International Lawn Tennis Challenge 1933
Die International Lawn Tennis Challenge 1933 war die 28. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen, wobei die Amerikazone in eine Nord- und Mittelamerikagruppe und eine Südamerikagruppe unterteilt waren. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug. Erstmals wurde aufgrund der hohen Teilnehmerzahl in der Europazone ein Qualifikationssystem eingeführt: alle Teams, welche vor dem Zonenhalbfinale ausschieden, mussten in einer Qualifikationsrunde um vier Startplätze für das nächstjährige Hauptfeld antreten.
Im Kontinentalplayoff setzte sich Großbritannien gegen die USA mit 4:1 durch, und besiegte anschließend im vom 28. bis 30. Juli stattfindenden Finale Titelverteidiger Frankreich. Es war dies der bisher sechste Titel Großbritanniens.
TeilnehmerBearbeiten
Inklusive des Titelverteidigers nahmen 34 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.
EuropazoneBearbeiten
In der Europazone traten insgesamt 24 Teams an.
AmerikazoneBearbeiten
Die Amerikazone bestand aus vier Teilnehmern in der Nord- und Mittelamerikagruppe, und fünf Teilnehmern in der Südamerikagruppe.
Nord- und MittelamerikagruppeBearbeiten
|
|
SüdamerikagruppeBearbeiten
|
Das TurnierBearbeiten
EuropazoneBearbeiten
1. Runde 21. April–9. Mai |
2. Runde 12.–21. Mai |
Viertelfinale 8.–13. Juni |
Halbfinale 17.–20. Juni |
Finale 13.–15. Juli | |||||||||||||||||||
Griechenland | |||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Griechenland | 4 | ||||||||||||||||||||||
Rumänien | 1 | ||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Rumänien | |||||||||||||||||||||||
Griechenland | 0 | ||||||||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 5 | ||||||||||||||||||||||
Tschechoslowakei | |||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 5 | ||||||||||||||||||||||
Monaco | 0 | ||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
8 | Monaco | ||||||||||||||||||||||
Tschechoslowakei | 0 | ||||||||||||||||||||||
Großbritannien | 5 | ||||||||||||||||||||||
Finnland | w.o. | ||||||||||||||||||||||
Britisch-Indien | |||||||||||||||||||||||
Finnland | 0 | ||||||||||||||||||||||
Großbritannien | 5 | ||||||||||||||||||||||
Spanien | 1 | ||||||||||||||||||||||
Großbritannien | 4 | ||||||||||||||||||||||
Großbritannien | 4 | ||||||||||||||||||||||
Italien | 1 | ||||||||||||||||||||||
Italien | 4 | ||||||||||||||||||||||
Jugoslawien | 1 | ||||||||||||||||||||||
Italien | 4 | ||||||||||||||||||||||
Österreich | 1 | ||||||||||||||||||||||
Belgien | 2 | ||||||||||||||||||||||
Österreich | 3 | ||||||||||||||||||||||
Großbritannien | 3 | ||||||||||||||||||||||
Australien | 2 | ||||||||||||||||||||||
Dänemark | 2 | ||||||||||||||||||||||
Irischer Freistaat | 3 | ||||||||||||||||||||||
Irischer Freistaat | 0 | ||||||||||||||||||||||
Japan | 5 | ||||||||||||||||||||||
Ungarn | 0 | ||||||||||||||||||||||
Japan | 5 | ||||||||||||||||||||||
Japan | 4 | ||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich | 1 | ||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich | 5 | ||||||||||||||||||||||
Ägypten | 0 | ||||||||||||||||||||||
Deutsches Reich | 4 | ||||||||||||||||||||||
Niederlande | 1 | ||||||||||||||||||||||
Niederlande | 3 | ||||||||||||||||||||||
Polen | 2 | ||||||||||||||||||||||
Japan | 2 | ||||||||||||||||||||||
Australien | 3 | ||||||||||||||||||||||
Schweiz | |||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Schweiz | 1 | ||||||||||||||||||||||
Südafrikanische Union | 4 | ||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Südafrikanische Union | |||||||||||||||||||||||
Südafrikanische Union | 2 | ||||||||||||||||||||||
Australien | 3 | ||||||||||||||||||||||
Norwegen | |||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Norwegen | 0 | ||||||||||||||||||||||
Australien | 5 | ||||||||||||||||||||||
Freilos | |||||||||||||||||||||||
Australien |
AmerikazoneBearbeiten
Die Sieger der beiden Gruppen spielten in einem Kontinentalplayoff um den Einzug ins Playoff gegen den Sieger der Europazone.
