Der Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 8. November 2003 und endete am 29. Februar 2004. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen. Erstmals wird ein Weltcup über die 100 Meter ausgetragen, bei dem bis zu drei Sportler gleichzeitig Starten. Nach dem Testlauf in der Saison 2002/03 sind nun drei Termine vorgesehen.

Logo des Essent ISU Weltcup

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Bearbeiten

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
8. Bis 9.
Nov. 2003
Norwegen  Hamar
(Vikingskipet)
1.500 m Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Renate Groenewold
3.000 m Deutschland  Anni Friesinger Deutschland  Claudia Pechstein Niederlande  Renate Groenewold
15. Bis 16.
Nov. 2003
Deutschland  Erfurt
(Gunda-Niemann-
Stirnemann-Halle
)
1.500 m Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Renate Groenewold
3.000 m Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Renate Groenewold Deutschland  Claudia Pechstein
21. Bis 23.
Nov. 2003
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
5.000 m Niederlande  Gretha Smit Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann
1.500 m Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Renate Groenewold Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez
6. Bis 7.
Dez. 2003
Kanada  Calgary
(Olympic Oval)
500 m (6. Dez.) Japan  Shihomi Shin’ya Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga Niederlande  Marianne Timmer
1.000 m (6. Dez.) Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Italien  Chiara Simionato Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga
500 m (7. Dez.) China Volksrepublik  Wang Manli Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga Japan  Shihomi Shin’ya
1.000 m (7. Dez.) Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga Italien  Chiara Simionato
12. Bis 13.
Dez. 2003
Vereinigte Staaten  Salt Lake City
(Utah Olympic Oval)
100 m (12.–13. Dez.) Japan  Sayuri Ōsuga Japan  Shihomi Shin’ya China Volksrepublik  Wang Manli
500 m (12. Dez.) Japan  Shihomi Shin’ya China Volksrepublik  Wang Manli Japan  Sayuri Ōsuga
Niederlande  Marianne Timmer
1.000 m (12. Dez.) Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Italien  Chiara Simionato Deutschland  Sabine Völker
500 m (13. Dez.) Niederlande  Marianne Timmer China Volksrepublik  Wang Manli Japan  Shihomi Shin’ya
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Korea Sud  Chuncheon, 3.–4. Januar 2004
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande  Heerenveen (Thialf), 9.–11. Januar 2004
Sprintweltmeisterschaft in Japan  Nagano (M-Wave), 17.–18. Januar 2004
24. Bis 25.
Jan. 2004
China Volksrepublik  Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)
500 m (24. Jan.) China Volksrepublik  Wang Manli China Volksrepublik  Ren Hui Niederlande  Marianne Timmer
1.000 m (24. Jan.) Niederlande  Marianne Timmer China Volksrepublik  Wang Manli Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
1.000 m (25. Jan.) Niederlande  Marianne Timmer Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt China Volksrepublik  Wang Manli
500 m (25. Jan.) Niederlande  Marianne Timmer China Volksrepublik  Wang Manli China Volksrepublik  Ren Hui
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen  Hamar (Vikingskipet), 7.–8. Februar 2004
14. Bis 15.
Feb. 2004
Italien  Collalbo
(Ice Rink Ritten)
100 m (14.–15. Feb.) Japan  Shihomi Shin’ya Deutschland  Jenny Wolf China Volksrepublik  Wang Manli
500 m (14. Feb.) Niederlande  Marianne Timmer Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Shihomi Shin’ya
1.000 m (14. Feb.) Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Niederlande  Marianne Timmer Vereinigte Staaten  Chris Witty
500 m (15. Feb.) Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Tomomi Okazaki China Volksrepublik  Wang Manli
20. Bis 22.
Feb. 2004
Deutschland  Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
1.000 m (20. Feb.) Vereinigte Staaten  Chris Witty Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
3.000 m (21. Feb.) Niederlande  Renate Groenewold Deutschland  Claudia Pechstein Niederlande  Gretha Smit
500 m (21. Feb.) China Volksrepublik  Wang Manli Niederlande  Frouke Oonk Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
500 m (22. Feb.) China Volksrepublik  Wang Manli China Volksrepublik  Ren Hui Niederlande  Marianne Timmer
1.500 m (22. Feb.) Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Renate Groenewold Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez
Niederlande  Annamarie Thomas
27. Bis 29.
Feb. 2004
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
100 m (27.–29. Feb.) Deutschland  Jenny Wolf Japan  Shihomi Shin’ya China Volksrepublik  Wang Manli
500 m (27. Feb.) Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga China Volksrepublik  Wang Manli Niederlande  Marianne Timmer
1.500 m (27. Feb.) Deutschland  Anni Friesinger Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Kanada  Cindy Klassen
3.000 m (28. Feb.) Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Gretha Smit
1.000 m (28. Feb.) Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga Kanada  Cindy Klassen Vereinigte Staaten  Chris Witty
500 m (29. Feb.) China Volksrepublik  Wang Manli Belarus 1995  Anzhelika Kotjuga Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
5.000 m (29. Feb.) Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Niederlande  Gretha Smit
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Korea Sud  Seoul (Taeneung International Ice-Skating Rink), 12.–14. März 2004

