Der Eisschnelllauf-Weltcup 1994/95 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1994 und endete am 12. März 1995. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Bearbeiten

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
26. Bis 27.
Nov. 1994
Deutschland  Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Japan  Mie Uehara Osterreich  Emese Hunyady
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Osterreich  Emese Hunyady
3. Bis 4.
Dez. 1994
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Annamarie Thomas Osterreich  Emese Hunyady
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Japan  Noriko Munekata
5.000 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Deutschland  Heike Warnicke
3. Bis 4.
Dez. 1994
Japan  Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (3. Dez.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Deutschland  Franziska Schenk Japan  Shiho Kusunose
1.000 m (3. Dez.) Japan  Shiho Kusunose Deutschland  Franziska Schenk Vereinigte Staaten  Bonnie Blair
1.000 m (4. Dez.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Russland  Oxana Rawilowa Deutschland  Monique Garbrecht
500 m (4. Dez.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Japan  Kyoko Shimazaki Russland  Oxana Rawilowa
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Japan  Sapporo (Makomanai Skating Centre), 4.–5. Dezember 1994
7. Bis 8.
Dez. 1994
Japan  Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (7. Dez.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Deutschland  Monique Garbrecht Kanada  Susan Auch
1.000 m (7. Dez.) Japan  Shiho Kusunose Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Deutschland  Monique Garbrecht
500 m (8. Dez.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Russland  Oxana Rawilowa Japan  Kyoko Shimazaki
1.000 m (8. Dez.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Deutschland  Monique Garbrecht Russland  Oxana Rawilowa
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande  Heerenveen (Thialf), 6.–8. Januar 1995
20. Bis 22.
Jan. 1995
Schweiz  Davos
(Eisstadion Davos)
1.000 m Deutschland  Franziska Schenk Russland  Oxana Rawilowa Kanada  Susan Auch
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Russland  Swetlana Baschanowa Niederlande  Annamarie Thomas
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Italien  Elena Belci-Dal Farra
500 m Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Russland  Oxana Rawilowa Deutschland  Franziska Schenk
500 m Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Kanada  Susan Auch Deutschland  Monique Garbrecht
28. Bis 29.
Jan. 1995
Osterreich  Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (28. Jan.) Kanada  Susan Auch Russland  Svetlana Schurowa Vereinigte Staaten  Bonnie Blair
1.000 m (28. Jan.) Deutschland  Gunda Niemann Osterreich  Emese Hunyady Niederlande  Annamarie Thomas
1.500 m (29. Jan.) Osterreich  Emese Hunyady
Deutschland  Gunda Niemann

Niederlande  Barbara de Loor
3.000 m (29. Jan.) Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Italien  Elena Belci-Dal Farra
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Mongolei  Ulaanbaatar (Central Stadium Ulaanbaatar), 11.–12. Februar 1995
11. Bis 12.
Feb. 1995
Kanada  Calgary
(Olympic Oval)
500 m (11. Feb.) Kanada  Susan Auch Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Japan  Kyoko Shimazaki
1.000 m (11. Feb.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Vereinigte Staaten  Chris Witty Deutschland  Sabine Völker
500 m (12. Feb.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Kanada  Susan Auch Russland  Svetlana Schurowa
1.000 m (12. Feb.) Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Deutschland  Franziska Schenk Vereinigte Staaten  Chris Witty
Sprintweltmeisterschaft in Vereinigte Staaten  Milwaukee (Pettit National Ice Center), 18.–19. Februar 1995
24. Bis 26.
Feb. 1995
Deutschland  Inzell
(Eisstadion Inzell)
1.000 m Osterreich  Emese Hunyady Japan  Mie Shimizu Japan  Eriko Sanmiya-Mitake
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Deutschland  Heike Warnicke Deutschland  Claudia Pechstein
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Deutschland  Heike Warnicke
500 m Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Japan  Shiho Kusunose Deutschland  Sabine Völker
500 m Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Kanada  Susan Auch Deutschland  Sabine Völker
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen  Savalen, 4.–5. März 1995
11. Bis 12.
Mär. 1995
Norwegen  Hamar
(Vikingskipet)
1.000 m Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Japan  Shiho Kusunose Kanada  Susan Auch
1.500 m Deutschland  Gunda Niemann Kasachstan  Lyudmila Prokasheva Vereinigte Staaten  Bonnie Blair
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann Russland  Swetlana Baschanowa Kasachstan  Lyudmila Prokasheva
5.000 m Deutschland  Gunda Niemann Niederlande  Carla Zijlstra Italien  Elena Belci-Dal Farra
500 m Kanada  Susan Auch Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Deutschland  Monique Garbrecht
500 m Vereinigte Staaten  Bonnie Blair Kanada  Susan Auch Russland  Svetlana Schurowa

