EHF Champions League 2002/03

43. Saison des Europapokal-Wettbewerbs

An der EHF Champions League 2002/03 nahmen 31 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 43. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Der Titelverteidiger war der SC Magdeburg. Die Pokalspiele begannen am 7. September 2002, das zweite Finalspiel fand am 4. Mai 2003 statt. Im Finale konnte sich Montpellier HB gegen Portland San Antonio durchsetzen.[1]

Für die Gruppenphase gab es zwei Qualifikationsrunden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel für die niedriger gerankten qualifizierten Vereine. Die Sieger aus der Qualifikationsrunde 1 kamen eine Runde weiter und die Verlierer in die zweite Runde des EHF-Pokals 2002/03. Die Sieger aus der Qualifikationsrunde 2 zogen in die Gruppenphase ein und die Verlierer in die dritte Runde des EHF-Pokals. In der Gruppenphase mit vier Gruppen mit je vier Mannschaften, spielte in einer Gruppe jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel. Die jeweils zwei Gruppenbesten erreichten das Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Der Gewinner des Finales war EHF-Champions-League-Sieger der Saison 2002/03.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 7./8. September 2002 statt und die Rückspiele am 14./15. September 2002. Ausnahmen davon waren die Spiele zwischen MŠK Považská Bystrica und GTU Shevardeni Tbilisi in Považská Bystrica und die zwischen HK Lokomotiv Warna und Fibrex Săvineşti in Bacău, die bereits am 7. und 8. September 2002 ausgetragen wurden.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Panellinios AC Athen Griechenland  56:48 Turkei  ASKI Ankara 30:23 26:25
SKA Minsk Belarus  48:55 Litauen  HC Granitas Kaunas 23:25 25:30
Bregenz HB Osterreich  59:43 Zypern 1960  SPE Strovolos Nicosia 31:19 28:24
Pallamano Trieste Italien  59:54 Bosnien und Herzegowina  RK Izvidac Ljubuski 33:27 26:27
HC Eynatten Belgien  52:63 Nordmazedonien  Vardar Skopje 28:31 24:32
MŠK Považská Bystrica Slowakei  70:48 Georgien 1990  GTU Shevardeni Tbilisi 35:25 35:23
Handball Esch Luxemburg  45:51 Niederlande  V&L Geleen 24:25 21:26
HK Lokomotiv Warna Bulgarien  37:75 Rumänien  Fibrex Săvineşti 20:41 17:34

Die Hinspiele fanden am 5./6. Oktober 2002 statt. Die Rückspiele fanden am 12./13. Oktober 2002 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Baník Karviná Tschechien  67:47 Slowakei  MŠK Považská Bystrica 31:25 36:22
V&L Geleen Niederlande  43:69 Polen  Wisla Plock 24:28 19:41
Sandefjord TIF Norwegen  49:55 Nordmazedonien  Vardar Skopje 26:26 23:29
Fibrex Săvineşti Rumänien  43:41 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Partizan Belgrad 28:19 15:22
HK Drott Halmstad Schweden  49:51 Griechenland  Panellinios AC Athen 29:26 20:25
Bregenz HB Osterreich  47:62 Russland  Medwedi Tschechow 25:31 22:31
Shakhtyor Akademi Donetsk Ukraine  46:44 Litauen  HC Granitas Kaunas 34:24 12:20
Pallamano Trieste Italien  60:51 Schweiz  Pfadi Winterthur 31:26 29:25

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenphase wurde zwischen dem 8. November 2002 und dem 15. Dezember 2002 ausgespielt.

