Volt Nederland

niederländische Sektion der paneuropäischen politischen Partei Volt Europa

Die Volt Nederland (Kurzbezeichnung: Volt, deutsch Volt Niederlande) ist eine politische Partei in den Niederlanden. Sie ist eine nationale Sektion von Volt Europa.

Volt Nederland
Laurens Dassen
Parteiführer Laurens Dassen
Partei­vorsitzender Rob Keijsers
Fraktionsvorsitzender
Zweite Kammer
Laurens Dassen
Fraktionsvorsitzende
Erste Kammer
Gaby Perin-Gopie
Gründung 23. Juni 2018
Gründungsort Utrecht
Hauptsitz Den Haag
Ausrichtung Linksliberalismus
Europäischer Föderalismus
Progressivismus[1]
Farbe(n) Lila
Sitze Zweite Kammer
2 / 150 (1,3 %)
Sitze Erste Kammer
2 / 75 (2,7 %)
Mitglieder­zahl 12.406 (1. Januar 2023)[2]
Sitze EU-Parlament
1 / 29 (3,4 %)
Europapartei Volt Europa
EP-Fraktion Renew Europe
Website voltnederland.org
Karte der anderen Verbände von Volt Europa

Die Partei zog 2021 in das niederländische Parlament ein und ist seit Juni 2023 durch einen Übertritt im Europäischen Parlament vertreten.[3]

Inhaltliches Profil Bearbeiten

Europapolitik Bearbeiten

Volt will die Europäische Union stärken und reformieren und sieht die Lösung vieler Herausforderungen in einer engeren europäischen Kooperation. Unter anderem will die Partei das Vetorecht im Europäischen Rat abschaffen um diesen handlungsfähiger zu machen und das EU-Parlament ein Initiativrecht erhalten. EU-Subventionen sollen an die Prinzipien der Nachhaltigkeit und den Schutz des Rechtsstaates gekoppelt werden. Außerdem will Volt die regelmäßigen Umzüge des EU-Parlaments wegen dessen Doppelsitz beenden.[4]

Klimapolitik Bearbeiten

Volt strebt an, dass die Europäische Union bis 2040 klimaneutral wird. Dazu will die Partei erneuerbare Energien, Kernenergie und zirkuläre Landwirtschaft fördern. Außerdem sollen Kurzstreckenflüge reduziert werden, indem der ÖPNV ausgebaut und in ein europäisches Zugnetz investiert wird.[4]

Wirtschaftspolitik Bearbeiten

Den Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie will die Partei nutzen, um die Wirtschaft umweltfreundlicher zu machen und das Wohlergehen der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu soll verstärkt in Wasserstoff, künstliche Intelligenz und die Wiederverwendung von Materialien in Hinblick auf eine Kreislaufwirtschaft investiert werden. Für große Betriebe soll eine gemeinsame europäische Mindestteuer eingeführt und Steuerumgehung gestoppt werden. Grenzübergreifende Arbeit will Volt vereinfachen.[4]

Digitalpolitik Bearbeiten

Die Partei befürwortet die Einrichtung eines Ministeriums für Digitalisierung um eine effiziente digitale Regierung zu ermöglichen und die aus Sicht von Volt verschlafene Digitalisierung zu fördern.[4]

Staatswesen Bearbeiten

Die Partei setzt sich dafür ein, dass Bürgermeister direkt gewählt werden. Durch die Förderung von Bürgerforen und lokale Budgets für Bürger über deren Verwendung diese direkt mitbestimmen können, soll Bürgerbeteiligung gefördert werden. Das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten soll transparenter gemacht werden, indem alle Abstimmungen öffentlich einsehbar werden.

Geschichte Bearbeiten

Volt Nederland wurde am 23. Juni 2018 in Utrecht mit Reinier van Lanschot als erstem Vorsitzenden gegründet.[5]

Wahlen Bearbeiten

Europawahl 2019 Bearbeiten

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 waren die ersten Wahlen, an denen Volt teilgenommen hat. Vor den Wahlen wurde von der Basis aller europäischen Mitglieder ein gemeinsames Wahlprogramm verfasst, das als „Amsterdam Erklärung“ veröffentlicht wurde.

