Dr. Graf
Dr. Graf ist am 11. Juni 2015 verstorben.
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Mit freundlichen Grüßen, Martin Zeise ✉ 14:05, 29. Dez. 2010 (CET) --Martin Zeise ✉ 14:05, 29. Dez. 2010 (CET)
Hallo
Hallo und willkommen bei Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf dieser Seite.
Grüße, Martin1978 10:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Verzeihung, ich war zu vorschnell. Habe nur die missglückte Formatierung gesehen und revertiert. Gruß, --Martin1978 10:53, 14. Jan. 2011 (CET)
Nein, nein! Es geht schon alles in Ordnung. Neues begreift man nicht so schnell. Da sind die Probleme. Also-ist Geduld notwendig. Tschüß! M. G.--Dr. Graf 11:23, 14. Jan. 2011 (CET)
Kleine Anmerkung
Hallo Dr. Graf, mir sind deine heimatkundlichen Beiträge zu Thüringer Orten aufgefallen. Dazu nöchte ich einige Anmerkungen machen.
- Dein Hauptautor „Wolfgang Kahl“ hat einen eigenen Artikel, verlinke ihn doch einfach bei künftigen Quellenangaben.
- Autor, Titel, Verlag etc werden durch Kommata getrennt, siehe Wikipedia:Literatur
- Einzelnachweise folgen ohne Leerzeichen dem Text. Auch vor dem Autor und nach der Seitenzahl machen Leerzeichen keinen Sinn.
Kurzum: das ganze sollte etwa folgende Form haben: artikeltext.<ref>[[Wolfgang Kahl (Autor)|Wolfgang Kahl]]: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer'', Verlag Rockstuhl, Bad-Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. nnn</ref> artikeltext
Aber das sind im Grunde genommen nur Kleinigkeiten. Viel Spaß weiterhin in der Wikipedia. mfg-- CatMan61 14:25, 20. Jan. 2011 (CET)
Hallo Manfred, ich habe jetzt den Artikl Tunzenhausen in einen Basisversion erstellt. Beste Grüße --Martin Zeisanjae ✉ 22:57, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich danke Dir, hatte es aber schon gesichtet. Auch Grüße von mir. Manfred--Dr. Graf 09:30, 29. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia-Stammtisch Thüringen
Hallo Manfred, in unregelmäßigen Abständen gibt es auch in Thüringen Treffen aktiver Wikipedianer. Am kommenden Sonnabend ist es wieder einmal so weit. Genaueres kannst du unter Wikipedia:Thüringen lesen. Vielleicht hast du ja Lust, dich direkt mit anderen Wikipedianern auszutauschen. Gegebenenfalls könnten wir dir auch ein paar Kniffe bei der Benutzung von Wikipedia zeigen. Wenn du kommen möchtest, trage dich doch bitte in die Liste ein. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:26, 9. Feb. 2011 (CET)
Hallo, ich habe bei Nordhausen etwas aufgeräumt. Ein Klammerzusatz kommt zu einem Ort, wenn es den Namen mehrfach gibt. Bei Orten ist der Klammezusatz immer der Nsme des Hauptortes, in diesem Fall Nordhausen. Thüringen etc. gehören nur zum Ortsnamen, wenn es sich um eine amtliche Bezeichnung des Ortsnamen handelt. Siehe hier. Gruß -- Karl-Heinz 10:26, 27. Feb. 2011 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo Dr. Graf, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Karl-Heinz 19:41, 12. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel „Hörningen“
Hallo Dr. Graf,
der Artikel Hörningen wurde nach Benutzer:Dr. Graf/Hörningen verschoben.
Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:
- die Hinweise durchlesen,
- Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Dr. Graf/Entwurf) erstellen,
- Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
- Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner 18:50, 21. Mär. 2011 (CET)
Betr.:Hörningen! Danke für die Hinweise!--Dr. Graf 19:05, 21. Mär. 2011 (CET)
- Mittlerweile unter Hörningen verfügbar. --Martin Zeise ✉ 14:14, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ortsteile: Urkundliche Ersterwähnung, Quellenangabe
Moin, ich beschäftige mich derzeit mit dem erstellen von Ortsteilartikeln im Saale-Orla-Kreis. An dieser Stelle Vielen Dank für dein Einpflegen der urkundlichen Ersterwähnungen der Orte. Entspricht die Reihenfolge der Seitenzahl der Quellenangabe auf Krölpa#Gemeindegliederung derer der Ortsteile? Ist es für dich in Ordnung wenn ich nach dem Einpflegen der Daten in die einzelnen Artikel die Daten aus dem Gemeindeartikel zum Zwecke der besseren Lesbarkeit herausnehme? Gruß--Huuuuh 16:06, 27. Mär. 2011 (CEST)
Wolkramshausen
Ein einzelner Satz ist im Artikel Wolkramshausen nicht wirklich grammatikalisch richtig. (Zumindest nach meinem Sprachgefühl.) -> "Das einstige Burgareal hat sich nur noch der Ort als Grundfläche erhalten." <- ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wolkramshausen#Geschichte ) Da du den Abschnitt erst vor kurzem bearbeitet hast, wollte ich da nicht einfach selber rumfuschen. Grüße -- Baru 17:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hinweise
Hallo Dr. Graf - vielen Dank für die Mitarbeit beim Wikipedia-Projekt Thüringer Orte. Eine von mir in den vergangenen Tagen durchgeführte Inventur der Stadt- und Ortsteile bestätigte noch viele Lücken und somit viel Arbeit. Hierzu meine Bitte: es gelten gewisse Standards, die in allen Ortsartikeln zum Einsatz kommen sollen. Da gibt es zum einen die Infoboxen
Infobox Ortsteil einer Gemeinde - mit Hilfe der dort hinterlegten Erläuterung kann man die Basisinformationen systematisch erfassen und mit automatischen Kartenelementen ergänzen. Auch wenn man nur ein Minimum an Informationen einträgt, verhilft dies schon einem Artikel zu einer Grundstruktur und bei fehlenden Koordinaten werden entsprechende Wartungskategorien aktiviert.
Eine zweite Baustelle sind Literaturstellen und Belege. Auch dafür gibt es vorgefertigte Bausteine, die man ganz simpel kopieren und einfügen kann, doch sie sollten richtig formatiert sein.
Der von Dir häufig verwendete Kahle Ersterwähnun.. als Zitation ist leider typographisch falsch: Wolfgang Kahl:,Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer,Verlag Rockstuhl,Bad-Langensalza,2010, ISBN 978-3-86777-202-0,S.290
Als korrekt formatierter Textbaustein:
<ref name="Kahle2010"> {{Literatur | Autor=[[Wolfgang Kahl (Autor)|Wolfgang Kahl]] |Herausgeber= |Titel= Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch |Sammelwerk= |Band= |Verlag= Verlag Rockstuhl |Ort=Bad Langensalza |Jahr=2010 |ISBN=978-3-86777-202-0 |Seiten= }}</ref> - Da fehlt nur noch die Seite..
Liefert das Ergebnis[1]
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer - Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 290.
Für weitere Fragen und Tips stehe ich gern bereit - viel Erfolg auch weiterhin Gruß --Metilsteiner 19:26, 20. Mai 2011 (CEST) Danke!--Dr. Graf 20:03, 20. Mai 2011 (CEST)
Könnstet du das noch präzesieren?