Gruppe A

Ungarn  KC Veszprém
Griechenland  Panellinios AC Athen
Deutschland  SC Magdeburg
Polen  Wisla Plock

Gruppe B

Italien  Pallamano Trieste
Danemark  KIF Kolding
Spanien  Portland San Antonio
Ukraine  Shakhtyor Akademi Donetsk

Gruppe C

Tschechien  HC Baník Karviná
Russland  Medwedi Tschechow
Frankreich  Montpellier HB
Slowenien  Prule 67 Ljubljana

Gruppe D

Rumänien  Fibrex Săvineşti
Kroatien  RK Zagreb
Deutschland  THW Kiel
Nordmazedonien  Vardar Skopje

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ungarn  KC Veszprém 6 6 0 0 0163:1270 +36 12
2. Deutschland  SC Magdeburg 6 4 0 2 0179:1660 +13 8
3. Polen  Wisla Plock 6 1 0 5 0167:1950 −28 2
4. Griechenland  Panellinios AC Athen 6 1 0 5 0131:1520 −21 2

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Portland San Antonio 6 5 0 1 0180:1420 +38 10
2. Danemark  KIF Kolding 6 4 0 2 0178:1520 +26 8
3. Italien  Pallamano Trieste 6 2 1 3 0163:1750 −12 5
4. Ukraine  Shakhtyor Akademi Donetsk 6 0 1 5 0135:1870 −52 1

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Frankreich  Montpellier HB 6 5 0 1 0166:1600  +6 10
2. Slowenien  Prule 67 Ljubljana 6 4 0 2 0179:1690 +10 8
3. Russland  Medwedi Tschechow 6 2 0 4 0182:1700 +12 4
4. Tschechien  HC Baník Karviná 6 1 0 5 0167:1950 −28 2

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland  THW Kiel 6 4 0 2 0175:1500 +25 8
2. Kroatien  RK Zagreb 6 3 1 2 0156:1540  +2 7
3. Rumänien  Fibrex Săvineşti 6 2 1 3 0164:1620  +2 5
4. Nordmazedonien  Vardar Skopje 6 2 0 4 0152:1810 −29 4

Viertelfinals

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 1./2. März 2003 statt und die Rückspiele am 8./9. März 2003.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KIF Kolding Danemark  57:60 Ungarn  KC Veszprém 31:27 26:36
SC Magdeburg Deutschland  56:60 Spanien  Portland San Antonio 22:26 34:34
RK Zagreb Kroatien  53:62 Frankreich  Montpellier HB 28:28 25:34
Prule 67 Ljubljana Slowenien  61:59 Deutschland  THW Kiel 33:33 28:26

Halbfinals

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 30. März 2003 statt und die Rückspiele am 6. April 2003.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Prule 67 Ljubljana Slowenien  52:56 Frankreich  Montpellier HB 29:27 23:29
Portland San Antonio Spanien  54:50 Ungarn  KC Veszprém 28:20 26:30

Das Hinspiel in Pamplona fand am 26. April 2003 statt und das Rückspiel in Montpellier am 5. Mai 2003. Der erste Titelgewinn von Montpellier HB war auch der erste einer französischen Mannschaft in der EHF Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Portland San Antonio Spanien  46:50 Frankreich  Montpellier HB 27:19 19:31

Statistiken

Bearbeiten

Torschützenliste

Bearbeiten

Die Torschützenliste zeigt die drei besten Torschützen in der EHF Champions League 2002/03. Zu sehen sind die Nation des Spielers, der Name, die Position, der Verein, die gespielten Spiele, die Tore und der Tordurchschnitt pro Spiel. Der Erstplatzierte ist Torschützenkönig der EHF Champions League 2002/03[2].

Pl. Nation Spieler Pos. Verein Sp. Tore Ø
1. Kroatien  Mirza Džomba (RA) KC Veszprém ? 67[3] ?
2. Danemark  Lasse Boesen (RL) KIF Kolding 8 53 6,6
Island  Ólafur Stefánsson (RR) SC Magdeburg 8 53 6,6
4. Belarus  Michail Jakimowitsch (RL) Portland San Antonio 11 49 4,5

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2002/03 VELUX EHF Champions League Finals. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 13. Juni 2018 (englisch).
  2. 2002/03 Men's EHF Champions League Top Scorers. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 3. Juni 2018 (englisch).
  3. Top scorers of the Men's EHF Champions League