Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde vom 8. bis zum 10. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 66 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 1500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 66 Athleten aus 46 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion München
Wettkampfphase 8. September 1972 (Vorläufe)
9. September 1972 (Halbfinale)
10. September 1972 (Finale)
Siegerzeit 3:36,3 min
Medaillengewinner
Finnland Pekka Vasala (FIN)
Kenia Kipchoge Keino (KEN)
Neuseeland Rod Dixon (NZL)
1968 1976

Olympiasieger wurde der Finne Pekka Vasala. Die Silbermedaille gewann der Kenianer Kipchoge Keino, Bronze ging an den Neuseeländer Rod Dixon.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Thomas Wessinghage, Bodo Tümmler und Paul-Heinz Wellmann. Alle drei überstanden die Vorläufe, Wessinghage und Tümmler schieden in ihren Halbfinals aus. Wellmann qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang sieben.
Die DDR wurde durch Klaus-Peter Justus vertreten, der im Halbfinale ausschied.
Der Schweizer Werner Meier schied im Vorlauf aus.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:33,1 min Jim Ryun (Vereinigte Staaten  USA) Los Angeles, USA 8. Juli 1967[1]
Olympischer Rekord 3:34,9 min Kipchoge Keino (Kenia  Kenia) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Pekka Vasala den Rekord um 1,4 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Athleten traten am 8. September zu insgesamt sieben Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale am 9. September. Hieraus qualifizierten sich die jeweils drei Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – sowie der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – in das Finale am 10. September.

Zeitplan

Bearbeiten

8. September, 16:45 Uhr: Vorläufe
9. September, 16:40 Uhr: Halbfinale
10. September, 15:35 Uhr: Finale[2]

Vorrunde

Bearbeiten

Datum: 8. September 1972, ab 16:45 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Thomas Wessinghage Deutschland BR  BR Deutschland 3:40,6 min
2 Dave Wottle Vereinigte Staaten  USA 3:40,7 min
3 Jean-Pierre Dufresne Frankreich  Frankreich 3:40,8 min
4 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:40,8 min
5 Donaldo Arza Panama  Panama 3:41,8 min
6 Iwan Iwanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:42,3 min
7 Mehmet Tümkan Turkei  Türkei 3:44,0 min
8 Mohamed Kacemi Algerien  Algerien 3:45,2 min
9 Daniel Andrade Senegal  Senegal 3:59,2 min
10 Dafallah Sultan Farah Sudan  Sudan 4:02,9 min

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Francesco Arese Italien  Italien 3:44,0 min
2 Herman Mignon Belgien  Belgien 3:44,2 min
3 Bodo Tümmler Deutschland BR  BR Deutschland 3:44,5 min
4 Gerd Larsen Danemark  Dänemark 3:44,7 min
5 John Kirkbride Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:45,3 min
6 Filbert Bayi Tansania  Tansania 3:45,4 min
7 Josef Horčic Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3:45,7 min
8 Bill Smart Kanada  Kanada 3:49,2 min
DNS Bram Wassenaar Niederlande  Niederlande
Kassem Hamzé Liberia  Liberia

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Shibrou Regassa Athiopien 1941  Äthiopien 3:43,6 min
2 Spilios Zacharopoulos Griechenland 1970  Griechenland 3:43,8 min
3 Henryk Szordykowski Polen 1944  Polen 3:44,2 min
4 Pekka Päivärinta Finnland  Finnland 3:44,4 min
5 André Dehertoghe Belgien  Belgien 3:44,6 min
6 Petre Lupan Rumänien 1965  Rumänien 3:44,8 min
7 Mohamed Makdouf Marokko  Marokko 3:48,4 min
8 Abdul Wahab Naser Al-Safra Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 4:14:5 min
DNS Benson Mulomba Sambia 1964  Sambia
Robert Leborgne Frankreich  Frankreich

