Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 114. Eiskunstlauf-Europameisterschaften wurden vom 23. bis zum 29. Januar 2023 im finnischen Espoo ausgetragen. Im Oktober 2020 hatte die Internationale Eislaufunion (ISU) die EM an die finnische Hauptstadt Helsinki vergeben.[1] Die Metropole wäre nach 1977, 1993 und 2009 zum vierten Mal Schauplatz der Titelkämpfe gewesen. Neben Helsinki hatten sich weitere Städte wie Turin, Budapest, Ostrava, Sofia, Minsk und Jerewan beworben. Die Deutsche Eislauf-Union ging mit Essen ins Rennen. Die letzten Europameisterschaften in Deutschland fanden 1995 in Dortmund statt.[2]

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023
114. Austragung
Espoo Metro Areena
Espoo Metro Areena

Espoo Metro Areena

Typ: ISU-Meisterschaft
Austragungsort: Espoo Metro Areena, Espoo, Finnland
Goldmedaillengewinner
Herren: FrankreichFrankreich Adam Siao Him Fa
Damen: Georgien Anastassia Gubanowa
Paare: ItalienItalien Sara Conti / Niccolò Macii
Eistanz: ItalienItalien Charlène Guignard / Marco Fabbri
Titelverteidiger
Herren: RusslandRussland Mark Kondratjuk
Damen: RusslandRussland Anna Schtscherbakowa
Paare: RusslandRussland Anastassija Mischina / Alexander Galljamow
Eistanz: RusslandRussland Wiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow
Eiskunstlauf-Europameisterschaften
202220232024

Im April 2022 wurde bekannt gegeben, dass die Eiskunstlauf-Europameisterschaften anstatt in Helsinki in Espoo stattfinden sollen. Grund sind die Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, da die Eishalle in Helsinki mehrheitlich im Eigentum von drei russischen Oligarchen steht.[3] Aus demselben Grund waren auch keine russischen Sportler zugelassen.

Qualifikationskriterien

Bearbeiten
Minimale Punktzahl der technischen Elemente
Disziplin Kurzprogramm /
Kurztanz
Kür /
Kürtanz
Herren 25 45
Damen 20 36
Paare 20 36
Eistanz 19 29

Die Ergebnisse müssen bei einem von der ISU anerkannten internationalen Wettbewerb in der laufenden oder der vorherigen Saison erreicht worden sein. Die erforderlichen Punktzahlen für Kurzprogramm und Kür können bei unterschiedlichen Wettbewerben erreicht werden.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Italien  Italien 2 2 0 4
2 Frankreich  Frankreich 1 0 0 1
Georgien  Georgien 1 0 0 1
4 Belgien  Belgien 0 1 0 1
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 1 0 1
6 Schweiz  Schweiz 0 0 2 2
7 Finnland  Finnland 0 0 1 1
Deutschland  Deutschland 0 0 1 1

Medaillengewinner

Bearbeiten
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Herren Frankreich  Adam Siao Him Fa Italien  Matteo Rizzo Schweiz  Lukas Britschgi
Damen Georgien  Anastassia Gubanowa Belgien  Loena Hendrickx Schweiz  Kimmy Repond
Paare Italien  Sara Conti / Niccolò Macii Italien  Rebecca Ghilardi / Filippo Ambrosini Deutschland  Annika Hocke / Robert Kunkel
Eistanz Italien  Charlène Guignard / Marco Fabbri Vereinigtes Konigreich  Lilah Fear / Lewis Gibson Finnland  Juulia Turkkila / Matthias Versluis

