Der Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 18. November 2000 und endete am 4. März 2001. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen.

Logo des Essent ISU Weltcup

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Bearbeiten

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
18. Bis 19.
Nov. 2000
Deutschland  Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 m Deutschland  Anni Friesinger Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Niederlande  Renate Groenewold
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Renate Groenewold
25. Bis 26.
Nov. 2000
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Deutschland  Anni Friesinger Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann
5.000 m Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Anni Friesinger Japan  Maki Tabata
9. Bis 10.
Dez. 2000
Korea Sud  Seoul
(Taereung Ice Rink)
500 m (9. Dez.) Kanada  Catriona LeMay-Doan Russland  Svetlana Schurowa Japan  Eriko Sanmiya
1.000 m (9. Dez.) Vereinigte Staaten  Chris Witty Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Eriko Sanmiya
Deutschland  Sabine Völker
500 m (10. Dez.) Kanada  Catriona LeMay-Doan Japan  Eriko Sanmiya Russland  Svetlana Schurowa
1.000 m (10. Dez.) Japan  Eriko Sanmiya Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Vereinigte Staaten  Chris Witty
16. Bis 17.
Dez. 2000
Japan  Nagano
(M-Wave)
500 m (16. Dez.) Kanada  Catriona LeMay-Doan Japan  Eriko Sanmiya Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
Japan  Aki Tonoike
1.000 m (16. Dez.) Japan  Eriko Sanmiya Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Aki Tonoike
500 m (17. Dez.) Kanada  Catriona LeMay-Doan Japan  Eriko Sanmiya Deutschland  Sabine Völker
1.000 m (17. Dez.) Japan  Aki Tonoike Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Eriko Sanmiya
Mehrkampfeuropameisterschaft in Italien  Baselga di Pinè, 12.–14. Januar 2001
Sprintweltmeisterschaft in Deutschland  Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 20.–21. Januar 2001
27. Bis 28.
Jan. 2001
Finnland  Helsinki
(Oulunkylä Liikuntapuisto)
500 m (27. Dez.) Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Russland  Svetlana Schurowa Kanada  Catriona LeMay-Doan
1.000 m (27. Dez.) Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Aki Tonoike Niederlande  Marianne Timmer
500 m (28. Dez.) Kanada  Catriona LeMay-Doan Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Niederlande  Andrea Nuyt
1.000 m (28. Dez.) Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Vereinigte Staaten  Chris Witty Japan  Aki Tonoike
2. Bis 4.
Feb. 2001
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
3.000 m Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Niederlande  Tonny de Jong
1.500 m Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Tonny de Jong
500 m Kanada  Catriona LeMay-Doan Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Sabine Völker
1.000 m Kanada  Catriona LeMay-Doan Deutschland  Sabine Völker Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
1.000 m Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Japan  Eriko Sanmiya Kanada  Catriona LeMay-Doan
500 m Kanada  Catriona LeMay-Doan Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt Russland  Svetlana Schurowa
Mehrkampfweltmeisterschaft in Ungarn  Budapest, 10.–11. Februar 2001
17. Bis 18.
Feb. 2001
Norwegen  Hamar
(Vikingskipet)
1.500 m Deutschland  Anni Friesinger Niederlande  Barbara de Loor Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann
3.000 m Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Anni Friesinger
2. Bis 4.
Mär. 2001
Kanada  Calgary
(Olympic Oval)
3.000 m Deutschland  Claudia Pechstein Deutschland  Gunda Niemann-Stirnemann Kasachstan  Ljudmila Prokaschewa
1.500 m Deutschland  Anni Friesinger Deutschland  Claudia Pechstein Vereinigte Staaten  Jennifer Rodriguez
500 m Kanada  Catriona LeMay-Doan Russland  Svetlana Schurowa Deutschland  Sabine Völker
1.000 m Kanada  Catriona LeMay-Doan
Vereinigte Staaten  Chris Witty

Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
1.000 m Vereinigte Staaten  Chris Witty Deutschland  Sabine Völker Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
500 m Kanada  Catriona LeMay-Doan Deutschland  Monique Garbrecht-Enfeldt
Deutschland  Sabine Völker

