Qatar Open 2006
Die Qatar Open 2006 waren ein Tennisturnier, das vom 2. bis 7. Januar 2006 in Doha stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Chennai die Chennai Open sowie in Adelaide die Next Generation Adelaide International ausgetragen, die genau wie die Qatar Open zur Kategorie der International Series zählten.
Qatar Open 2006 | |
---|---|
Datum | 2.1.2006 – 7.1.2006 |
Auflage | 14 |
Navigation | 2005 ◄ 2006 ► 2007 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Doha![]() |
Turniernummer | 451 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 975.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 1.000.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Karim Alami |
Turnier-Supervisor | Carlos Sanchez |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: 9. Januar 2016 |
Vorjahressieger im Einzel war Roger Federer, der als Erster der Setzliste seinen Titel abermals ohne Satzverlust verteidigen konnte. Im Finale schlug er den an sieben gesetzten Franzosen Gaël Monfils. Es war der 34. Titel Federers. Im Doppel gewannen Albert Costa und Rafael Nadal die letzte Austragung. Beide traten nicht erneut zum Turnier an. Erstmals gewann die Paarung Jonas Björkman und Maks Mirny das Turnier, die ebenfalls die Setzliste anführten. Im Finale schlugen sie die Brüder Christophe und Olivier Rochus. Es war der fünfte gemeinsame Titel der Paarung und der zweite Titel von Mirny nach 2000 in Doha.
Das Preisgeld betrug 975.000 US-Dollar, die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 1.000.000 US-Dollar. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.
Einzel Bearbeiten
Setzliste Bearbeiten
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse Bearbeiten
Doppel Bearbeiten
Setzliste Bearbeiten
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse Bearbeiten
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | J. Björkman M. Mirny |
4 | 6 | [10] | |||||||||||||||||||||
J. Benneteau N. Mahut |
6 | 4 | [7] | 1 | J. Björkman M. Mirny |
4 | 6 | [10] | |||||||||||||||||
ALT | P. Starace D. Tursunow |
6 | 6 | ALT | P. Starace D. Tursunow |
6 | 0 | [5] | |||||||||||||||||
G. Monfils S. Wawrinka |
4 | 4 | 1 | J. Björkman M. Mirny |
6 | 6 | |||||||||||||||||||
3 | M. Bhupathi W. Moodie |
4 | 4 | WC | Ł. Kubot O. Marach |
3 | 4 | ||||||||||||||||||
WC | Ł. Kubot O. Marach |
6 | 6 | WC | Ł. Kubot O. Marach |
6 | 4 | [12] | |||||||||||||||||
A. Pavel M. Juschny |
7 | 3 | [13] | I. Andrejew N. Dawydenko |
3 | 6 | [10] | ||||||||||||||||||
I. Andrejew N. Dawydenko |
62 | 6 | [15] | 1 | J. Björkman M. Mirny |
2 | 6 | [10] | |||||||||||||||||
ALT | J. Coetzee R. Wassen |
6 | 6 | C. Rochus O. Rochus |
6 | 3 | [8] | ||||||||||||||||||
T. Haas F. López |
4 | 4 | ALT | J. Coetzee R. Wassen |
2 | 5 | |||||||||||||||||||
C. Rochus O. Rochus |
7 | 1 | [16] | C. Rochus O. Rochus |
6 | 7 | |||||||||||||||||||
4 | F. Čermák L. Friedl |
67 | 6 | [14] | C. Rochus O. Rochus |
6 | 6 | ||||||||||||||||||
WC | Y. El Aynaoui S. Al-Alawi |
4 | 3 | M. Baghdatis T. Zíb |
2 | 2 | |||||||||||||||||||
M. Baghdatis T. Zíb |
6 | 6 | M. Baghdatis T. Zíb |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
D. Sanguinetti F. Volandri |
3 | 0 | 2 | F. Santoro N. Zimonjić |
4 | 4 | |||||||||||||||||||
2 | F. Santoro N. Zimonjić |
6 | 6 |
Weblinks und Quellen Bearbeiten
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)