Nord- und MittelamerikagruppeBearbeiten
Halbfinale 5.–13. Mai |
Finale 18.–20. Mai | |||||||
USA | 5 | |||||||
Mexiko | 0 | |||||||
USA | 5 | |||||||
Kanada | 0 | |||||||
Kuba | 1 | |||||||
Kanada | 4 |
SüdamerikagruppeBearbeiten
Viertelfinale | Halbfinale 31. March–2. April |
Finale 8.–10. April | |||||||||||
Brasilien | |||||||||||||
Chile | w.o. | ||||||||||||
Chile | 5 | ||||||||||||
Uruguay | 0 | ||||||||||||
Freilos | |||||||||||||
Uruguay | |||||||||||||
Chile | 1 | ||||||||||||
Argentinien | 4 | ||||||||||||
Peru | |||||||||||||
Freilos | |||||||||||||
Peru | |||||||||||||
Argentinien | w.o. | ||||||||||||
Freilos | |||||||||||||
Argentinien |
KontinentalplayoffBearbeiten
Im innerkontinentalen Playoff konnten sich die USA klar gegen Argentinien durchsetzen.
| ||||
Spieler | Spieler | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Ellsworth Vines | Adriano Zappa | 6:2, 6:3, 6:4 | ||
Wilmer Allison | Américo Cattaruzza | 6:2, 6:4, 6:3 | ||
George Lott John Van Ryn |
Adelmar Echeverria Adriano Zappa |
6:1, 6:4, 6:1 | ||
Ellsworth Vines | Américo Cattaruzza | 7:5, 6:1, 5:7, 6:1 |
PlayoffBearbeiten
Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegte Großbritannien über die USA.
| ||||
Spieler | Spieler | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|
Henry Austin | Ellsworth Vines | 6:1, 6:1, 6:4 | ||
Fred Perry | Wilmer Allison | 6:1, 7:5, 6:4 | ||
Pat Hughes Fred Perry |
George Lott John Van Ryn |
6:8, 4:6, 1:6 | ||
Henry Austin | Wilmer Allison | 6:2, 7:9, 6:3, 6:4 | ||
Fred Perry | Ellsworth Vines | 1:6, 6:0, 4:6, 7:5, 7:6 r. |
FinaleBearbeiten
Im Finale zwischen Großbritannien und Frankreich konnte sich der britische Herausforderer mit 3:2 durchsetzen. Nach neun französischen Finalteilnahmen in Folge sollte es 49 Jahre (bis 1982) bis zur nächsten dauern.
Frankreich | Finale[3] | Großbritannien | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Team Kapitän |
Datum: 28. bis 30. Juli 1933
Resultat: 2:3 |
Team Kapitän |
Qualifikationsrunde für 1934Bearbeiten
1. RundeBearbeiten
Das Spiel fand vom 28. bis 30. Juli 1933 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Belgien | 3:2 | Ungarn | Brüssel |
2. RundeBearbeiten
Die Spiele fanden zwischen dem 14. Juli und dem 20. August 1933 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Irischer Freistaat | 1:4 | Deutsches Reich | Dublin |
Dänemark | 4:1 | Griechenland | Kopenhagen |
Norwegen | 0:5 | Jugoslawien | Oslo |
Österreich | 5:0 | Spanien | Wien |
Schweden | 2:3 | Belgien | Stockholm |
Monaco | 1:4 | Schweiz | Monte Carlo |
Polen | 2:3 | Italien | Warschau |
Niederlande | 4:1 | Rumänien | Noordwijk |
3. RundeBearbeiten
Die Spiele fanden zwischen dem 18. August und dem 3. September 1933 statt.
Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | 5:0 | Dänemark | Leipzig |
Jugoslawien | 1:4 | Österreich | Zagreb |
Schweiz | 3:2 | Belgien | Montreux |
Niederlande | 2:3 | Italien | Scheveningen |
Das Deutsche Reich, Österreich, die Schweiz sowie Italien waren damit im Hauptbewerb 1934 startberechtigt.
WeblinksBearbeiten
ReferenzenBearbeiten
- ↑ Davis Cup – Tie details – 1933 – USA vs Argentina (englisch) Abgerufen am 27. Juni 2012.
- ↑ Davis Cup – Tie details – 1933 – Great Britain vs USA (englisch) Abgerufen am 27. Juni 2012.
- ↑ Davis Cup – Tie details – 1933 – France vs Great Britain (englisch) Abgerufen am 27. Juni 2012.