International Lawn Tennis Challenge 1929

24. Auflage des Herren-Tenniswettbewerbs

Die International Lawn Tennis Challenge 1929 war die 24. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug. Dabei setzten sich die USA gegen Deutschland klar mit 5:0 durch, scheiterten im vom 26. bis 28. Juli stattfindenden Finale aber knapp mit 2:3 am Titelverteidiger Frankreich. Frankreich gewann damit den dritten Titel in Serie.

Teilnehmer

Bearbeiten

Inklusive des Titelverteidigers nahmen 30 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.

Europazone

Bearbeiten

In der Europazone traten insgesamt 24 Teams an. Für Ägypten und Monaco war es jeweils die erste Teilnahme am Bewerb.

Amerikazone

Bearbeiten

Die Amerikazone bestand aus fünf Teilnehmern.

 

Das Turnier

Bearbeiten

Europazone

Bearbeiten
1. Runde
29. März–12. Mai
2. Runde
10.–19. Mai
Viertelfinale
5.–9. Juni
Halbfinale
14.–21. Juni
Finale
12.–14. Juli
                                             
Italien 1861   Italien                
 Freilos  
Italien 1861   Italien 5
  Irland 1922   Irischer Freistaat 0  
 Freilos
Irland 1922   Irischer Freistaat  
Italien 1861   Italien 2
  Deutsches Reich   Deutsches Reich 3  
Spanien 1875   Spanien    
 Freilos  
Spanien 1875   Spanien 1
  Deutsches Reich   Deutsches Reich 4  
 Freilos
Deutsches Reich   Deutsches Reich  
Deutsches Reich   Deutsches Reich 4
  Tschechoslowakei 1920   Tschechoslowakei 1  
Danemark   Dänemark 4
Chile   Chile 1  
Danemark   Dänemark 4
  Zweite Hellenische Republik   Griechenland 1  
Zweite Hellenische Republik   Griechenland 4
Jugoslawien Konigreich 1918   Jugoslawien 1  
Danemark   Dänemark 1
  Tschechoslowakei 1920   Tschechoslowakei 4  
Belgien   Belgien 4    
Rumänien Konigreich   Rumänien 1  
Belgien   Belgien 0
  Tschechoslowakei 1920   Tschechoslowakei 3  
Osterreich   Österreich 2
Tschechoslowakei 1920   Tschechoslowakei 3  
Deutsches Reich   Deutsches Reich 3
Großbritannien   Großbritannien 2
Ungarn 1918   Ungarn 4
Norwegen   Norwegen 1  
Ungarn 1918   Ungarn 3
  Monaco   Monaco 2  
Monaco   Monaco 3
Schweiz   Schweiz 2  
Ungarn 1918   Ungarn 3
  Niederlande   Niederlande 2  
Finnland   Finnland 1    
Agypten 1922   Ägypten 4  
Agypten 1922   Ägypten 1
  Niederlande   Niederlande 4  
Niederlande   Niederlande w.o.
Portugal   Portugal  
Ungarn 1918   Ungarn 2
  Großbritannien   Großbritannien 3  
Schweden   Schweden
 Freilos  
Schweden   Schweden 0
  Sudafrika 1928   Südafrikanische Union 5  
 Freilos
Sudafrika 1928   Südafrikanische Union  
Sudafrika 1928   Südafrikanische Union 0
  Großbritannien   Großbritannien 5  
Polen 1928   Polen    
 Freilos  
Polen 1928   Polen 0
  Großbritannien   Großbritannien 5  
 Freilos
Großbritannien   Großbritannien  


Amerikazone

Bearbeiten
Viertelfinale
16.–18. Mai
Halbfinale
17.–25. Mai
Finale
30. Mai–1. Juni
                         
Vereinigte Staaten 48  USA 5        
Kanada 1921  Kanada 0  
Vereinigte Staaten 48  USA 4
  Japan 1870  Japan 1  
Japan 1870  Japan
Freilos  
Vereinigte Staaten 48  USA 5
  Kuba  Kuba 0
Freilos    
Kuba  Kuba  
Kuba  Kuba 4
  Mexiko 1918  Mexiko 1  
Freilos
Mexiko 1918  Mexiko  

Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Deutschland, welches erstmals die Europazone gewonnen hatte. Die USA zogen damit zum zehnten Mal in Folge ins Finale ein.

Deutsches Reich  0
Vereinigte Staaten 48  5

Austragungsort: Berlin (Deutschland)
Datum: 19. bis 21. Juli 1929[1]
Spieloberfläche: Sand

Deutsches Reich  Spieler Vereinigte Staaten 48  Spieler Ergebnis
Hans Moldenhauer Bill Tilden 2:6, 4:6, 4:6
Daniel Prenn Frank Hunter 6:3, 3:6, 4:6, 3:6
Hans Moldenhauer
Daniel Prenn
Wilmer Allison
John Van Ryn
11:9, 2:6, 4:6, 3:6
Daniel Prenn Bill Tilden 1:6, 4:6, 1:6
Hans Moldenhauer Frank Hunter 3:6, 6:1, 4:6, 6:4, 1:6

Im fünften Finale zwischen den USA und Frankreich in Serie konnte sich der französische Titelverteidiger knapp mit 3:2 durchsetzen.

Frankreich Finale[2] USA
 

Team
Jean Borotra
Henri Cochet
 
 

Kapitän
Pierre Gillou

Datum: 26. bis 28. Juli 1929
Ort: Paris (Frankreich)
Belag: Sand


Henri Cochet 6:3, 6:1, 6:2 Bill Tilden
Jean Borotra 6:1, 3:6, 6:4, 7:5 George Lott
Jean Borotra
Henri Cochet
1:6, 6:8, 4:6 Wilmer Allison
John Van Ryn
Jean Borotra 6:4, 1:6, 4:6, 5:7 Bill Tilden
Henri Cochet 6:1, 3:6, 6:0, 6:3 George Lott

Resultat: 3:2

 

Team
Wilmer Allison
George Lott
Bill Tilden
John Van Ryn

Kapitän
Fitz-Eugene Dixon

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Davis Cup - Tie details - 1929 - Germany vs USA. Abgerufen am 21. Juni 2012 (englisch).
  2. Davis Cup - Tie details - 1929 - France vs USA. Abgerufen am 21. Juni 2012 (englisch).