Vorlauf 4

Bearbeiten
 
Jim Ryun (Foto: 2009), Weltrekordinhaber und 1968 Olympiazweiter, schied nach einem Sturz als Zehnter des vierten Vorlaufs aus
Platz Name Nation Zeit
1 Kipchoge Keino Kenia  Kenia 3:40,0 min
2 Rod Dixon Neuseeland  Neuseeland 3:40,0 min
3 Gunnar Ekman Schweden  Schweden 3:40,4 min
4 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3:40,4 min
5 Gianni Del Buono Italien  Italien 3:40,8 min
6 Werner Meier Schweiz  Schweiz 3:43,2 min
7 Muhammad Younis Pakistan  Pakistan 3:44,1 min
8 Vitus Ashaba Uganda  Uganda 3:45,2 min
9 Jim Ryun Vereinigte Staaten  USA 3:51,5 min
10 Billy Fordjour Ghana  Ghana 4:08,2 min
DNS Jewgeni Arschanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion

Nach ca. 1000 Metern kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Ghanaer Billy Fordjour dem amtierender Weltrekordler Jim Ryun aus den USA in die Ferse trat. Beide kamen zu Fall, rappelten sich auf und konnten das Rennen fortsetzen. Ryun, dessen Taktik es anfangs gewesen war, das Feld von hinten zu kontrollieren und in der letzten Runde nach vorne zu laufen, hatte nach dem Sturz keine Chance mehr. Er wurde Vorletzter und schied damit aus. Ein Protest des United States Olympic Committee wurde abgewiesen.[4]

Vorlauf 5

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Hailu Ebba Athiopien 1941  Äthiopien 3:41,6 min
2 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR  BR Deutschland 3:41,8 min
3 Ray Smedley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:42,1 min
4 Chris Fisher Australien  Australien 3:42,5 min
5 Frank Murphy Irland  Irland 3:43,4 min
6 Byron Dyce Jamaika  Jamaika 3:45,9 min
7 Cosmas Silei Kenia  Kenia 3:52,0 min
8 Jože Međimurec Jugoslawien  Jugoslawien 3:52,1 min
9 Harry Nkopeka Malawi 1964  Malawi 4:00,9 min
10 Edward Kar Liberia  Liberia 4:21,4 min

Vorlauf 6

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Pekka Vasala Finnland  Finnland 3:40,9 min
2 Tom Hansen Danemark  Dänemark 3:41,1 min
3 Bob Wheeler Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:41,3 min
4 Haico Scharn Niederlande  Niederlande 3:41,4 min
5 Ulf Högberg Schweden  Schweden 3:41,5 min
6 Edgard Salvé Belgien  Belgien 3:42,1 min
7 Anthony Colón Puerto Rico  Puerto Rico 3:44,6 min
8 Édouard Rasoanaivo Madagaskar  Madagaskar 3:48,5 min
9 Jaiye Abidoye Nigeria  Nigeria 3:48,8 min
10 Mohamed Aboker Somalia  Somalia 3:59,5 min

Vorlauf 7

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit
1 Mike Boit Kenia  Kenia 3:42,2 min
2 Tony Polhill Neuseeland  Neuseeland 3:42,3 min
3 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:42,3 min
4 Jacky Boxberger Frankreich  Frankreich 3:42,6 min
5 Mansour Guettaya Tunesien  Tunesien 3:43,9 min
6 Fernando Mamede Portugal  Portugal 3:45,1 min
7 Azzedine Azzouzi Algerien  Algerien 3:46,4 min
8 Kenneth Elmer Kanada  Kanada 3:46,6 min
9 Esaie Fongang Kamerun 1961  Kamerun 3:54,5 min
10 Jimmy Crampton Birma 1948  Birma 4:06,9 min

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 9. September 1972, ab 16:40 Uhr[5]