100 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 3 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Shihomi Shin’ya Japan  Japan 260
2 Jenny Wolf Deutschland  Deutschland 240
3 Wang Manli China Volksrepublik  Volksrepublik China 210
4 Frouke Oonk Niederlande  Niederlande 136
5 Judith Hesse Deutschland  Deutschland 130
6 Swetlana Kaikan Russland  Russland 105
7 Sayuri Ōsuga Japan  Japan 100
8 Tomomi Okazaki Japan  Japan 98
9 Marieke Wijsman Niederlande  Niederlande 91
10 Swjatlana Radkewitsch Belarus 1995  Belarus 86
27 Anke Hartmann Deutschland  Deutschland 4

500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 12 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Wang Manli China Volksrepublik  Volksrepublik China 990
2 Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 810
3 Shihomi Shin’ya Japan  Japan 558
4 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 525
5 Anzhelika Kotjuga Belarus 1995  Belarus 500
6 Tomomi Okazaki Japan  Japan 440
7 Pamela Zoellner Deutschland  Deutschland 402
8 Jenny Wolf Deutschland  Deutschland 385
9 Andrea Nuyt Niederlande  Niederlande 383
10 Chiara Simionato Italien  Italien 365
24 Judith Hesse Deutschland  Deutschland 100
26 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 88

1.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 8 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 540
2 Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 526
3 Chiara Simionato Italien  Italien 446
4 Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 380
5 Anzhelika Kotjuga Belarus 1995  Belarus 326
6 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 312
7 Wang Manli China Volksrepublik  Volksrepublik China 304
8 Pamela Zoellner Deutschland  Deutschland 271
9 Aki Tonoike Japan  Japan 245
10 Ren Hui China Volksrepublik  Volksrepublik China 210
11 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 195
23 Judith Hesse Deutschland  Deutschland 77

1.500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 460
2 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 420
3 Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 336
4 Maki Tabata Japan  Japan 226
5 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 180
6 Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 172
7 Olga Tarassowa Russland  Russland 161
8 Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 144
9 Warwara Baryschewa Russland  Russland 122
10 Eriko Ishino Japan  Japan 117
15 Daniela Anschütz Deutschland  Deutschland 87
27 Katrin Kalex Deutschland  Deutschland 36
28 Lucille Opitz Deutschland  Deutschland 33

3.000/5.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 460
2 Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 400
3 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 390
4 Gretha Smit Niederlande  Niederlande 320
5 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 302
6 Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 208
7 Catherine Raney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 176
8 Kristina Groves Kanada  Kanada 168
9 Helen van Goozen Niederlande  Niederlande 147
10 Walentina Jakschina Russland  Russland 145
16 Daniela Anschütz Deutschland  Deutschland 80
17 Lucille Opitz Deutschland  Deutschland 70