500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 13 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Bonnie Blair Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 395
2 Susan Auch Kanada  Kanada 333
3 Svetlana Schurowa Russland  Russland 230
4 Franziska Schenk Deutschland  Deutschland 217
5 Monique Garbrecht Deutschland  Deutschland 210
6 Oxana Rawilowa Russland  Russland 210
7 Tomomi Okazaki Japan  Japan 199
8 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 197
9 Shiho Kusunose Japan  Japan 181
10 Kyoko Shimazaki Japan  Japan 159
24 Christina Zummack Deutschland  Deutschland 17
26 Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 15
29 Emese Antal Osterreich  Österreich 8

1.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Bonnie Blair Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 285
2 Shiho Kusunose Japan  Japan 228
3 Monique Garbrecht Deutschland  Deutschland 193
4 Franziska Schenk Deutschland  Deutschland 176
5 Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 161
6 Oxana Rawilowa Russland  Russland 156
7 Susan Auch Kanada  Kanada 134
8 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 133
9 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 122
10 Edel Therese Høiseth Norwegen  Norwegen 97
22 Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 40
23 Jacqueline Börner Deutschland  Deutschland 33
25 Emese Antal Osterreich  Österreich 30
29 Christina Zummack Deutschland  Deutschland 18

1.500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 200
2 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 143
3 Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 120
4 Lyudmila Prokasheva Kasachstan  Kasachstan 105
5 Mie Uehara Japan  Japan 105
6 Maki Tabata Japan  Japan 95
7 Swetlana Baschanowa Russland  Russland 83
8 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 80
9 Ulrike Adeberg Deutschland  Deutschland 66
10 Noriko Munekata Japan  Japan 59
14 Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 44
16 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 38
23 Emese Antal Osterreich  Österreich 19
24 Jacqueline Börner Deutschland  Deutschland 18
29 Anke Baier Deutschland  Deutschland 6

3.000/5.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 8 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 280
2 Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 221
3 Elena Belci-Dal Farra Italien  Italien 190
4 Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 161
5 Swetlana Baschanowa Russland  Russland 151
6 Mie Uehara Japan  Japan 122
7 Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 107
8 Noriko Munekata Japan  Japan 101
9 Lyudmila Prokasheva Kasachstan  Kasachstan 79
10 Hiromi Yamamoto Japan  Japan 73
11 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 70
13 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 53
14 Ulrike Adeberg Deutschland  Deutschland 49
20 Emese Antal Osterreich  Österreich 14
23 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 11