Platz Name Nation Zeit
1 Mike Boit Kenia  Kenia 3:41,3 min
2 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:41,6 min
3 Tom Hansen Danemark  Dänemark 3:41,6 min
4 Dave Wottle Vereinigte Staaten  USA 3:41,6 min
5 Chris Fisher Australien  Australien 3:42,0 min
6 Gianni Del Buono Italien  Italien 3:42,0 min
7 Thomas Wessinghage Deutschland BR  BR Deutschland 3:43,4 min
8 Spilios Zacharopoulos Griechenland 1970  Griechenland 3:43,5 min
9 Ulf Högberg Schweden  Schweden 3:43,6 min
10 Hailu Ebba Athiopien 1941  Äthiopien 3:43,7 min
Platz Name Nation Zeit
1 Kipchoge Keino Kenia  Kenia 3:41,2 min
2 Herman Mignon Belgien  Belgien 3:41,7 min
3 Tony Polhill Neuseeland  Neuseeland 3:41,8 min
4 Shibrou Regassa Athiopien 1941  Äthiopien 3:41,9 min
5 Jacky Boxberger Frankreich  Frankreich 3:42,4 min
6 Henryk Szordykowski Polen 1944  Polen 3:42,5 min
7 Haico Scharn Niederlande  Niederlande 3:44,4 min
8 Pekka Päivärinta Finnland  Finnland 3:45,1 min
9 Ray Smedley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:45,8 min
10 Bodo Tümmler Deutschland BR  BR Deutschland 3:50,0 min
Platz Name Nation Zeit
1 Rod Dixon Neuseeland  Neuseeland 3:37,9 min
2 Pekka Vasala Finnland  Finnland 3:37,9 min
3 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:38,2 min
4 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR  BR Deutschland 3:38,4 min
5 Gunnar Ekman Schweden  Schweden 3:39,4 min
6 Bob Wheeler Vereinigte Staaten  USA 3:40,4 min
7 Francesco Arese Italien  Italien 3:41,1 min
8 Jean-Pierre Dufresne Frankreich  Frankreich 3:41,6 min
9 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3:44,6 min
10 Gerd Larsen Danemark  Dänemark 3:59,4 min
 
Kipchoge Keino (hier im Jahr 2014) erweiterte seine Medaillensammlung um eine weitere Silbermedaille

Datum: 10. September 1972, 15:35 Uhr[5]

Platz Name Nation Zeit
1 Pekka Vasala Finnland  Finnland 3:36,3 min
2 Kipchoge Keino Kenia  Kenia 3:36,8 min
3 Rod Dixon Neuseeland  Neuseeland 3:37,5 min
4 Mike Boit Kenia  Kenia 3:38,4 min
5 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:39,0 min
6 Herman Mignon Belgien  Belgien 3:39,1 min
7 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR  BR Deutschland 3:40,1 min
8 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:40,2 min
9 Tony Polhill Neuseeland  Neuseeland 3:41,8 min
10 Tom Hansen Danemark  Dänemark 3:46,6 min

Der Olympiasieger von 1968 Kipchoge Keino galt als Favorit. Es gab zahlreiche weitere Medaillenanwärter, darunter waren der Neuseeländer Rodney Dixon, der Kenianer Mike Boit, über 800 Meter bereits Bronzemedaillengewinner, und der Brite Brendan Foster.

Das Tempo im Finale war anfangs nicht besonders hoch – 400 m: 1:01,4 min / 800 m: 2:01,4 min. Nach 700 Metern setzte sich Keino an die Spitze und forcierte erheblich. Das Feld blieb trotz der Tempoverschärfung zunächst noch zusammen, doch nach und nach fielen immer mehr Läufer zurück, die dritte Runde wurde in sehr schnellen 55,1 Sekunden gelaufen. Ausgangs der letzten Kurve lag Keino knapp vor dem Finnen Pekka Vasala, dahinter gab es eine Lücke. Um den dritten Platz kämpften Boit und Dixon. Der Endspurt des Finnen um Gold war zu stark für Keino. Pekka Vasala wurde Olympiasieger vor Kipchoge Keino. Rodney Dixon setzte sich gegen Mike Boit durch und gewann die Bronzemedaille. Für Keino war es nach seinem Olympiasieg über 3000 Meter Hindernis die zweite Medaille in München.

Die zweite Rennhälfte war so schnell, dass es noch sehr ansprechende Endzeiten gab. Allerdings wurde der olympische Rekord von Mexiko-Stadt nicht erreicht.[6]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 27. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 51f (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 1500 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen 27. September 2021.
  5. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 52 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  6. Athletics at the 1972 München: Men's 1500 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen 27. September 2021.