Das bin ich!
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau moyen en français.
pfl-2 Seller Benudzer konn gonz gud Pälzisch.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Latn Dieser Benutzer kann die lateinische Schrift lesen.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Wappen von Ostpreußen
Wappen von Ostpreußen
Dieser Benutzer kommt aus Ostpreußen.



Wappen von Speyer
Wappen von Speyer
Dieser Benutzer kommt aus Speyer
Pfälzer Wappen
Pfälzer Wappen
Des issen Benutzer, wu aus de Palz kummt.
Heide_(Holstein)
Heide_(Holstein)
Dieser Benutzer kommt aus Heide in Holstein.
Dieser Benutzer ist

Inklusionist. Du auch?

,! Dieser Benutzer kennt Kommaregeln.
Eisenbahn Ich fahre gerne mit der Eisenbahn. Eisenbahn
Fahrrad
Fahrrad
Dieser Benutzer ist Fahrradfan.
Kamera
Kamera
Dieser Benutzer fotografiert für die Wikipedia.
Dieser Benutzer besitzt einen Organspendeausweis
Dieser Benutzer editiert in der Wikipedia seit über zehn Jahren.
Diesem Benutzer wurde
bereits 184 gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich 556 bedankt.
Benutzer nach Sprache

Willkommen auf der Benutzerseite von RaumplanungTV, auch bekannt als Leif von Speyer und Reisender Raumplaner . Ich bin seit dem 21. Juni 2007, also seit 5.938 Tagen, bei Wikipedia angemeldet. Seitdem habe ich über 15.176 Bearbeitungen ausgeführt, das bedeutet durchschnittlich 3 pro Tag.

Mein Leben Bearbeiten

Ich wurde am 12. Januar 1990 in Speyer, Rheinland-Pfalz, geboren. In der Folge habe ich u.a. in Altrip, Kaiserslautern und Trier gelebt. Ich bin ein Reisender; ich bin heute hier, morgen dort: Aktuell lebe ich in Dithmarschen.

Ein Großteil meiner Kindheit und Jugend verbrachte ich im Landkreis Trier-Saarburg, wobei mein Herz allerdings immer in der Pfalz hängen blieb. Am Auguste-Viktoria-Gymnasium in Trier habe ich im März 2009 auch mein Abitur gemacht. Meine Leistungskurse alias Prüfungsfächer waren Geographie, Chemie und Englisch, sowie Kunst.

Ich habe von 2009 bis 2018 Raumplanung mit Schwerpunkt Umweltplanung und Umweltrecht an der TUKL studiert. Bei Prof. Kai Tobias schrieb ich meine Abschlussarbeit zum Thema „Sammlung und Inwertsetzung der Alleinstellungsmerkmale im Nationalpark Hunsrück-Hochwald“.

Seit Mai 2021 bin ich in verschiedenen Positionen bei Volt Europa aktiv und wäre 2023 fast in die Ratsversammlung in Heide (Holstein) gekommen.

Ich habe Vorfahren aus Ostpreußen. Einer meiner Onkel ist Johannes Mazomeit. Einer meiner Großväter war Joachim Mazomeit. Meine Patentante ist Betina Hollstein.

Ich will mindestens 120 alt werden, weil ich dann (hoffentlich) die Vereinigten Staaten von Europa, sowie die SYMBIOSE, also das Leben der Menschen untereinander und mit dem Planeten Terra/Gaia in Einklang mit der Natur, noch erleben kann. Zudem erlebe ich auf diese Weise mit 73 den ersten Kontakt am 12. April 2063, mit 91 die Sonnenfinsternis vom 3. September 2081 und mit 102 den 12. Februar 2092. Darüber hinaus kann ich mit der Maus ihren 75., 100. und 125. Geburtstag feiern.

Meine Interessen Bearbeiten

 
Als Kind wollte ich schon im Kinderwagen bei der Fahrt über die Gartenfeldbrücke in Trier immer warten, bis ein Zug kommt. Noch heute bleibe ich bei Besuchen in Trier auf der Brücke stehen und beobachte Züge, wenn ich dort vorbeikomme.
 
