Divizia Națională
Die Super Liga (bis 2022 Divizia Națională) ist die höchste Spielklasse im moldauischen Fußball. Sie wird vom moldauischen Fußballverband betrieben.
Super Liga | |
Verband | Federația Moldovenească de Fotbal |
Erstaustragung | 1992 |
Mannschaften | 8 |
Aktueller Meister | Sheriff Tiraspol (2022) |
Rekordsieger | Sheriff Tiraspol (20×) |
Aktuelle Saison | 2022/23 |
Website | fmf.md |
Qualifikation für | Champions League Europa Conference League |
↓ Liga 1
|
GeschichteBearbeiten
Während der Sowjetzeit wurde in der moldauischen Teilrepublik ein regionaler Meister ausgespielt. Seit der Unabhängigkeit des Landes wird seit 1992 ein eigenständiger Landesmeister ermittelt.
Im Frühjahr 1992 gewann Zimbru Chișinău in einer zwölf Mannschaften umfassenden Liga die erste moldauische Meisterschaft. Bis ins Jahr 2000 dominierte der Klub die Meisterschaft und wurde nur 1997 von Constructorul Chișinău überragt. Seit 2001 dominiert Sheriff Tiraspol die Meisterschaft.
Die Anzahl der Mannschaften in der ersten Liga variiert. Waren zunächst zwölf Mannschaften erstklassig, spielten ab der zweiten Saison 16 Vereine um den Titel. 1994/95 waren es nur noch 14, in der folgenden Saison wieder 16. Ab 1997 erfolgte eine Reduzierung: zunächst auf 14 Vereine, ab 1998 auf zehn Mannschaften. Ab 2000/01 gab es nur noch acht Mannschaften in der ersten Liga, zur Saison 2006/07 wurde wieder auf zehn Klubs aufgestockt. 2009/10 waren es kurzzeitig 14 Teams. Seitdem wird mit fast jährlich wechselnder Anzahl zwischen acht und elf Mannschaften gespielt.[1]
Aktueller ModusBearbeiten
In der Saison 2022/23 spielen acht Mannschaften um den Titel des moldauischen Meisters in der Super Liga.[2] Diese spielen zunächst an 14 Spieltagen zwei Mal gegeneinander, jeweils einmal zuhause und einmal auswärts.
In der zweiten Phase spielen die besten sechs Mannschaften an zehn Spieltagen nochmals zwei Mal gegeneinander. Der Meister tritt in der Qualifikation zur UEFA Champions League an. Der Tabellenzweite und -dritte vertritt mit dem Pokalsieger Moldaus in der Qualifikation zur UEFA Europa Conference League. Bei Punktgleichheit zählt zunächst der direkte Vergleich. Bei der Ermittlung des Meisters wird bei Punktegleichheit gemäß Artikel 18.5. der Verordnung der moldauische Fußballmeisterschaft ein zusätzliches Spiel ausgetragen.[3]
Der Siebte und Achte spielt mit den beiden Ersten und Zweiten der Liga 1 in einer Relegationsrunde an zehn Spieltagen zwei Startplätze für die folgende Saison aus.
Teilnehmende MannschaftenBearbeiten
Folgende acht Mannschaften nehmen an der Saison 2022/23 teil:
Bisherige TitelträgerBearbeiten
|
|
Ewige TabelleBearbeiten
In der ewigen Tabelle sind alle Spiele seit der Unabhängigkeit 1992 erfasst. Zimbru Chișinău, der als einziger Verein an allen Spielzeiten teilgenommen hat, führt die Tabelle vor Rekordmeister Sheriff Tiraspol an. Bläulich hinterlegte Vereine spielen in der Saison 2020/21 in der Divizia Națională.
Pl. | Verein | Jahre | Sp. | S | U | N | T+ | T- | Diff. | Punkte | Ø-Pkt. | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Zimbru Chișinău | 29 | 842 | 470 | 193 | 179 | 1505 | 631 | +874 | 1603 | 1,9 | 8 |
2. | Sheriff Tiraspol | 22 | 650 | 482 | 111 | 57 | 1401 | 324 | +1077 | 1557 | 2,4 | 18 |
3. | FC Tiraspol 1 | 20 | 603 | 282 | 153 | 168 | 858 | 545 | +313 | 999 | 1,66 | 1 |
4. | FC Zaria Bălți 2 | 23 | 678 | 261 | 154 | 263 | 827 | 837 | −10 | 937 | 1,38 | – |
5. | FC Dacia Chișinău | 16 | 476 | 259 | 114 | 103 | 727 | 380 | +347 | 891 | 1,87 | 1 |
6. | FC Nistru Otaci 3 | 20 | 588 | 231 | 133 | 224 | 749 | 718 | +31 | 825 | 1,4 | – |
7. | CS Tiligul-Tiras Tiraspol 4 | 17 | 492 | 225 | 126 | 141 | 761 | 502 | +259 | 801 | 1,63 | – |
8. | FC Milsami | 11 | 326 | 167 | 57 | 102 | 478 | 289 | +189 | 558 | 1,71 | 1 |
9. | FC Dinamo Bender | 14 | 423 | 116 | 89 | 218 | 453 | 769 | −316 | 437 | 1,03 | – |
10. | FC Agro Chișinău | 13 | 356 | 109 | 74 | 173 | 422 | 541 | −119 | 401 | 1,13 | – |
11. | FC Iskra-Stali Rîbnița | 7 | 234 | 90 | 65 | 79 | 263 | 246 | +17 | 335 | 1,43 | – |
Stand: Saisonende 2019[4] |
UEFA-FünfjahreswertungBearbeiten
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2022/23 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.
- 43. (44) Georgien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 6.875 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 44. (43) Finnland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 6.875 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 45. (41) Moldau (Liga, Pokal) – Koeffizient: 6.875 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 46. (45) Malta (Liga, Pokal) – Koeffizient: 6.375 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
- 47. (53) Färöer (Liga, Pokal) – Koeffizient: 6.125 – CL: 1, EL: 0, ECL: 3
Stand: Ende der Europapokalsaison 2020/21[5]
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Football-Lineups (englisch)
- Offizielle Website (rumänisch)
- Statistik der moldauischen Meisterschaft bei rsssf.com
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Archiv der Spielzeiten
- ↑ Super Liga Sezonul 2022-2023. In: fmf.md. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (rumänisch).
- ↑ Regulamentul Campionatului Republicii Moldova la Fotbal. ( PDF) In: fmf.md. 10. Juni 2022, abgerufen am 17. Oktober 2022.
- ↑ Clas Glenning: MOLDOVA 1st level alltimetable. Abgerufen am 22. August 2020.
- ↑ UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. August 2022.