In Mönchgrün gibst du als Quelle N.N.:Thüringen und die Welt,abgerufen im Internet am 7. Juni 2011 an. Könntest du das noch präzisieren.--134.2.3.103 11:18, 8. Jun. 2011 (CEST)
Daasdorf bei Buttelstedt
Hallo Manfred, ich habe heute (auf Wunsch eines Kollegen) den Artikel Daasdorf (Buttelstedt) angelegt. Bei der Suche nach verwertbaren Informationen bin ich auf die Denkmalliste des Landkreises Weimarer Land gestoßen. Dort ist bei Daasdorf (S. 16) von einem Bodendenkmal „Am alten Schlosse. Niederung der Rassel dicht östlich der Stadt Buttelstedt und nordöstlich der alten Ortslage“ die Rede, wobei noch auf „Burghügel, Burg“ verwiesen wird. Gibt deine dir zur Verfügung stehende Literatur dazu etwas her? Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:33, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hinweise
Hall Manfred, noch zwei Hinweise von mir. Zum einen ist es üblich, dass die Antworten auf Diskussionsseiten direkt unter der Frage gegeben werden, um schnell den Zusammenhang erfassen zu können. Das gilt auch für die Benutzerdiskussionsseiten. Wenn dir also jemand hier schreibt, solltest du auch die Antwort hier geben. Der interessierte Benutzer wird die dann auch finden.
Außerdem habe ich festgestellt, dass du in der letzten Zeit viele Artikel über kleinere Thüringer Orte angelegt hast, was ja sehr schön ist. Ich möchte dich drauf hinweisen, dass es eine Liste der Ortsteile in Thüringen gibt. Es wäre schön, wenn du neu angelegte Ortsteilartikel dort eintragen würdest. Für einige diener Artikel habe ich das jetzt schon getan, aber vermutlich nicht alle erwischt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:30, 16. Jun. 2011 (CEST)
Danke, Martin. ich werde deine Hinweise beachten. Kannte sie nicht. Gruß von mir.--Dr. Graf 16:39, 17. Jun. 2011 (CEST)
Artikel Saalburg-Ebersdorf
Ich bitte, meine Änderungen zu entschuldigen, aber zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass der Artikel über Zoppoten in Kürze geschrieben wird. Ich weiß nicht, ob ich jetzt offene Türen einrenne, aber solange die "redirekt"-Zeile noch im Zoppotener Artikel steht, wird der Text natürlich nicht angezeigt - und darüber war auch ich zunächst gestolpert. Also nichts für ungut und noch einen schönen Sonntag -- Johamar 10:22, 24. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, in Ordnung! Manfred! Danke für die Nachricht.--Dr. Graf 10:25, 24. Jul. 2011 (CEST)
Allgemein
Hallo Manfred, mal so ganz allgemein: du solltest auch mal nachsehen, was jemand bei deinen Artikeln verbessert etc.. Ich arbeite dir ständig hinterher und fast immer verlinke ich die gleichen Begriffe oder füge gleiche Sachen hinzu. Diese Arbeit ist nicht nötig, wenn du selbst koorekter arbeiten würdest. Gruß -- Karl-Heinz 22:22, 26. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, mir liegt es fern, jemanden zu ärgern. Ich möchte mein Wissen als über achtzig jähriger Mensch noch preisgeben. Habe mir die moderne Technik allein angeeignet, da ist jeder Schritt schwer. Martin hat mir viel geholfen, sonst würde ich noch viel mehr falsch machen. Vielleicht höre ich auf, aber das fällt mir zwischenzeitlich schwer. Nun verstehen wir uns wohl. Mit Gruß verbeibe ich! Manfred.--Dr. Graf 14:28, 27. Jul. 2011 (CEST)
Links auf Begriffsklärungsseiten
Hallo! Am Wochenende habe ich ein paar Links in Deinen "Thüringer"-Artikeln verschönert, insbesondere auf Liste der Ortsteile in Thüringen. Bei verlinkten Orten sollte man versuchen so präzise wie möglich zu verlinken. Beispielsweise statt [[Fischersdorf]] sollte es [[Fischersdorf (Kaulsdorf)|Fischersdorf]] heißen, weil das Fischersdorf bei Kaulsdorf gemeint ist und der Artikel dazu existiert. Wenn Du Dir im Einstellungs-Menü unter dem Helferleins-Tab den Begriffsklärungs-Check aktivierst, werden bei Dir Links auf die sogenannten Begriffsklärungsseiten (wie es Fischersdorf ist) farblich hervorgehoben und Du kannst gegebenenfalls den passenden Artikel direkt verlinken. Beste Grüße -- Tremlin 18:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
Noch einige Hinweise
Hallo Dr. Graf, erst einmal ein großes Dankeschön, dass du so viele Ortsartikel schreibst und unsere Enzyklopädie verbesserst. Ich möchte dir noch ein paar Hinweise geben, wie die Artikel besser strukturiert werden können und weniger Nacharbeit erforderlich ist:
- Ordne deine Artikel in Kategorien ein. In der Regel kann jeder Ortsteilartikel in zwei Kategorien eingeordnet werden, einmal in die Landkreis- und in die Gemeindekategorie. Die Landkreiskategorie ist nach dem Schema Kategorie:Ort im Landkreis <Landkreisname> (z.B. Kategorie:Ort im Saale-Holzland-Kreis) aufgebaut. Die Gemeindekategorie hat im Allgemeinen den Namen der Gemeinde, zu der der Ortsteil gehört, also z.B. Kategorie:Uhlstädt-Kirchhasel. Leider existieren noch nicht für alle Gemeinden Kategorien, deshalb solltest du in der Artikel-Vorschau ganz unten schauen, ob der Kategoriename rot ist. Dann gibt es noch keine Gemeindekategorie.
- Binde eine Infobox ein. Für Ortsteilartikel wird die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland verwendet. Dort findest du eine Kopiervorlage, die du in den Artikel übernehmen und die entsprechenden Werte hinter den Gleichheitszeichen eintragen. Wenn du mit einem Infobox-Parameter nicht zurechtkommst, findet sich weiter unter auf der Seite noch eine Beschreibung der einzelnen Parameter.
- Die Nachbarorte werden meistens unter Geografie mit beschrieben. Es ist kein extra Hauptabschnitt nötig.
- Zwischen zwei Abschnitten folgt nur eine Leerzeile, ansonsten entstehen unschöne Leerräume.
Das wären die Hauptpunkte. Bitte denk auch immer daran, die Artikel untereinander zu verlinken, denn davon lebt die Wikipedia. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, -- Inkowik 17:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Hinweise.Jetzt kommt das "Aber". Ich bin mit meinem Können erst einmal zufrieden, weil ich weit über 80zig Jahre bin und mir alles so erworben habe. Jede Verbesserung macht mir Kopfweh. Lasst mich so weiter arbeiten. So wird alles nach und nach besser. Mit Gruß verbleibe ich - Manfred!--Dr. Graf 17:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Du musst das auch nicht gleich alles beim nächsten Artikel beachten. Betrachte es doch einfach als Zielstellung, irgendwann mal die Kategorien einzufügen oder eine Infobox. Kommt Zeit, kommt Rat. Gruß, -- Inkowik 18:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, gut so! Ich kenne ja die Thüringer Landwirtschaft und Landschaft recht gut. Deshalb die Beiträge. Irgend wann ist es dann vorbei. Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf 18:29, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo! hier ist der alte Lehrling! Ich möchte einen Schritt nach vorn tun. Erkläre mir ganz einfach den Weg zur Kategorie. Wenn ich das verstanden habe, meld ich mich mit den nächsten Schritten. Liebe Grüße von mir.--Dr. Graf 17:40, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr. Graf, im Grunde ist es ganz einfach. Du schreibst zuerst, wie beim Verlinken, zwei eckige Klammern (
[[
) in das Feld. Dann folgtKategorie:
, damit Wikipedia erkennt, dass du eine Kategorie einfügen willst. Danach folgt der Kategoriename und wieder zwei eckige Klammern, aber in der anderen Richtung (]]
). Insgesamt sieht das so aus:[[Kategorie:Hier den Kategorienamen einsetzen]]
. Die Kategorien kommen immer ganz unten auf die Seite. Für die Ortsartikel werden im Allgemeinen zwei Kategorien benötigt, die Gemeinde- und die Landkreiskategorie. Die Gemeindekategorie hat als Kategorienamen nur den Namen der Gemeinde, die Landkreiskategorie hat den Namen „Ort im Landkreis XXY“. Für XXX musst du den Landkreisnamen einsetzen, also Saale-Holzland-Kreis. Am Ende sollten beide Kategorien so am Ende des Artikels stehen: [[Kategorie:Gemeindename]]
[[Kategorie:Ort im Saale-Holzland-Kreis]]
- Gruß, -- Inkowik 17:49, 8. Sep. 2011 (CEST)
Danke! Mal sehen. Gruß von mir!--Dr. Graf 18:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo,es hat geklappt. Nun meine Bitte zur Infobox den Weg für mich einfach und anschaulich erklären. Die Arbeit gefällt mir und ich kann mein Wissen darlegen. Ich danke Dir für Deine Geduld. Martin Zeise ist auch so. Er hat wohl noch Urlaub.Gruß von mir!--Dr. Graf 11:09, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Dr. Graf, ich möchte versuchen, die Infobox "Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland" zu erklären.
