 97 Insassen kam niemand zu Schaden, die Maschine musste jedoch als Totalverlust abgeschrieben werden.[138]
  • Am 5. März 1999 kam es auf einer Frachtmaschine des Typs Boeing 747-2B3F der Air France (F-GPAN) im Anflug auf den Flughafen Chennai zu einer Warnung hinsichtlich des nicht ausgefahrenen Bugfahrwerks, die jedoch von der Flugbesatzung als Fehlwarnung eingeschätzt wurde. Das Flugzeug landete daraufhin mit nicht ausgefahrenem Bugfahrwerk. Während sich die fünfköpfige Besatzung retten konnte, brannte die Maschine anschließend vollständig aus, da die Flughafenfeuerwehr nicht in der Lage war, den Brand zu löschen.[139]
  • Am 25. Juli 2000 stürzte eine Concorde der Air France (F-BTSC) kurz nach dem Start vom Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle auf ein Hotel. Bei dem Unfall starben alle 109 Insassen der Maschine sowie vier Menschen in dem Gebäude. Grund war ein abgebrochenes Metallteil aus Triebwerk 2 einer zuvor gestarteten McDonnell Douglas DC-10 der Continental Airlines, das nun auf der Startbahn lag. Das Teil riss während des Startlaufs der Concorde einen ihrer Reifen auf, dessen Trümmer den Tank aufschlugen und ein Kabel im Radschacht kappten. Die Funken, die an dem Kabel entstanden, entzündeten das auslaufende Kerosin. Die bereits brennende Maschine war trotz der auftretenden Triebwerksstörung schon zu schnell und konnte den Startlauf nicht mehr abbrechen (siehe auch Air-France-Flug 4590).[140]
  • Am 2. August 2005 schoss ein Airbus A340-300 der Air France (F-GLZQ) in Toronto über die Landebahn hinaus und stürzte in einen Graben. Das Flugzeug brannte vollständig aus. Es waren keine Todesopfer zu beklagen (siehe auch Air-France-Flug 358).
  • Am 25. Januar 2007 sollte eine Fokker 100 der Régional Compagnie Aérienne Européenne (F-GMPG) den Air-France-Flug 7775 vom Flughafen Pau-Pyrenäen zum Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle durchführen. Nach dem Abheben neigte sich die Maschine zunächst um 35 Grad nach links, dann um 67 Grad nach rechts und wieder um 59 Grad nach links. Die Maschine fiel durch die Flugmanöver aus einer Flughöhe von 32 Metern wieder auf die Startbahn herab und sprang beim Aufsetzen auf dieser wieder auf. Bei einer Geschwindigkeit von 160 Knoten (300 km/h) entschied der Kapitän, den Start abzubrechen. Die Maschine setzte erneut auf. Der Schub wurde zurückgenommen, die Maschine rollte 300 Meter über die Landebahn hinaus, durchbrach die Flughafenumzäunung und kreuzte eine dahinter liegende Landstraße. Das linke Hauptfahrwerk riss das Führerhaus eines LKW auf, der Fahrer wurde dabei getötet. Die Maschine rutschte anschließend über ein Feld, wobei beide Hauptfahrwerke abgerissen wurden. Unfallursachen waren Raureif auf den Tragflächen und ein zu starkes Rotieren (Anheben der Nase) (siehe auch Air-France-Flug 7775).[142]
  • Am 1. Juni 2009 stürzte ein Airbus A330-200 (F-GZCP) auf dem Flug von Rio de Janeiro nach Paris über dem Atlantischen Ozean ab, wobei kein Insasse überlebte. An Bord des Flugzeugs befanden sich 216 Passagiere, darunter 28 Deutsche und 12 Crewmitglieder. Als Absturzursache gilt der Ausfall der Geschwindigkeitssensoren durch Vereisung und die darauf folgende Reaktion der Cockpitbesatzung, die durch falsche und widersprüchliche Steuerungsbefehle einen Strömungsabriss verursachte. Ein Großteil des Wracks mit Flugschreiber und Cockpitstimmenrekorder konnte erst im Jahr 2011 nach einer großangelegten Suchaktion gefunden werden (siehe auch Air-France-Flug 447).[143]

Entführungen und AnschlägeBearbeiten