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
8. Bis 9.
Nov. 2003
Norwegen  Hamar
(Vikingskipet)
1.500 m (8. Nov.) Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Mark Tuitert Vereinigte Staaten  Derek Parra
5.000 m (9. Nov.) Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Carl Verheijen Norwegen  Lasse Sætre
15. Bis 16.
Nov. 2003
Deutschland  Erfurt
(Gunda-Niemann-
Stirnemann-Halle
)
10.000 m (15. Nov.) Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Jochem Uytdehaage Niederlande  Carl Verheijen
1.500 m (16. Nov.) Niederlande  Mark Tuitert Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Ids Postma
21. Bis 23.
Nov. 2003
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
5.000 m Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Carl Verheijen Niederlande  Jochem Uytdehaage
1.500 m Russland  Jewgeni Lalenkow Niederlande  Mark Tuitert Niederlande  Ids Postma
6. Bis 7.
Dez. 2003
Kanada  Calgary
(Olympic Oval)
500 m (6. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Niederlande  Gerard van Velde Russland  Dmitri Lobkow
1.000 m (6. Dez.) Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Beorn Nijenhuis Kanada  Mike Ireland
500 m (7. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Niederlande  Erben Wennemars Japan  Hiroyasu Shimizu
1.000 m (7. Dez.) Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Gerard van Velde Kanada  Jeremy Wotherspoon
12. Bis 13.
Dez. 2003
Vereinigte Staaten  Salt Lake City
(Utah Olympic Oval)
100 m (12.–13. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Mark Nielsen Japan  Jōji Katō
500 m (12. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Japan  Hiroyasu Shimizu Russland  Dmitri Lobkow
1.000 m (12. Dez.) Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Gerard van Velde Niederlande  Beorn Nijenhuis
500 m (13. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Russland  Dmitri Lobkow Japan  Hiroyasu Shimizu
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Korea Sud  Chuncheon, 3.–4. Januar 2004
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande  Heerenveen (Thialf), 9.–11. Januar 2004
Sprintweltmeisterschaft in Japan  Nagano (M-Wave), 17.–18. Januar 2004
24. Bis 25.
Jan. 2004
China Volksrepublik  Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)
500 m (24. Jan.) Kanada  Mike Ireland China Volksrepublik  Yu Fengtong Kanada  Jeremy Wotherspoon
1.000 m (24. Jan.) Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Gerard van Velde Vereinigte Staaten  Kip Carpenter
500 m (25. Jan.) Kanada  Mike Ireland Kanada  Jeremy Wotherspoon
China Volksrepublik  Yu Fengtong
1.000 m (25. Jan.) Niederlande  Gerard van Velde Niederlande  Beorn Nijenhuis Niederlande  Erben Wennemars
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen  Hamar (Vikingskipet), 7.–8. Februar 2004
14. Bis 15.
Feb. 2004
Italien  Collalbo
(Ice Rink Ritten)
100 m (14.–15. Feb.) China Volksrepublik  Yu Fengtong
9,52 (JWR)
Finnland  Pekka Koskela
HF: 9,49 s (ER)
Vereinigte Staaten  Tucker Fredricks
500 m (14. Feb.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Russland  Dmitri Lobkow Japan  Masaaki Kobayashi
1.000 m (14. Feb.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Niederlande  Erben Wennemars Vereinigte Staaten  Kip Carpenter
500 m (15. Feb.) Japan  Masaaki Kobayashi Kanada  Jeremy Wotherspoon Japan  Ryohei Shimizu
20. Bis 22.
Feb. 2004
Deutschland  Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
1.000 m (20. Feb.) Japan  Takaharu Nakajima Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Beorn Nijenhuis
5.000 m (20. Feb.) Vereinigte Staaten  Chad Hedrick Niederlande  Gianni Romme Niederlande  Carl Verheijen
1.500 m (21. Feb.) Niederlande  Mark Tuitert Vereinigte Staaten  Chad Hedrick Italien  Enrico Fabris
500 m (21. Feb.) Niederlande  Gerard van Velde Russland  Dmitri Lobkow Kanada  Mike Ireland
Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph
500 m (22. Feb.) China Volksrepublik  Yu Fengtong Kanada  Jeremy Wotherspoon
Japan  Hiroyasu Shimizu
27. Bis 29.
Feb. 2004
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
100 m (27.–29. Feb.) China Volksrepublik  Yu Fengtong Kanada  Mark Nielsen Japan  Ryohei Shimizu
500 m (27. Feb.) China Volksrepublik  Yu Fengtong Kanada  Jeremy Wotherspoon Russland  Dmitri Lobkow
5.000 m (27. Feb.) Niederlande  Carl Verheijen Vereinigte Staaten  Chad Hedrick Niederlande  Bob de Jong
10.000 m (28. Feb.) Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Carl Verheijen Vereinigte Staaten  KC Boutiette
1.000 m (28. Feb.) Niederlande  Jan Bos Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Gerard van Velde
500 m (28. Feb.) Kanada  Jeremy Wotherspoon China Volksrepublik  Yu Fengtong Japan  Hiroyasu Shimizu
1.500 m (29. Feb.) Niederlande  Mark Tuitert Niederlande  Erben Wennemars Russland  Jewgeni Lalenkow
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Korea Sud  Seoul (Taeneung International Ice-Skating Rink), 12.–14. März 2004

