Nela Riehl

deutsche Politikerin (Volt, MdEP)

Nela Riehl (* 1985 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin (Volt). Bei der Europawahl 2024 erhielt sie als Listenzweite von Volt Deutschland ein Mandat im zehnten Europäischen Parlament. Mit ihr zogen auch Kai Tegethoff und Damian Boeselager ins europäische Parlament ein.

Biographie

Bearbeiten

Nela Riehl wurde in Hamburg-Barmbek als Tochter eines ghanaischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und wuchs mit einem jüngeren Bruder in Hamburg-Eidelstedt auf. Ihr Studium in Germanistik und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg schloss sie 2011 mit dem Staatsexamen ab. Seit 2013 ist sie bei der Hamburger Schulbehörde als Studienrätin verbeamtet. Sie arbeitet an einer Hamburger Stadtteilschule und unterrichtet die Fächer Deutsch und Politik.

Als anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Hamburger Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte eine Fotoausstellung veranstaltet wurde, nahm Riehl daran teil.[1]

Im Februar 2023 schloss sie sich der Kampagne von Volt Europa zur Vorbereitung der Wahlen zum Europäischen Parlament an. Im März 2023 wurde sie bei der Aufstellungsversammlung in Erfurt neben Damian Boeselager, Kai Tegethoff und Rebekka Müller als Teil des Spitzenquartetts nominiert.[2][3] Volt erreichte bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 bundesweit 2,6 % und kann damit drei Abgeordnete ins Europaparlament entsenden.[4] In Riehls Heimatstadt Hamburg kam Volt auf 6,0 %.[5][6]

Politische Positionen

Bearbeiten

Soziale Gerechtigkeit

Bearbeiten

Riehl fordert soziale Gerechtigkeit und macht sich für eine feministische Außenpolitik stark. Ihr Ziel ist es, dass alle Menschen in Europa die gleichen Rechte und Chancen haben. Dabei will sie sich insbesondere für die Einhaltung und strikte Durchsetzung der Menschenrechte in Europa einsetzen. Als ihr größtes Vorbild nennt sie die US-amerikanische Richterin Ruth Bader Ginsburg.[7] Riehl setzte sich vor allem auch für Frauenrechte, respektiv gegen Gewalt an Frauen weltweit ein. Dazu unterzeichnete sie eine Petition an Justizminister Marco Buschmann und schrieb dazu auf Instagram: „Denn Frauenrechte sind Menschenrechte und Menschenrechte sind nicht verhandelbar! Das Recht über den eigenen Körper zu bestimmen, muss ein «Ja heißt ja» mit einschließen! Frauen müssen sich sicher sein können, dass eine Vergewaltigung EU weit strafrechtlich verfolgt wird, wenn keine Einvernehmlichkeit beim Sex vorliegt.“ In diesem Zusammenhang war sie zusammen mit Rebekka Müller Frontfrau der Kampagne „Ja heißt ja!“ für ein Gesetz zum Umgang mit Vergewaltigung wie in Schweden.[8]

Migration und Rassismus

Bearbeiten

Aufgrund der eigenen Erfahrungen aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe macht sie sich stark gegen Rassismus. Besonders im schulischen Kontext zeigt sie zudem Kindern mit Migrationshintergrund immer wieder, dass jeder in Deutschland seinen Traumberuf bekommen kann, unabhängig von der Abstammung.[9][10][11]

Privates

Bearbeiten

Nela Riehl spricht neben Deutsch auch Englisch und Schwedisch. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nela Riehl. In: www.neuedeutschelehrkraefte.de. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  2. deutschlandfunk.de: Europawahl 2024: Die deutschen Spitzenkandidaten. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  3. David Walter: Hamburger Lehrerin will Europas erste Außenministerin werden. 15. Mai 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  4. David Walter: Senkrechtstart: Hamburger Lehrerin zieht ins Europaparlament. 10. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  5. Behörde für Inneres und Sport: Europawahl am 9. Juni 2024 Vorläufiges Ergebnis in Hamburg. 11. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  6. Grüne gewinnen trotz massiver Verluste Europawahl in Hamburg. 10. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024.
  7. Spitzenkandidierende Volt Deutschland. In: voltdeutschland.org. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  8. „Gewalt gegen Frauen ist ein Verbrechen – egal wo in Europa!“ In: voltdeutschland.org. Abgerufen am 18. März 2024.
  9. Reden zum Festakt am 29.05.2015. Abgerufen am 15. Januar 2024.
  10. Jonas Kähler: „Ich bin ein Politikum“. 11. Mai 2024, abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).
  11. Rebecca Sawicki: Wer hinter der Kleinpartei Volt steckt und wofür sie steht. 11. Juni 2024, abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).