  • Am 18. Oktober 1973 entführte eine Passagierin, die Frau des französischen Filmproduzenten Georges Cravenne, eine Boeing 727-200 (F-BPJC) auf dem Weg von Paris nach Nizza. Die Maschine wurde schließlich in Marseille gestürmt und die Frau erschossen.[144]
  • Am 27. Juni 1976 wurde ein Airbus A300 der Air France, der von Tel Aviv über Athen nach Paris führen sollte, nach dem Start in Athen nach Entebbe (Uganda) entführt. Israelische Sicherheitskräfte wurden in der Nacht auf den 4. Juli unerkannt nach Entebbe geflogen und konnten im Zuge der Operation Entebbe nahezu alle Geiseln befreien.[145]
  • Am 7. September 1976 wurden an einer Boeing 707-328 der Air France (F-BHSH), die auf dem Flughafen Ajaccio (Korsika) stand, von sieben maskierten Personen Dynamit-Sprengladungen angebracht und gezündet. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[147]
  • Am 24. Dezember 1994 wurde ein Airbus A300B2-1C der Air France (F-GBEC) auf dem Flughafen Algier durch 4 Mitglieder der islamistischen Terroristenorganisation „GIA (Groupe Islamique Armee)“ entführt. Dort ermordeten die Entführer bereits drei Passagiere. Geplant war, das Flugzeug über Paris abstürzen zu lassen. Zwei Tage später wurde die Maschine zum Flughafen Marseille geflogen. Dort wurde das Flugzeug am Abend durch eine Spezialeinheit gestürmt. Während eines 20-minütigen Feuergefechtes tötete diese die vier Entführer; einige Passagiere sowie die Piloten wurden verletzt. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[148]

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • B. I. Hengi: Fluggesellschaften weltweit, 9. aktualisierte Auflage von 2018, Nara, ISBN 978-3-925671-69-2, S. 37

WeblinksBearbeiten

Commons: Air France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Air France – Reiseführer
 Wikinews: Air France – in den Nachrichten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
  2. airfrance.de
  3. Anne Rigail übernimmt als Chefin von Air France, abgerufen am 13. Dezember 2018
  4. a b Document de référence 2018 Air France-KLM. (PDF; 13,1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) S. 160/161, archiviert vom Original am 4. August 2021; abgerufen am 2. November 2019 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airfranceklm.com
  5. a b c airfranceklm.com – Publications (englisch), abgerufen am 1. Mai 2017
  6. Air-France-Chef Blanc tritt aus Protest zurück. In: Berliner Zeitung. 6. September 1997, abgerufen am 11. September 2015.
  7. Air France-KLM: Erster Verlust in der Konzerngeschichte. In: Manager Magazin. 19. Mai 2009, abgerufen am 14. November 2020.
  8. aero.de – Air France-KLM ordert 110 Flugzeuge bei Airbus und Boeing, 16. September 2011
  9. BoeingBoeing, Air France-KLM Finalize Order for 25 787s (englisch), abgerufen am 10. Januar 2012
  10. flightglobal.com – Air France-KLM confirms order for 25 787-9s plus 25 options (englisch)
  11. aerotelegraph.com – Air France: Ärger um Carla Bruni
  12. Bis zu 650 Flugbegleiter müssen Air France verlassen. In: Handelsblatt. 14. Mai 2013, abgerufen am 14. November 2020.
  13. ReutersAir France entschließt sich zum Kauf von 25 A350, 19. Juni 2013 (Memento vom 3. Juli 2013 im Internet Archive) abgerufen am 13. Mai 2023
  14. aero.de – Air France zweifelt an A380-Auftrag, 31. Oktober 2013 abgerufen am 1. November 2013
  15. flugrevue.de – Letzte Boeing 747-400 von Air France erhält Ehrengeleit
  16. flugrevue.de – Air France beendet ihren Jumbo-Passagier-Liniendienst
  17. aero.de – Air France verabschiedet sich vom Jumbo, 8. Dezember 2015
  18. Iran-Flüge der Air France: Flugbegleiterinnen rebellieren gegen Kopftuchpflicht. In: Spiegel Online. Abgerufen am 5. April 2016.
