Großer Preis von Australien 2004

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Australien 2004 (offiziell 2004 Foster's Australian Grand Prix) fand am 7. März auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

Flag of Australia.svg Großer Preis von Australien 2004
Renndaten
1. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name: 2004 Foster's Australian Grand Prix
Datum: 7. März 2004
Ort: Melbourne
Kurs: Albert Park Circuit
Länge: 307,574 km in 58 Runden à 5,303 km

Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:24,408 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:24,125 min (Runde 29)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Dritter: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault

BerichteBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Die Saison 2004 begann mit einigen Änderungen in der Fahrerbesetzung der Teams. Minardi, Jordan und Sauber wechselten dabei sämtliche Fahrer aus.

Nick Heidfeld (zu Jordan) und Giancarlo Fisichella (zu Sauber) tauschten die Plätze. Der zweite neue Fahrer bei Sauber war Felipe Massa, der nach einem Jahr als Testfahrer bei Ferrari zurückkehrte. Massa bestritt schon die Saison 2002 für das Sauber-Team. Jordan setzte als zweiten Fahrer den drittplatzierten der vergangenen Formel-3000-Saison, Giorgio Pantano, ein.

Takuma Satō ersetzte Jacques Villeneuve bei BAR-Honda bereits vor Ablauf der Formel-1-Saison 2003, da der Kanadier der Teamleitung zu teuer war.

Auch Heinz-Harald Frentzen hatte die Formel 1 verlassen, da er kein Stammcockpit mehr finden konnte. Bei Jaguar ersetzte Christian Klien den Vorjahresfahrer Justin Wilson. Minardi startete mit Gianmaria Bruni und Zsolt Baumgartner als neuen Fahrern.

QualifyingBearbeiten

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Juan Pablo Montoya die schnellste Runde vor Michael Schumacher und Ralf Schumacher. Im Qualifying erzielte dann Michael Schumacher die schnellste Runde und sicherte sich die Pole-Position vor Rubens Barrichello und Montoya.[1]

RennenBearbeiten

Michael Schumacher gewann das Rennen vor Barrichello und Fernando Alonso. Ferrari feierte somit im ersten Rennen der Saison bereits den ersten Doppelsieg.[2][3]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2004 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW26 BMW 3.0 V10 M
04 Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-19 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Italien  Jarno Trulli Renault R24 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR 006 Honda 3.0 V10 M
10 Japan  Takuma Satō
35 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[m 1]
Schweiz  Sauber Petronas 11 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber C23 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R5 Cosworth 3.0 V10 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Schweden  Björn Wirdheim[m 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing 16 Brasilien  Cristiano da Matta ToyotaTF104 Toyota 3.0 V10 M
17 Frankreich  Olivier Panis
38 Brasilien  Ricardo Zonta[m 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 18 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan EJ14 Ford 3.0 V10 B
19 Italien  Giorgio Pantano
39 Deutschland  Timo Glock[m 1]
Italien  Minardi F1 Team 20 Italien  Gianmaria Bruni Minardi PS04B Cosworth 3.0 V10 B
21 Ungarn  Zsolt Baumgartner

Anmerkungen

  1. a b c d Nahm nur am Freitagstraining teil.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:25,301 1:24,408 1
02 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:25,992 1:24,482 2
03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:25,226 1:24,998 3
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:25,898 1:24,998 4
05 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:25,928 1:25,669 5
06 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:26,232 1:25,805 6
07 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:26,737 1:25,851 7
08 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:25,445 1:25,925 8
09 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 1:27,357 1:26,290 9
10 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:25,592 1:26,297 10
11 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:26,833 1:27,065 11
12 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:25,652 1:27,294 12
13 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 1:28,274 1:27,823 13
14 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 1:26,286 1:27,845 14
15 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:27,469 1:28,178 15
16 Italien  Giorgio Pantano Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:29,156 1:30,140 16
17 Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 1:32,606 1:30,681 17
18 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 1:27,253 keine Zeit 18
19 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:27,258 keine Zeit 19
20 Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 1:30,912 keine Zeit 20

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 58 3 1:24:15,757 1 1:24,125 (29.)
02 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 58 3 + 13,605 2 1:24,179 (08.)
03 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 58 3 + 34,673 5 1:25,086 (10.)
04 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 58 3 + 1:00,423 8 1:25,824 (11.)
05 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 58 3 + 1:08,536 3 1:25,286 (42.)
06 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 58 3 + 1:10,598 4 1:25,982 (24.)
07 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 57 3 + 1 Runde 9 1:26,275 (09.)
08 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 57 2 + 1 Runde 12 1:26,328 (13.)
09 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 57 3 + 1 Runde 7 1:26,077 (43.)
10 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 57 3 + 1 Runde 14 1:26,282 (39.)
11 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 56 2 + 2 Runden 19 1:27,840 (06.)
12 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 56 3 + 2 Runden 13 1:27,820 (41.)
13 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 56 2 + 2 Runden 18 1:27,807 (35.)
14 Italien  Giorgio Pantano Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 55 2 + 3 Runden 16 1:28,523 (15.)
Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 44 2 DNF 11 1:26,846 (11.)
Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 43 3 DNF 15 1:27,503 (27.)
Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 43 3 + 15 Runden 20 1:30,161 (10.)
Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 29 2 DNF 6 1:25,952 (15.)
Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 13 1 DNF 17 1:30,621 (08.)
Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 9 0 DNF 10 1:27,936 (07.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 10
02 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 8
03 Spanien  Fernando Alonso Renault 6
04 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 5
05 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 4
06 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 3
07 Italien  Jarno Trulli Renault 2
08 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 1
09 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 0
10 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber-Petronas 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Osterreich  Christian Klien Jaguar-Cosworth 0
12 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 0
13 Frankreich  Olivier Panis Toyota 0
14 Italien  Giorgio Pantano Jordan-Ford 0
Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 0
Deutschland  Nick Heidfeld Jordan-Ford 0
Italien  Gianmaria Bruni Minardi-Cosworth 0
Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 0
Ungarn  Zsolt Baumgartner Minardi-Cosworth 0
Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 18
02 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 9
03 Frankreich  Renault 8
04 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 3
05 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Sauber-Petronas 0
07 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 0
08 Japan  Toyota 0
09 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 0
Italien  Minardi-Cosworth 0

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Australien 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).
  2. Großer Preis von Australien 2004 in Melbourne: Rennergebnis. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  3. Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).