Prva Crnogorska Liga

höchste Spielklasse im montenegrinischen Fußball

Die Prva Crnogorska Liga (Prva crnogorska fudbalska liga) ist die höchste Spielklasse im montenegrinischen Fußball. Die nach der Unabhängigkeit Montenegros im Sommer 2006 gegründete Liga umfasst zehn Vereine und wird vom nationalen Fußballverband, dem Fudbalski Savez Crne Gore ausgerichtet.

Prva Crnogorska Liga
Prva Crnogorska LigaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband Fudbalski savez Crne Gore
Erstaustragung 2006
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 10
Aktueller Meister FK Budućnost Podgorica (6)
Rekordsieger FK Budućnost Podgorica (6)
Aktuelle Saison 2022/23
Website Offizielle Website
Qualifikation für Champions League
Europa Conference League

ModusBearbeiten

Die zehn Mannschaften spielen in einer Saison jeweils viermal gegeneinander, so dass der Landesmeister nach 36 Spieltagen ermittelt ist. Der montenegrinische Meister nimmt an der Qualifikation zur Champions League teil, der Zweit- und der Drittplatzierte, sowie der Pokalsieger spielen in der 1. Runde der Qualifikation zur Europa Conference League. Die Mannschaften, die am Saisonende auf dem achten und neunten Platz stehen, bestreiten ein Relegationsspiel gegen die Zweiten bzw. Dritten der Druga Crnogorska Liga, der Zehnte steigt direkt in die zweite Liga des Landes ab.

GeschichteBearbeiten

Die Prva Crnogorska Liga wurde 2006 aus den montenegrinischen Mannschaften der ehemaligen gemeinsamen Liga mit Serbien sowie aus Vereinen der ehemaligen montenegrinischen Landesliga gebildet. Das erste Spiel der neuen Liga fand am 11. August 2006 zwischen FK Rudar Pljevlja und FK Budućnost Podgorica statt und endete mit einem 2:0-Sieg für FK Budućnost Podgorica. Herbstmeister wurde die Mannschaft von FK Budućnost Podgorica, die drei Punkte Vorsprung auf den Erzrivalen FK Zeta Golubovci hatte, welcher sich jedoch schlussendlich durchsetzen und die erste Meisterschaft für sich entscheiden konnte.

In der zweiten Saison 2007/08 konnte Budućnost Podgorica seinen ersten Titel gewinnen, auf Platz zwei folgte punktgleich Titelverteidiger Zeta Golubovci vor dem ebenfalls punktgleichen FK Mogren Budva. Der FK Mogren wurde dann in der Saison 2008/09 Meister vor Budućnost Podgorica. Der Meistertitel 2009/10 ging schließlich an den FK Rudar Pljevlja, Vizemeister wurde erneut Budućnost Podgorica. 2011 gewann der FK Mogren Budva punktgleich vor Budućnost Podgorica seinen zweiten Meistertitel. Im Jahr darauf gelang schließlich dem FK Budućnost doch noch der zweite Meistertitel, in den beiden Saisons darauf holte der FK Sutjeska Nikšić den Titel. Da der Stadtrivale des Titelträgers 2013/14, der FK Čelik Nikšić, sich vor der Saison 2014/15 aufgrund finanzieller Probleme vom Spielbetrieb abmelden musste, durfte der FK Mornar Bar, welcher eigentlich schon sportlich abgestiegen war in der Liga bleiben und tritt damit auch weiterhin in der Prva Liga an.

In der Saison 2007/2008 nahmen die ersten Vereine der Prva Crnogorska Liga an den Wettbewerben der UEFA teil. Da Montenegro noch keine Punkte in der UEFA-Fünfjahreswertung hatte, erhielt die Liga nur die Minimalzahl von Startplätzen, einen in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League, einen in der 1. Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal sowie einen in der 1. Runde des Intertoto Cups. Ein zweiter Startplatz in der UEFA-Pokal-Qualifikation ging an den Pokalsieger. Seit der Saison 2009/10 hat die Prva Crnogorska Liga einen Startplatz in der Qualifikation zur Champions League und drei (einschließlich des Pokalsiegers) in der Qualifikation zur Europa League.