Einzelstreckenweltmeisterschaften in Vereinigte Staaten  Salt Lake City (Utah Olympic Oval), 9.–11. März 2001

500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Catriona LeMay-Doan Kanada  Kanada 970
2 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 730
3 Svetlana Schurowa Russland  Russland 633
4 Eriko Sanmiya Japan  Japan 571
5 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 467
6 Aki Tonoike Japan  Japan 413
7 Andrea Nuyt Niederlande  Niederlande 394
8 Manli Wang China Volksrepublik  Volksrepublik China 354
9 Susan Auch Kanada  Kanada 322
10 Sayuri Ōsuga Japan  Japan 292
15 Jenny Wolf Deutschland  Deutschland 143
26 Marion Wohlrab Deutschland  Deutschland 74
29 Christina Zummack Deutschland  Deutschland 27

1.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 830
2 Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 691
3 Eriko Sanmiya Japan  Japan 650
4 Aki Tonoike Japan  Japan 575
5 Catriona LeMay-Doan Kanada  Kanada 528
6 Sabine Völker Deutschland  Deutschland 480
7 Svetlana Schurowa Russland  Russland 348
8 Amy Sannes Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 340
9 Andrea Nuyt Niederlande  Niederlande 334
10 Edel Therese Høiseth Norwegen  Norwegen 263
13 Marion Wohlrab Deutschland  Deutschland 190

1.500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 480
2 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 320
3 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 282
4 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 278
5 Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 230
6 Warwara Baryschewa Russland  Russland 208
7 Li Song China Volksrepublik  Volksrepublik China 196
8 Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 195
9 Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 179
10 Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 145
15 Marion Wohlrab Deutschland  Deutschland 74
23 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 33
24 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 32
25 Daniela Anschütz Deutschland  Deutschland 31

3.000/5.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 460
2 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 390
3 Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 230
4 Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 220
5 Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 215
6 Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 202
7 Maki Tabata Japan  Japan 192
8 Warwara Baryschewa Russland  Russland 166
9 Wieteke Cramer Niederlande  Niederlande 148
10 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 136
16 Daniela Anschütz Deutschland  Deutschland 94
21 Lucille Opitz Deutschland  Deutschland 52
26 Emese Dörfler-Antal Osterreich  Österreich 24

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
18. Bis 19.
Nov. 2000
Deutschland  Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 m Niederlande  Rintje Ritsma Japan  Hiroyuki Noake Russland  Alexander Kibalko
5.000 m Niederlande  Gianni Romme Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Carl Verheijen
25. Bis 26.
Nov. 2000
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Rintje Ritsma Niederlande  Gianni Romme
10.000 m Niederlande  Gianni Romme Niederlande  Bob de Jong Russland  Wadim Sajutin
9. Bis 10.
Dez. 2000
Korea Sud  Seoul
(Taereung Ice Rink)
500 m (9. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Finnland  Janne Hänninen
Japan  Toyoki Takeda

1.000 m (9. Dez.) Korea Sud  Choi Jae-bong Kanada  Mike Ireland Korea Sud  Lee Kyu-hyeok
500 m (10. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Mike Ireland Kanada  Jeremy Wotherspoon
1.000 m (10. Dez.) Kanada  Mike Ireland Norwegen  Ådne Søndrål Kanada  Jeremy Wotherspoon
16. Bis 17.
Dez. 2000
Japan  Nagano
(M-Wave)
500 m (16. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Mike Ireland
Kanada  Jeremy Wotherspoon

