Premijer Liga

Die M:tel Premijer Liga ist die höchste Spielklasse im Vereinsfußball von Bosnien und Herzegowina. Den Landesmeister und zwei direkte Absteiger spielen insgesamt 12 Vereine untereinander aus. Die Meister der beiden parallelen zweithöchsten Spielklassen, der Ersten Liga der Föderation Bosnien und Herzegowina (Prva Liga FBiH) und der Ersten Liga der Republika Srpska (Prva Liga Republike Srpske), steigen in die Premijer Liga auf.

Premijer Liga
Voller Name Premijer Liga Bosne i Hercegovine
Verband Nogometni/Fudbalski Savez Bosne i Hercegovine
Erstaustragung 2000/01
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 12
Aktueller Meister HSK Zrinjski Mostar (7. Titel)
Rekordsieger HŠK Zrinjski Mostar (7 Titel)
Aktuelle Saison 2022/23
Website nfsbih.ba
Qualifikation für UEFA Champions League, Europa Conference League

GeschichteBearbeiten

 
Ligeneinteilung in Bosnien und Herzegowina
 
Entwicklung der Ersten Ligen in Bosnien und Herzegowina nach der Unabhängigkeit

Noch während des Bürgerkrieges in Bosnien und Herzegowina wurde die erste offizielle Fußball-Meisterschaft 1994 ausgetragen. Unter schwierigen Verhältnissen und dauernden Spielabbrüchen schaffte man es doch die Meisterschaft, bei welcher nur Bosniaken teilnahmen, zu Ende zu spielen. Erster offizieller Meister der damals unter dem Namen Prva Liga Bosne i Hercegovine (Erste Liga von Bosnien und Herzegowina) wurde der NK Čelik Zenica.

2000/01 beschlossen der NFSBIH und der bosnisch-kroatische Verband die Ligen zusammenzuführen und eine gemeinsame Meisterschaft zu spielen, nachdem ein Jahr zuvor die vier besten Mannschaften der noch bis dato eigenständige Ligen ein Playoff um die Meisterschaft Bosnien-Herzegowinas ausspielten. Der Name, der noch bis heute besteht, wurde in Premijer Liga BiH geändert. Erster Meister der neuen Premijer Liga wurde der FK Željezničar Sarajevo.

Kurz nach dem ersten Zusammenschluss beschloss man in der Saison 2002/03 auch gemeinsam mit bosnisch-serbischen Vereinen die erste gemeinsame Meisterschaft auszutragen. Die Meisterschaft wird seither mit sechzehn Mannschaften ausgetragen. Im Jahr 2012 beschloss der NFSBIH eine Ligareform, die besagt, dass die Premijer Liga bis 2015 auf zwölf Mannschaften reduziert wird.

VereineBearbeiten

Vereine der Saison 2022/23

In der Saison 2022/23 spielen folgende Vereine in der Premijer Liga:

Verein Stadion Stadt Kapazität Teilnahme seit
FK Sarajevo Asim Ferhatović Hase Sarajevo 35.1300 1994/95
HŠK Zrinjski Mostar Stadion pod Bijelim brijegom Mostar 25.0000 2000/01
FK Željezničar Sarajevo Grbavica Sarajevo 16.1000 1994/95
FK Sloboda Tuzla Stadion Tušanj Tuzla 15.0000 2014/15
FK Tuzla City Stadion Tušanj Tuzla 15.0000 2018/19
NK Široki Brijeg Pecara Široki Brijeg 10.0000 2000/01
FK Borac Banja Luka Banja-Luka-Stadion Banja Luka 9.730 2019/20
FK Leotar Trebinje Police Stadion Trebinje 8.550 2021/22
HSK Posušje Mokri Dolca Stadion Posušje 8.000 2021/22
FK Velež Mostar Stadion Rođeni Mostar 7.000 2019/20
FK Igman Konjic Gradski Konjic 5.000 2022/23
FK Sloga Doboj Dvorana SC u Doboju Doboj 2.000 2022/23

Bisherige MeisterBearbeiten

Die Bosnisch-Herzegowinische Fußballmeisterschaft wird seit 1994 ausgetragen. Zuvor spielten die Mannschaften aus Bosnien und Herzegowina in der Liga von Jugoslawien mit. Nur zwei Mannschaften schafften es dort Meister zu werden. Der FK Sarajevo 1967/68 und 1985/86, und der Stadtrivale FK Željezničar Sarajevo 1972/73.

