Europapokal der Landesmeister (Handball) 1971/72

zwölfte Saison des Europapokal-Wettbewerbs

Am Europapokal der Landesmeister 1971/72 nahmen 22 Handball-Vereinsmannschaften aus 21 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 12. Austragung des Wettbewerbs konnte mit Partizan Bjelovar zum ersten Mal eine Mannschaft aus Jugoslawien den Pokal gewinnen.

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SoIK Hellas Schweden  27:24 Schweiz  TSV St. Otmar St. Gallen 18:13 09:11
HV Sittardia Sittard Niederlande  38:23 Luxemburg  HB Dudelange 17:10 21:13
MAI Moskau Sowjetunion 1955  42:36 Polen 1944  WKS Grunwald Poznań 25:16 17:21
Oppsal IF Oslo Norwegen  36:26 Spanien 1945  BM Granollers 20:10 16:16
FH Hafnarfjörður Island  33:26 Frankreich  US Ivry HB 18:12 15:14
UK-51 Helsinki Finnland  (1) Israel  Hapoel Petach Tikwa 17:21 -:-

Durch ein Freilos zogen Genovesi Rom, Partizan Bjelovar, Grün-Weiß Dankersen, Inter Herstal, Tschernomorez Burgas, Sporting Lissabon, Efterslægtens BK Kopenhagen, ASK Salzburg, TJ Tatran Prešov und Titelverteidiger VfL Gummersbach direkt in das Achtelfinale ein.

(1) 
UK-51 Helsinki kam kampflos weiter

Achtelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Efterslægtens BK Kopenhagen Danemark  43:28 Osterreich  ASK Salzburg 27:12 16:14
MAI Moskau Sowjetunion 1955  25:22 Deutschland Bundesrepublik  Grün-Weiß Dankersen 12:11 13:11
FH Hafnarfjörður Island  30:21 Finnland  UK-51 Helsinki 13:10 17:11
VfL Gummersbach Deutschland Bundesrepublik  58:26 Portugal  Sporting Lissabon 38:60 20:20
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  73:20 Italien  Genovesi Rom 43:11 30:90
Oppsal IF Oslo Norwegen  40:30 Bulgarien 1971  Tschernomorez Burgas 24:15 16:15
SoIK Hellas Schweden  52:21 Belgien  Inter Herstal 25:12 27:90
TJ Tatran Prešov Tschechoslowakei  34:25 Niederlande  HV Sittardia Sittard 10:90 24:16

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Efterslægtens BK Kopenhagen Danemark  27:42 Tschechoslowakei  TJ Tatran Prešov 14:18 13:24
MAI Moskau Sowjetunion 1955  55:22 Schweden  SoIK Hellas 13:90 12:90
Oppsal IF Oslo Norwegen  31:32 Deutschland Bundesrepublik  VfL Gummersbach 18:13 13:19
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  55:22 Island  FH Hafnarfjörður 28:14 27:80

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  32:31 Sowjetunion 1955  MAI Moskau 21:14 11:17
VfL Gummersbach Deutschland Bundesrepublik  30:24 Tschechoslowakei  TJ Tatran Prešov 12:50 18:19

Das Finale fand am 19. Februar 1972 in der Dortmunder Westfalenhalle statt.

Ergebnis
Partizan Bjelovar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  19:14 Deutschland Bundesrepublik  VfL Gummersbach

Partizan Bjelovar: Boris Bradić, Željko NimšMiroslav Pribanić (5/3), Hrvoje Horvat (4/1), Albin Vidović (3), Vladimir Smiljanić (3), Marijan Jakšeković (2), Žvonko Jandroković (2), Nedjeljko Prodanić, Nikola Hasan, Ivan Đuranec, Josip Pećina.[1]

Trainer: Željko Seleš

VfL Gummersbach: Klaus KaterHansi Schmidt (5), Jochen Brand (3), Klaus Schlagheck (3), Ullrich Ufer (2), Helmut Keller (1), Bruno Zay, Gerhard Leiste, Jochen Feldhoff, Klaus Westebbe, Uwe Braunschweig.[2]

Trainer: Đorđe Vučinić

Schiedsrichter: Danemark  Poul Ovdal, Jack Falk Rodil[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rukometni klubovi u Evropi (1). In: strategija.org. Abgerufen am 8. November 2022 (kroatisch).
  2. Men Handball European Champions Cup 1972 Partizan Bjelovar (YUG). In: todor66.com. Abgerufen am 8. November 2022 (englisch).
  3. NEPOZNATI DETALJI VELIKOG USPJEHA: Prije 47 godina Bjelovar je pokorio Europu. In: zvono.eu. Abgerufen am 10. November 2022 (kroatisch).

Literatur

Bearbeiten
  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1973. Sportverlag Berlin, 1973, ISSN 0232-2137, S. 174.