Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Fünfkampf (Frauen)

Der Fünfkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 2. und 3. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. Dreißig Athletinnen nahmen teil, von denen 28 den Wettkampf beenden konnten. Zur Ermittlung der Punktzahl wurde die 1971 modifizierte Mehrkampftabelle benutzt.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Fünfkampf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 30 Athletinnen aus 20 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion München
Wettkampfphase 2./3. September 1972
Siegerpunktzahl 4801 Punkte Weltrekord
Medaillengewinnerinnen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mary Peters (GBR)
Deutschland Bundesrepublik Heide Rosendahl (FRG)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Burglinde Pollak (DDR)
1968 1976

Olympiasiegerin wurde die Britin Mary Peters, die mit 4801 Punkten einen neuen Weltrekord erzielte. Die Silbermedaille gewann Heide Rosendahl aus der Bundesrepublik Deutschland, Bronze ging an Burglinde Pollak aus der DDR.

Neben Rosendahl gingen für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – Margot Eppinger und Karen Mack an den Start. Mack wurde im Endklassement Siebte, Eppinger Zwölfte.

Die DDR wurde neben Pollak durch Christine Bodner, spätere Christine Laser, und Monika Peikert vertreten. Bodner belegte im Endklassement Rang vier, Peikert wurde Achtzehnte.

Kathrin Lardi aus der Schweiz wurde 26., die Österreicherin Liese Prokop brach den Wettkampf nach der dritten Disziplin ab.

Fünfkämpferinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 4775 Punkte Burglinde Pollak Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Erfurt, DDR (heute Deutschland) 5./6. September 1970[1]
Olympischer Rekord 4730 Punkte Irina Press Sowjetunion 1955  Sowjetunion OS Tokio, Japan 16./17. Oktober 1964

Anmerkung zu den Rekorden:

Seit 1969 wurde die bis dahin im Programm befindliche Disziplin 80 Meter Hürden durch den 100-Meter-Hürdenlauf ersetzt, sodass alle bis dahin geltenden Rekorde hinfällig waren.

  • Die o. g. Weltrekordpunktzahl ist das Ergebnis der Umrechnung des nach der Punktetabelle von 1969 ursprünglichen Wertes von 5406 Punkten in das ab 1971 gültige Wertungssystem, das auch bei den Spielen in München zur Anwendung kam.[1][2]
  • Der o. g. olympische Rekord wurde 1964 mit 5246 Punkten nach damals gültiger Wertung erzielt. Diese Zahl entspricht nach dem hier in München gültigen Wertungssystem 4730 Punkten, ist allerdings wegen der unterschiedlichen Wettbewerbe wie oben beschrieben nicht ganz vergleichbar.

Rekordverbesserung Bearbeiten

Die britische Olympiasiegerin Mary Peters stellte mit 4801 Punkten einen neuen Weltrekord und verbesserte die bis dahin gültige Marke um 26 Punkte.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Der Wettkampf wurde wie heute der Siebenkampf und der Zehnkampf bei den Männern verteilt über zwei Tage durchgeführt. Tag eins – hier 3. September – war reserviert für den 100-Meter-Hürdenlauf, das Kugelstoßen und den Hochsprung. Am zweiten Tag – hier 4. September – fanden der Weitsprung und der 200-Meter-Lauf statt. Wertungsgrundlage war die Mehrkampf-Tabelle von 1971. Bei Punktgleichheit in der Endabrechnung entschied die Anzahl der besseren Platzierungen.

Zeitplan des Wettbewerbs Bearbeiten

Am 2. September wurden ab 9.30 Uhr absolviert:
100-Meter-Hürdenlauf
Kugelstoßen
Hochsprung

Am 3. September wurden ab 11.00 Uhr absolviert:
Weitsprung
200-Meter-Lauf[3]

Anmerkung:
Im Kugelstoßen und Weitsprung sind die Bestweiten, im Hochsprung ist der letzte gültige und damit beste Versuch fett gedruckt.

