Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Grand World Cup | ||
500-Meter | ![]() |
![]() |
1000-Meter | ![]() |
![]() |
1500-Meter | ![]() |
![]() |
Langstrecke | ![]() |
![]() |
Massenstart | ![]() |
![]() |
Teamsprint | ![]() |
![]() |
Teamverfolgung | ![]() |
![]() |
← 2017/18 2019/20 →
|
Der ISU-Eisschnelllauf-Weltcup 2018/19 (offiziell: ISU World Cup Speed Skating 2018/19) war eine von der ISU organisierte Wettkampfserie für Eisschnellläufer und wurde für Frauen und Männer an verschiedenen Stationen in mehreren Ländern ausgetragen. Der Weltcup begann am 16. November 2018 in Obihiro und endete am 10. März 2019 in Salt Lake City.
WeltcupkalenderBearbeiten
Datum | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|
16.11.–18.11.2018 | Obihiro | Weltcup |
23.11.–25.11.2018 | Tomakomai | Weltcup |
07.12.–09.12.2018 | Tomaszów Mazowiecki | Weltcup |
14.12.–16.12.2018 | Heerenveen | Weltcup |
11.01.–13.01.2019 | Klobenstein | Mehrkampfeuropameisterschaften |
01.02.–03.02.2019 | Hamar | Weltcup |
07.02.–10.02.2019 | Inzell | Einzelstreckenweltmeisterschaften |
23.02.–24.02.2019 | Heerenveen | Sprintweltmeisterschaft |
02.03.–03.03.2019 | Calgary | Mehrkampfweltmeisterschaft |
09.03.–10.03.2019 | Salt Lake City | Weltcup |
WettbewerbeBearbeiten
FrauenBearbeiten
Weltcup-ÜbersichtBearbeiten
500 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vanessa Herzog | Österreich | 708 |
2 | Nao Kodaira | Japan | 600 |
3 | Olga Fatkulina | Russland | 587 |
4 | Angelina Golikowa | Russland | 566 |
5 | Brittany Bowe | Vereinigte Staaten | 510 |
6 | Darja Katschanowa | Russland | 492 |
7 | Maki Tsuji | Japan | 446 |
8 | Konami Soga | Japan | 426 |
9 | Kim Hyun-yung | Südkorea | 401 |
10 | Jin Jingzhu | Volksrepublik China | 398 |
1.000 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Brittany Bowe | Vereinigte Staaten | 397 |
2 | Miho Takagi | Japan | 310 |
3 | Nao Kodaira | Japan | 298 |
4 | Vanessa Herzog | Österreich | 277 |
5 | Darja Katschanowa | Russland | 256 |
6 | Olga Fatkulina | Russland | 251 |
7 | Jekaterina Schichowa | Russland | 243 |
8 | Ireen Wüst | Niederlande | 236 |
9 | Li Qishi | Volksrepublik China | 234 |
10 | Letitia de Jong | Niederlande | 222 |
1.500 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Brittany Bowe | Vereinigte Staaten | 378 |
2 | Miho Takagi | Japan | 331 |
3 | Ireen Wüst | Niederlande | 303 |
4 | Lotte van Beek | Niederlande | 273 |
5 | Jekaterina Schichowa | Russland | 264 |
6 | Melissa Wijfje | Niederlande | 237 |
7 | Jewgenija Lalenkowa | Russland | 236 |
8 | Joy Beune | Niederlande | 224 |
9 | Natalia Czerwonka | Polen | 216 |
10 | Ida Njåtun | Norwegen | 213 |
3.000/5.000 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Martina Sáblíková | Tschechien | 370 |
2 | Esmee Visser | Niederlande | 343 |
3 | Natalja Woronina | Russland | 335 |
4 | Isabelle Weidemann | Kanada | 322 |
5 | Ivanie Blondin | Kanada | 272 |
6 | Maryna Sujewa | Belarus | 266 |
7 | Melissa Wijfje | Niederlande | 239 |
8 | Jewgenija Lalenkowa | Russland | 224 |
9 | Claudia Pechstein | Deutschland | 220 |
10 | Reina Anema | Niederlande | 210 |
MassenstartBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Kim Bo-reum | Südkorea | 478 |
2 | Irene Schouten | Niederlande | 456 |
3 | Francesca Lollobrigida | Italien | 414 |
4 | Ivanie Blondin | Kanada | 380 |
5 | Nana Takagi | Japan | 362 |
6 | Ayano Satō | Japan | 346 |
7 | Claudia Pechstein | Deutschland | 322 |
8 | Melissa Wijfje | Niederlande | 278 |
9 | Li Dan | Volksrepublik China | 270 |
10 | Elena Møller Rigas | Dänemark | 270 |