- Durch die Infobox werden bestimmte Daten, die es zu jedem Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland gibt in gleicher Art und Weise dargestellt. Solche Daten ("Parameter") sind beispielsweise die Einwohnerzahl, die Postleitzahl oder geographische Angaben.
- Welche Parameter eingegeben werden können steht hier.
- Als Beispiel kannst du dir, den von dir angelegten Artikel zu Hörningen anschauen. Dort ist links oben die Infobox zu sehen.
- Wenn du dir den Quellcode zum Artikel anschaust, siehst du, dass dort beispielsweise steht "Einwohner = 300" was dafür sorgt, dass im Artikel dann in der Infobox zu lesen ist "Einwohner: 300".
- Für neue (oder bestehende Artikel ohne Infobox) kopiere (mittels Kopieren und Einfügen) diese Kopiervorlage und füge sie in den Artikel ein und trage die Informationen die du hast ein. Wenn zu manchen Parametern die Daten fehlen macht das nichts.
- Wenn du Nachfragen hast, zögere nicht diese zu äußern. Viele Grüße, --Qaswed 20:17, 23. Okt. 2011 (CEST)
Einfach mal ein kleines Dankeschön
Für die vielen gut recherchierten Artikel zu Orten in Thüringen. -- 88.210.93.58 19:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
Freut mich! Danke!--Dr. Graf 19:36, 17. Aug. 2011 (CEST)
Verschiebung
Guten Abend. Kannst Du mir bitte ganz kurz erklären, warum Du beim Lehesten-Artikel meine Verschiebung auf das Lemma mit dem natürlich notwendigen Leerschlag vor der Klammer rückgängig gemacht hast? Ich bin ein wenig gespannt. --Scooter Backstage 21:02, 27. Aug. 2011 (CEST)
Hallo! Ich bin doch Uropa und immer noch Anfänger. Klärt doch das Problem für meine Person. Danke!--Dr. Graf 21:12, 27. Aug. 2011 (CEST)
Den Artikel habe ich mit einem Neutralitätsbaustein versehen. Näheres auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Liesbeth 19:24, 9. Sep. 2011 (CEST)
Kolba
Moin! Der Artikel ist jetzt unter Kolba zu finden. Viele Grüße, NNW 17:52, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich danke Dir!--Dr. Graf 18:04, 28. Sep. 2011 (CEST)
Kupieren
Hallo, Manfred! Du erwähnst in Deinen Artikel oft, dass das Gelände kupiert ist. Was heißt das? Bitte hier erklären (Mit Doppelpunkt in neuer Zeile beginnen) --Claus Diskussionsseite 23:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, kupiert bedeutet aus landwirtschaftlicher Sicht: Vielseitig, wellig, uneben, einzeln mit Gehölz begrünt. ..., also, man spart Worte. Hoffe geholfen zu haben. Mit Gruß!--Dr. Graf 09:02, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Geholfen! Danke!--Claus Diskussionsseite 22:01, 2. Okt. 2011 (CEST)
Moin! Ich habe deinen Artikel nach Kopitzsch verschoben. Viele Grüße, NNW 11:03, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ich danke Dir. Komme eben immer noch nicht zurecht. Egal, mir kommt es auf das Fachliche an. Deshalb prüfe doch bitte weitere Orte: Alsmannsdorf, Wittchenstein, Geheege, Zwackau, Oberpöllnitz, Döblitz, Hasla, Schönborn und Ottmannsdorf - alle aus der Verwaltungsgemeinschaft Triptis. Natürlich würde ich mich freuen, wenn Du das regelst. Gruß Manfred1--Dr. Graf 11:28, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Vom Prinzip ist es nicht schwierig. Es gibt bspw. mehrere Ortschaften die Traun heißen, weswegen zur Unterscheidung die Artikel noch einen Zusatz erhalten wie Traun (Schmieritz). Es gibt aber nur einen Ort der Kopitzsch heißt (bzw. gibt es bisher nur einen Artikel der so heißt), deshalb wird der Zusatz "(Miesitz)“ nicht benötigt. Viele Grüße, --Qaswed 12:26, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Solltest du einen Ort finden, den es nur als Weiterleitung zum Hauptort gibt (Zwackau wird auf Rosendorf (Thüringen) weitergeleitet, dann klick einfach auf (Weitergeleitet von Zwackau), da auf den blauen Ortsnamen Zwackau, und überschreibe den Text, der im Bearbeitunbgsfeld steht mit deinem Artikeltext. Gruß --Karl-Heinz 13:03, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Hier die benutzerfreundliche Variante :o) : Alsmannsdorf, Wittchenstein, Geheege (Geroda), Zwackau, Oberpöllnitz, Döblitz (Triptis), Hasla, Schönborn (Triptis) und Ottmannsdorf. NNW 13:29, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Solltest du einen Ort finden, den es nur als Weiterleitung zum Hauptort gibt (Zwackau wird auf Rosendorf (Thüringen) weitergeleitet, dann klick einfach auf (Weitergeleitet von Zwackau), da auf den blauen Ortsnamen Zwackau, und überschreibe den Text, der im Bearbeitunbgsfeld steht mit deinem Artikeltext. Gruß --Karl-Heinz 13:03, 25. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank!manfred!--Dr. Graf 13:34, 25. Okt. 2011 (CEST)
Falls du noch fehlende Orte suchst schau mal hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Ortsteile_D/Saale-Orla-Kreis Ich hatte damals geprüft ob die Ortsnamen (in der Wikipedia) mehrmals vorkommen, die Links sollten also stimmen (Achtung: auch blaue Links können nur Weiterleitungen sein). Gruß--Huuuuh 13:59, 7. Nov. 2011 (CET)
Thüringer Orte
Hallo Manfred, nur einmal sicherheitshalber: Diskussionen werden immer dort fortgesetzt, wo sie begonnen haben. Also nicht wundern, wenn ich dir hiermit nicht auf dein Anliegen antworte. Ich wollte dir nur meine Unterstützung anbieten und dir, wie Martin, gerne zur Seite stehen, falls du Fragen hast. Grüße, Sascha --Cum Deo 12:24, 7. Nov. 2011 (CET)
- Danke! Demnächst will ich die Ortsteile von Mühlhausen-Görmar,Felchta, Windberg und Saalfeld aus landwirtschaftlicher und allgemeiner Sicht beschreiben. Du hast mich verunsichert!Tschüß!--Dr. Graf 15:47, 7. Nov. 2011 (CET)
- Oh, aber pass auf, dass du nicht zu sehr polarisierst. grüße --Cum Deo 06:06, 8. Nov. 2011 (CET)
Ich habe in dem Artikel den Begriff Ortsteil durch Weiler ersetzt. Rödern ist weder nach dem Wikipdia-Artikel Remptendorf noch nach der Webseite der Gemeinde ein Ortsteil. Gruß --Karl-Heinz 10:42, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, kein Problem damit, es muss ja stimmen! Danke! Gruß von mir! --Dr. Graf 11:04, 12. Nov. 2011 (CET)
Kahl - Ortserwähnungen
Hallo Manfred,
erst einmal vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz beim Anlegen noch fehlender Ortsartikel in Thüringen. Da bekommen wir die ~4000 Dörfer sicherlich irgendwann komplett :-)