Teilnehmerinnen Bearbeiten

Dreißig Athletinnen aus zwanzig Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

Name Nation
Nedjalka Angelowa Bulgarien 1971  Bulgarien
Christine Bodner Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Ilona Bruzsenyák Ungarn 1957  Ungarn
Ng Mei Chai Malaysia  Malaysia
Marie-Christine Debourse Frankreich  Frankreich
Odette Ducas Frankreich  Frankreich
Margot Eppinger Deutschland BR  BR Deutschland
Gale Fitzgerald Vereinigte Staaten  USA
Đurđa Fočić Jugoslawien  Jugoslawien
Jane Frederick Vereinigte Staaten  USA
Diane Jones Kanada  Kanada
Debbie Van Kiekebelt Kanada  Kanada
Kathrin Lardi Schweiz  Schweiz
Lin Chun-yu Taiwan  Taiwan
Karen Mack Deutschland BR  BR Deutschland
Margaret Murphy Irland  Irland
Edith Noeding Peru  Peru
Modupe Oshikoya Nigeria  Nigeria
Margit Papp Ungarn 1957  Ungarn
Mary Peters Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Burglinde Pollak Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Liese Prokop Osterreich  Österreich
Heide Rosendahl Deutschland BR  BR Deutschland
Walentina Tichomirowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Lyn Tillett Australien  Australien
Nadija Tkatschenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Lucía Vaamonde Venezuela 1954  Venezuela
Elena Vintilă Rumänien 1965  Rumänien
Ann Wilson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien

Folgende drei Athletinnen waren gemeldet, traten jedoch nicht an:

Marilyn King Vereinigte Staaten  USA
Ruth Martin-Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Eva Šuranová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Disziplinen Bearbeiten

100-Meter-Hürdenlauf Bearbeiten

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Mit 13,25 s erzielte Christine Bodner die schnellste Zeit im 100-Meter-Hürdenlauf im Rahmen eines olympischen Fünfkampfes.[4]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Bodner 13,25 s 966
02 Peters 13,29 s 960
03 Rosendahl 13,34 s 953
04 Pollak 13,53 s 927
05 Wilson 13,61 s 916
06 Bruzsenyák 13,65 s 911
07 Tichomirowa 13,77 s 895
08 Tkatschenko 13,81 s 890
09 Angelowa 13,84 s 886
10 Fočić 13,96 s 871
Oshikoya
12 Debourse 14,03 s 862
13 Vintilă 14,06 s 858
14 Prokop 14,11 s 852
15 Eppinger 14,12 s 851
16 Peikert 14,23 s 837
17 Noeding 14,24 s 836
18 Tillett 14,26 s 834
19 Van Kiekebelt 14,39 s 818
20 Mack 14,45 s 811
21 Fitzgerald 14,47 s 809
22 Vaamonde 14,53 s 801
23 Ducas 14,55 s 799
24 Frederick 14,60 s 793
25 Lardi 14,63 s 790
26 Jones 14,79 s 772
27 Papp 14,91 s 758
28 Lin 14,98 s 750
29 Murphy 15,18 s 729
30 Chai 18,46 s 440

Kugelstoßen Bearbeiten

Mary Peters übernahm die Führung mit 41 Punkten vor Burglinde Pollak. Auf den nächsten Plätzen folgten Heide Rosendahl, die sowjetische Athletin Walentina Tichomirowa und die Österreicherin Liese Prokop, Silbermedaillengewinnerin von 1968. Die bislang führende Christine Bodner rutschte auf Platz sieben ab.

