Virslīga 1993
Die Virslīga 1993 war die zweite Spielzeit der höchsten lettischen Fußball-Spielklasse der Herren, seit deren Neugründung im Jahr 1992. Sie wurde vom Lettischen Fußballverband ausgetragen. Die Spielzeit begann am 24. April 1993 und endete am 23. Oktober 1993.
Virslīga 1993 | |
Meister | Skonto Riga |
UEFA-Pokal- Qualifikation |
Skonto Riga |
Pokalsieger | Olimpija Riga |
Europapokal der Pokalsieger |
Olimpija Riga |
Relegation ↓ | FK Gauja Valmiera |
Absteiger | FK Gauja Valmiera |
Mannschaften | 10 |
Spiele | 90 + 2 Relegationsspiele |
Tore | 263 (ø 2,92 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Aleksandrs Jeļisejevs (Skonto Riga) |
← Virslīga 1992 | |
Meister wurde Titelverteidiger Skonto Riga.
Modus Bearbeiten
Teilnehmer waren die Vereine, die in der vergangenen Saison die Plätze Eins bis Zehn belegten. Aufsteiger gab es in dieser Saison nicht. Die zehn Mannschaften spielten an insgesamt 18 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Der Tabellenletzte stieg ab.
Vereine Bearbeiten
- VEF Zenta Riga → DAG Riga
- Daugava-Kompar Riga → FK Olimpija Riga
- BJFK Daugavpils → FK Auseklis Daugavpils
- FK Torpedo Riga → FK Vidus Riga
| |
Vereine der Virslīga 1993 |
Verein | Stadt |
---|---|
FK Auseklis Daugavpils | Daugavpils |
RAF Jelgava | Jelgava |
Olimpija Liepāja | Liepāja |
FK Vairogs Rēzekne | Rēzekne |
DAG Riga | Riga |
Olimpija Riga | Riga |
FK Pārdaugava Riga | Riga |
Skonto Riga | Riga |
FK Vidus Riga | Riga |
FK Gauja Valmiera | Valmiera |
Abschlusstabelle Bearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Skonto Riga (M) | 18 | 17 | 0 | 1 | 63:7 | +56 | 34:2 |
2. | Olimpija Riga | 18 | 12 | 2 | 4 | 31:17 | +14 | 26:10 |
3. | RAF Jelgava (P) | 18 | 12 | 2 | 4 | 34:11 | +23 | 26:10 |
4. | FK Pārdaugava Riga | 18 | 10 | 4 | 4 | 29:13 | +16 | 24:12 |
5. | FK Auseklis Daugavpils | 18 | 7 | 5 | 6 | 22:17 | +5 | 19:17 |
6. | FK Vidus Riga | 18 | 6 | 7 | 5 | 19:13 | +6 | 19:17 |
7. | Olimpija Liepāja | 18 | 3 | 6 | 9 | 24:46 | −22 | 12:24 |
8. | DAG Riga | 18 | 3 | 4 | 11 | 15:29 | −14 | 10:26 |
9. | PSK Vairogs Rēzekne | 18 | 3 | 3 | 12 | 12:36 | −24 | 9:27 |
10. | FK Gauja Valmiera | 18 | 0 | 1 | 17 | 14:74 | −60 | 1:35 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Siege – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore
(M) | amtierender Meister |
(P) | amtierender lettischer Pokalsieger |
Kreuztabelle Bearbeiten
1993[1] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skonto Riga | 4:0 | 1:0 | 1:0 | 2:1 | 3:1 | 6:1 | 3:0 | 4:0 | 11:0 | |
Olimpija Riga | 0:2 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 1:0 | 4:3 | 4:1 | 2:0 | 3:0 | |
RAF Jelgava | 1:3 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 1:0 | 5:1 | 4:1 | 4:0 | 3:0 | |
FK Pārdaugava Riga | 0:3 | 2:1 | 0:1 | 3:0 | 0:0 | 6:0 | 2:0 | 1:0 | 3:1 | |
FK Auseklis Daugavpils | 1:0 | 0:1 | 0:1 | 0:2 | 0:0 | 3:0 | 1:0 | 0:0 | 4:0 | |
FK Vidus Riga | 0:4 | 0:0 | 0:0 | 2:2 | 0:0 | 3:0 | 1:0 | 3:1 | 4:0 | |
Olimpija Liepāja | 0:2 | 0:3 | 1:1 | 0:0 | 2:2 | 0:0 | 1:1 | 1:3 | 7:3 | |
DAG Riga | 0:3 | 0:1 | 0:1 | 0:0 | 0:1 | 1:0 | 3:3 | 0:0 | 4:1 | |
PSK Vairogs Rēzekne | 1:6 | 1:5 | 0:1 | 0:1 | 1:3 | 0:2 | 0:1 | 2:0 | 1:1 | |
FK Gauja Valmiera | 1:5 | 1:2 | 1:6 | 1:4 | 1:5 | 0:3 | 1:3 | 1:4 | 1:2 |
Relegation Bearbeiten
Der Tabellendritte der 1. līga spielte gegen den Letzten der Virslīga um den Aufstieg bzw. Verbleib in der Virslīga.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Skonto Riga II | 5:2 | FK Gauja Valmiera | 2:1 | 3:1 |
Torschützenliste Bearbeiten
Pl. | Name | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
1. | Aleksandrs Jeļisejevs | Skonto Riga | 20 |
2. | Vjačeslavs Ževņerovičs | FK Auseklis Daugavpils | 10 |
3. | Andrejs Štolcers | Olimpija Riga | 8 |
4. | Rihards Butkus | FK Pārdaugava Riga | 7 |
Weblinks Bearbeiten
- Meisterschaften 1922 bis 1996 auf rsssf.com
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Virslīga 1993. In: eu-football.info. Abgerufen am 9. Oktober 2019.