Ich habe gesehen, dass du mit dem Handbuch von Wolfgang Kahl zu den Ersterwähnungen der Ortschaften arbeitest. An sich ist das Buch ein wertvoller Beitrag zur Regionalgeschichte, gut und hilfreich, allerdings auch durchaus ungenau im Detail. Problematisch ist, dass er die Erwähnung eines Ortsnamens jeweilis allen Orten diesen Namens zuordnet, was in der Realität nicht ganz treffsicher ist. Damit umgeht Kahl eine Festlegung auf einen bestimmten Ort, die in der Praxis manchmal nur sehr schwer oder gar nicht möglich ist, manchmal aber auch relativ problemlos zu treffen. Ein Beispiel: in den Karolingischen Urkunden taucht am 25. Oktober 775 ein Ort namens Hasel auf (was er in seinem Buch auch auf Seite 111 aufführt) und zusätzlich nennt er dieses Datum jeweils auch bei Kirchhasel (S. 142), Oberhasel (S. 206) und Unterhasel (S. 294) unkommentiert, wobei natürlich auch die Chronisten des 8. Jahrhunderts schon zwischen verschiedenen Orten differenziert haben. Hätte es alle drei damals schon gegeben, wären sie mit ihrem vollen Namen aufgeführt worden. Deshalb wird sich ein solches Datum nicht gleichzeitig auf drei, sondern nur auf einen Ort beziehen. In diesem Fall ist es noch einfach, den tatsächlich bezeichneten Ort herauszufinden; es ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Kirchhasel als Sitz der Pfarrstelle und damit potenziell ältester Ort (häufig sind auch die größten Orte die ersten, die gegründet wurden, während viele Ausbausiedlungen des Spätmittelalters wie Ober- und Unterhasel in der Neuzeit sehr klein blieben oder wieder ganz aufgegeben wurden und wüst fielen). Ober- und Unterhasel wären demnach Ausbaugründungen des Spätmittelalters (werden ja dann 1417 auch separat genannt und seit dieser Zeit dürfte das vorher nur Hasel genannte Dorf in Unterscheidung zu den beiden anderen dann Kirchhasel genannt worden sein). Was ich damit sagen wollte ist, dass man bei dem Buch besonders bei den Daten für gleichnamige Orte mit verschiedenen Vorsilben (alles in Richtung Ober, Hohen, Nieder, Unter, Groß, Klein, Alt, Neu etc.) aufpassen sollte, denn die Vorsilben traten in aller Regel erst viel später vor den Namen und nicht schon bei der Gründung. Deshalb können wir versuchen, eine solche Angabe im Zweifel diesbezüglich zu erläutern - den Platz dafür haben wir ja in der Wikipedia. Ich habe das mal in Unterhasel probiert und hoffe, auf deine Zustimmung zu treffen. Einige Angaben in Kahls Buch sind für mich jedoch auch überhaupt nicht nachvollziehbar, beispielsweise die angebliche Ersterwähnung Rippersrodas (S. 233) im Codex Eberhardi (842-856). Sowohl die geografische Lage in einem abgetrennten Hochtal im Gebirge als auch die Endung auf -roda weisen Rippersroda schon als Gründung der spätmittelalterlichen Rodungsphase aus (13.-15. Jh.) und es ist absolut ausgeschlossen, dass die Angabe 856 stimmig ist: der erste Ort im weiteren Umkreis wird (siedlungsgeschichtlich) nicht Rippersroda gewesen sein. Sieht man auf S. 444 im Codex Eberhardi nach, wird dort Ricbrahtesrode genannt. Das kann nun wieder alles mögliche sein, daraus Rippersroda zu lesen ist auch sprachhistorisch relativ gewagt und wird vermutlich bei keinem Mittelalter-Professor auf Zustimmung treffen. Falls du dich also ein wenig für Quellenkunde interessierst, ist es manchmal ganz gewinnbringend, die Angaben in dem Buch zu hinterfragen und im Rahmen unserer Möglichkeiten zu überprüfen, eben auch weil Kahls Methodik nicht immer stringent zu sein scheint.
Ich wünsche dir noch weiterhin viel Freude und viel Durchhaltevermögen beim Schreiben der Ortsartikel hier. Viele Grüße --Michael S. °_° 10:18, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, ich habe diese Mängel auch schon festgestellt. Bin aber der Meinung, dass sein Buch mir die besten Unterlagen lieferte. Werde die Zahlen nun noch kritischer prüfen. Tschüß Manfred!--Dr. Graf 10:39, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ja, das Buch ist sicherlich das beste was man dazu findet an Material, aber es ist noch nicht perfekt. Wenn man mit den Schwächen umzugehen weiß, kann man damit aber ganz gut arbeiten. Grüße --Michael S. °_° 12:22, 18. Nov. 2011 (CET)
Hallo Manfred, guck nal bitte in den Artikel. Da ist was schief gelaufen, denn du hast die Ersterwähnung eines Ortes namens Kahl erwähnt. Gruß --Karl-Heinz 18:06, 26. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, ich habs falsch gelesen. --Karl-Heinz 18:06, 26. Nov. 2011 (CET)
- O.K. Gruß von mir!--Dr. Graf 18:52, 26. Nov. 2011 (CET)
Deine Bearbeitung
Hallo Dr. Graf. Deine Bearbeitung in Kischlitz habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn Du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.
Hast Du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung Deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Mit freundlichen Grüßen, --Peter200 09:18, 27. Nov. 2011 (CET)
Guten Morgen Manfred, nur zur Info: Zimmritz hat bisher auch noch keinen Artikel, obwohl der Ortsname blau ist. Ist nur ne Weiterleitung. Die kannst du einfach überschreiben. Gruß --Karl-Heinz 11:38, 1. Dez. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis! Gruß! Manfred--Dr. Graf 11:45, 1. Dez. 2011 (CET)
Guten Tag Dr. Graf,
Danke für den neuen Artikel. Was ich nicht ganz verstehe, ist die Anmerkung "abgerufen im Internet am soundsovielsten", wenn kein entsprechender Link angebracht ist. —Lantus
— 17:40, 6. Dez. 2011 (CET)
- Guten Tag! Die Nachweise: Saasa Dorferneuerung 2006 und Evangelischen Kirchenkreis habe ich doch gegeben. Mit Gruß! --Dr. Graf 18:30, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nein, sorry, ein Link sieht für mich anders aus. Freundlichst —
Lantus
— 19:55, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nein, sorry, ein Link sieht für mich anders aus. Freundlichst —
Bliedungen
Hallo, ich habe deinen Artikel Bliedungen nach Benutzer: Dr. Graf/Bliedungen veschoben da er noch nicht fertig aussah. Füge am Besten noch ein paar mehr Infos rein, und bau die Vorlage Ort ein. Grüße --Chuckul 14:41, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, lies dazu mal hier. Gruß --Karl-Heinz 15:01, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Karl Heinz, habe es gelesen. Habe nichts verstanden.--Dr. Graf 19:02, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, klar, dass du nichts verstanden hast, denn der Artikel, den ich meinte ist schon archiviert. Du findest ihn jetzt hier. Gruß --Karl-Heinz 19:09, 24. Jan. 2012 (CET)
- Ja, danke dir für deine Hilfe. Jetzt habe ich alles begriffen. Tschüß! Manfred--Dr. Graf 19:38, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, klar, dass du nichts verstanden hast, denn der Artikel, den ich meinte ist schon archiviert. Du findest ihn jetzt hier. Gruß --Karl-Heinz 19:09, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Karl Heinz, habe es gelesen. Habe nichts verstanden.--Dr. Graf 19:02, 24. Jan. 2012 (CET)
Infoboxen
Macht es dir was aus, wenn ich deinen (neu angelegten) Orts(teil)artikeln ungefragt Infoboxen hinzufüge, wie z.B. für Wenigenehrich? -- Aschroet 18:25, 26. Jan. 2012 (CET)
- Nein,nein, im Gegenteil! Ich bin doch immer noch ein Anfänger. Mit Gruß Manfred.--Dr. Graf 18:41, 26. Jan. 2012 (CET)
Lieber Dr. Graf,
Für diesen Ortsteil der Stadt Bad Salzungen ist ein sehr kurzer Artikel erstellt worden. Vielleicht kannst Du als einer der verlässlichsten Autoren zur Geschichte Thüringer Ortschaften hier noch etwas beisteuern. Besten Dank. -- 92.250.80.13 18:31, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hallo, ja ich werde es tun, muss mich aber entsprechend vorbereiten. Es dauert noch einige Tage. Tschüß! Manfred --Dr. Graf 18:35, 30. Jan. 2012 (CET)
- Besten Dank für den Ausbau, wie auch für Deine ganzen anderen Beiträge. -- 188.140.110.227 14:32, 2. Feb. 2012 (CET)
"Ostdeutscher Weg der Landwirtschaft"
Was ist eigentlich mit oben genannter Formulierung gemeint? Sie findet sich in einigen deiner Artikel. Meines Erachtens ist das kein Begriff, der sich dem Leser sofort erschließt. Kann man den evtl. mit einem vorhandenen Artikel verlinken? -- Arnd 09:01, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, ein Bürger aus der ehemaligen DDR kennt diesen Weg. Er war systembedingt. --Dr. Graf 09:12, 5. Feb. 2012 (CET)
- Ist das Landwirtschaft in der DDR damit gemeint?