 
Nadija Tkatschenko – mit 13,69 m zehntbeste Weite im Kugelstoßen, in der Endwertung auf Platz neun
Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Peters 15,03 m 16,20 m 14,41 m 960
02 Pollak 15,56 m 16,04 m 15,31 m 952
03 Prokop 15,14 m x 13,93 m 903
04 Jones 14,82 m 15,05 m 13,78 m 898
05 Tichomirowa x 14,56 m 14,64 m 875
06 Peikert 14,14 m 13,51 m 13,95 m 846
07 Mack 14,10 m 13,11 m 13,08 m 844
08 Angelowa 13,96 m 13,54 m 13,85 m 836
09 Rosendahl 13,62 m 13,86 m 13,56 m 830
10 Tkatschenko 13,67 m 13,64 m 13,69 m 820
11 Van Kiekebelt x 13,16 m 12,63 m 789
Papp 13,11 m 13,16 m 13,12 m
13 Frederick 12,92 m 12,63 m 12,69 m 775
14 Eppinger 12,70 m 11,78 m 12,65 m 762
15 Fočić 12,01 m 12,58 m 12,36 m 755
16 Bodner 12,31 m 12,51 m 12,46 m 750
17 Bruzsenyák 12,48 m x 12,23 m 749
18 Debourse 11,86 m 12,05 m 12,10 m 725
19 Tillett 11,46 m 10,51 m 11,15 m 685
20 Ducas x 10,47 m 11,32 m 676
21 Lin 10,48 m 11,31 m 10,11 m 676
22 Fitzgerald x 11,25 m 9,63 m 672
23 Wilson 10,55 m 10,55 m 10,86 m 647
24 Vintilă 8,62 m 10,64 m x 632
25 Murphy 9,95 m 10,06 m 10,57 m 627
26 Noeding 10,38 m 9,98 m 10,43 m 618
Vaamonde 9,94 m 10,43 m 10,28 m
28 Lardi x 10,18 m 9,73 m 601
29 Oshikoya 9,66 m 10,00 m 9,72 m 589
30 Chai x 6,95 m 6,89 m 363
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Peters 1920
02 Pollak 1879
03 Rosendahl 1783
04 Tichomirowa 1770
05 Prokop 1755
06 Angelowa 1722
07 Bodner 1716
08 Tkatschenko 1710
09 Peikert 1683
10 Jones 1670
11 Bruzsenyák 1660
12 Mack 1655
13 Fočić 1626
14 Eppinger 1613
15 Van Kiekebelt 1607
16 Debourse 1587
17 Frederick 1568
18 Wilson 1563
19 Papp 1547
20 Tillett 1519
21 Vintilă 1490
22 Fitzgerald 1481
23 Ducas 1475
24 Oshikoya 1460
25 Noeding 1451
26 Lin 1426
27 Vaamonde 1419
28 Lardi 1391
29 Murphy 1356
30 Chai 803

Hochsprung Bearbeiten

Mit 1,82 m erzielte Mary Peters die größte Höhe im Hochsprung im Rahmen eines olympischen Fünfkampfes.[5]

Peters konnte ihren Vorsprung auf 93 Punkte vor Burglinde Pollak ausbauen. Walentina Tichomirowa hielt ihren dritten Platz, Heide Rosendahl rutschte auf Platz fünf ab.

 
Die Olympiazweite von 1968 Liese Prokop (Foto: 2006) beendete den Wettkampf nach dem ersten Tag
Klassement
Platz Name Sprunghöhen (m) Höhe (m) Punkte
1,35 1,40 1,45 1,50 1,55 1,60 1,65 1,68 1,71 1,74 1,76 1,78 1,80 1,82 1,84
01 Peters o o o o xxo o xxo o o o xxx 1,82 1049
02 Bodner o o o xo xo o o xxx 1,76 993
Mack o o o o xxo o xxx
Papp o o o o o xo xxx
Pollak o xo o xxo o xo o xxx
06 Frederick o o o o xxo xo xxx 1,74 974
Jones o xo xo xo xxo xxx
Tichomirowa o o o o o o xxx
09 Fočić o o o xxo xo xo xxx 1,71 945
10 Angelowa o o o o xxx 1,68 915
Van Kiekebelt o o o o xxx
Oshikoya o o xxo xxx
Vintilă o o o xo xxx
14 Bruzsenyák xxo o xxx 1,65 885
Debourse o xo xxx
Fitzgerald o o o o o o xxx
Prokop o o o xxx
Rosendahl o o o o xxx
Tkatschenko o o o o xxx
Wilson o o o xxx
21 Chai o o xo o xxx 1,60 834
Eppinger o o o xxx
Lardi o o xxx
Peikert o xxx
Tillett o o o xxo xxx
26 Ducas o o xxo xxx 1,55 781
Noeding o o o o xxx
28 Lin o o xxx 1,50 726
Murphy o o xxx
Vaamonde o o o o xxx
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Peters 2969
02 Pollak 2872
03 Tichomirowa 2744
04 Bodner 2709
05 Rosendahl 2668
06 Mack 2648
07 Jones 2644
08 Prokop 2640
09 Angelowa 2637
10 Tkatschenko 2595
11 Fočić 2571
12 Bruzsenyák 2545
13 Frederick 2542
14 Papp 2540
15 Van Kiekebelt 2522
16 Peikert 2517
17 Debourse 2472
18 Wilson 2448
19 Eppinger 2447
20 Vintilă 2405
21 Oshikoya 2375
22 Fitzgerald 2366
23 Ducas 2256
24 Tillett 2353
25 Noeding 2235
26 Lardi 2225
27 Lin 2152
28 Vaamonde 2145
29 Murphy 2062
30 Chai 1637

