Großer Preis von San Marino 2004
Der Große Preis von San Marino 2004 (offiziell Gran Premio Foster’s di San Marino 2004) fand am 25. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004 | ||
![]() | ||
Name: | Gran Premio Foster's di San Marino 2004 | |
Datum: | 25. April 2004 | |
Ort: | Imola | |
Kurs: | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | |
Länge: | 305,846 km in 62 Runden à 4,933 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:19,753 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:20,411 min (Runde 10) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]()
|
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
BerichteBearbeiten
HintergründeBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Bahrain führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit neun Punkten vor Rubens Barrichello und mit 15 Punkten vor Jenson Button an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 29 Punkten vor Renault und mit jeweils 32 Punkten vor Williams-BMW und BAR-Honda..
QualifyingBearbeiten
Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Juan Pablo Montoya die schnellste Zeit vor Ralf und Michael Schumacher. Im Qualifying war dann überraschend Button der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position vor den beiden Ferraris von Michael Schumacher und Barrichello.[1][2]
RennenBearbeiten
Michael Schumacher setzte seine Serie fort und gewann das vierte Rennen in Folge. Auf den Plätzen Zwei und Drei folgten Button und Montoya. Kimi Räikkönen und Zsolt Baumgartner sahen erstmals in dieser Saison die Zielflagge, nachdem beide in den ersten drei Rennen ausschieden. Räikkönen konnte sich mit Platz 8 auch einen WM-Punkt sichern. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Fernando Alonso, Jarno Trulli, Barrichello und Ralf Schumacher.
MeldelisteBearbeiten
Anmerkungen
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jenson Button | BAR-Honda | 1:20,632 | 1:19,753 | 1 |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:20,440 | 1:20,011 | 2 |
3 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 1:19,805 | 1:20,212 | 3 |
4 | Rubens Barrichello | Ferrari | 1:20,927 | 1:20,451 | 4 |
5 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 1:20,423 | 1:20,538 | 5 |
6 | Fernando Alonso | Renault | 1:21,799 | 1:20,895 | 6 |
7 | Takuma Satō | BAR-Honda | 1:20,984 | 1:20,913 | 7 |
8 | Mark Webber | Jaguar-Cosworth | 1:21,458 | 1:20,921 | 8 |
9 | Jarno Trulli | Renault | 1:21,669 | 1:21,034 | 9 |
10 | Cristiano da Matta | Toyota | 1:21,737 | 1:21,087 | 10 |
11 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:20,566 | 1:21,091 | 11 |
12 | Olivier Panis | Toyota | 1:21,231 | 1:21,558 | 13 |
13 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 1:22,154 | 1:21,532 | 12 |
14 | Christian Klien | Jaguar-Cosworth | 1:22,246 | 1:21,949 | 14 |
15 | Giorgio Pantano | Jordan-Ford | 1:24,643 | 1:23,352 | 15 |
16 | Nick Heidfeld | Jordan-Ford | 1:23,055 | 1:23,488 | 16 |
17 | Gianmaria Bruni | Minardi-Cosworth | 1:26,463 | 1:26,899 | 17 |
18 | Zsolt Baumgartner | Minardi-Cosworth | 1:27,319 | 1:46,299 | 19 |
19 | Giancarlo Fisichella | Sauber-Petronas | 1:20,716 | keine Zeit | 18 |
20 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:21,181 | keine Zeit | 20 |
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 62 | 3 | 1:26:19,670 | 2 | 1:20,411 (10.) |
2 | Jenson Button | BAR-Honda | 62 | 3 | + 9,702 | 1 | 1:21,021 (28.) |
3 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 62 | 3 | + 21,617 | 3 | 1:21,870 (27.) |
4 | Fernando Alonso | Renault | 62 | 3 | + 23,654 | 6 | 1:21,650 (59.) |
5 | Jarno Trulli | Renault | 62 | 3 | + 36,216 | 9 | 1:21,666 (11.) |
6 | Rubens Barrichello | Ferrari | 62 | 3 | + 36,683 | 4 | 1:21,873 (31.) |
7 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 62 | 3 | + 55,730 | 5 | 1:21,689 (30.) |
8 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 61 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:22,500 (39.) |
9 | Giancarlo Fisichella | Sauber-Petronas | 61 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:22,654 (60.) |
10 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 61 | 3 | + 1 Runde | 12 | 1:22,895 (36.) |
11 | Olivier Panis | Toyota | 61 | 3 | + 1 Runde | 13 | 1:22,861 (59.) |
12 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 61 | 3 | + 1 Runde | 11 | 1:22,951 (42.) |
13 | Mark Webber | Jaguar-Cosworth | 61 | 3 | + 1 Runde | 8 | 1:22,931 (55.) |
14 | Christian Klien | Jaguar-Cosworth | 60 | 3 | + 2 Runden | 14 | 1:23,647 (27.) |
15 | Zsolt Baumgartner | Minardi-Cosworth | 58 | 3 | + 4 Runden | 19 | 1:26,075 (58.) |
16 | Takuma Satō | BAR-Honda | 56 | 1 | DNF | 7 | 1:21,929 (44.) |
– | Nick Heidfeld | Jordan-Ford | 48 | 3 | DNF | 16 | 1:23,381 (44.) |
– | Cristiano da Matta | Toyota | 32 | 3 | DNF | 10 | 1:23,108 (25.) |
– | Gianmaria Bruni | Minardi-Cosworth | 22 | 1 | DNF | 17 | 1:26,857 (11.) |
– | Giorgio Pantano | Jordan-Ford | 6 | 1 | DNF | 15 | 1:25,457 ( | 6.)
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Standings. Abgerufen am 7. Februar 2023 (englisch).