1.000 m (16. Dez.) Norwegen  Ådne Søndrål Japan  Toyoki Takeda Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph
500 m (17. Dez.) Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Toyoki Takeda Kanada  Jeremy Wotherspoon
1.000 m (17. Dez.) Norwegen  Ådne Søndrål Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Jeremy Wotherspoon
Mehrkampfeuropameisterschaft in Italien  Baselga di Pinè, 12.–14. Januar 2001
Sprintweltmeisterschaft in Deutschland  Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 20.–21. Januar 2001
27. Bis 28.
Jan. 2001
Finnland  Helsinki
(Oulunkylä Liikuntapuisto)
500 m (27. Dez.) Japan  Manabu Horii Polen  Tomasz Swist Japan  Hiroyasu Shimizu
Kanada  Jeremy Wotherspoon
1.000 m (27. Dez.) Norwegen  Ådne Søndrål Japan  Toyoki Takeda Korea Sud  Choi Jae-bong
500 m (28. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Japan  Toyoki Takeda Japan  Hiroyasu Shimizu
1.000 m (28. Dez.) Kanada  Jeremy Wotherspoon Niederlande  Erben Wennemars Korea Sud  Choi Jae-bong
2. Bis 4.
Feb. 2001
Niederlande  Heerenveen
(Thialf)
5.000 m Niederlande  Gianni Romme Niederlande  Bob de Jong Niederlande  Carl Verheijen
1.500 m Norwegen  Ådne Søndrål Niederlande  Ids Postma Niederlande  Rintje Ritsma
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Jeremy Wotherspoon Niederlande  Jan Bos
1.000 m Norwegen  Ådne Søndrål Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Gerard van Velde
1.000 m Niederlande  Erben Wennemars Niederlande  Jan Bos Vereinigte Staaten  Nick Pearson
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Japan  Manabu Horii Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph
Kanada  Jeremy Wotherspoon
Mehrkampfweltmeisterschaft in Ungarn  Budapest, 10.–11. Februar 2001
17. Bis 18.
Feb. 2001
Norwegen  Hamar
(Vikingskipet)
1.500 m Norwegen  Ådne Søndrål Russland  Alexander Kibalko Kanada  Dustin Molicki
5.000 m Niederlande  Gianni Romme Russland  Wadim Sajutin Niederlande  Carl Verheijen
2. Bis 4.
Mär. 2001
Kanada  Calgary
(Olympic Oval)
5.000 m Niederlande  Carl Verheijen Niederlande  Bob de Jong Russland  Wadim Sajutin
1.500 m Norwegen  Ådne Søndrål Russland  Alexander Kibalko Kasachstan  Sergei Zybenko
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph
Korea Sud  Lee Kyu-hyeok

1.000 m Kanada  Jeremy Wotherspoon Vereinigte Staaten  Casey Fitzrandolph Russland  Sergei Klewtschenja
1.000 m Kanada  Mike Ireland Kanada  Jeremy Wotherspoon Russland  Sergei Klewtschenja
500 m Japan  Hiroyasu Shimizu Kanada  Jeremy Wotherspoon Japan  Toyoki Takeda
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Vereinigte Staaten  Salt Lake City (Utah Olympic Oval), 9.–11. März 2001

500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 862
2 Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 780
3 Toyoki Takeda Japan  Japan 586
4 Manabu Horii Japan  Japan 463
5 Mike Ireland Kanada  Kanada 419
6 Lee Kyu-hyeok Korea Sud  Südkorea 408
7 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 398
8 Jan Bos Niederlande  Niederlande 348
9 Janne Hänninen Finnland  Finnland 280
10 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 271
28 Andreas Behr Deutschland  Deutschland 41
29 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 41
30 Jan Waterstradt Deutschland  Deutschland 28

1.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 10 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 652
2 Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 616
3 Mike Ireland Kanada  Kanada 499
4 Lee Kyu-hyeok Korea Sud  Südkorea 490
5 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 482
6 Toyoki Takeda Japan  Japan 459
7 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 450
8 Choi Jae-bong Korea Sud  Südkorea 449
9 Sergei Klewtschenja Russland  Russland 330
10 Jan Bos Niederlande  Niederlande 305
25 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 67
27 Jan Waterstradt Deutschland  Deutschland 61

1.500 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Alexander Kibalko Russland  Russland 350
2 Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 300
3 Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 274
4 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 210
5 Derek Parra Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 203
6 Hiroyuki Noake Japan  Japan 170
7 Vadim Sajutin Russland  Russland 168
8 Ids Postma Niederlande  Niederlande 156
9 Sergei Zybenko Kasachstan  Kasachstan 140
10 Petter Andersen Norwegen  Norwegen 138
14 Christian Breuer Deutschland  Deutschland 126

