Nikita Gennadjewitsch Kazalapow
Nikita Kazalapow ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Nikita Gennadjewitsch Kazalapow | |||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 10. Juli 1991 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Moskau, ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 180 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Eistanz | |||||||||||||||||||||||||||
Partner/in | Wiktorija Sinizina | |||||||||||||||||||||||||||
Ehemalige Partner/in | Jelena Ilinych Angelina Kabischewa | |||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Alexander Schulin Pjotr Durnew Dmitri Ionov | |||||||||||||||||||||||||||
Choreograf | Sergei Petuchow | |||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 27. Februar 2020 |
Nikita Gennadjewitsch Kazalapow (russisch Никита Геннадьевич Кацалапов; * 10. Juli 1991 in Moskau) ist ein russischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startet. Zusammen mit Jelena Iljinych gewann er Medaillen bei den Olympischen Winterspielen 2014. Im Jahr 2020 wurde er zusammen mit Wiktorija Sinizina Europameister im Eistanz.
Sportliche LaufbahnBearbeiten
Ab der Saison 2009/10 war Jelena Iljinych seine Eistanzpartnerin. Das Paar trainierte bei Alexander Schulin und Oleg Wolkow in Moskau.
Im Jahr 2010 wurden Ilinych und Kazalapow in Den Haag Juniorenweltmeister.
In das Jahr 2011 gingen sie als Dritte der russischen Meisterschaften und bestritten ihre erste Welt- und Europameisterschaft. Bei der Europameisterschaft belegten sie den vierten und bei der Weltmeisterschaft den siebten Platz.
Als russische Vizemeister gewannen Iljinych und Kazalapow 2012 in Sheffield mit Bronze ihre erste Medaille bei Europameisterschaften. Bei der Weltmeisterschaft in Nizza verbesserten sie sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf Rang Fünf und waren damit das beste russische Eistanzpaar.
2013 gewannen Kazalapow und Iljinych bei der EM in Zagreb die Silbermedaille hinter ihren Mannschaftskollegen Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow.
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi konnte Kazalapow mit Iljinych die Bronzemedaille im Eistanz gewinnen und auch mit dem Team den Olympiasieg erzielen. Beim Eistanz waren sie mit 183,48 Punkten (73,04 Punkte im Kurzprogramm/110,44 Punkte in der Kür) nur schlechter als Meryl Davis und Charlie White aus den USA und Tessa Virtue und Scott Moir aus Kanada. Im Teamwettbewerb gelangen ihnen in der Kür 103,48 Punkte, wodurch sie sich auch hier nur Davis/White und Virtue/Moir geschlagen geben mussten. Den Kurztanz hatten noch Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowyjow getanzt.[1][2]
Seit der Saison 2014/15 ist Wiktorija Sinizina seine Eistanzpartnerin. In der Saison 2018/19 qualifizierten sie sich für das Grand-Prix-Finale, bei dem sie Silbermedaille im Eistanz gewannen. Bei den Weltmeisterschaften in Saitama gewannen sie ebenfalls die Silbermedaille.
In der Saison 2019/20 gewannen Sinizina und Kazalapow den Cup of Russia, den Cup of China und die Europameisterschaften in Graz. Für die Weltmeisterschaften waren sie nominiert, diese fiel jedoch aus.
ErgebnisseBearbeiten
Mit Jelena Iljinych als Partnerin im Eistanz
Meisterschaft / Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 3. | ||||
Olympische Winterspiele (Team) | 1. | ||||
Weltmeisterschaften | 7. | 5. | 9. | 4. | |
Europameisterschaften | 4. | 3. | 2. | 2. | |
Juniorenweltmeisterschaften | 1. | ||||
Russische Meisterschaften | 3. | 2. | 2. | 2. | |
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison | 09/10 | 10/11 | 11/12 | 12/13 | 13/14 |
Grand-Prix-Finale | 6. | ||||
Cup of Russia | 3. | 2. | |||
NHK Trophy | 4. | 3. | 2. | 4. | |
Trophée Eric Bompard | 4. | 2. |
Mit Wiktorija Sinizina als Partnerin im Eistanz
Meisterschaft / Jahr | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Weltmeisterschaften | 9. | 2. | ||||
Eiskunstlauf-Europameisterschaften | 4. | 10. | 4. | 1. | ||
Russische Meisterschaften | 4. | 2. | 3. | 1. | 1. | |
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 |
Grand-Prix-Finale | 2. | 6. | ||||
Cup of Russia | 4. | 3. | 1. | |||
NHK Trophy | 7. | 5. | 4. | |||
Skate America | 2. | 3. | ||||
Internationaux de France | 2. | |||||
Skate Canada | 2. | |||||
Cup of China | 4. | 1. |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eistanz, abgerufen am 21. Februar 2014 (Memento des Originals vom 4. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ARD Olympia, Eiskunstlauf Teamwettbewerb. Archiviert vom Original am 4. April 2015; abgerufen am 21. Februar 2014.
WeblinksBearbeiten
- Jelena Ilinych/ Nikita Kazalapow in der Datenbank der International Skating Union (englisch)
- Wiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow in der Datenbank der International Skating Union (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kazalapow, Nikita Gennadjewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Kazalapow, Nikita; Кацалапов, Никита Геннадьевич (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eistänzer |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1991 |
GEBURTSORT | Moskau, Sowjetunion |