TeamverfolgungBearbeiten
Endstand
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | Japan | 360 |
2 | Russland | 300 |
3 | Kanada | 290 |
4 | Niederlande | 280 |
5 | Italien | 236 |
6 | Polen | 232 |
7 | Volksrepublik China | 200 |
8 | Südkorea | 144 |
9 | Vereinigte Staaten | 72 |
10 | Norwegen | 68 |
TeamsprintBearbeiten
Endstand
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | Russland | 314 |
2 | Niederlande | 312 |
3 | Japan | 308 |
4 | Italien | 274 |
5 | Kanada | 252 |
6 | Volksrepublik China | 230 |
7 | Norwegen | 212 |
8 | Südkorea | 144 |
9 | Polen | 72 |
10 | Vereinigte Staaten | 64 |
MännerBearbeiten
Weltcup-ÜbersichtBearbeiten
500 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Pawel Kulischnikow | Russland | 630 |
2 | Tatsuya Shinhama | Japan | 594 |
3 | Håvard Holmefjord Lorentzen | Norwegen | 498 |
4 | Ryohei Haga | Japan | 492 |
5 | Yuma Murakami | Japan | 481 |
6 | Cha Min-kyu | Südkorea | 452 |
7 | Ruslan Muraschow | Russland | 451 |
8 | Kim Jun-ho | Südkorea | 449 |
9 | Wiktor Muschtakow | Russland | 422 |
10 | Tsubasa Hasegawa | Japan | 416 |
1.000 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Kjeld Nuis | Niederlande | 342 |
2 | Kai Verbij | Niederlande | 304 |
3 | Pawel Kulischnikow | Russland | 303 |
4 | Thomas Krol | Niederlande | 298 |
5 | Håvard Holmefjord Lorentzen | Norwegen | 297 |
6 | Nico Ihle | Deutschland | 242 |
7 | Joel Dufter | Deutschland | 236 |
8 | Wiktor Muschtakow | Russland | 228 |
9 | Denis Juskow | Russland | 220 |
10 | Joey Mantia | Vereinigte Staaten | 219 |
1.500 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Denis Juskow | Russland | 319 |
2 | Kim Min-seok | Südkorea | 279 |
3 | Kjeld Nuis | Niederlande | 274 |
4 | Seitaro Ichinohe | Japan | 263 |
5 | Thomas Krol | Niederlande | 259 |
6 | Allan Dahl Johansson | Norwegen | 255 |
7 | Joey Mantia | Vereinigte Staaten | 249 |
8 | Håvard Bøkko | Norwegen | 238 |
9 | Sverre Lunde Pedersen | Norwegen | 229 |
10 | Sindre Henriksen | Norwegen | 227 |
5.000/10.000 MeterBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Alexander Rumjanzew | Russland | 322 |
2 | Marcel Bosker | Niederlande | 320 |
3 | Sverre Lunde Pedersen | Norwegen | 317 |
4 | Patrick Roest | Niederlande | 282 |
5 | Patrick Beckert | Deutschland | 270 |
6 | Danila Semerikow | Russland | 210 |
7 | Ted-Jan Bloemen | Kanada | 249 |
8 | Sergei Trofimow | Russland | 245 |
9 | Jordan Belchos | Kanada | 235 |
10 | Andrea Giovannini | Italien | 231 |
MassenstartBearbeiten
Endstand
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Um Cheon-ho | Südkorea | 535 |
2 | Bart Swings | Belgien | 502 |
3 | Ruslan Sacharow | Russland | 434 |
4 | Livio Wenger | Schweiz | 420 |
5 | Ryōsuke Tsuchiya | Japan | 410 |
6 | Simon Schouten | Niederlande | 406 |
7 | Chris Huizinga | Niederlande | 387 |
8 | Wital Michajlau | Belarus | 377 |
9 | Joey Mantia | Vereinigte Staaten | 371 |
10 | Andrea Giovannini | Italien | 348 |
TeamverfolgungBearbeiten
Endstand
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | Norwegen | 312 |
2 | Russland | 302 |
3 | Japan | 302 |
4 | Niederlande | 296 |
5 | Kanada | 246 |
6 | Italien | 228 |
7 | Südkorea | 224 |
8 | Kasachstan | 198 |
9 | Belarus | 190 |
10 | Polen | 186 |
TeamsprintBearbeiten
Endstand
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | Niederlande | 336 |
2 | Norwegen | 304 |
3 | Russland | 296 |
4 | Kanada | 256 |
5 | Polen | 208 |
6 | Volksrepublik China | 172 |
7 | Südkorea | 166 |
8 | Deutschland | 152 |
9 | Japan | 148 |
10 | Kasachstan | 140 |