Obwohl die niederländische Sektion von Volt mit 1,9 % keinen Sitz im Europaparlament erringen konnte,[6] gelang es der deutschen Sektion mit 0,67 % der Stimmen, mit einem Vertreter ins Parlament einzuziehen.[7] Seitdem vertritt Damian von Boeselager alle nationalen Sektionen von Volt im Europäischen Parlament. Er trat der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz bei.

In den Niederlanden erhielt die Partei 106.004 Stimmen, über 100.000 Stimmen fehlten ihr zu einem Sitz. Ihre besten Ergebnisse erzielte die Partei in Studentenstädten wie Amsterdam, Wageningen, Utrecht und Leiden.[6]

Jahr Wahl Stimmenanteil Sitze
2019 Europa  Europawahl 2019 1,9 %
0/26

Parlamentswahl 2021 Bearbeiten

Im Jahr 2021 nahm Volt an den Wahlen zum niederländischen Abgeordnetenhaus teil. Dazu wurde ein niederländisches Wahlprogramm geschrieben, das auf dem Europawahlprogramm von Volt basiert. Dies bedeutete, dass die Politik, die Volt Niederlande vertrat, mit der Politik in anderen Mitgliedsstaaten und Regionen innerhalb der Europäischen Union übereinstimmte.

Am 25. Oktober 2020 stellte die Partei eine Kandidatenliste auf, mit Laurens Dassen als Listenführer.[8] Dassen war sowohl Mitbegründer von Volt Nederland als auch der Mutterorganisation Volt Europa. Laut Dassen beschäftigt sich die Partei zunehmend mit europäischen Themen wie Klima, Migration, Sicherheit und soziale Ungleichheit – alles grenzüberschreitende Themen, die seiner Meinung nach grenzüberschreitende Lösungen erfordern.[9]

Die Partei gewann über 250.000 Stimmen und drei Sitze im Unterhaus. Die besten Ergebnisse kamen wieder aus den Universitätsstädten Wageningen (8 %), Delft (7,5 %), Utrecht (6,7 %) und Leiden (6,4 %).[10] Dies sind die ersten Sitze, die eine Volt-Partei in einem nationalen Parlament gewonnen hat.[11] Die drei Sitze werden von Laurens Dassen, Nilüfer Gündoğan und Marieke Koekkoek gehalten.[12][13]

Jahr Wahl Stimmenanteil Sitze
2021 Niederlande  Parlamentswahl 2021 2,4 %
3/150

Kommunalwahlen 2022 Bearbeiten

Für die Kommunalwahlen hatten sich 25 Ortsverbände der Partei registriert. Nach Parteiangaben erreichte die Partei jedoch in einigen Städten keine paritätischen Kanditatenlisten und trat daher in weniger Städten an als geplant.[14] Die Partei trat in 10 Städten zur Wahl an und zog in allen 10 Städten in den Gemeinderat ein. Insgesamt erhielt Volt 20 Mandate und erzielte dabei in Eindhoven mit 5,6 % das beste Ergebnis.[15]

Gemeinde Spitzenkandidat Stimmen[16] % Sitze +/-
Amsterdam Juliet Broersen 13.404 4,3 (#7)
2/45
Neu
Arnhem Niels Scholten 3.042 5 (#9)
2/39
Neu
Delft Kyra Gremmen 1.965 4,6 (#11)
2/39
Neu
Eindhoven Jacco Rubenkamp 4.348 5,6 (#7)
3/45
Neu
Enschede Erik Kemp 2.809 4,9 (#8)
2/39
Neu
Den Bosch Arjen van Silfhout 2.022 3,3 (#11)
1/39
Neu
Maastricht Jules Ortjens 2.223 4,9 (#9)
2/39
Neu
Rotterdam Imane Elfiali 9.467 4,8 (#7)
2/45
Neu
Utrecht Ruud Maas 8.891 5,6 (#7)
3/45
Neu
Zwolle Cankut Ercan 2.111 3,7 (#10)
1/39
Neu

