Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1989/90

30. Saison des Frauen-Europapokal-Wettbewerbs

Am Europapokal der Landesmeister 1989/90 nahmen 29 Handball-Vereinsmannschaften aus 28 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 30. Austragung des Wettbewerbs verteidigte die österreichische Mannschaft von Hypobank Südstadt Wien ihren Titel im Finale gegen GK Kuban Krasnodar aus der Sowjetunion.

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
LC Brühl Handball Schweiz  51:42 Osterreich  Union Hollabrunn 30:19 21:23
HB Dudelange Luxemburg  08:84 Deutschland Bundesrepublik  TV Lützellinden 02:37 06:47
Initia HC Hasselt Belgien  28:35 Frankreich  ASPTT Metz 15:20 13:15
Zeeman Vastgoed SEW Niederlande  48:17 Vereinigtes Konigreich  Manchester United 25:11 23:60
ZSKA Sofia Bulgarien 1971  39:39 Polen 1980  KS AZS Wrocław[1 1] 26:20 13:19
TJ ZVL Prešov Tschechoslowakei  36:48 Ungarn 1957  Budapesti Építők SC 20:26 16:22
Arçelik SK Istanbul Turkei  34:61 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Budućnost Titograd 15:30 19:31
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949  55:39 Danemark  Frederiksberg IF 28:16 27:23
Fram Reykjavík Island  35:49 Norwegen  IL Vestar 17:24[1 2] 18:25
Åbo IFK Finnland  29:40 Schweden  Tyresö HF 15:19 14:21
Cyprus College Zypern 1960  37:82 Griechenland  Gymnastiki Enosi Véria 18:41 19:41
Macchi Cassano Magnago Italien  57:29 Israel  Maccabi Ramat Gan 32:11 25:18
Club Balonmano Íber Valencia Spanien  44:29 Portugal  Benfica Lissabon 20:11 24:18
  1. KS AZS Wrocław qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Achtelfinale.
  2. Beide Spiele fanden in Oslo statt.

Durch ein Freilos zogen GK Kuban Krasnodar, Chimistul Râmnicu Vâlcea und Titelverteidiger Hypobank Südstadt Wien direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949  46:58 Rumänien 1965  Chimistul Râmnicu Vâlcea 19:27 27:31
Tyresö HF Schweden  35:40 Italien  Macchi Cassano Magnago 18:19 17:21
GK Kuban Krasnodar Sowjetunion  56:39 Deutschland Bundesrepublik  TV Lützellinden 25:19 31:20
RK Budućnost Titograd Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  50:38 Frankreich  ASPTT Metz 27:16 23:22
Gymnastiki Enosi Véria Griechenland  17:69 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 09:38 08:31
IL Vestar Norwegen  51:37 Spanien  Club Balonmano Íber Valencia 29:17 22:20
Budapesti Építők SC Ungarn 1957  36:37 Polen 1980  KS AZS Wrocław 17:17 19:20
Zeeman Vastgoed SEW Niederlande  39:40 Schweiz  LC Brühl Handball 20:18 19:22

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 1965  59:53 Polen 1980  KS AZS Wrocław 34:24 25:29
LC Brühl Handball Schweiz  45:42 Italien  Macchi Cassano Magnago 27:19 18:23
IL Vestar Norwegen  35:45 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 22:17 13:28
GK Kuban Krasnodar Sowjetunion  61:55 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Budućnost Titograd 31:22 30:33

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Hypobank Südstadt Wien Osterreich  69:31 Schweiz  LC Brühl Handball 37:14 32:17
Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 1965  50:51 Sowjetunion  GK Kuban Krasnodar 28:22 22:29
Gesamt Hinspiel Rückspiel
GK Kuban Krasnodar  Sowjetunion  50:59 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 24:29 26:30

Literatur

Bearbeiten