Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1988/89

29. Saison des Frauen-Europapokal-Wettbewerbs

Am Europapokal der Landesmeister 1988/89 nahmen 27 Handball-Vereinsmannschaften aus 27 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 29. Austragung des Wettbewerbs kam es zum dritten Mal in Folge zum Finale zwischen Titelverteidiger Spartak Kiew und Hypobank Südstadt Wien. Nach zwei Niederlagen in den Vorjahren, sicherte sich erstmals mit Wien eine österreichische Mannschaft einen Titel in einem europäischen Handballwettbewerb.

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lyngså BK Danemark  43:31 Finnland  Åbo IFK 28:15 15:16
Byåsen IL Norwegen  46:37 Schweden  Tyresö HF 29:19 17:18
Wakefield Metros Vereinigtes Konigreich  23:59 Island  Fram Reykjavík 13:30 10:29
Maccabi Holon Israel  27:72 Niederlande  Zeeman Vastgoed SEW 14:34 13:38
ES Besançon Frankreich  44:25 Belgien  Initia HC Hasselt 22:80 22:17
Espérance Rumelange Luxemburg  19:77 Deutschland Bundesrepublik  TV Lützellinden 09:37 10:40
Club Balonmano Íber Valencia Spanien  75:10 Portugal  Ginásio Clube do Sul 44:40 31:60
LC Brühl Handball Schweiz  34:35 Italien  Macchi Cassano Magnago 23:19 11:16
Iskra Partizánske Tschechoslowakei  46:40 Polen 1980  AKS Chorzów 25:15 21:25
VIF G. Dimitrov Sofia Bulgarien 1971  54:27 Griechenland  Gymnastiki Enosi Véria 29:12 25:15
CS Mureșul Târgu Mureș Rumänien 1965  65:20 Turkei  Arçelik SK Istanbul 37:50 28:15

Durch ein Freilos zogen der SC Leipzig, RK Voždovac Belgrad, Debreceni MVSC, Hypobank Südstadt Wien und Titelverteidiger Spartak Kiew direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
TV Lützellinden Deutschland Bundesrepublik  40:39 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Voždovac Belgrad 26:18 14:21
Club Balonmano Íber Valencia Spanien  38:29 Frankreich  ES Besançon 22:16 16:13
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949  60:32 Danemark  Lyngså BK 34:13 26:19
Debreceni MVSC Ungarn 1957  63:43 Bulgarien 1971  VIF G. Dimitrov Sofia 35:19 28:24
Hypobank Südstadt Wien Osterreich  51:36 Tschechoslowakei  Iskra Partizánske 30:17 21:19
Zeeman Vastgoed SEW Niederlande  42:42 Italien  Macchi Cassano Magnago[A 1] 25:19 17:23
CS Mureșul Târgu Mureș Rumänien 1965  51:50 Norwegen  Byåsen IL 32:23 19:27
Fram Reykjavík Island  30:57 Sowjetunion  Spartak Kiew 14:35 16:22[A 2]
  1. Macchi Cassano Magnago qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Viertelfinale.
  2. beide Spiele fanden in Reykjavík statt.

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Club Balonmano Íber Valencia Spanien  45:52 Rumänien 1965  CS Mureșul Târgu Mureș 24:21 21:31
Spartak Kiew Sowjetunion  49:38 Italien  Macchi Cassano Magnago 29:17 22:15
Debreceni MVSC Ungarn 1957  42:40 Deutschland Bundesrepublik  TV Lützellinden 22:18 20:22
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949  42:55 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 20:25 22:28

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Debreceni MVSC Ungarn 1957  39:49 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 24:29 15:20
CS Mureșul Târgu Mureș Rumänien 1965  39:49 Sowjetunion  Spartak Kiew 22:25 17:24
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew  Sowjetunion  33:37 Osterreich  Hypobank Südstadt Wien 14:16 19:21

Literatur

Bearbeiten