ABN AMRO World Tennis Tournament 2006
Das ABN AMRO World Tennis Tournament 2006 war ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Februar 2006 in Rotterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Memphis die Regions Morgan Keegan Championships und in Costa do Sauípe die Brasil Open gespielt. Erstere gehören genau wie das ABN AMRO World Tennis Tournament zur Kategorie der ATP International Series Gold, während das Turnier in Buenos Aires zur niedriger dotierten International Series zählte.
ABN AMRO World Tennis Tournament 2006 | |
---|---|
Datum | 20.2.2006 – 26.2.2006 |
Auflage | 34 |
Navigation | 2005 ◄ 2006 ► 2007 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Rotterdam![]() |
Turniernummer | 407 |
Kategorie | International Series Gold |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 765.000 € |
Finanz. Verpflichtung | 782.250 € |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Richard Krajicek |
Turnier-Supervisor | Thomas Karlberg |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: Turnierende |
Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Schweizer Roger Federer, der dieses Jahr nicht erneut am Turnier teilnahm. Der Setzlistensechste Radek Štěpánek besiegte im Finale den Belgier Christophe Rochus, der das zweite und letzte Mal ein Finale erreicht hatte, in zwei Sätzen. Es war der erste Titel für Štěpánek. Vorjahressieger im Doppel waren die Israelis Jonathan Erlich und Andy Ram, die es erneut, und damit das dritte Mal in Folge, ins Finale schafften. Dort unterlagen sie wie schon 2004 Paul Hanley und seinem neuen Partner Kevin Ullyett. Sie gewannen ihren ersten gemeinsamen Titel. Hanley gewann seinen 14. Titel, während es für Ullyett ebenfalls der 25. Doppeltitel der Karriere war.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 765.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 782.250 Euro.
EinzelBearbeiten
SetzlisteBearbeiten
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
ErgebnisseBearbeiten
DoppelBearbeiten
SetzlisteBearbeiten
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
ErgebnisseBearbeiten
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | M. Knowles D. Nestor |
4 | 4 | ||||||||||||||||||||||
J. Erlich A. Ram |
6 | 6 | J. Erlich A. Ram |
7 | 7 | ||||||||||||||||||||
M. Bhupathi W. Moodie |
w. | o. | M. Bhupathi W. Moodie |
5 | 64 | ||||||||||||||||||||
N. Đoković A. Seppi |
J. Erlich A. Ram |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
3 | M. Damm L. Paes |
67 | 65 | T. Berdych C. Suk |
3 | 4 | |||||||||||||||||||
M. Ančić T. Johansson |
7 | 7 | M. Ančić T. Johansson |
||||||||||||||||||||||
T. Berdych C. Suk |
3 | 6 | [10] | T. Berdych C. Suk |
w. | o. | |||||||||||||||||||
ALT | M. Koning S. Korteling |
6 | 3 | [8] | J. Erlich A. Ram |
64 | 62 | ||||||||||||||||||
J. Knowle J. Melzer |
6 | 6 | 2 | P. Hanley K. Ullyett |
7 | 7 | |||||||||||||||||||
M. Kohlmann P. Pála |
2 | 3 | J. Knowle J. Melzer |
62 | 7 | [10] | |||||||||||||||||||
D. Ferrer R. Vik |
7 | 3 | [5] | 4 | F. Santoro N. Zimonjić |
7 | 63 | [5] | |||||||||||||||||
4 | F. Santoro N. Zimonjić |
5 | 6 | [10] | J. Knowle J. Melzer |
7 | 3 | [7] | |||||||||||||||||
J. Nieminen P. Srichaphan |
5 | 6 | [10] | 2 | P. Hanley K. Ullyett |
5 | 6 | [10] | |||||||||||||||||
C. Rochus O. Rochus |
7 | 3 | [5] | J. Nieminen P. Srichaphan |
4 | 4 | |||||||||||||||||||
WC | T. de Bakker A. van der Duim |
2 | 1 | 2 | P. Hanley K. Ullyett |
6 | 6 | ||||||||||||||||||
2 | P. Hanley K. Ullyett |
6 | 6 |
Weblinks und QuellenBearbeiten
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage (PDF)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage (PDF)
- Turnierplan Einzelqualifikation auf der ATP-Homepage (PDF; 0,1 MB)