5.000/10.000 Meter

Bearbeiten

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gianni Romme Niederlande  Niederlande 424
2 Carl Verheijen Niederlande  Niederlande 370
3 Bob de Jong Niederlande  Niederlande 340
4 Vadim Sajutin Russland  Russland 320
5 Bart Veldkamp Belgien  Belgien 245
6 Keiji Shirahata Japan  Japan 208
7 Frank Dittrich Deutschland  Deutschland 206
8 Jochem Uytdehaage Niederlande  Niederlande 161
9 Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 152
10 Lasse Sætre Norwegen  Norwegen 119
11 Alexander Baumgärtel Deutschland  Deutschland 110
17 Rayk Fritzsche Deutschland  Deutschland 67
19 René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 54
26 Knut Morgenstern Deutschland  Deutschland 28
29 Martin Feigenwinter Schweiz  Schweiz 22
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 2000/01
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Catriona LeMay-Doan Kanada  Kanada 11 0 2 13
2. Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 7 1 2 10
3. Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 7 1 0 8
4. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 4 8 4 16
5. Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 4 4 6 14
6. Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 4 3 1 8
7. Gianni Romme Niederlande  Niederlande 4 0 1 5
8. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 3 3 2 8
9. Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 3 2 0 5
10. Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 1 5
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Catriona LeMay-Doan Kanada  Kanada 11 0 2 13
2. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland  Deutschland 4 8 4 16
3. Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 4 3 1 8
4. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 3 3 2 8
5. Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 3 2 0 5
6. Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 1 1 5
7. Eriko Sanmiya Japan  Japan 2 4 3 9
8. Aki Tonoike Japan  Japan 1 1 3 5
9. Sabine Völker Deutschland  Deutschland 0 3 4 7
10. Svetlana Schurowa Russland  Russland 0 3 2 5
11. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 1 1 2
12. Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
13. Renate Groenewold Niederlande  Niederlande 0 0 2 2
13. Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 0 0 2 2
15. Andrea Nuyt Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
15. Lyudmila Prokasheva Kasachstan  Kasachstan 0 0 1 1
15. Maki Tabata Japan  Japan 0 0 1 1
15. Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 7 1 2 10
2. Ådne Søndrål Norwegen  Norwegen 7 1 0 8
3. Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 4 4 6 14
4. Gianni Romme Niederlande  Niederlande 4 0 1 5
5. Mike Ireland Kanada  Kanada 2 3 0 5
6. Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 2 2 0 4
7. Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 1 2 1 4
8. Manabu Horii Japan  Japan 1 1 0 2
9. Carl Verheijen Niederlande  Niederlande 1 0 3 4
10. Choi Jae-bong Korea Sud  Südkorea 1 0 2 3
11. Toyoki Takeda Japan  Japan 0 5 1 6
12. Bob de Jong Niederlande  Niederlande 0 3 0 3
13. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 2 2 4
14. Alexander Kibalko Russland  Russland 0 2 1 3
15. Vadim Sajutin Russland  Russland 0 1 2 3
16. Jan Bos Niederlande  Niederlande 0 1 1 2
16. Lee Kyu-hyeok Korea Sud  Südkorea 0 1 1 2
18. Hiroyuki Noake Japan  Japan 0 1 0 1
18. Ids Postma Niederlande  Niederlande 0 1 0 1
18. Janne Hänninen Finnland  Finnland 0 1 0 1
18. Tomasz Swist Polen  Polen 0 1 0 1
22. Sergei Klewtschenja Russland  Russland 0 0 2 2
23. Dustin Molicki Kanada  Kanada 0 0 1 1
23. Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 0 0 1 1
23. Nick Pearson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 1 1
23. Sergei Zybenko Kasachstan  Kasachstan 0 0 1 1

Nationenwertung

Bearbeiten
  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 2000/01
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Kanada  Kanada 17 7 9 33
2. Deutschland  Deutschland 14 19 11 44
3. Japan  Japan 11 13 10 34
4. Niederlande  Niederlande 8 10 13 31
5. Norwegen  Norwegen 7 1 0 8
6. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 4 5 12
7. Korea Sud  Südkorea 1 1 3 5
8. Russland  Russland 0 6 7 13
9. Finnland  Finnland 0 1 0 1
10. Polen  Polen 0 1 0 1
11. Kasachstan  Kasachstan 0 0 2 2
Bearbeiten