Europapokal der Landesmeister (Handball) 1989/90

30. Saison des Europapokal-Wettbewerbs

Dieser Artikel beschreibt den Europapokal der Landesmeister im Handball der Saison 1989/90. Es war die 30. Austragung des Wettbewerbs.

1. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
BK-46 Karis  Finnland  47:56 Norwegen  Stavanger IF 30:16 40:14
Raba ETO Győr Ungarn  56:38 Griechenland  Filipos Verias 33:15 23:23
Kyndil Tórshavn  Faroer  41:55 Island  Valur Reykjavík 27:26 14:29
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik  51:35 Niederlande  HV Haka Emmen 26:17 25:18
RK Chromos Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  46:39 Polen  KS Pogon Zabrze 29:20 17:19
Helsingor IF Danemark  60:28 Luxemburg  Fola Esch 30:11 30:17
Ortigia Siracus Italien  51:39 Turkei  Arcelik SC Istanbul 30:18 21:21
Sporting Neerpelt  Belgien  37:38 Osterreich  UHK Volksbank Wien 22:17 15:21
Maccabi Rishon Lezion  Israel  30:53 Frankreich  US Créteil 15:29 15:24
Amicitia Zürich Schweiz  81:21 Vereinigtes Konigreich  Manchester United HB 41:12 40:09
VSZ Kosice  Tschechoslowakei  36:39 Bulgarien 1971  CSKA Sofia 21:16 15:23
FC Barcelona Spanien  46:37 Portugal  Benfica Lissabon 28:17 18:20

SKA Minsk, Steaua Bukarest, ASK Vorwärts Frankfurt/Oder und Redbergslids Göteborg hatten Freilose und zogen damit direkt in die zweite Runde ein.

2. Runde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SKA Minsk Sowjetunion  67:46 Norwegen  Stavanger IF 39:21 28:25
Raba ETO Győr Ungarn  60:44 Island  Valur Reykjavík 29:23 31:21
Steaua Bukarest  Rumänien 1965  44:51 Deutschland  TUSEM Essen 21:22 23:29
RK Chromos Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  55:41 Danemark  Helsingor IF 28:19 27:22
Ortigia Siracusa  Italien  33:43 Deutschland Demokratische Republik 1949  ASK Vorwärts Frankfurt/Oder 17:17 16:29
UHK Volksbank Wien  Osterreich  37:40 Frankreich  US Créteil 19:19 18:21
Redbergslids Göteborg Schweden  37:34 Schweiz  Amicitia Zürich 16:16 21:18
CSKA Sofia  Bulgarien 1971  37:62 Spanien  FC Barcelona 16:26 21:36

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Raba ETO Győr  Ungarn  43:60 Sowjetunion  SKA Minsk 21:29 22:31
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik  50:49 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Chromos Zagreb 24:17 26:32
ASK Vorwärts Frankfurt/Oder  Deutschland Demokratische Republik 1949  33:39 Frankreich  US Créteil 17:17 16:22
Redbergslids Göteborg  Schweden  41:44 Spanien  FC Barcelona 22:16 19:28

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SKA Minsk Sowjetunion  55:45 Deutschland  TUSEM Essen 27:17 28:28
FC Barcelona Spanien  43:37 Frankreich  US Créteil 23:18 20:19
Gesamt Hinspiel Rückspiel
SKA MINSK Sowjetunion  53:50 Spanien  FC Barcelona 26:21 27:29

Sowjetunion  SKA Minsk – FC Barcelona Spanien  26:21 (12:8)[1]

27. Mai 1990 in Minsk, ? Zuschauer.

SKA Minsk: Anatoli Galouza, Alexander MinevskiMichail Jakimowitsch   (10/3), Alexander Tutschkin (4/1), Alexander Karschakewitsch (3), Juri Schewzow (3), Konstantin Scharowarow (2), Andrei Paraschtschenko (1), Andrei Barbaschinski   (1), Georgi Sviridenko (1), Aljaksandr Masejkin (1), Juryj Karpuk

FC Barcelona: Lorenzo Rico, David BarrufetVeselin Vujović   (7/3), Zlatko Portner (3), Iñaki Urdangarin (3), Òscar Grau   (3), Milan Kalina (3), Eugenio Serrano Gispert (2), Juan Sagalés, Fernando Barbeito, Chema Paré Monroy, Juan de la Puente

Schiedsrichter: Danemark  Christensen und Jörgensen

Spanien  FC Barcelona – SKA Minsk Sowjetunion  29:27 (13:11)[2]

9. Juni 1990 in Barcelona, Palau Blaugrana, 7.000 Zuschauer.

FC Barcelona: Lorenzo Rico, David Barrufet (n.e.) – Veselin Vujović (10), Zlatko Portner (10/7), Iñaki Urdangarin   (2), Eugenio Serrano Gispert (2), Juan Sagalés (2), Juan de la Puente (2), Òscar Grau     (1), Fernando Barbeito, Chema Paré Monroy

SKA Minsk: Anatoli Galouza, Alexander MinevskiMichail Jakimowitsch (9/1), Alexander Tutschkin (9/1), Konstantin Scharowarow (3), Juri Schewzow   (3), Alexander Karschakewitsch   (1), Andrei Paraschtschenko (1), Andrei Barbaschinski   (1), Georgi Sviridenko  , Aljaksandr Masejkin, Juryj Karpuk

Schiedsrichter: Deutschland  Erhard Hofmann und Manfred Prause

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 26-21 El milagro es posible, El Mundo Deportivo vom 28. Mai 1990, abgerufen am 29. April 2025.
  2. 29-27: Todós fueron voliéntes, El Mundo Deportivo vom 10. Juni 1990, abgerufen am 29. April 2025.