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Sportler Land Punkte KP Kür
1 Adam Siao Him Fa Frankreich  Frankreich 267,77 1 96,53 2 171,24
2 Matteo Rizzo Italien  Italien 259,92 2 86,46 1 173,46
3 Lukas Britschgi Schweiz  Schweiz 248,01 5 79,26 3 168,75
4 Kévin Aymoz Frankreich  Frankreich 240,92 4 83,75 4 157,17
5 Deniss Vasiļjevs Lettland  Lettland 236,35 3 84,81 6 151,54
6 Daniel Grassl Italien  Italien 230,83 8 77,03 5 153,80
7 Nika Egadse Georgien  Georgien 220,65 12 72,96 7 147,69
8 Mihhail Selevko Estland  Estland 218,30 11 73,74 8 144,56
9 Andreas Nordebäck Schweden  Schweden 212,95 9 75,98 10 136,97
10 Gabriele Frangipani Italien  Italien 211,62 7 77,35 12 134,27
11 Maurizio Zandron Osterreich  Österreich 207,68 13 72,57 11 135,11
12 Tomàs-Llorenç Guarino Sabaté Spanien  Spanien 205,19 14 71,65 13 133,54
13 Mark Gorodnitsky Israel  Israel 202,34 22 64,94 9 137,40
14 Valtter Virtanen Finnland  Finnland 198,28 18 68,33 14 129,95
15 Nikita Starostin Deutschland  Deutschland 197,97 10 74,70 17 123,27
16 Moris Qwitelaschwili Georgien  Georgien 194,59 16 70,55 16 124,04
17 Władimir Samojłow Polen  Polen 191,59 6 78,26 21 113,33
18 Adam Hagara Slowakei  Slowakei 189,72 21 65,15 15 124,57
19 Jari Kessler Kroatien  Kroatien 182,83 19 67,87 19 114,96
20 Burak Demirboğa Turkei  Türkei 182,82 23 64,33 18 118,49
21 Kyrylo Marsak Ukraine  Ukraine 181,98 17 70,41 22 111,57
22 Davide Lewton Brain Monaco  Monaco 179,54 20 66,07 20 113,47
23 Graham Newberry Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 174,64 15 70,85 24 103,79
24 Aleksandr Vlasenko Ungarn  Ungarn 173,94 24 62,49 23 111,45
Nicht für die Kür qualifiziert
25 Petr Kotlařík Tschechien  Tschechien 60,24 25 60,24
26 Georgii Reshtenko Tschechien  Tschechien 54,52 26 54,52
27 Larry Loupolover Bulgarien  Bulgarien 53,26 27 53,26
28 Samuel McAllister Irland  Irland 48,07 28 48,07
29 David Sedej Slowenien  Slowenien 46,28 29 46,28
Platz Sportlerin Land Punkte KP Kür
1 Anastassia Gubanowa Georgien  Georgien 199,91 1 69,81 1 130,10
2 Loena Hendrickx Belgien  Belgien 193,48 2 67,85 3 125,63
3 Kimmy Repond Schweiz  Schweiz 192,51 3 63,83 2 128,68
4 Jekatierina Kurakowa Polen  Polen 186,90 5 61,81 4 125,09
5 Nina Pinzarrone Belgien  Belgien 185,92 6 61,35 5 124,57
6 Niina Petrõkina Estland  Estland 183,74 7 61,05 6 122,69
7 Janna Jyrkinen Finnland  Finnland 176,96 8 60,77 7 116,19
8 Lara Naki Gutmann Italien  Italien 169,29 13 55,39 8 113,90
9 Nicole Schott Deutschland  Deutschland 163,82 16 54,33 9 109,49
10 Julia Sauter Rumänien  Rumänien 160,42 11 56,58 12 103,84
11 Sofja Stepčenko Lettland  Lettland 159,34 14 55,32 11 104,02
12 Olga Mikutina Osterreich  Österreich 159,08 4 62,78 18 96,30
13 Marilena Kitromilis Zypern Republik  Zypern 158,91 18 53,71 10 105,20
14 Lindsay van Zundert Niederlande  Niederlande 158,10 10 58,13 15 99,97
15 Eva-Lotta Kiibus Estland  Estland 156,95 15 55,26 13 101,69
16 Alexandra Fejgin Bulgarien  Bulgarien 155,23 17 54,31 14 100,92
17 Josefin Taljegård Schweden  Schweden 154,98 12 55,53 16 99,45
18 Livia Kaiser Schweiz  Schweiz 151,20 9 60,25 20 90,95
19 Natasha McKay Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 148,00 20 51,94 19 96,06
20 Anastassija Hoschwa Ukraine  Ukraine 143,69 22 46,78 17 96,91
21 Daša Grm Slowenien  Slowenien 143,05 19 52,47 21 90,58
22 Mia Caroline Risa Gomez Norwegen  Norwegen 137,62 21 49,14 22 88,48
23 Júlia Láng Ungarn  Ungarn 130,28 23 46,33 23 83,95
24 Nikola Rychtařiková Tschechien  Tschechien 123,13 24 45,64 24 77,49
Nicht für die Kür qualifiziert
25 Alexandra Michaela Filcová Slowakei  Slowakei 43,94 25 43,94
26 Léa Serna Frankreich  Frankreich 43,93 26 43,93