Wahlergebnisse Bearbeiten

Jahr Wahl Stimmenanteil Sitze
2019 Europa  Europawahl 2019 1,9 %
0/26
2021 Niederlande  Parlamentswahl 2021 2,4 %
3/150
2023 Niederlande  Senatswahl 2023 2,7 %
2/75

Senatoren und Abgeordnete Bearbeiten

Erste Kammer der Generalstaaten Bearbeiten

Bei der Senatswahl in den Niederlanden 2023 wurden 2 Senatoren gewählt:[17]

Zweite Kammer der Generalstaaten Bearbeiten

Bei der Parlamentswahl in den Niederlanden 2021 wurden 3 Abgeordnete gewählt:

Europäisches Parlament Bearbeiten

Durch Übertritt 2023 eine Europaabgeordnete:

Struktur Bearbeiten

Die Partei wird von einer Doppelspitze aus einem Mann und einer Frau geführt.[21]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Volt Nederland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. volteuropa.org. Abgerufen am 5. Mai 2019.
  2. Volt ledentallen (2021- ). In: Documentatiecentrum Nederlandse Politieke Partijen. Rijksuniversiteit Groningen, 23. Februar 2023, abgerufen am 25. Februar 2023 (niederländisch).
  3. Top MEP Sophie in ‘t Veld quits Dutch D66 party to join federalist Volt. In: POLITICO. 16. Juni 2023, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
  4. a b c d NiederlandeNet – Volt. Abgerufen am 2. September 2023.
  5. Ariejan Korteweg: Nieuwe partij Volt wil de geschiedenis ingaan als eerste pan-Europese partij. In: de Volkskrant. 24. Juni 2018, abgerufen am 12. Mai 2019 (niederländisch).
  6. a b Kiesraad: Uitslagen hoofdstembureaus Europees Parlementsverkiezing 2019 - Nieuwsbericht - Kiesraad.nl. 28. Mai 2019, abgerufen am 8. Juni 2021 (niederländisch).
  7. Ergebnisse Deutschland - Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 8. Juni 2021.
  8. https://twitter.com/voltnederland/status/1320005084818919428. Abgerufen am 8. Juni 2021.
  9. Volt doet met Europees programma mee aan Nederlandse verkiezingen: ‘Heel andere kijk van politiek’. In: WNL. 15. Februar 2021, abgerufen am 8. Juni 2021 (niederländisch).
  10. Uitslag Tweede Kamerverkiezingen. Abgerufen am 8. Juni 2021 (niederländisch).
  11. tagesschau.de: Niederlande: Rutte auf Rekordkurs. Abgerufen am 8. Juni 2021.
  12. Laurens Kok: Uitslag verkiezingen onveranderd, opkomst lager dan in 2017. 26. März 2021, abgerufen am 8. Juni 2021 (niederländisch).
  13. Utrechtse Marieke Koekkoek met voorkeursstemmen de Kamer in voor Volt: 'Dubbel gevoel'. Abgerufen am 8. Juni 2021 (niederländisch).
  14. Volt doet bij verkiezingen in minder gemeenten mee dan gehoopt. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (niederländisch).
  15. Volt vertegenwoordigd in tien gemeenten in Nederland. Abgerufen am 18. März 2022 (niederländisch).
  16. Uitslag Gemeenteraadsverkiezingen 2022. Abgerufen am 18. März 2022 (niederländisch).
  17. Volt-fractie. In: eerstekamer.nl. Abgerufen am 13. Juni 2023 (niederländisch).
  18. Volt schorst Kamerlid Gündoğan. In: voltnederland.org. 14. Februar 2022, abgerufen am 7. März 2022 (niederländisch).
  19. Kamerlid Gündoğan moet terug in fractie van Volt. In: rechtspraak.nl. 9. März 2022, abgerufen am 13. März 2022 (niederländisch).
  20. Update fractie. In: voltnederland.org. 23. März 2022, abgerufen am 25. März 2022 (niederländisch).
  21. Voorzitters Volt Nederland stappen op na ’intensieve periode’ affaire-Gündoğan. 24. April 2022, abgerufen am 24. April 2022 (niederländisch).