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
26. Bis 27.
Nov. 1994
Deutschland  Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 m Kanada  Neal Marshall Norwegen  Ådne Søndrål Niederlande  Martin Hersman
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Japan  Keiji Shirahata Russland  Vadim Sajutin
3. Bis 4.
Dez. 1994
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Japan  Hiroyuki Noake Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Jeroen Straathof
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Japan  Toshihiko Itokawa Niederlande  Falko Zandstra
3. Bis 4.
Dez. 1994
Japan  Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (3. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Norwegen  Grunde Njøs Japan  Manabu Horii
1.000 m (3. Dez.) Japan  Yukinori Miyabe Japan  Manabu Horii Korea Sud  Kim Yoon-man
1.000 m (4. Dez.) Japan  Yukinori Miyabe Korea Sud  Kim Yoon-man Russland  Sergei Klewtschenja
500 m (4. Dez.) Japan  Manabu Horii Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Michael Ireland
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Japan  Sapporo (Makomanai Skating Centre), 4.–5. Dezember 1994
7. Bis 8.
Dez. 1994
Japan  Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (7. Dez.) Japan  Manabu Horii Korea Sud  Kim Yoon-man Russland  Sergei Klewtschenja
1.000 m (7. Dez.) Korea Sud  Kim Yoon-man Japan  Yukinori Miyabe Japan  Manabu Horii
500 m (8. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Norwegen  Grunde Njøs Korea Sud  Kim Yoon-man
1.000 m (8. Dez.) Japan  Yukinori Miyabe Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Yasunori Miyabe
10. Bis 11.
Dez. 1994
Norwegen  Bergen
(Slåtthaug Kunstisbane)
1.500 m Niederlande  Rintje Ritsma Norwegen  Ådne Søndrål Kanada  Neal Marshall
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Norwegen  Kjell Storelid Japan  Keiji Shirahata
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande  Heerenveen (Thialf), 6.–8. Januar 1995
20. Bis 22.
Jan. 1995
Schweiz  Davos
(Eisstadion Davos)
1.000 m Japan  Toshiyuki Kuroiwa Korea Sud  Kim Yoon-man Kanada  Kevin Scott
1.500 m Kanada  Neal Marshall Japan  Toru Aoyanagi Japan  Keiji Shirahata
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Japan  Keiji Shirahata Japan  Takahiro Nozaki
500 m Kasachstan  Wadim Schakschakbajew Japan  Manabu Horii Japan  Yukinori Miyabe
500 m Kasachstan  Wadim Schakschakbajew Kanada  Sylvain Bouchard Japan  Takahiro Hamamichi
28. Bis 29.
Jan. 1995
Osterreich  Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (28. Jan.) Korea Sud  Kim Yoon-man Japan  Yasunori Miyabe Japan  Toshiyuki Kuroiwa
1.000 m (28. Jan.) Japan  Yukinori Miyabe Kanada  Kevin Scott Japan  Yasunori Miyabe
1.500 m (29. Jan.) Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Jeroen Straathof Niederlande  Martin Hersman
5.000 m (29. Jan.) Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Bart Veldkamp Japan  Keiji Shirahata
Mehrkampfweltmeisterschaft in Italien  Baselga di Pinè (Stadio del ghiaccio di Piné), 11.–12. Februar 1995
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Mongolei  Ulaanbaatar (Central Stadium Ulaanbaatar), 11.–12. Februar 1995
11. Bis 12.
Feb. 1995
Kanada  Calgary
(Olympic Oval)
500 m (11. Feb.) Japan  Manabu Horii Korea Sud  Kim Yoon-man Korea Sud  Jaegal Seong-yeol
Japan  Hiroyasu Shimizu
1.000 m (11. Feb.) Japan  Yasunori Miyabe Kanada  Kevin Scott Korea Sud  Jaegal Seong-yeol
500 m (12. Feb.) Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Manabu Horii Korea Sud  Jaegal Seong-yeol
1.000 m (12. Feb.) Korea Sud  Kim Yoon-man Japan  Yukinori Miyabe Kanada  Kevin Scott
Sprintweltmeisterschaft in Vereinigte Staaten  Milwaukee (Pettit National Ice Center), 18.–19. Februar 1995
24. Bis 26.
Feb. 1995
Deutschland  Inzell
(Eisstadion Inzell)
1.000 m Japan  Manabu Horii Norwegen  Ådne Søndrål Japan  Toshiyuki Kuroiwa
1.500 m Niederlande  Rintje Ritsma Japan  Keiji Shirahata Niederlande  Jeroen Straathof
5.000 m Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Bart Veldkamp Japan  Keiji Shirahata
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Junichi Inoue Japan  Manabu Horii
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Junichi Inoue Japan  Manabu Horii
11. Bis 12.
Mär. 1995
Norwegen  Hamar
(Vikingskipet)
500 m (11. Mär.) Japan  Hiroyasu Shimizu Norwegen  Roger Strøm Norwegen  Grunde Njøs
1.000 m Norwegen  Ådne Søndrål Niederlande  Gerard van Velde Japan  Toshiyuki Kuroiwa
1.500 m Norwegen  Ådne Søndrål Kanada  Neal Marshall Japan  Keiji Shirahata
5.000 m Niederlande  Bart Veldkamp Niederlande  Rintje Ritsma Japan  Keiji Shirahata
10.000 m Niederlande  Bart Veldkamp Norwegen  Kjell Storelid Russland  Vadim Sajutin
500 m (12. Mär.) Norwegen  Roger Strøm Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Junichi Inoue