- ja!
- Guten Morgen Manfred, ich habe deine Artikel mal rückwärts bis zum 1.1.12 durchgesehen und die entsprechenden Verlinkungen mit der Landwirtschaft vorgenommen. Dabei hab ich hin und wieder noch Bilder oder Landkarten in die Artikel eingefügt. Das nur zu deiner Information. Gruß --Karl-Heinz 06:47, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ist auch in meinem Sinne. Danke. -- Arnd 07:38, 6. Feb. 2012 (CET)
- Auch vielen Dank von mir!--Dr. Graf 08:26, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ist auch in meinem Sinne. Danke. -- Arnd 07:38, 6. Feb. 2012 (CET)
- Guten Morgen Manfred, ich habe deine Artikel mal rückwärts bis zum 1.1.12 durchgesehen und die entsprechenden Verlinkungen mit der Landwirtschaft vorgenommen. Dabei hab ich hin und wieder noch Bilder oder Landkarten in die Artikel eingefügt. Das nur zu deiner Information. Gruß --Karl-Heinz 06:47, 6. Feb. 2012 (CET)
- ja!
- Ist das Landwirtschaft in der DDR damit gemeint?
Ich bin schon mehrfach über diese Formulierung gestolpert. M.E. handelt es sich hierbei um eine in Wikipedia nicht gewollte Begriffsfindung. Insbesondere ist in keinem der Artikel belegt, dass es gerade in dem Ort Landwirte z.B. zwangskollektiviert oder enteignet wurden oder landwirtschaftliche Großbetriebe gebildet wurden, was wohl der Verlinkung nach damit gemeint sein soll. --Dk0704 (Diskussion) 22:10, 13. Mär. 2012 (CET)
Moin! Da passt doch irgendetwas nicht. Im Lemma ist der richtige Name Dornburg-Camburg angegeben. Im Artikel verlinkst du zweimal auf die BKL Dornburg anstelle von Dornburg-Camburg. In Dornburg-Camburg wird wiederum Naschhausen nicht erwähnt.--Druffeler 17:26, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, dies hat sich zwischenzeitlich so geändert. Erst war es nur Dornburg, dann wurde Dornburg-Camburg aus der Stadtzusammenlegung mit Camburg. Naschhausen ist ein kleiner, durch einen steilen Hang, getrennter "Stadtteil" von ehemals Dornburg. Wie weiter, kann ich auch nicht sagen. Mit Gruß!--Dr. Graf 17:55, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich habs mal geändert und ausgebaut. Gruß --Karl-Heinz 18:26, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wieder Du! Danke!--Dr. Graf 18:28, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich habs mal geändert und ausgebaut. Gruß --Karl-Heinz 18:26, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, dies hat sich zwischenzeitlich so geändert. Erst war es nur Dornburg, dann wurde Dornburg-Camburg aus der Stadtzusammenlegung mit Camburg. Naschhausen ist ein kleiner, durch einen steilen Hang, getrennter "Stadtteil" von ehemals Dornburg. Wie weiter, kann ich auch nicht sagen. Mit Gruß!--Dr. Graf 17:55, 6. Feb. 2012 (CET)
Hallo Dr., was heißt denn Medirr Wissbach in einer Quelle im oben genannten Artikel? Übrigens wäre es schön, wenn du bei deinen Internetquellen immer den Link hinzufügen würdest. Einfach aus der Adresszeile kopieren. --Arnd 14:55, 8. Feb. 2012 (CET)
- Gerne, aber ich bin doch nur ein Laie. Das war es!--Dr. Graf 15:36, 8. Feb. 2012 (CET)
Hallo Manfred, guck dir mal den Einzelnachweis Nr. 2 bei Quelitz an. Ich habe da mal den Nachweis verlinkt. Man macht folgendes:
- die entsprechende Homepage des Orts mit den Infos suchen,
- die Adresse ganz oben, die mit www. anfängt, kopieren und in einer [ in den Text als Einzelnachweis einfügen
- dann einmal Leertaste
- dann den Text so eingeben, wie er erscheinen soll, z.B. Infos zum Ort
- dann mit einer ] schließen
- dann "Abgerufen am...."
- fertig.