Weitsprung Bearbeiten

Die Österreicherin Liese Prokop und die Malaysierin Ng Mei Chai traten zu dieser vierten Disziplin nicht mehr an.

Mit 6,83 m erzielte Heide Rosendahl die größte Weite im Weitsprung im Rahmen eines olympischen Fünfkampfes. Diese Weite war jedoch auf Grund des zu starken Rückenwindes in der Einzeldisziplin nicht bestenlistenfähig.[6]

Der Vorsprung von Mary Peters auf Burglinde Pollak schrumpfte auf 47 Punkte zusammen. Hinter Pollak auf Rang drei lag nun die Weitsprungbeste Heide Rosendahl, die im Einzelwettbewerb drei Tage zuvor Olympiasiegerin in dieser Disziplin geworden war. Rosendahls Rückstand auf die zweitplatzierte Pollak betrug jedoch immer noch 74 Punkte.

 
Monika Peikert erzielte im Weitsprung 6,12 m und belegte in der Gesamtwertung Rang achtzehn
Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Rosendahl 6,83 m x 6,68 m 1082
02 Tillett 6,44 m 5,96 m x 1001
03 Bodner 6,21 m 6,40 m 6,35 m 992
04 Angelowa x 6,32 m x 975
05 Wilson 5,92 m 6,19 m 6,31 m 973
06 Bruzsenyák 6,06 m 6,29 m 6,26 m 969
07 Oshikoya x 5,86 m 6,27 m 965
Vintilă 6,26 m 6,15 m 6,27 m
09 Pollak 5,96 m 6,21 m 6,19 m 952
10 Ducas 6,19 m x 5,97 m 947
11 Eppinger x x 6,18 m 945
Tkatschenko 6,08 m 6,18 m 5,97 m
13 Tichomirowa x 6,10 m 6,15 m 939
14 Peikert 6,11 m 5,80 m 6,12 m 932
15 Mack 5,99 m 6,11 m x 930
16 Debourse x 6,02 m 5,98 m 910
17 Van Kiekebelt 5,71 m 5,98 m 5,90 m 902
Peters x 5,90 m 5,98 m
19 Fitzgerald x 5,51 m 5,97 m 900
20 Jones 5,70 m 5,88 m 5,93 m 891
21 Fočić 5,92 m x 5,69 m 888
22 Murphy 5,65 m 5,41 m 5,62 m 828
23 Vaamonde 5,61 m 5,58 m x 819
24 Frederick 5,60 m x 5,54 m 817
Papp 5,41 m 5,60 m 4,08 m
26 Lardi 4,11 m 5,36 m 3,12 m 762
27 Lin 5,31 m 5,13 m 5,01 m 750
28 Noeding 5,06 m 5,06 m 5,25 m 736
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Peters 3871
02 Pollak 3824
03 Rosendahl 3750
04 Bodner 3701
05 Tichomirowa 3683
06 Jones 3635
07 Angelowa 3612
08 Mack 3578
09 Tkatschenko 3540
10 Bruzsenyák 3514
11 Fočić 3459
12 Peikert 3449
13 Van Kiekebelt 3424
14 Wilson 3421
15 Eppinger 3392
16 Vintilă 3370
17 Frederick 3359
18 Papp 3357
19 Tillett 3354
20 Oshikoya 3340
21 Debourse 3282
22 Fitzgerald 3266
23 Ducas 3203
24 Lardi 2987
25 Noeding 2971
26 Vaamonde 2964
27 Murphy 2910
28 Lin 2902