100 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 3 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Yu Fengtong China Volksrepublik  Volksrepublik China 260
2 Mark Nielsen Kanada  Kanada 200
3 Jōji Katō Japan  Japan 175
4 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 160
5 Pekka Koskela Finnland  Finnland 153
6 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 150
7 Masaaki Kobayashi Japan  Japan 136
8 Ryohei Shimizu Japan  Japan 115
9 Dino Gillarduzzi Deutschland  Deutschland 82
10 Zhang Zhongqi China Volksrepublik  Volksrepublik China 76
18 Jan Waterstradt Deutschland  Deutschland 32
20 Andreas Behr Deutschland  Deutschland 28
23 Christian Zoller Osterreich  Österreich 20

500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 12 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 1040
2 Dmitri Lobkow Russland  Russland 700
3 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 660
4 Yu Fengtong China Volksrepublik  Volksrepublik China 657
5 Mike Ireland Kanada  Kanada 626
6 Masaaki Kobayashi Japan  Japan 511
7 Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 466
8 Jōji Katō Japan  Japan 398
9 Kip Carpenter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 387
10 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 351
21 Dino Gillarduzzi Deutschland  Deutschland 106

1.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 8 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 710
2 Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 536
3 Beorn Nijenhuis Niederlande  Niederlande 482
4 Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 441
5 Mike Ireland Kanada  Kanada 342
6 Kip Carpenter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 311
7 Dmitri Lobkow Russland  Russland 276
8 Janne Hänninen Finnland  Finnland 270
9 Jan Bos Niederlande  Niederlande 227
10 Alexander Oltrop Niederlande  Niederlande 226
20 Dino Gillarduzzi Deutschland  Deutschland 79

1.500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Mark Tuitert Niederlande  Niederlande 460
2 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 380
3 Jewgeni Lalenkow Russland  Russland 283
4 Carl Verheijen Niederlande  Niederlande 238
5 Enrico Fabris Italien  Italien 189
6 Derek Parra Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 180
7 Ids Postma Niederlande  Niederlande 162
8 Petter Andersen Norwegen  Norwegen 153
9 Iwan Skobrew Russland  Russland 152
10 Chad Hedrick Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 148
13 Jan Friesinger Deutschland  Deutschland 124
20 Jörg Dallmann Deutschland  Deutschland 62

5.000/10.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 6 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Bob de Jong Niederlande  Niederlande 465
2 Carl Verheijen Niederlande  Niederlande 440
3 Chad Hedrick Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 307
4 Jochem Uytdehaage Niederlande  Niederlande 302
5 KC Boutiette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 231
6 Enrico Fabris Italien  Italien 224
7 Gianni Romme Niederlande  Niederlande 220
8 Frank Dittrich Deutschland  Deutschland 182
9 Øystein Grødum Norwegen  Norwegen 157
10 Tom Prinsen Niederlande  Niederlande 156
16 René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 80
19 Jens Boden Deutschland  Deutschland 67
23 Tobias Schneider Deutschland  Deutschland 53
29 Knut Morgenstern Deutschland  Deutschland 17
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 2003/04.