Versuch es mal. Gruß --Karl-Heinz 17:30, 8. Feb. 2012 (CET)
http://
Hallo Manfred, mit den Quellen ist es jetzt fast richtig. Allerdings fehlt am Anfang deiner Links noch das http://, was normalerweise auch in der Adresszeile mit angezeigt wird. Mit diesem Vorsatz werden die Links erst richtig angezeigt und man kann draufklicken. Beispiel aus deinem Artikel Seehausen (Bad Frankenhausen):
Nur mit www.kyffhaeuser.de führt das zu: [www.kyffhaeuser.de Info zum Ort]
Mit http://www.kyffhaeuser.de wird der richtige Link dargestellt: Info zum Ort
Gruß, --Arnd 14:14, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich habs mal berichtigt. Gruß --Karl-Heinz 14:21, 10. Feb. 2012 (CET)
BKL
Bitte in Ihrem jüngsten Artilel die BKL Mühlberg und Wechmar auflösen.--Freimut Bahlo 18:32, 8. Feb. 2012 (CET)
Verlinkung der Einzelnachweise
Hallo Manfred, das klappt ja schon super, wie hier z.B. [http://www.scherndorf.de Infos zum Ort]. Du darfst nur innerhalb des Links keine Leertasten setzen, sondern erst hinter dem .de. Dann bist du perfekt. Gruß --Karl-Heinz 17:49, 13. Feb. 2012 (CET)
- Na,also. Es hat auch lange gedauert. Muß aber bald pausieren. Dann werde ich viel vergessen. Ih habe schon wieder ein anderes Projekt im Blick. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf 17:53, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin es noch einmal. Es ist noch etwas falsch. Ruft man die Orte auf, dann kommen einige Namen gleicher Orte, aber unsere nicht. Der Anfänger!--Dr. Graf 18:13, 13. Feb. 2012 (CET)
- Klar, Fehler gefunden. www.scherndorf.de gibt es nicht. Scherndorf wird aber auf der Webseite http://www.weissensee.de bei den Ortsteilen erwähnt. Wenn du die Seite "aufgeschlagen" hast, kannst du den Link oben aus der Spalte kopieren. Einfach markieren, dann die Tasten Strg+c gleichzeitig drücken, mit Strg+V dann in den Artikel bei Wikipedia einfügen. Gruß --Karl-Heinz 18:35, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin es noch einmal. Es ist noch etwas falsch. Ruft man die Orte auf, dann kommen einige Namen gleicher Orte, aber unsere nicht. Der Anfänger!--Dr. Graf 18:13, 13. Feb. 2012 (CET)
- Na,also. Es hat auch lange gedauert. Muß aber bald pausieren. Dann werde ich viel vergessen. Ih habe schon wieder ein anderes Projekt im Blick. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf 17:53, 13. Feb. 2012 (CET)
Ersterwähnung
In den Artikeln Unterhütte und Oberhütte schreibst du, dass in der vorliegenden Literatur ... keine urkundlich Ersterwähnug ermittelt werden konnte. Ich finde nicht, dass das eine Wikipedia-würdige Info ist, sondern eher eine Nicht-Info. Außerdem ist nicht klar, was mit vorliegender Literatur gemeint ist. Sicher ist, dass die Weiler irgendwann erwähnt worden sind, und wenn es erst in der jüngeren Vergangenheit war. --Arnd 13:51, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, ich habe nichts gefunden. Selbst Leutenberg hüllt sich in Schweigen. Ich werde es weiter verfolgen.--Dr. Graf 13:58, 19. Feb. 2012 (CET)
Hallo Manferd, ich habe dir eine Navigationsleiste fertig gemacht. Kopier bitte folgendes unter jeden Artikel vor der Zeile mit den Kategorien: {{Navigationsleiste Ortsteile von Saalfelder Höhe}}. Du kannst von da aus auch die Artikelnamen nehmen. Gruß --Karl-Heinz 17:19, 20. Feb. 2012 (CET)
- Was du alles von mir Uropa verlangst. Ich werde es versuchen. Habe doch viel Arbeit bei der Ausarbeitung der Artikel. Das kostet Zeit. Ich will ja noch lernen. Du sollst nur wissen, wie es mir geht. Gruß Manfred.--Dr. Graf 17:41, 20. Feb. 2012 (CET)
- Macht nix. Versuch ruhig mal, ich ändere notfalls was. Und....ruhig Blut, ich bin bei dir....Gruß --Karl-Heinz 17:45, 20. Feb. 2012 (CET)
Kannst du bitte die BKL Braunsdorf auflösen? Danke..--Freimut Bahlo 10:29, 21. Feb. 2012 (CET)
- Das ist: Braunsdorf (Saalfelder Höhe)--Dr. Graf 10:45, 21. Feb. 2012 (CET)
- Habs schon geändert. --Karl-Heinz 10:45, 21. Feb. 2012 (CET)
- Das ist: Braunsdorf (Saalfelder Höhe)--Dr. Graf 10:45, 21. Feb. 2012 (CET)
Lieber Dr. Graf, wenn Du ein Foto einfügst mit dem Zusatz "links", aber im Text verschiedene *** sind, kann es sein, dass sich Text und *** überschneiden. In diesem Fall empfehle ich, den Zusatz "links" wegzulassen. Dann rückt das Bild automatisch nach rechts und das Problem besteht nicht mehr. Gruß --LIU (Diskussion) 23:12, 1. Mär. 2012 (CET)
- Das Foto hat der Benutzer:Aschroet eingefügt, nicht Dr. Graf. --Karl-Heinz (Diskussion) 06:33, 2. Mär. 2012 (CET)
- Alles klar. --92.231.231.28 08:26, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo Manfred, ich hab gesehen, dass du an Lehesten arbeitest. Vielleicht hilft dir dabei die {{Navigationsleiste Ortsteile von Lehesten}}. Gruß und schönes Wochenende --Karl-Heinz (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2012 (CET)
- Schade, schon erfolgt! Danke. Ich melde mich später noch einmal.--Dr. Graf (Diskussion) 12:52, 10. Mär. 2012 (CET)
Hallo Manfred, ich habe dir den Begriff Bürger in Einwohner geändert. Das hat folgenden Grund: Einwohner sind alle Menschen, die in einem Ort wohnen. Bürger sind aber nur diejenigen, die z.B. das Wahlrecht haben. Einwohner ist also der weitergehende Begriff. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 13:07, 10. Mär. 2012 (CET)
- Kein Problem damit. Der Hinweis ist für mich auch wichtig!
- Da ich nun wieder an der Strippe sitze, meine Fragen. Die anderen Ortsteile von Lehesten sind nicht in der Liste der Orte des Landkreises erfasst. Sie haben auch im Buch von Kahl kein Ersterwähnung-außer Bärenstein. Muß mich aber erst mit Ortsteilen weiter beschäftigen. haben aber Besuch bekommen.
- In der Ortsliste Saalfeld-Rudolstadt ist Jemichen und auch Lositz rot gekennzeichnet. Sie sind unter Saalfelder Höhe ein Doppeldorf Lositz-Jemichen oder umgedreht. Auch Obernitz ist immer noch rot und liegt ja unter Saalfeld an.
- Saale-Orla-Kreis ist eine roter Weiler oder Einzelgehöft Arlas richtig einzuordnen unter Blankenberg. Diese Dinge sind mir aufgefallen. Ich muß später noch einmal einige Probleme aufzeigen, die wohl wichtig sind. Schön,dass Du mir zugehört hast. Tschüß Manfred!--Dr. Graf (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke, ich habe die Probleme gelöst. Wenn noch was nicht stimmt oder ich was nicht verstanden habe, melde dich bitte wieder. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2012 (CET)
- Da ich nun wieder an der Strippe sitze, meine Fragen. Die anderen Ortsteile von Lehesten sind nicht in der Liste der Orte des Landkreises erfasst. Sie haben auch im Buch von Kahl kein Ersterwähnung-außer Bärenstein. Muß mich aber erst mit Ortsteilen weiter beschäftigen. haben aber Besuch bekommen.
- Kein Problem damit. Der Hinweis ist für mich auch wichtig!
- Hallo Karl Heinz! Informationen zu Lehesten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt:
- Die Stadt Lehesten beschreibt nur Brennersgrün, Röttersdorf und Schmiedebach als Ortsteile.
- Man findet aber Bärenstein und Staatsbruch im Internet.
- Kloppenbach, Kohlhauhäuser werden wohl erwähnt, aber ich kann sie nicht ein- oder zuordnen. Das sollte ein Ortskundiger tun.
- Schieferbruch wird stark betont und beschrieben. Das sollen wohl mehrere Mühlen im Loquitztal sein, aber ich weiß nicht, wie ich es darstellen soll, um harsche Kritik zu vermeiden,lasse ich vorerst die Finger davon.
- Die Thomas-Müntzer-Siedlung wird nirgends erwähnt.
- Schieferbruch wird stark betont und beschrieben. Das sollen wohl mehrere Mühlen im Loquitztal sein, aber ich weiß nicht, wie ich es darstellen soll, um harsche Kritik zu vermeiden,lasse ich vorerst die Finger davon.
- Kloppenbach, Kohlhauhäuser werden wohl erwähnt, aber ich kann sie nicht ein- oder zuordnen. Das sollte ein Ortskundiger tun.
- Man findet aber Bärenstein und Staatsbruch im Internet.
- Die Stadt Lehesten beschreibt nur Brennersgrün, Röttersdorf und Schmiedebach als Ortsteile.
Also, bleibt jetzt alles so, wie erarbeitet und wir warten ab. Es hat sich ja gezeigt, dass im Internet allerhand dazu kam, wenn ich die von mir erarbeiteten Orte verfolge. Das war es zu Lehesten. Nun noch zwei Fragen:
- Wie kann ich die Orte anderer auch anschauen. Ich kann es eben noch nicht. Sehe oft Leistungen anderer, die kaum vergleichbar mit unserer Arbeit sind.