200-Meter-Lauf Bearbeiten

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Mit 22,96 s erzielte Heide Rosendahl die schnellste Zeit im 200-Meter-Lauf im Rahmen eines olympischen Fünfkampfes.[7]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Rosendahl 22,96 s 1041
02 Bodner 23,66 s 970
03 Pollak 23,93 s 944
04 Fitzgerald 23,97 s 940
05 Oshikoya 23,98 s 939
06 Peters 24,08 s 930
07 Eppinger 24,18 s 921
08 Tichomirowa 24,25 s 914
09 Bruzsenyák 24,35 s 905
10 Tillett 24,36 s 904
11 Noeding 24,41 s 899
12 Ducas 24,42 s 898
13 Angelowa 24,58 s 884
14 Fočić 24,70 s 873
15 Mack 24,72 s 871
16 Murphy 24,84 s 860
17 Wilson 24,87 s 858
18 Debourse 24,88 s 857
19 Van Kiekebelt 24,98 s 848
20 Tkatschenko 25,19 s 830
Vaamonde
22 Vintilă 25,20 s 829
23 Jones 25,37 s 814
24 Frederick 25,45 s 808
25 Lardi 25,53 s 801
26 Peikert 25,74 s 783
27 Lin 25,86 s 774
28 Papp 26,57 s 717

Endergebnis Bearbeiten

 
Silbermedaillengewinnerin Heide Rosendahl auf einer Briefmarke des Emirats Umm al-Qaiwain aus dem Jahr 1972
 
Bronzemedaillengewinnerin Burglinde Pollak
 
Marie-Christine Debourse erreichte Platz siebzehn

Datum: 2./3.. September 1972[2]

Platz Name Nation Punkte – offiz. Wertung Punkte – 1980er Wertung
1 Mary Peters Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4801 WR 4841
2 Heide Rosendahl Deutschland BR  BR Deutschland 4791000 4852
3 Burglinde Pollak Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4768000 4807
4 Christine Bodner Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4671000 4699
5 Walentina Tichomirowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4597000 4604
6 Nedjalka Angelowa Bulgarien 1971  Bulgarien 4496000 4497
7 Karen Mack Deutschland BR  BR Deutschland 4449000 4441
8 Ilona Bruzsenyák Ungarn 1957  Ungarn 4419000 4403
9 Nadija Tkatschenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4370000 4292
10 Diane Jones Kanada  Kanada 4349000 4265
11 Đurđa Fočić Jugoslawien  Jugoslawien 4332000 4234
12 Margot Eppinger Deutschland BR  BR Deutschland 4313000 4217
13 Ann Wilson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4279000 4204
14 Modupe Oshikoya Nigeria  Nigeria 4279000 4203
15 Debbie Van Kiekebelt Kanada  Kanada 4272000 4169
16 Lyn Tillett Australien  Australien 4258000 4182
17 Marie-Christine Debourse Frankreich  Frankreich 4239000 4136
18 Monika Peikert Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4232000 4138
19 Gale Fitzgerald Vereinigte Staaten  USA 4206000 4099
20 Elena Vintilă Rumänien 1965  Rumänien 4199000 4118
21 Jane Frederick Vereinigte Staaten  USA 4167000 4041
22 Odette Ducas Frankreich  Frankreich 4101000 3990
23 Margit Papp Ungarn 1957  Ungarn 4074000 3945
24 Edith Noeding Peru  Peru 3870000 3695
25 Lucía Vaamonde Venezuela 1954  Venezuela 3794000 3631
26 Kathrin Lardi Schweiz  Schweiz 3788000 3613
27 Margaret Murphy Irland  Irland 3770000 3598
28 Lin Chun-yu Taiwan  Taiwan 3676000 3483
DNF Liese Prokop Osterreich  Österreich 2640000 2594
Gladys Chai Malaysia  Malaysia 1637000 1487
DNS Ruth Martin-Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Eva Šuranová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Marilyn King Vereinigte Staaten  USA