500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 13 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 340
2 Manabu Horii Japan  Japan 325
3 Grunde Njøs Norwegen  Norwegen 220
4 Junichi Inoue Japan  Japan 219
5 Kim Yoon-man Korea Sud  Südkorea 212
6 Roger Strøm Norwegen  Norwegen 209
7 Yasunori Miyabe Japan  Japan 189
8 Wadim Schakschakbajew Kasachstan  Kasachstan 187
9 Mike Ireland Kanada  Kanada 166
10 Toshiyuki Kuroiwa Japan  Japan 139
22 Matthias Pfeiffer Deutschland  Deutschland 32
23 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 27
25 Roland Brunner Osterreich  Österreich 25
27 Gordon Reyes-Loredo Deutschland  Deutschland 22

1.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Yukinori Miyabe Japan  Japan 248
2 Kim Yoon-man Korea Sud  Südkorea 221
3 Yasunori Miyabe Japan  Japan 201
4 Manabu Horii Japan  Japan 177
5 Kevin Scott Kanada  Kanada 174
6 Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 156
7 Toshiyuki Kuroiwa Japan  Japan 137
8 Pat Kelly Kanada  Kanada 133
9 Sylvain Bouchard Kanada  Kanada 127
10 Roland Brunner Osterreich  Österreich 108
16 Matthias Pfeiffer Deutschland  Deutschland 66
24 Gordon Reyes-Loredo Deutschland  Deutschland 33
27 Lars Funke Deutschland  Deutschland 18
29 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 16

1.500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 7 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Neal Marshall Kanada  Kanada 195
2 Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 193
3 Jeroen Straathof Niederlande  Niederlande 150
4 Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 149
5 Hiroyuki Noake Japan  Japan 135
6 Toru Aoyanagi Japan  Japan 132
7 Martin Hersman Niederlande  Niederlande 132
8 Keiji Shirahata Japan  Japan 120
9 Falko Zandstra Niederlande  Niederlande 97
10 Arjan Schreuder Niederlande  Niederlande 75
17 Uwe Tonat Deutschland  Deutschland 33
18 Thomas Kumm Deutschland  Deutschland 26
23 René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 14
24 Gordon Reyes-Loredo Deutschland  Deutschland 14
29 Dan Kramer Deutschland  Deutschland 6