  19. Air France's gay stewards rebel over flights to Iran – The Local. In: thelocal.fr. Abgerufen am 12. April 2016.
  20. Air France will A380-Flotte halbieren. In: aero.de. 23. November 2018 (aero.de [abgerufen am 24. November 2018]).
  21. Luftfahrt: Air France-KLM beschert Airbus Milliardenauftrag – A380 wird ausgemustert. Abgerufen am 1. August 2019.
  22. Flight International, 3. März 2020 (englisch), S. 8.
  23. Air France lässt A380 eine Abschiedsrunde drehen. In: aeroTELEGRAPH. 23. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  24. Air France-KLM verkauft CityJet an deutsche Intro-Aviation. In: airliners.de. 31. März 2014, abgerufen am 2. November 2019.
  25. aerotelegraph.com – Bringt Air France die Airline Hop?, 7. Januar 2013
  26. ch-aviationAir France to consolidate HOP! operations from early 2Q, 21. Februar 2016 (englisch), abgerufen am 1. Mai 2017
  27. flug-verpaetet.de
  28. airfrance.de – Air France Streckennetz, abgerufen am 2. November 2019
  29. airfrance.de – Reisen mit unseren Partnern, abgerufen am 2. November 2019
  30. Air France Fleet Details and History. Abgerufen am 3. Juni 2023.
  31. Orders and deliveries. In: airbus.com. Abgerufen am 28. September 2019 (englisch).
  32. BoeingOrders & Deliveries (englisch), abgerufen am 1. Mai 2017.
  33. airfrance.de – Kabinenpläne abgerufen am 1. Mai 2017.
  34. Flottenumbau: Air France ordert bis zu 120 Airbus A220-300. In: aeroTELEGRAPH. 30. Juli 2019, abgerufen am 28. September 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  35. Erstes Flugzeug ausgeliefert: Air France startet mit A350 Flottenerneuerung. In: aeroTELEGRAPH. 27. September 2019, abgerufen am 28. September 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  36. Air France-KLM zurrt Auftrag für vier Airbus A350 F fest. In: aeroTELEGRAPH. 12. April 2022, abgerufen am 13. April 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  37. ch-aviationAir Corsica (englisch), abgerufen am 1. Mai 2017
  38. ch-aviationHOP! (englisch), abgerufen am 1. Mai 2017
  39. Air France Fleet Details and History. In: planespotters.net. 16. Dezember 2021, abgerufen am 16. Dezember 2021 (englisch).
  40. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1966 bis 2007
  41. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
  42. Daten über die Fluggesellschaft Air France im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  43. Flugunfalldaten und -bericht Latécoère 631 F-BANT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  44. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAJP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  45. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BANO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  46. Air Britain: Production list Ateliers Aéronautiques de Colombes AAC.1 Toucan (Junkers Ju-52/3mg 10E), Sheet 1, page 1 (Englisch).
  47. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAKL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  48. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BANP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  49. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BALK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  50. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAKO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  51. Unfallbericht AAC.1/Ju 52 F-BAJS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Juli 2022.
  52. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAJT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  53. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
  54. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
  55. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
  56. Unfallbericht DC-3 F-BAXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
  57. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  58. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 93/53.
  59. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAKP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  60. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  61. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAKM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  62. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BBYG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  63. Flugunfalldaten und -bericht Ju 52 F-BANB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  64. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAKV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  65. Flugunfalldaten und -bericht Ju 52 F-BALF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  66. Unfallbericht AAC.1/Ju 52 F-BAJB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Juli 2022.
  67. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  68. Flugunfalldaten und -bericht DC-3D F-BAXC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  69. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BCUC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  70. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  71. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  72. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. August 2022.
  73. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  74. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  75. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 47 (englisch), Dezember 1992, S. 110.
  76. Flugunfalldaten und -bericht Latécoère 631 F-BDRC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. November 2017.
  77. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
  78. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
  79. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  80. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. August 2022.
  81. Flugunfalldaten und -bericht L-749 F-BAZN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. November 2017.
  82. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BELO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. August 2022.