- Wie weiter. Orte, die ich kenne, sind nun erschöpft. Um den strengen Blicken gerecht zu werden, brauche ich eine Hilfe. Reicht dann das angelesene Wissen? - Ich denke an die Landkreise Greiz und Altenburg.
So, das bewegte mich! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 13:25, 12. Mär. 2012 (CET)
Mahlzeit Manfred, mach dir mal keine Sorgen. Es muss auch noch "rote" Orte geben. Vielleicht wissen andere mehr zu den roten OPrten. Das ist ja auch Sinn und Zweck von Wikipedia, dass man sich ergänzt. Bring einfach mal das "zu Papier" (ich meine, in einen Artikel), was du zu anderen Orten weißt. Ich werde dann versuchen, etwas zu ergänzen oder auszuführen. Vieles findet man ja auch beim googlen. Gruß aus Hochkirchen bei Nörvenich --Karl-Heinz (Diskussion) 14:12, 12. Mär. 2012 (CET)
- Meine sehr verehrten Herren, Staatsbruch und Schieferbruch sind Bezeichnungen des Lehester Schieferbergwerkes (heute Museumsbergwerk, wie in Staatsbruch richtig beschrieben), aber keine Ortsteile. Für Kloppenbach finden sich keinerlei Quellen, dass es sich um einen Ortsteil handelt. Die Kohlhauhäuser sind wohl nur einzelne Gebäude in Lehesten, auch keinesfalls ein Ortsteil. Und die Thomas-Müntzer-Siedlung ist ein Wohngebiet aus der DDR-Zeit, hatte auch nie den Status eines eigenständigen Ortsteils. Ich schlage deshalb höflichst vor, die genannten Objekte aus der Navigationsleiste zu entfernen und den Artikel Staatsbruch von einem Ortsteilartikel in eine Artikel über das Bergwerk zu ändern. Es grüßt Sie freundlichst --Dk0704 (Diskussion) 20:18, 12. Mär. 2012 (CET)
Nauendorf (Großenstein)
Im Artikel steht "Am 9.November wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt" - eine Jahresangabe wäre nett. MfG --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 22. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe Fehler verbessert. --Dr. Graf (Diskussion) 15:19, 22. Mär. 2012 (CET)
Umgang mit Begriffsklärungsseiten
Sehr geehrter Dr.Graf,
auf Begriffklärungsseiten sind mir wiederholt Ihre Änderungen nach dem Muster
z.B. * Seifersdorf im Landkreis Greiz, Ortsteil von Seifersdorf (Zedlitz)
aufgefallen. Die korrekte Formulierung muss heißen
* Seifersdorf (Zedlitz), Ortsteil von Zedlitz im Landkreis Greiz, Thüringen
oder
* ein(en) Ortsteil von Zedlitz im Landkreis Greiz, Thüringen, siehe Seifersdorf (Zedlitz)
da sonst steht, dass Seifersdorf ein OT von Seifersdorf sei, dem ja nicht so ist. siehe auch WP:BKS Mit freundlichen Grüßen --Dk0704 (Diskussion) 14:56, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Werde ihre Hinweise beachten! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 15:43, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 18:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Werde ihre Hinweise beachten! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 15:43, 26. Mär. 2012 (CEST)
Lengröden
Ist bei Wolfgang Kahl zufällig auch die Ersterwähnung von Lengröden beschrieben ? --Dk0704 (Diskussion) 17:21, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo,ja! 1461 ZVThürGA 4.S405f.= Seie 162 im Handbuch. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 17:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Würden Sie es ggf. in den Artikel einfügen? --Dk0704 (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Prima, so soll es sein! Tschüß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 17:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Würden Sie es ggf. in den Artikel einfügen? --Dk0704 (Diskussion) 17:37, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Hallo,ja! 1461 ZVThürGA 4.S405f.= Seie 162 im Handbuch. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 17:29, 29. Mär. 2012 (CEST)
Schwarzbuch der Bodenreform
Hallo, du beziehst dich in einigen deiner Artikel auf "Jürgen Gruhle:Schwarzbuch der Bodenreform-Thüringen" mit dem Hinweis die Infos im Internet abgerufen zu haben. Wenn ich allerdings auf die Seite [1] gehe, dann steht da nur etwas von "DEMNÄCHST ONLINE". --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 16:27, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo! Ja, ich kenne das Problem. Ich habe aber diese Daten mir vor der Sperrung geholt. Das war wohl im Mai/Juni 2011. Mazbin hat das damals auch gemerkt. Das war eigentlich schade, aber so war es. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 16:35, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Alles klar. Gedruckt scheint es das Buch ja leider auch nicht zu geben. Frohes Schaffen .. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 17:24, 2. Apr. 2012 (CEST)
Kennt W. Kahl hierfür zufällig eine Ersterwähnung ? --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo! Ja, 3. August 775 - Seite 50. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:01, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt habe ich erst verstanden! Ebenau hat Kahl auf Seite 62 mit 1378 angegeben.Tschüß! Frohes Osterfest! --Dr. Graf (Diskussion) 13:29, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank und auch Frohe Ostern! --Dk0704 (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt habe ich erst verstanden! Ebenau hat Kahl auf Seite 62 mit 1378 angegeben.Tschüß! Frohes Osterfest! --Dr. Graf (Diskussion) 13:29, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo! Ja, 3. August 775 - Seite 50. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:01, 5. Apr. 2012 (CEST)
Anregung von Arnd:
Thüringer Orte, die überarbeitet/ergänzt werden müssen: [2] Frohe Ostern! --Claus Diskussionsseite 21:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Auch noch einen schönen 2. Ostertag wünsche ich. Ich bearbeite doch schon laufend Thüringer Orte. Was soll ich tun? Bin ja in meiner Arbeit sehr begrenzt, weil ich ein alter Anfäner bin. Die Orte, die ich kenne bereiten mir keine Probleme. Auf jeden Ort, den ich bearbeite, muss ich mich vorbereiten. Dann wird die Arbeit auch noch angezweifelt und sogar gestrichen, weil Erlebtes nicht gilt. Ich bitte um nähere Auskunft! Mit Gruß--Dr. Graf (Diskussion) 11:11, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, durch einen Beitrag im gestrigen Thüringen-Journal wurde ich daran erinnert, dass die LPG Vippachedelhausen ja mal so etwas wie eine Muster-LPG der DDR war. Die Ergebnisse einer kurze Google-Suche habe ich auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen. Hast du dazu vielleicht zitierfähige Literatur? Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Martin, ja es gibt im 11. Geschichtsheft der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sitz in Jena-Zwätzen- einen Beitrag von Dr. Günther Curdt Von der Einzelbäuerlichen Wirtschaftsweise zur Agrar-Industrie-Vereinigung im Norden des Kreises Weimar 1930 bis 2000 Seite 39 - 66. Eigenverlag Dezember 2006 ISSN 0944-0348 - Redaktion: meine Schwiegertochter-
- Frage: Soll ich Dir meine Broschüre schicken oder bestellst Du in Zwätzen oder reicht diese Auskunft?
Mit freundlichen Grüßen- Dein Anfänger Manfred!--Dr. Graf (Diskussion) 09:32, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, vielen Dank für deine Informationen. Ich habe dir dazu eine E-Mail gesendet. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Martin, leider ist meine Mail-Adresse zurzeit nicht erreichbar. Viele Grüße Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, vielen Dank für deine Informationen. Ich habe dir dazu eine E-Mail gesendet. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
Künkelhof, Auenheim-Rienau und Gasteroda
Hallo Herr Dr. Graf, gibt es bei Kahl evtl. eine Ersterwähnung der Orte Künkelhof, Gasteroda sowie von Auenheim und Rienau (Auenheim-Rienau), alle im Wartburgkreis? Wenn ja, würde ich mich über eine entsprechende Eintragung in den Ortsartikeln freuen! --Dk0704 (Diskussion) 10:16, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ja! Anbei die Daten: Künkel (Cancul) Oktober 1080 in Brunos Sachsenkrieg S. 114 bei Kahl S.155.
