Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1964

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 56. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 14. bis 18. Januar 1964 in Grenoble statt.[1]

ErgebnisseBearbeiten

HerrenBearbeiten

Platz Sportler Land
1 Alain Calmat Frankreich  Frankreich
2 Manfred Schnelldorfer Deutschland BR  BR Deutschland
3 Karol Divín Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
4 Emmerich Danzer Osterreich  Österreich
5 Peter Jonas Osterreich  Österreich
6 Sepp Schönmetzler Deutschland BR  BR Deutschland
7 Wolfgang Schwarz Osterreich  Österreich
8 Giordano Abbondati Italien  Italien
9 Robert Dureville Frankreich  Frankreich
10 Hugo Dümmler Deutschland BR  BR Deutschland
11 Philippe Pélissier Frankreich  Frankreich
12 Jenõ Ébert Ungarn 1957  Ungarn
13 Markus Germann Schweiz  Schweiz
14 Wouter Toledo Niederlande  Niederlande
15 Hywel Evans Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
16 Franciszek Spitol Polen 1944  Polen
Waleri Meschkow (Z) Sowjetunion 1955  Sowjetunion
  • Z = Zurückgezogen

DamenBearbeiten

Platz Sportlerin Land
1 Sjoukje Dijkstra Niederlande  Niederlande
2 Regine Heitzer Osterreich  Österreich
3 Nicole Hassler Frankreich  Frankreich
4 Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
5 Helli Sengstschmid Osterreich  Österreich
6 Dianne Peach Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
7 Inge Paul Deutschland BR  BR Deutschland
8 Carol-Ann Warner Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
9 Ingrid Ostler Osterreich  Österreich
10 Jana Mrázková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
11 Zsuzsa Almássy Ungarn 1957  Ungarn
12 Fränzi Schmidt Schweiz  Schweiz
13 Ann-Margreth Frei Schweden  Schweden
14 Sandra Brugnera Italien  Italien
15 Christine van de Putte Belgien  Belgien
16 Monika Zing Schweiz  Schweiz
17 Alena Augustová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
18 Geneviève Burdel Frankreich  Frankreich
19 Sylvaine Duban Frankreich  Frankreich
20 Elżbieta Kościk Polen 1944  Polen
Karin Dehle (Z) Norwegen  Norwegen
  • Z = Zurückgezogen

PaareBearbeiten

Platz Sportler Land
1 Marika Kilius / Hans-Jürgen Bäumler Deutschland BR  BR Deutschland
2 Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow Sowjetunion 1955  Sowjetunion
3 Tatjana Schuk / Alexander Gawrilow Sowjetunion 1955  Sowjetunion
4 Sonja Pfersdorf / Gunter Matzdorf Deutschland BR  BR Deutschland
5 Gerda Johner / Ruedi Johner Schweiz  Schweiz
6 Sigrid Riechmann / Wolfgang Danne Deutschland BR  BR Deutschland
7 Tatjana Scharanowa / Alexander Gorelik Sowjetunion 1955  Sowjetunion
8 Agnesa Wlachovská / Peter Bartosiewicz Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
9 Gerlinde Schönbauer / Wilhelm Bietak Osterreich  Österreich
10 Mária Csordás / László Kondi Ungarn 1957  Ungarn
11 Monique Mathys / Yves Aellig Schweiz  Schweiz
12 Milada Kubiková / Jaroslav Votruba Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
13 Micheline Joubert / Alain Trouillet Frankreich  Frankreich

EistanzBearbeiten

Platz Sportler Land
1 Eva Romanová / Pavel Roman Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
2 Janet Sawbridge / David Hickinbottom Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
3 Yvonne Suddick / Roger Kennerson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
4 Gyorgyi Korda / Pál Vásárhelyi Ungarn 1957  Ungarn
5 Marjorie McCoy / Ian Phillips Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
6 Jitka Babická / Jaromír Holan Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
7 Gabriele Rauch / Rudi Matysik Deutschland BR  BR Deutschland
8 Brigitte Martin / Francis Gamichon Frankreich  Frankreich
9 Christel Trebesiner / Gerald Felsinger Osterreich  Österreich
10 Jopie Wolf / Nico Wolf Niederlande  Niederlande
11 Jutta Peters / Wolfgang Kunz Deutschland BR  BR Deutschland
12 Ghislaine Houdas / Pierre Brun Frankreich  Frankreich
13 Monique Mathys / Yves Aellig Schweiz  Schweiz

QuellenBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. «Ein sicherer Tip: Sjoukje Dijkstra». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1964, S. 11 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar.arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv).