Grand Prix Hassan II 2006

Tennisturnier

Der Grand Prix Hassan II 2006 war ein Tennisturnier, welches vom 24. bis 30. April 2006 in Casablanca stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Barcelona die Open Seat Godó gespielt, welche anders als der Grand Prix Hassan II, der zur Kategorie der ATP International Series zählte, zur höherdotierten ATP International Series Gold gehörten.

Grand Prix Hassan II 2006
Datum 24.4.2006 – 30.4.2006
Auflage 20
Navigation 2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
Austragungsort Casablanca
Marokko Marokko
Turniernummer 360
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 355.000 US$
Finanz. Verpflichtung 380.000 US$
Sieger (Einzel) Italien Daniele Bracciali
Sieger (Doppel) Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Turnierdirektor El Kebir Haggouch
Turnier-Supervisor Paulo Pereira
Letzte direkte Annahme Deutschland Michael Berrer (118)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Argentinier Mariano Puerta, der diesmal nicht zum Turnier antrat. Den Titel gewann der an sieben gesetzte Italiener Daniele Bracciali, der seinen einzigen ATP-Titel in Casablanca gewann. Im Finale setzte er sich gegen den Chilenen Nicolás Massú durch, der die Setzliste anführte. Im Doppel traten die Sieger des Vorjahres František Čermák und Leoš Friedl aus Tschechien nicht erneut an. Neuer Turniersieger wurde die topgesetzte österreichische Paarung aus Julian Knowle und Jürgen Melzer, die ihren zweiten gemeinsamen Titel gewannen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Chile  Nicolás Massú Finale
02. Peru  Luis Horna Viertelfinale
03. Belgien  Christophe Rochus Viertelfinale
04. Italien  Andreas Seppi 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Arnaud Clément Achtelfinale

06. Osterreich  Jürgen Melzer Achtelfinale

07. Italien  Daniele Bracciali Sieg

08. Frankreich  Gilles Simon Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Chile  N. Massú 7 6                        
   Deutschland  M. Berrer 64 0   1  Chile  N. Massú 62 6 6
   Italien  A. di Mauro 6 6      Italien  A. di Mauro 7 3 1  
WC  Marokko  M. El Aarej 2 4     1  Chile  N. Massú 6 7
   Argentinien  C. Berlocq 4 1      Frankreich  N. Mahut 3 63  
   Frankreich  N. Mahut 6 6      Frankreich  N. Mahut 6 7  
   Argentinien  J. Mónaco 4 1   5  Frankreich  A. Clément 3 66  
5  Frankreich  A. Clément 6 6     1  Chile  N. Massú 6 6
4  Italien  A. Seppi 64 1      Deutschland  B. Phau 2 4  
   Deutschland  B. Phau 7 6      Deutschland  B. Phau 6 6  
Q  Algerien  S. Saoudi 6 6   Q  Algerien  S. Saoudi 4 4  
Q  Tschechien  D. Škoch 3 2        Deutschland  B. Phau 7 6
   Spanien  R. Ramírez Hidalgo 7 1 4      Tschechien  J. Vaněk 5 3  
   Tschechien  J. Vaněk 5 6 6      Tschechien  J. Vaněk 7 6  
   Spanien  G. García López 3 6 3   6  Osterreich  J. Melzer 65 2  
6  Osterreich  J. Melzer 6 1 6     1  Chile  N. Massú 1 4
8  Frankreich  G. Simon 6 4 6   7  Italien  D. Bracciali 6 6
   Tschechien  J. Hernych 1 6 4   8  Frankreich  G. Simon 6 6  
WC  Marokko  M. Tahiri 3 6 7   WC  Marokko  M. Tahiri 3 4  
   Osterreich  O. Marach 6 3 62     8  Frankreich  G. Simon 6 3 6
   Deutschland  F. Mayer 6 7   3  Belgien  C. Rochus 3 6 4  
WC  Algerien  L. Ouahab 1 64      Deutschland  F. Mayer 2 1  
   Deutschland  T. Behrend 3 4   3  Belgien  C. Rochus 6 6  
3  Belgien  C. Rochus 6 6     8  Frankreich  G. Simon 0 1 r
7  Italien  D. Bracciali 6 6   7  Italien  D. Bracciali 6 3  
   Frankreich  O. Patience 3 4   7  Italien  D. Bracciali 6 7  
   Deutschland  A. Waske 6 7      Deutschland  A. Waske 4 5  
   Luxemburg  G. Müller 4 5     7  Italien  D. Bracciali 612 6 7
Q  Frankreich  M. Gicquel 6 6   2  Peru  L. Horna 7 4 63  
   Serbien und Montenegro  J. Tipsarević 4 1   Q  Frankreich  M. Gicquel 1 7 3  
Q  Kroatien  T. Perić 5 2   2  Peru  L. Horna 6 5 6  
2  Peru  L. Horna 7 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Osterreich  Julian Knowle
Osterreich  Jürgen Melzer
Sieg
02. Argentinien  Martín Alberto García
Argentinien  Sebastián Prieto
Viertelfinale
03. Australien  Ashley Fisher
Australien  Jordan Kerr
1. Runde
04. Australien  Stephen Huss
Vereinigte Staaten  Tripp Phillips
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
65 6 [10]        
   Deutschland  C. Kas
 Deutschland  B. Phau
7 1 [7]     1  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
6 6  
WC  Marokko  T. Ouahabi
 Marokko  M. Ziadi
4 1   WC  Marokko  M. El Aarej
 Marokko  M. Tahiri
0 1  
WC  Marokko  M. El Aarej
 Marokko  M. Tahiri
6 6       1  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
7 6  
3  Australien  A. Fisher
 Australien  J. Kerr
5 67        Luxemburg  G. Müller
 Belgien  C. Rochus
5 2  
   Luxemburg  G. Müller
 Belgien  C. Rochus
7 7        Luxemburg  G. Müller
 Belgien  C. Rochus
6 6  
   Osterreich  O. Marach
 Serbien und Montenegro  J. Tipsarević
6 7      Osterreich  O. Marach
 Serbien und Montenegro  J. Tipsarević
1 0  
   Italien  D. Bracciali
 Italien  A. Seppi
2 61       1  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
6 6
   Peru  L. Horna
 Argentinien  J. Mónaco
6 5 [3]        Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
3 4
   Deutschland  T. Behrend
 Deutschland  P. Petzschner
3 7 [10]        Deutschland  T. Behrend
 Deutschland  P. Petzschner
6 64 [7]    
   Frankreich  A. Clément
 Frankreich  N. Mahut
66 3   4  Australien  S. Huss
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
3 7 [10]  
4  Australien  S. Huss
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
7 6       4  Australien  S. Huss
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
3 3
   Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
6 6        Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
6 6  
   Argentinien  C. Berlocq
 Italien  A. di Mauro
1 4        Deutschland  M. Kohlmann
 Deutschland  A. Waske
7 6  
   Tschechien  D. Škoch
 Tschechien  J. Vaněk
6 1 [5]   2  Argentinien  M. A. García
 Argentinien  S. Prieto
5 2  
2  Argentinien  M. A. García
 Argentinien  S. Prieto
2 6 [10]    
Bearbeiten