27 Antonina Dubinina Serbien  Serbien 42,51 27 42,51
28 Anastasia Gracheva Moldau Republik  Moldau 39,08 28 39,08
29 Alexandra Mintsidou Griechenland  Griechenland 33,86 29 33,86
Z Meda Variakojytė Litauen  Litauen
Platz Sportler Land Punkte KP Kür
1 Sara Conti / Niccolò Macii Italien  Italien 195,13 1 70,45 2 124,68
2 Rebecca Ghilardi / Filippo Ambrosini Italien  Italien 186,96 5 59,48 1 127,48
3 Annika Hocke / Robert Kunkel Deutschland  Deutschland 184,26 2 67,08 3 117,18
4 Alisa Efimova / Ruben Blommaert Deutschland  Deutschland 173,66 3 62,77 5 110,89
5 Maria Pavlova / Alexei Sviatchenko Ungarn  Ungarn 172,98 6 57,97 4 115,01
6 Camille Kovalev / Pavel Kovalev Frankreich  Frankreich 169,94 4 62,46 6 107,48
7 Lucrezia Beccari / Matteo Guarise Italien  Italien 152,54 8 53,29 7 99,25
8 Nika Osipova / Dmitry Epstein Niederlande  Niederlande 148,94 7 54,16 9 94,78
9 Wioletta Sjerowa / Iwan Chobta Ukraine  Ukraine 143,72 10 47,53 8 96,19
10 Anastasia Vaipan-Law / Luke Digby Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 137,49 9 49,43 10 88,06
11 Federica Simioli / Alessandro Zarbo Tschechien  Tschechien 134,02 11 46,68 11 87,34
12 Sophia Schaller / Livio Mayr Osterreich  Österreich 132,30 12 45,40 12 86,90
13 Greta Crafoord / John Crafoord Schweden  Schweden 125,86 13 42,55 13 83,31
Platz Sportler Land Punkte KP Kür
1 Charlène Guignard / Marco Fabbri Italien  Italien 210,44 1 85,53 1 124,91
2 Lilah Fear / Lewis Gibson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 207,89 2 84,12 2 123,77
3 Juulia Turkkila / Matthias Versluis Finnland  Finnland 198,21 3 77,56 3 120,65
4 Allison Reed / Saulius Ambrulevičius Litauen  Litauen 195,67 4 77,33 4 118,34
5 Evgenia Lopareva / Geoffrey Brissaud Frankreich  Frankreich 191,85 6 76,49 5 115,36
6 Natálie Taschlerová / Filip Taschler Tschechien  Tschechien 188,34 5 76,91 6 111,43
7 Loïcia Demougeot / Théo le Mercier Frankreich  Frankreich 179,96 7 72,55 7 107,41
8 Maria Kasakowa / Georgi Rewia Georgien  Georgien 175,82 8 68,55 8 107,27
9 Jennifer Janse van Rensburg / Benjamin Steffan Deutschland  Deutschland 169,17 9 67,90 10 101,27
10 Mariia Ignateva / Danijil Szemko Ungarn  Ungarn 167,08 10 65,04 9 102,04
11 Victoria Manni / Carlo Röthlisberger Italien  Italien 164,21 11 64,23 11 99,98
12 Marija Holubzowa / Kyrylo Belobrow Ukraine  Ukraine 156,99 13 61,00 12 95,99
13 Mariia Nosovitskaya / Mikhail Nosovitskiy Israel  Israel 156,52 12 61,72 13 94,80
14 Anna Šimová / Kirill Aksenov Slowakei  Slowakei 150,04 15 59,18 14 90,86
15 Marija Pintschuk / Mykyta Pohorjelow Ukraine  Ukraine 148,37 14 59,36 15 89,01
16 Anastasija Polibina / Pawieł Gołowisznikow Polen  Polen 138,99 17 54,55 16 84,44
17 Paulina Ramanauskaitė / Deividas Kizala Litauen  Litauen 136,20 16 55,06 17 81,14
18 Samantha Ritter / Daniel Brykalov Aserbaidschan  Aserbaidschan 132,18 19 51,55 18 80,63
19 Hanna Jakucs / Alessio Galli Niederlande  Niederlande 130,35 18 53,46 19 76,89
20 Aurelija Ipolito / Luke Russell Lettland  Lettland 124,88 20 51,41 20 73,47
Nicht für den Kürtanz qualifiziert
21 Arianna Sassi / Luca Morini Schweiz  Schweiz 49,91 21 49,91
22 Maria Bjørkli / James Koszuta Norwegen  Norwegen 47,71 22 47,71
23 Wiktoria Asrojan / Artur Grusdew Armenien  Armenien 40,89 23 40,89
Bearbeiten
Commons: Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ISU vergibt Eiskunstlauf-EM 2023 nach Helsinki. In: eislauf-union.de. Deutsche Eislauf-Union, 19. Oktober 2020, abgerufen am 16. April 2021.
  2. Große Konkurrenz für Essen im Kampf um die EM. In: sport.de. 7. September 2020, abgerufen am 16. April 2021.
  3. Wegen russischer Eigentümer: Eiskunstlauf-EM nicht in Helsinki. In: srf.ch. 7. April 2022, abgerufen am 10. Januar 2023.