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 7 4 2 13
2. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 2 2 10
3. Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 5 6 1 12
4. Wang Manli China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 5 5 15
5. Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 5 3 0 8
6. Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 5 1 5 11
7. Yu Fengtong China Volksrepublik  Volksrepublik China 4 3 0 7
8. Bob de Jong Niederlande  Niederlande 4 0 1 5
9. Shihomi Shinya Japan  Japan 3 2 3 8
10. Mark Tuitert Niederlande  Niederlande 3 2 0 5
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 2 2 10
2. Wang Manli China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 5 5 15
3. Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 5 3 0 8
4. Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 5 1 5 11
5. Shihomi Shinya Japan  Japan 3 2 3 8
6. Anzhelika Kotjuga Belarus 1995  Belarus 2 4 1 7
7. Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 2 3 1 6
8. Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 1 3 3 7
9. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 1 2 4 7
10. Jenny Wolf Deutschland  Deutschland 1 1 0 2
11. Gretha Smit Niederlande  Niederlande 1 0 3 4
12. Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 0 2 3
13. Sayuri Ōsuga Japan  Japan 1 0 1 2
14. Chiara Simionato Italien  Italien 0 2 1 3
14. Ren Hui China Volksrepublik  Volksrepublik China 0 2 1 3
16. Cindy Klassen Kanada  Kanada 0 1 1 2
16. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 0 1 1 2
18. Frouke Oonk Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
18. Tomomi Okazaki Japan  Japan 0 1 0 1
20. Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
20. Sabine Völker Deutschland  Deutschland 0 0 1 1
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 7 4 2 13
2. Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 5 6 1 12
3. Yu Fengtong China Volksrepublik  Volksrepublik China 4 3 0 7
4. Bob de Jong Niederlande  Niederlande 4 0 1 5
5. Mark Tuitert Niederlande  Niederlande 3 2 0 5
6. Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 2 4 1 7
7. Mike Ireland Kanada  Kanada 2 0 2 4
8. Carl Verheijen Niederlande  Niederlande 1 3 2 6
9. Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 1 2 3 6
10. Chad Hedrick Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 2 0 3
11. Jewgeni Lalenkow Russland  Russland 1 0 1 2
11. Masaaki Kobayashi Japan  Japan 1 0 1 2
13. Jan Bos Niederlande  Niederlande 1 0 0 1
13. Takaharu Nakajima Japan  Japan 1 0 0 1
15. Dmitri Lobkow Russland  Russland 0 3 3 6
16. Beorn Nijenhuis Niederlande  Niederlande 0 2 2 4
17. Mark Nielsen Kanada  Kanada 0 2 0 2
18. Jochem Uytdehaage Niederlande  Niederlande 0 1 1 2
19. Gianni Romme Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
19. Pekka Koskela Finnland  Finnland 0 1 0 1
21. Ids Postma Niederlande  Niederlande 0 0 2 2
21. Kip Carpenter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 2 2
21. Ryohei Shimizu Japan  Japan 0 0 2 2
24. Derek Parra Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 1 1
24. Enrico Fabris Italien  Italien 0 0 1 1
24. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 1 1
24. Jōji Katō Japan  Japan 0 0 1 1
24. KC Boutiette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 1 1
24. Lasse Sætre Norwegen  Norwegen 0 0 1 1
24. Tucker Fredricks Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 1 1

Nationenwertung

Bearbeiten

Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 2003/04.

Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Niederlande  Niederlande 23 24 22 69
2. Deutschland  Deutschland 9 10 7 26
3. China Volksrepublik  Volksrepublik China 9 10 6 25
4. Kanada  Kanada 9 7 5 21
5. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8 4 10 22
6. Japan  Japan 7 5 11 23
7. Belarus 1995  Belarus 2 4 1 7
8. Russland  Russland 1 3 4 8
9. Italien  Italien 0 2 2 4
10. Finnland  Finnland 0 1 0 1
11. Norwegen  Norwegen 0 0 1 1
Bearbeiten