Es gab zwei Favoritinnen für diesen Wettbewerb, der erstmals mit dem 100-Meter-Hürdenlauf anstelle des 80-Meter-Hürdenlaufs ausgetragen wurde: Dies waren Heide Rosendahl aus der Bundesrepublik Deutschland, die bereits bei den Olympischen Spielen 1968 als Favoritin angereist war, dann jedoch verletztungsbeding nicht hatte antreten können und die im Vorjahr mit knappem Vorsprung Europameisterin geworden war, sowie Burglinde Pollak aus der DDR. Sie war im Vorjahr Vizeeuropameisterin geworden und hatte im Juni 1970 einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Im Laufe des Wettbewerbs brachte sich mit der Britin Mary Peters mehr und mehr eine andere Athletin in den Vordergrund. Sie präsentierte sich in einer Form wie nie zuvor und überraschte mit sehr überzeugenden Leistungen von Beginn an.

Schon in der ersten Disziplin, dem 100-Meter-Hürdenlauf lag sie knapp hinter Christine Bodner, DDR, an zweiter Stelle. Pollak und Rosendahl folgten auf den nächsten beiden Plätzen. Im Kugelstoßen, der zweiten Übung, übertraf Peters sogar die hier sehr starke Pollak. Diese beiden Fünfkämpferinnen übertrafen als einzige die 16-Meter-Marke und lagen damit weit vor allen anderen. Rosendahl fiel mit 13,86 m deutlich zurück, sie war jetzt Dritte vor der sowjetischen Siebenkämpferin Walentina Tichomirowa und Liese Prokop, der österreichischen Silbermedaillengewinnerin von 1968. Im Hochsprung steigerte sich Peters auf 1,82 m. Pollak blieb mit 1,76 im Rahmen ihrer Möglichkeiten, während Rosendahl nur 1,65 m erreichte und damit zumindest im Kampf um Gold und Silber fast aussichtslos zurückfiel. Am Ende des ersten Tages führte Peters mit 2969 Punkten und hatte 97 Punkte Vorsprung vor der zweitplatzierten Pollak. Bereits 260 Punkte zurücklag Tichomirowa auf Rang drei, dann folgten Bodner und Rosendahl, deren Rückstand auf Peters 301 Punkte betrug.

Am zweiten Tag zeigte sich die Weitsprungolympiasiegerin Rosendahl noch einmal von ihrer besten Seite. Im Weitsprung, ihrer Spezialdisziplin, erzielte sie mit 6,83 m eine Weite, die nur einen Zentimeter unter ihrem eigenen Weltrekord lag. Allerdings herrschte dabei ein unzulässiger Rückenwind, der jedoch für die Mehrkampf-Wertung unerheblich war. Pollak und Peters blieben hier mit 6,19 m bzw. 5,98 m deutlich hinter Rosendahl zurück. Vor der letzten Übung führte Peters mit 3871 Punkten vor Pollak – 47 Punkte zurück – und Rosendahl – 121 Punkte zurück. Auch über 200 Meter war Heide Rosendahl mit 22,96 s die beste aller Fünfkämpferinnen. Mit dieser Topzeit zog sie in der Endabrechnung sogar noch vorbei an Burglinde Pollak, die fast eine Sekunde langsamer war, und die Bronzemedaille gewann. Aber Olympiasiegerin wurde Mary Peters, die mit ihren 24,08 s die Führung knapp behaupten konnte. Sie gewann mit zehn Punkten Vorsprung und stellte dabei einen neuen Fünfkampf-Weltrekord auf.[8]

Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1971 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1980 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es einige wenige Abweichungen gegeben: Die Gold- und Silbermedaillengewinnerinnen hätten ihre Plätze getauscht, ebenso die Plätze 15/16, 17/18 und 19/20. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind selbstverständlich nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Literatur Bearbeiten

Videolinks Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Track and Field Statistics, World Records Progression, Pentathlon, abgerufen am 6. Oktober 2021
  2. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 74 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 6. Oktober 2021
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 6. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Women's pentathlon 100m hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. Oktober 2021
  5. Athletics at the 1972 München: Women's pentathlon high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. Oktober 2021
  6. Athletics at the 1972 München: Women's pentathlon long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. Oktober 2021
  7. Athletics at the 1972 München: Women's pentathlon 200 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. Oktober 2021
  8. Athletics at the 1972 München: Women's pentathlon, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. Oktober 2021