  83. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  84. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  85. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), Oktober 1993, S. 93/82.
  86. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2018.
  87. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), Oktober 1993, S. 93/82.
  88. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2018.
  89. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BCUI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  90. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 52 (englisch), März 1994, S. 94/27.
  91. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BBDO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  92. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  93. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  94. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BAMQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2018.
  95. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BCUM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Januar 2016.
  96. Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2022.
  97. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BANK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  98. Flugunfalldaten und -bericht AAC.1/Ju 52 F-BALE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  99. Flugunfalldaten und -bericht L-749A F-BAZS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
  100. Unfallbericht Lockheed L-749 F-BAZZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2019.
  101. Flugunfalldaten und -bericht L-1049C F-BGNA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2019.
  102. Flugunfalldaten und -bericht L-749 F-BAZI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
  103. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  104. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  105. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAXT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  106. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BCYK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  107. Flugunfalldaten und -bericht Viscount 708 F-BGNK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Februar 2019.
  108. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BEIK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  109. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BHKY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. August 2022.
  110. Flugunfalldaten und -bericht L-1049G F-BHMK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Dezember 2019.
  111. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  112. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BELK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. August 2022.
  113. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BHKV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  114. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAII im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  115. Flugunfalldaten und -bericht L-1049G F-BHBC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2019.
  116. Flugunfalldaten und -bericht L-1649 F-BHBC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2019.
  117. Flugunfalldaten und -bericht B-707 F-BHSA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  118. Flugunfalldaten und -bericht Caravelle 3 F-BJTB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2019.
  119. Flugunfalldaten und -bericht B-707 F-BHSM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2018.
  120. Flugunfalldaten und -bericht B-707 F-BHST im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  121. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BAOE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  122. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 F-BHKU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2022.
  123. Flugunfalldaten und -bericht B-707 F-BLCJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  124. Flugunfalldaten und -bericht Caravelle 3 F-BOHB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
  125. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BELL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. August 2022.
  126. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 F-BFCP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  127. Flugunfalldaten und -bericht B-707 F-BHSZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  128. Flugunfalldaten und -bericht F-27-500 F-BPUI im Aviation Safety Network (englisch)
  129. Flugunfalldaten und -bericht B-747-100 N28888 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2022.
  130. Flugunfalldaten und -bericht Caravelle 3 F-BSGZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2022.
  131. Flugunfalldaten und -bericht Caravelle 3 F-BHRL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2022.
  132. Flugunfalldaten und -bericht A300 F-BVGK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  133. Flugunfalldaten und -bericht B-747-200 F-GCBC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2022.
  134. Flugunfalldaten und -bericht EMB-120 F-GEGH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. November 2017.
  135. Flugunfalldaten und -bericht A320 F-GFKC im Aviation Safety Network (englisch)
  136. Flugunfalldaten und -bericht TYPE F-GNIA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  137. Flugunfalldaten und -bericht B-727-200 HC-BSU im Aviation Safety Network (englisch)
  138. Flugunfalldaten und -bericht B-737-200 F-GBYA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2019.
  139. Flugunfalldaten und -bericht B-747-200F F-GPAN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2019.
  140. Flugunfalldaten und -bericht Concorde F-BTSC im Aviation Safety Network (englisch)
  141. Flugunfalldaten und -bericht CRJ100, F-GRJS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Februar 2019.
  142. Flugunfalldaten und -bericht Fokker 100, F-GMPG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. März 2019.
  143. Flugunfalldaten und -bericht A330 F-GZCP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. November 2017.
  144. Flugunfalldaten und -bericht Entführung B-727-200 F-BPJC im Aviation Safety Network (englisch)
  145. Hijacking of Air France Airbus … (PDF, 10 Seiten), S. 1, in: Keesing's Record of World Events. 1976 (englisch)
  146. Flugunfalldaten und -bericht Entführung Caravelle F-BSGZ im Aviation Safety Network (englisch)
  147. Flugunfalldaten und -bericht TYPE F-BHSH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.
  148. Flugunfalldaten und -bericht A300 F-GBEC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2022.