Ab der Saison 2020/21 qualifiziert sich der Meister für die 1. Qualifikationsrunde zur Champions League, der Zweite, Dritte und Pokalsieger für die 1. Qualifikationsrunde zur Europa Conference League.

Mannschaften 2022/23Bearbeiten

Spielorte der Prva Crnogorska Liga 2022/23

In der Saison 2022/23 nehmen folgende Mannschaften an der Prva Crnogorska Liga teil:

MeisterBearbeiten

Saison Meister
2006/07 FK Zeta Golubovci
2007/08 FK Budućnost Podgorica
2008/09 FK Mogren Budva
2009/10 FK Rudar Pljevlja
2010/11 FK Mogren Budva
2011/12 FK Budućnost Podgorica
2012/13 FK Sutjeska Nikšić
2013/14 FK Sutjeska Nikšić
2014/15 FK Rudar Pljevlja
2015/16 FK Mladost Podgorica
2016/17 FK Budućnost Podgorica
2017/18 FK Sutjeska Nikšić
2018/19 FK Sutjeska Nikšić
2019/20 FK Budućnost Podgorica
2020/21 FK Budućnost Podgorica
2021/22 FK Sutjeska Nikšić
2022/23 FK Budućnost Podgorica

Ewige TabelleBearbeiten

In der ewigen Tabelle liegt FK Budućnost Podgorica vor FK Mogren Budva an der Spitze. Insgesamt haben bislang FÜNF Vereine an allen Spielzeiten teilgenommen. Farblich hinterlegte Mannschaften spielen in der Saison 2020/21 in der Prva Crnogorska Liga.

Pl. Verein Jahre Sp. S U N T+ T- Diff. Punkte Ø-Pkt. Titel
 1. FK Budućnost Podgorica 14  466  270  116  80 781 365 +416 926 1,99 4
 2. FK Sutjeska Nikšić 14  466  209  124  133 595 432 +163 748 1,61 4
 3. FK Rudar Pljevlja 14  466  207  112  147 585 445 +140 733 1,57 2
 4. FK Zeta Golubovci 14  466  200  126  140 601 480 +121 710 1,52 1
 5. FK Grbalj Radanovići 14  466  165  134  167 550 518 +32 626 1,34
 6. OFK Petrovac 14  466  142  131  193 463 605 −142 557 1,2
 7. OFK Titograd 4 12  400  141  110  149 465 533 −68 533 1,33 1
 8. FK Mogren Budva 9  297  131  73  93 402 335 +67 462 1,56 2
 9. FK Lovćen Cetinje 11  366  122  91  153 364 427 −63 457 1,25
10. FK Dečić Tuzi 10  333  88  81  164 285 453 −168 345 1,04
11. FK Iskra Danilovgrad 5  169  61  48  60 180 189  −9 231 1,37
12. FK Mornar Bar 7  234  55  53  126 204 371 −167 217 0,93
13. FK KOM Podgorica 6  199  50  51  98 177 272 −95 201 1,01
14. FK Bokelj Kotor 5  165  49  39  77 154 202 −48 186 1,13
15. FK Jedinstvo Bijelo Polje 4  132  25  35  72 106 222 −116 110 0,83
16. FK Čelik Nikšić 2  66  30  17  19 88 63 +25 107 1,62
17. FK Berane 4  132  26  22  84 110 229 −119 99 0,75
18. FK Podgorica 1  31  8  16  7 34 27  +7 40 1,29
19. FK Jezero Plav 1  33  9  6  18 30 62 −32 33 1
20. OFK Bar 1  33  7  11  15 30 43 −13 32 0,97
Stand: Saisonende 2019/20[1]


UEFA-FünfjahreswertungBearbeiten

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2022/23 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2020/21[2]

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

  • Homepage des Montenegrinischen Fußballverbands (bosnisch)

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Clas Glenning: Montenegro 1st level alltimetable. Abgerufen am 19. August 2020.
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. August 2022.