Triele in einer Reihe am Trischendamm

Privat beschäftige ich mich vor allem mit folgenden Themen und Themenfeldern (alphabetische Liste):

Zudem habe ich eine blühende Phantasie, eine Eigenschaft, die vielen Menschen heute meiner Meinung nach fehlt.

Zudem verstehe ich mich selbst als Philosoph und Gesellschaftskritiker und bin daher skeptisch gegenüber vielen Erfindungen und Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Prinzipiell bin ich zwar gegenüber einer totalen Digitalisierung nicht abgeneigt, aber ich bin für einen bedachten, kritischen und transparenten Umgang mit jedweder neuen Technologie.

Ich bin des Weiteren leidenschaftlicher Vlogger, Blogger, Hobby-Autor und Photograph, sowie Umweltaktivist. Dabei handelt meine Videos und Postings meistens von Raum- und Umweltplanung oder von meinen Reisen (siehe unten). Darüber hinaus setze ich mich besonders für eine weniger materielle, minimalistische, umweltfreundliche und plastikfreie Welt ein.

Wikipedia und ich Bearbeiten

Ich bin Wikipedianer geworden, als ich feststelle, dass es zu manchen meiner Ansicht nach wichtigen Themen keine Artikel gab. Meine offizielle Anmeldung als Autor war im Mai 2007. So entstand als mein erster Artikel der Text Renaissance der Straßenbahn. Bereits vor meiner Anmeldung erstellte ich den Artikel zum Olewiger Bach. Zudem habe ich mit den Artikel Great Western Railway of Colorado und Truchet-Platten bereits zwei Artikel aus dem Englischen übersetzt. Unten sind die Artikel nach Themen sortiert und alphabetisch aufgelistet. Insgesamt habe ich 425+ Artikel verfasst. Die Mehrheit meiner Artikel kongruiert mit den oben genannten Themenfeldern.

Außerdem lade ich oft und eifrig Bilder hoch, insbesondere von Kulturdenkmälern, da ich es wichtig finde, dass Wikipedia gut illustriert ist. Ich habe inzwischen insgesamt über 1300 Bilder hochgeladen (genaue Anzahl hier). Schwerpunkte meiner Fotos sind Gebäude, Straßen, Bahnhöfe und Schienenverkehr, sowie seit neuestem auch Tiere.

Ich habe zunehmend ein Problem damit, dass auf Wikipedia Artikel zu schnell gelöscht werden statt zu schauen, wie man sie ausbauen bzw. den Erstellern bei der Recherche und Verbesserung helfen kann. Zudem finde ich die Relevanzkriterien teilweise viel zu krass. Ferner erscheint es mir oft willkürlich, wie am Ende für eine Löschung entschieden wird. Daher bin ich Inklusionist. Nicht jedes Thema oder jede Person ist zwar unmittelbar relevant, aber Ziel sollte es sein, eher für die Aufnahme zu plädieren statt für eine Löschung, denn der Platz auf Wikipedia ist doch eigentlich unbegrenzt!

Meine Reisen Bearbeiten

Außerdem unternehme ich gerne Bahn- und Städtereisen. Daher bin ich in Deutschland und Europa schon viel herum gekommen. Ich war bereits in folgenden deutschen Bundesländern (chronologisch):

                           

Und ich war bereits in folgenden (europäischen) Staaten (chronologisch):

                         

Ich träume davon, noch viele weitere exotische Länder zu bereisen, bestenfalls auch in anderen Kontinenten. Meine Lieblingsorte liegen vorrangig in der Pfalz, in Rheinhessen und in Schleswig-Holstein, sowie in Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Österreich und Polen.

