EHF Champions League 1995/96

36. Saison des Europapokal-Wettbewerbs

An der EHF Champions League 1995/96 nahmen 35 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatligen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 36. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister. Die Pokalspiele begannen am 3. September 1995, das zweite Finalspiel fand am 26. April 1996 statt. Im Finale zwischen den spanischen Teilnehmern konnte sich FC Barcelona gegen den Titelverteidiger Elgorriaga Bidasoa durchsetzen.[1]

Vor der „Champions League“ genannten Gruppenphase wurde eine Ausscheidungsrunde, ein Sechzehntelfinale und ein Achtelfinale im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel durchgeführt. Die Sieger des Achtelfinals qualifizierten sich für die Gruppenphase mit zwei Gruppen mit je vier Mannschaften, in der in einer Gruppe jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel hatte. Die beiden Gruppenbesten spielten im Finale mit Hin- und Rückspiel den Sieger der EHF Champions League der Saison 1995/96 aus.

Ausscheidungsrunde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 3. September 1995 statt und die Rückspiele am 9./10. September 1995. Eine Ausnahme waren das Hin- und Rückspiel zwischen Partizan Belgrad und HK Topoľčany die beide am 9. und 10. September 1995 in Belgrad stattfanden.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992  58:41 Slowakei  HK Topoľčany 28:22 30:19
Dinamo Bukarest Rumänien  44:45 Nordmazedonien  RK Borec Veles 26:18 18:27
HC Kehra Tallinn Estland  44:60 Georgien 1990  GTU Shevardeni Tbilisi 23:25 21:35

Sechzehntelfinals

Bearbeiten

Die Hin- und Rückspiele fanden zwischen dem 7. Oktober 1995 und 15. Oktober 1995.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Académico Basket Clube Portugal  64:39 Israel  Hapoel Rishon LeZion 37:17 30:22
KC Veszprém Ungarn  67:33 Luxemburg  HC Berchem 31:20 36:13
RK Zagreb Kroatien  53:44 Turkei  Çankaya Belediyesi Ankara 28:18 25:26
GOG Gudme Danemark  52:47 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Partizan Belgrad 34:21 18:26
FC Barcelona Spanien  70:39 Georgien 1990  GTU Shevardeni Tbilisi 40:19 30:20
Montpellier HB Frankreich  49:43 Tschechien  Dukla Prag 25:24 24:19
Elgorriaga Bidasoa Spanien  50:35 Nordmazedonien  RK Borec Veles 25:20 25:15
THW Kiel Deutschland  45:30 Belgien  Initia HC Hasselt 27:13 18:17
RK Celje Slowenien  73:32 Bulgarien  HC Lyulin Sofia 38:16 35:16
Filippos Verias Griechenland  42:49 Ukraine  ZTR Saporischschja 23:19 19:30
SKA Minsk Belarus 1995  61:46 Finnland  BK-46 Karis Handboll 34:24 27:22
Valur Reykjavík Island  44:43 Russland  ZSKA Moskau 23:23 21:20
HC Linz AG Osterreich  47:43 Polen  Wisła Płock 29:18 18:25
HC Granitas Kaunas Litauen 1989  53:45 Norwegen  IL Runar Sandefjord 29:19 24:26
Pallamano Trieste Italien  55:43 Niederlande  HV Aalsmeer 26:18 29:25
Pfadi Winterthur Schweiz  42:42* Schweden  Redbergslids IK 24:16 18:26
* 
Pfadi Winterthur qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Achtelfinals

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 11./12. November 1995 statt und die Rückspiele am 18./19. November 1995, mit Ausnahme der Begegnung zwischen Granitas Kaunas und THW Kiel, das Hinspiel fand am 17. November 1995 in Berlin statt und das Rückspiel am 19. November 1995 in Kiel.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SKA Minsk Belarus 1995  47:51 Danemark  GOG Gudme 26:23 21:28
ZTR Saporischschja Ukraine  32:43 Spanien  Elgorriaga Bidasoa 15:19 17:24
HC Granitas Kaunas Litauen 1989  42:50 Deutschland  THW Kiel 21:26 21:24
HC Linz AG Osterreich  47:62 Spanien  FC Barcelona 30:27 17:35
RK Celje Slowenien  45:46 Kroatien  RK Zagreb 25:21 20:25
Pfadi Winterthur Schweiz  53:46 Frankreich  Montpellier HB 27:23 26:23
Valur Reykjavík Island  50:52 Portugal  Académico Basket Clube 25:23 25:29
Pallamano Trieste Italien  38:44 Ungarn  KC Veszprém 22:23 16:21

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenphase wurde zwischen dem 16. Januar 1996 und dem 27. März 1996 ausgespielt.

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  Elgorriaga Bidasoa 6 4 0 2 0154:1360 +18 0008:4000
2. Deutschland  THW Kiel 6 3 0 3 0151:1480  +3 0006:6000
3. Ungarn  KC Veszprém 6 3 0 3 0147:1440  +3 0006:6000
4. Portugal  Académico Basket Clube 6 2 0 4 0129:1530 −24 0004:8000

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien  FC Barcelona 6 4 1 1 0167:1350 +32 0009:3000
2. Schweiz  Pfadi Winterthur 6 3 0 3 0161:1640  −3 0006:6000
3. Kroatien  RK Zagreb 6 2 1 3 0138:1440  −6 0005:7000
4. Danemark  GOG Gudme 6 1 2 3 0136:1590 −23 0004:8000

Das Hinspiel fand am 20. April 1996 in Barcelona statt und das Rückspiel am 26. April 1996 in Irun. Im dritten Jahr seit der Wettbewerb als EHF Champions League bezeichnet wird, siegte zum dritten Mal eine Mannschaft aus Spanien.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona Spanien  46:38 Spanien  Elgorriaga Bidasoa 23:15 23:23

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1995/96 VELUX EHF Champions League Final. In: Europäische Handballföderation. Abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).