Europapokal der Landesmeister (Handball) 1956/57
erste Saison des Europapokal-Wettbewerbs
Der Europapokal der Landesmeister im Handball in der Saison 1956/57 wurde unter mehreren Stadtauswahlen Europas ausgespielt. Im Finale am 9. März 1957 in Paris bezwang Prag die Auswahl Örebros mit 21:13.
Für die BRD war Haßloch im Turnier, für die DDR Berlin.
1. Runde
BearbeitenSonntag, 18. November 1956[1] 15:00 Uhr |
Lüttich | 15:9 | Esch an der Alzette | Place de l'Yser, Lüttich |
meiste Tore: Viatour (4) Curtzen & Delchambre (3) Deom (2) Mossoux, Lempaire & Bloom (1) |
(8:3) | |||
[2] |
- Bei schlechtem Wetter hätte das Spiel im Palais 2 in Lüttich stattgefunden.
Achtelfinale
BearbeitenSamstag, 24. November 1956[3] | Haßloch | 27:8 | Lüttich | |
[4] |
Sonntag, 25. November 1956[5] 19:15 Uhr |
Barcelona | 14:18 | Paris | Palau Municipal d’Esports, Barcelona Schiedsrichter: Augustos Peter |
meiste Tore: Fondevila (5) Pena & Pregona (3) Casajuna, J.L. Garcia & Guardia (1) |
(7:10) | meiste Tore: Pichot (5) Chastanier (3) Beaucourt, Benoit, Briatte & Hoinant (2) Banide & Byl (1) | ||
[6] |
Sonntag, 23. Dezember 1956 19:00 Uhr |
Bukarest | 13:12 | Belgrad | Floreasca Halle, Bukarest Zuschauer: 5000 Schiedsrichter: Alfred Tschantz |
meiste Tore: Bulgaru & Sauer (5) Nedeff (2) Căliman (1) |
(5:10) | meiste Tore: Cvijevici (5) Milici (4) Vucikovici (2) Markovici II (1) | ||
[7][8] |
Viertelfinale
BearbeitenErgebnis | ||
---|---|---|
Prag | 24:19 | Bukarest |
Kopenhagen | 22:12 | Kattowitz |
Paris | 18:15 | Haßloch |
Örebro | 15:12 | Berlin (Ost) |
Halbfinale
BearbeitenErgebnis | ||
---|---|---|
Prag | 25:18 | Kopenhagen |
Örebro | 30:17 | Paris |
Finale
BearbeitenDas Finale fand am 9. März 1957 in Paris statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Prag | 21:13 | Örebro |
Weblinks
Bearbeiten- Handball-Archiv: Europapokal 1957 (Luzern anstelle von Lüttich)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ La Coupe d'Europe intervilles. In: Le Soir. Band 70, Nr. 318. Brüssel 14. November 1956, S. 8, Unten rechts (französisch, kbr.be [abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ La coupe d'Europe intervilles. In: Le Soir. Band 70, Nr. 323. Brüssel 19. November 1956, S. 9, Unten links (französisch, kbr.be [abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ Vom einheimischen Sport. In: Neckar-Bote. Nr. 188, 24. November 1956, S. 4 (Blatt 2) (deutsche-digitale-bibliothek.de [abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ Hallenhandball. In: Berliner Zeitung. Band 12, Nr. 277, 27. November 1956, S. 4, Unten links.
- ↑ Palacio Municipal de Deportes. In: Mundo Deportivo. Band 51, Nr. 10318. Barcelona 24. November 1956, S. 4 (spanisch, mundodeportivo.com [PDF; 875 kB; abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ Alberto Durán: Paris Batio’a Barcelona. In: Mundo Deportivo. Band 51, Nr. 10320. Barcelona 26. November 1956, S. 1&8 (spanisch, Seite 1 & Seite 8 [abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ Calin Antonescu: Reprezentativa Bucureștiului s-a calificat pentru sferturile de finală ale "Cupei Orașelor” la handbal de sală. In: Gazeta Sporturilor. Band 12, Nr. 2941. Bukarest 24. Dezember 1956, S. 4 (rumänisch, bibliotecadeva.ro [PDF; 3,8 MB; abgerufen am 9. März 2025]).
- ↑ Inttlniri internaţionale în Capitală. In: Romînia Liberă. Band 14, Nr. 3799. Bukarest 25. Dezember 1956, S. 3a (rumänisch, arcanum.com [abgerufen am 9. März 2025] Bezahlschranke).