Meine Lieblingsstädte sind (in alphabetischer Reihenfolge nach ihren deutschen Namen):

Ferner liebe ich die Kulturlandschaften Mittelrheintal und Moseltal mit ihren vielen Burgen und mittelalterlichen Kleinoden, die deutsche Toskana, Dithmarschen mit seinen vielen Windrädern und Windmühlen, die Insel Sylt, das Saarland, den Schwarzwald, die Alpen, dort insbesondere das Bernina-Massiv, sowie Seenlandschaften wie die Holsteinische Schweiz und Masuren. Darüber hinaus liebe ich die vielen wunderbaren Regionen in Frankreich wie Aquitaine, Auvergne, Burgund, Elsass, Lothringen und Bretagne, sowie die Pyrenäen und das Loiretal von der Quelle bis zur Mündung.

Zudem bin ich Eisenbahnfan und manchmal auf Dampfloktreffen oder in Technikmuseen anzutreffen. Als Eisenbahnfan habe ich natürlich auch Lieblingsbahnhöfe; dies sind

Über einige der Bahnhöfe hab ich selbst den jeweiligen Artikel verfasst.

Ferner besichtige auch gerne Eisenbahnbrücken. Besonders fasziniert bin ich vom Eistalviadukt in der Pfalz sowie der Hochbrücke Hochdonn und der Rendsburger Hochbrücke in Schleswig-Holstein; eine besondere Rolle bei der Entstehung meiner Faszination für Züge spielte die Gartenfeldbrücke in Trier. Darüber hinaus bin ich Kritiker von Stuttgart 21. Meine Lieblingsbahnstrecken sind Berninabahn, Linke Rheinstrecke und Marschbahn.

Meine Artikel Bearbeiten

 
Ich zeige auf die Gravur "Hier tagte die provisorische Regierung der Pfalz im Mai 1849" an der Fruchthalle in Kaiserslautern

Meine 430+ Artikel lassen sich in folgende Themenbereiche aufgliedern:

  • Raumplanung
  • Geographie
  • Verkehr
  • Ortschaften und Gemeinden
  • Straßen und Plätze
  • Sehenswürdigkeiten und sonstige Attraktoren
  • Personen
  • Film und Fernsehen

Einige Artikel lassen sich meiner Meinung nach (noch) nicht eindeutig einer der genannten Kategorien zuordnen. Sie werden untenstehend in der Auflistung als Ohne Kategorie aufgeführt. Viele Verkehrsartikel handeln von Bahnhöfen; daher gibt's für diesen Themenkomplex eine Unterkategorie.

Es lässt sich eine sehr starke Konzentration auf Trier und dessen Umgebung feststellen. Das ist zum einen dem Umstand geschuldet, dass ich dort fast die Hälfte meines Lebens verbracht habe, und zum anderen mit der tollen Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier begründet, welche insbesondere bei der Literaturrecherche über Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten im Nordwesten von Rheinland-Pfalz immer wieder hilfreich ist.

Außerdem habe ich auch diverse Begriffsklärungen und Weiterleitungen erstellt, die hier jedoch nicht explizit aufgeführt werden, sowie die Navigationsleiste der Parteivorsitzenden von Volt Deutschland kreiert. Darüber hinaus war ich auch am Ausbau von diversen Artikeln beteiligt, wobei ich nicht selten Artikel sogar vor der Löschung bewahrt habe. Jene Arikel, die (in meinen Augen) besonders durch meine Arbeit erheblich verbessert und erweitert wurden, sind untenstehend in ihrer jeweiligen Kategorie kursiv geschrieben.

Raumplanung Bearbeiten

Geographie Bearbeiten

Verkehr Bearbeiten

Bahnhöfe Bearbeiten

Die Bahnhofsartikel sind jeweils nach dem Namen der Gemeinde, in der sie liegen, sortiert.

Brücken und Tunnel Bearbeiten

Ortschaften und Gemeinden Bearbeiten

Straßen und Plätze Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten und sonstige Attraktoren Bearbeiten

Personen Bearbeiten

Film und Fernsehen Bearbeiten

Ohne Kategorie Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Kontakt Bearbeiten

Sonstiges Bearbeiten

  Dieser Benutzer ist Sichter mit 788 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

  Ich übersetze von Englisch nach Deutsch.  


Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RaumplanungTV

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.