Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1985/86

26. Saison des Frauen-Europapokal-Wettbewerbs

Am Europapokal der Landesmeister 1985/86 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 26. Austragung des Wettbewerbs verteidigte Spartak Kiew seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Im Finale siegte Kiew gegen die rumänische Mannschaft von CS Știința Bacău und errang seinen elften Titel.

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SK Freidig Trondheim Norwegen  28:35 Danemark  Fredriksberg IF 15:16 14:21
Iskra Partizánske Tschechoslowakei  63:22 Luxemburg  HC Bascharage 33:40 30:18
KS Cracovia Polen 1980  55:13 Belgien  KV Sasja Antwerpen 28:50 27:80
ATV Basel Schweiz  46:35 Italien  SSV Brixen 26:15 20:20
USM Gagny Frankreich  38:37 Niederlande  Ookmeer Amsterdam 19:11 19:26
Club Balonmano Íber Valencia Spanien  56:17 Portugal  Ginásio Clube do Sul 27:80 29:90
Tarsus İdman Yurdu Erkutspor Turkei  [Q 1] Ungarn 1957  Vasas Budapest : :
Gymnastiki Enosi Véria Griechenland  27:52 Israel  Maccabi Ramat Gan 14:26 13:26
  1. Vasas Budapest kam kampflos weiter

Durch ein Freilos zogen ZSKA Sofia, TSV Bayer 04 Leverkusen, Hypobank Südstadt Wien, Stockholmspolisens IF, ASK Vorwärts Frankfurt/O., RK Budućnost Titograd, CS Știința Bacău und Titelverteidiger Spartak Kiew direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Vorwärts Frankfurt/O. Deutschland Demokratische Republik 1949  51:30 Danemark  Fredriksberg IF 23:13 28:17
CS Știința Bacău Rumänien 1965  55:36 Schweden  Stockholmspolisens IF 34:18 21:18
ATV Basel Schweiz  37:58 Polen 1980  KS Cracovia 23:31 14:27
Spartak Kiew Sowjetunion  66:26 Frankreich  USM Gagny 33:11 33:15
ZSKA Sofia Bulgarien 1971  41:44 Tschechoslowakei  Iskra Partizánske 23:19 18:25
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik  30:37 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Budućnost Titograd 13:14 17:23
Hypobank Südstadt Wien Osterreich  51:38 Spanien  Club Balonmano Íber Valencia 32:13 19:25
Vasas Budapest Ungarn 1957  66:20 Israel  Maccabi Ramat Gan 35:90 31:11

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion  49:34 Deutschland Demokratische Republik 1949  ASK Vorwärts Frankfurt/O. 26:14 23:20
RK Budućnost Titograd Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  53:49 Polen 1980  KS Cracovia 27:17 26:32
Iskra Partizánske Tschechoslowakei  45:46 Rumänien 1965  CS Știința Bacău 23:17 22:29
Vasas Budapest Ungarn 1957  42:37 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 21:16 21:21

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion  43:37 Ungarn 1957  Vasas Budapest 28:19 15:18
CS Știința Bacău Rumänien 1965  61:53 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Budućnost Titograd 30:23 31:30

Das Hinspiel fand am 27. April 1986 in Bacău und das Rückspiel am 4. Mai 1986 in Kiew statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CS Știința Bacău Rumänien 1965  45:52 Sowjetunion  Spartak Kiew 23:29 22:23

Hinspiel

Bearbeiten
CS Știința Bacău Spartak Kiew
  Sonntag, 27. April 1986 in Bacău

Ergebnis: 23:29 (12:16)
Zuschauer: 1.800
Schiedsrichter: Jean Lelong, Gérard Tancrez (Frankreich  Frankreich)

 
Ioana Vasîlca, Angela BrândușoiuGeorgeta Cerevenciuc, Filofteia Danilof (2), Adriana Popa, Mariana Târcă (12), Laurica Lunca (C)  (1), Elena Niţoiu (2), Eva Darvaș (1), Marilena Bratu, Lidia Butnărașu (4), Marilena Petrea (1)
Trainer: Alexandru Mengoni / Costel Petrea
Natalja Mitrjuk, Natalja RusnatschenkoLaryssa Karlowa (6), Swetlana Mankowa (2), Sinajida Turtschyna (C)  (1), Olha Semenowa, Tamila Oleksjuk, Marina Basanowa (3), Tetjana Horb (7), Jewgenija Towstogan (1), Walentina Subku (4), Ljubow Odinokowa (5)
Trainer: Ihor Turtschyn
  Târcă, Popa, Butnărașu   Mankowa (2×), Karlowa, Odinokowa

Rückspiel

Bearbeiten
Spartak Kiew CS Știința Bacău
  Sonntag, 4. Mai 1986 in Kiew

Ergebnis: 23:22 (12:11)
Zuschauer: 2.700
Schiedsrichter: Dzhumbar Tschkartischwili, Juri Taranuchin (Sowjetunion  Sowjetunion)1

 
Natalja Mitrjuk, Natalja RusnatschenkoLaryssa Karlowa (1), Swetlana Mankowa, Sinajida Turtschyna (C)  (1), Olha Semenowa (2), Tamila Oleksjuk (4), Marina Basanowa, Tetjana Horb (5), Jewgenija Towstogan (4), Walentina Subku (3), Ljubow Odinokowa (3)
Trainer: Ihor Turtschyn
Ioana Vasîlca, Angela BrândușoiuGeorgeta Cerevenciuc, Filofteia Danilof (1), Adriana Popa, Mariana Târcă (15), Laurica Lunca (C)  (3), Elena Niţoiu (1), Eva Darvaș, Marilena Bratu, Lidia Butnărașu (2), Marilena Petrea
Trainer: Alexandru Mengoni / Costel Petrea
  Turtschyna, Subku   Lunca, Niţoiu
1 
Das angesetzte Schiedsrichtergespann Gustav Burziwal und Mayer aus Österreich erschienen Aufgrund der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl in Kiew nicht.

Literatur

Bearbeiten