5.000/10.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 8 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 251
2 Keiji Shirahata Japan  Japan 208
3 Bart Veldkamp Niederlande  Niederlande 206
4 Kjell Storelid Norwegen  Norwegen 188
5 Falko Zandstra Niederlande  Niederlande 116
6 Toshihiko Itokawa Japan  Japan 103
7 Kazuhiro Satō Japan  Japan 90
8 Vadim Sajutin Russland  Russland 87
9 René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 52
10 Frank Dittrich Deutschland  Deutschland 51
15 Christian Eminger Osterreich  Österreich 40
26 Alexander Baumgärtel Deutschland  Deutschland 23
27 Uwe Tonat Deutschland  Deutschland 22
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 1994/95
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Bonnie Blair Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15 3 3 21
2. Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 15 0 0 15
3. Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 9 2 0 11
4. Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 6 3 1 10
5. Manabu Horii Japan  Japan 4 3 4 11
6. Yukinori Miyabe Japan  Japan 4 2 1 7
7. Susan Auch Kanada  Kanada 3 4 3 10
8. Kim Yoon-man Korea Sud  Südkorea 3 4 2 9
9. Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 2 3 0 5
10. Shiho Kusunose Japan  Japan 2 2 1 5
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Bonnie Blair Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15 3 3 21
2. Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 15 0 0 15
3. Susan Auch Kanada  Kanada 3 4 3 10
4. Shiho Kusunose Japan  Japan 2 2 1 5
5. Emese Hunyady Osterreich  Österreich 2 1 3 6
6. Franziska Schenk Deutschland  Deutschland 1 3 1 5
7. Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 0 7 0 7
8. Oxana Rawilowa Russland  Russland 0 4 2 6
9. Monique Garbrecht Deutschland  Deutschland 0 2 4 6
10. Swetlana Baschanowa Russland  Russland 0 2 0 2
11. Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 0 1 2 3
11. Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 0 1 2 3
11. Svetlana Schurowa Russland  Russland 0 1 2 3
11. Kyoko Shimazaki Japan  Japan 0 1 2 3
15. Lyudmila Prokasheva Kasachstan  Kasachstan 0 1 1 2
15. Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 1 1 2
17. Mie Shimizu Japan  Japan 0 1 0 1
17. Mie Uehara Japan  Japan 0 1 0 1
19. Elena Belci-Dal Farra Italien  Italien 0 0 3 3
19. Sabine Völker Deutschland  Deutschland 0 0 3 3
21. Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
21. Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 0 0 1 1
21. Eriko Sanmiya-Mitake Japan  Japan 0 0 1 1
21. Noriko Munekata Japan  Japan 0 0 1 1
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 9 2 0 11
2. Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 6 3 1 10
3. Manabu Horii Japan  Japan 4 3 4 11
4. Yukinori Miyabe Japan  Japan 4 2 1 7
5. Kim Yoon-man Korea Sud  Südkorea 3 4 2 9
6. Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 2 3 0 5
7. Bart Veldkamp Niederlande  Niederlande 2 2 0 4
8. Neal Marshall Kanada  Kanada 2 1 1 4
9. Wadim Schakschakbajew Kasachstan  Kasachstan 2 0 0 2
10. Yasunori Miyabe Japan  Japan 1 1 2 4
11. Roger Strøm Norwegen  Norwegen 1 1 0 2
12. Toshiyuki Kuroiwa Japan  Japan 1 0 3 4
13. Hiroyuki Noake Japan  Japan 1 0 0 1
14. Keiji Shirahata Japan  Japan 0 3 6 9
15. Kevin Scott Kanada  Kanada 0 2 2 4
16. Junichi Inoue Japan  Japan 0 2 1 3
16. Grunde Njøs Norwegen  Norwegen 0 2 1 3
18. Kjell Storelid Norwegen  Norwegen 0 2 0 2
19. Jeroen Straathof Niederlande  Niederlande 0 1 2 3
20. Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
20. Sylvain Bouchard Kanada  Kanada 0 1 0 1
20. Toru Aoyanagi Japan  Japan 0 1 0 1
20. Toshihiko Itokawa Japan  Japan 0 1 0 1
24. Jaegal Seong-yeol Korea Sud  Südkorea 0 0 3 3
25. Martin Hersman Niederlande  Niederlande 0 0 2 2
25. Sergei Klewtschenja Russland  Russland 0 0 2 2
25. Vadim Sajutin Russland  Russland 0 0 2 2
28. Michael Ireland Kanada  Kanada 0 0 1 1
28. Falko Zandstra Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
28. Takahiro Hamamichi Japan  Japan 0 0 1 1
28. Takahiro Nozaki Japan  Japan 0 0 1 1

Nationenwertung

Bearbeiten
  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 1994/95
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Japan  Japan 19 21 25 65
2. Deutschland  Deutschland 16 6 11 33
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15 4 4 23
4. Niederlande  Niederlande 11 14 8 33
5. Kanada  Kanada 5 8 7 20
6. Norwegen  Norwegen 3 8 1 12
7. Korea Sud  Südkorea 3 4 5 12
8. Osterreich  Österreich 2 1 3 6
9. Kasachstan  Kasachstan 2 1 1 4
10. Russland  Russland 0 7 8 15
11. Italien  Italien 0 0 3 3
Bearbeiten