Noch während des Bosnienkrieges 1994 wurde die erste offizielle Bosnisch-Herzegowinische Meisterschaft ausgespielt, damals nur mit den Bosniakischen Mannschaften. Der erste Meister hieß NK Čelik Zenica.

Rekordmeister ist der HŠK Zrinjski Mostar mit 7 Titeln. 2000 holte NK Brotnjo Čitluk als erste nicht Bosniakische Mannschaft die Meisterschaft. Der erste bosnisch-serbische Meister hieß FK Leotar Trebinje, nachdem er 2003 die Premijer Liga gewann.

Rang Verein Saison
1 HŠK Zrinjski Mostar 2005, 2009, 2014, 2016, 2017, 2018, 2022
2 FK Željezničar Sarajevo 1998, 2001, 2002, 2010, 2012, 2013
3 FK Sarajevo 1999, 2007, 2015, 2019, 2020
4 NK Čelik Zenica 1995, 1996, 1997
5 NK Široki Brijeg 2004, 2006
FK Borac Banja Luka 2011, 2021
7 FK Modriča Maxima 2008
FK Leotar Trebinje 2003
NK Brotnjo Čitluk 2000

Ewige TabelleBearbeiten

In der ewigen Tabelle sind alle Meisterschaftsspiele ab der Saison 2002/03 aufgelistet, da dort erstmals auch bosnisch-serbische Vereine an der Meisterschaft teilnehmen durften und diese Saison somit die erste Spielzeit für ganz Bosnien und Herzegowina war. Auch in der Spalte Titel sind deshalb nur die Meisterschaften seit 2002 angegeben.

FK Sarajevo führt die Tabelle knapp vor dem Rekordmeister FK Željezničar Sarajevo an. Farblich hinterlegte Vereine spielen in der Saison 2020/21 in der Premijer Liga.

Pl. Verein Jahre Sp. S U N T+ T- Diff. Punkte Ø-Pkt. Titel
 1. FK Željezničar Sarajevo 18  547  296  128  123 921 468 +453 1016 1,86 6
 2. FK Sarajevo 18  547  298  115  134 863 484 +379 1009 1,84 5
 3. HŠK Zrinjski Mostar 1 18  547  289  102  156 849 570 +279 968 1,77 6
 4. NK Široki Brijeg 18  547  274  127  146 860 526 +334 949 1,73 2
 5. NK Čelik Zenica 18  547  194  138  215 608 646 −38 720 1,32 3
 6. FK Sloboda Tuzla 16  487  192  97  198 533 555 −22 673 1,38
 7. FK Borac Banja Luka 2 14  422  192  73  157 519 443 +76 648 1,54 1
 8. FK Leotar Trebinje 12  368  149  51  168 450 525 −75 498 1,35 1
 9. FK Slavija Sarajevo 3 12  360  137  65  158 415 493 −78 473 1,31
10. FK Velež Mostar 12  360  126  70  164 410 471 −61 448 1,24
11. NK Travnik 12  360  122  64  174 422 538 −116 430 1,19
Stand: Saisonende 2019/20[1]

UEFA-FünfjahreswertungBearbeiten

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2022/23 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2020/21[2]

Die Liga wird auf Platz 40 von 54 in der UEFA-Fünfjahreswertung 2014 gelistet. Somit ist einzig der Landesmeister in der 1. Qualifikationsrunde der Champions League gesetzt. Der Pokalsieger, der Vizemeister und der Tabellendritte starten in der 1. Qualifikationsrunde zur Europa Conference League.

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Premijer Liga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Clas Glenning: Bosnia/Herzegovina 1st level alltimetable. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. August 2022.