- Gasteroda 1383 S.84
- Auenheim 20. Januar 772 S. 21
- Rienau 17. Juli 1231 S. 232 Hoffe, es stimmt! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 19. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, guck mal bei dem Artikel. Ich hab dir ne Navileiste gebastelt. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 13:02, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, dazu habe ich eine Frage, die ich schon länger stellen wollte. Bei Frankenblick haben ich eine Navi-leiste geschrieben. Es hat auch alles geklappt. Ob er richtig war, wäre schön es zu wissen. Dann könnte ich das auch und andere haben weniger Arbeit. Es wären so viele Dinge zu besprechen, aber wir sind zu weit auseinander und ich bin nun doch zu alt, obwohl ich noch alles machen kann. Das nur so nebenbei. Danke, mir zugehört zu haben. Grüße von mir!--Dr. Graf (Diskussion) 13:23, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Frankenblick ist ok so. Ich mach dir gerne die Navileisten. Das tue ich gerne. Dir das jetzt beizubringen, ist zu schwierig. Sag mir Bescheid, wenn du eine Leiste haben willst und ich es nicht direkt gesehen habe. Gruß nach Thüringen aus dem Rheinland --Karl-Heinz (Diskussion) 16:06, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, die nächste Leiste ist bald nötig. Muss aber erst aussuchen,welche Gemeinde ich nehme.Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 17:09, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Karl-Heinz, ich habe mich für Oberland am Rennsteig entschieden. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 18:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wird erledigt. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:40, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe mir gerade den Artikel über Oberland am Rennsteig genau angesehen. In dem Artikel ist ja schon jeder Ortsteil auaführlich beschrieben. Das sollte man auch so, lassen. Hast du keine andere Gemeinde? --Karl-Heinz (Diskussion) 18:47, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Schon, dann eben Neuhaus am Rennweg. Ich wollte Oberland am Rennsteig in die Ortsteile einordnen. Mach beide Gemeinden, dann kann ich mich entscheiden. So, nun schönen Abend mit deinen Angehörigen und ich mit meiner Frau.--Dr. Graf (Diskussion) 18:58, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe mir gerade den Artikel über Oberland am Rennsteig genau angesehen. In dem Artikel ist ja schon jeder Ortsteil auaführlich beschrieben. Das sollte man auch so, lassen. Hast du keine andere Gemeinde? --Karl-Heinz (Diskussion) 18:47, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wird erledigt. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:40, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, Karl-Heinz, ich habe mich für Oberland am Rennsteig entschieden. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 18:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, die nächste Leiste ist bald nötig. Muss aber erst aussuchen,welche Gemeinde ich nehme.Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 17:09, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Frankenblick ist ok so. Ich mach dir gerne die Navileisten. Das tue ich gerne. Dir das jetzt beizubringen, ist zu schwierig. Sag mir Bescheid, wenn du eine Leiste haben willst und ich es nicht direkt gesehen habe. Gruß nach Thüringen aus dem Rheinland --Karl-Heinz (Diskussion) 16:06, 24. Apr. 2012 (CEST)
Guten Abend Manfred,
ich habe dir was gebastelt: {{Navigationsleiste Ortsteile von Föritz}}. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:44, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Danke Dir! Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 07:23, 28. Apr. 2012 (CEST)
Könntest du bitte die BKL im Artikel (wie etwa Haselbach) auflösen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:20, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ist erledigt. Ich arbeite immer hinter Dr. Graf her und richte das. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:28, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Karl-Heinz, bald ist es geschafft, dann trete ich kürzer, weil ich die anderen Kreise nicht mehr so gut kenne. Wie kann ich deine Hilfe nur vergüten? Aber ich denke wir haben uns gut gefunden und ich habe als Laie viel von dir gelernt gelernt. Also, danke! --Dr. Graf (Diskussion) 17:47, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hoffe, dass du "bei der Stange bleibst". Du hast dich doch gerade gut eingearbeitet. Egal wie du weitermachst, ich helfe gerne. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:00, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Karl-Heinz, bald ist es geschafft, dann trete ich kürzer, weil ich die anderen Kreise nicht mehr so gut kenne. Wie kann ich deine Hilfe nur vergüten? Aber ich denke wir haben uns gut gefunden und ich habe als Laie viel von dir gelernt gelernt. Also, danke! --Dr. Graf (Diskussion) 17:47, 29. Apr. 2012 (CEST)
Schmalkalden und Schleid
Gratulation zu den sehr gelungenen Ortsteilartikeln von Schmalkalden! Bitte weiter so! --Dk0704 (Diskussion) 09:45, 16. Mai 2012 (CEST)
- Danke! Meine Familie und auch ich kennen diese Gegend. Das ist der Vorteil. Nach Geisa und Schleid (Rhön) durften wir nicht reisen. Auch dienstlich war das nicht möglich. Ich will aber sehen, was sich machen lässt. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2012 (CEST)
- Auch die Schleider Ortsteile sind hervorragend gelungen. Respekt! --Dk0704 (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ist gern geschehen! Danke! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:41, 18. Mai 2012 (CEST)
- Auch die Schleider Ortsteile sind hervorragend gelungen. Respekt! --Dk0704 (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2012 (CEST)
- Danke! Meine Familie und auch ich kennen diese Gegend. Das ist der Vorteil. Nach Geisa und Schleid (Rhön) durften wir nicht reisen. Auch dienstlich war das nicht möglich. Ich will aber sehen, was sich machen lässt. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2012 (CEST)
Koordinaten Kohlbachshof
Moin, ich hab anhand des Berichts und einer Karte mal die Lage geschätzt und denke, ich bin auf etwa 300m richtig. Kannst du das verifizieren? Danke --RichtestDB 23:16, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hallo! Es ist doch schon geschehen! Den Standort dort kenne ich selbst nicht direkt, sondern nur durch Wiki! Mit Gruß1 --Dr. Graf (Diskussion) 05:50, 21. Mai 2012 (CEST)
- Was ist geschehen? Ich habe zwar die Koordinaten eingetragen, aber hoffte eben, dass du diese nochmal überprüfen könntest, weil sie nur auf ~300m genau sind. Aber wenn du den genauen Standort des Hofes selber nicht kennst, hat sich das erledigt. Danke --RichtestDB 11:54, 21. Mai 2012 (CEST)
- Hallo! Es ist doch schon geschehen! Den Standort dort kenne ich selbst nicht direkt, sondern nur durch Wiki! Mit Gruß1 --Dr. Graf (Diskussion) 05:50, 21. Mai 2012 (CEST)
Ein Vorschlag
Vorlage: Navigationsleiste Ortsteile von Unterbreizbach - Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 09:07, 23. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Einordnung in meine Mitarbeit später möglich. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:19, 23. Mai 2012 (CEST)
Hallo Manfred, guck mal hier. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:13, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ja, Karl-Heinz das ist dort nicht so einfach. Bei der Vorbereitung bin ich auf große Probleme gekommen, die ich erst lösen will. Deshalb habe ich alles rückgängig gemacht. Lichtenberg war erst Loitzsch bis 1938, aber neuerdings gibt es beide Namen zugleich. Die Rosinen, die ich jetzt bearbeite (wirst es schon gemerkt haben), haben es uns nicht leicht gemacht. Die Kritker warten ja auf Fehler. Sie sollten sie gleich richig stellen und nicht so viel Staub aufwirbeln. Ich will also sehen wie sich das darstellt. Trotzdem vielen Dank. Schönen Pfingstabend wünsche ich. Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:15, 27. Mai 2012 (CEST)
- Karl-Heinz, schau dir bitte sofot Lindenberg Kauern an, bevor andere rum motzen. Besser geht es aus meiner Sicht nicht. Hat mir viel Zeit gekostet. Tschüß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2012 (CEST)
- Wertvolle Informationen zu Loitzsch, Lichtenberg und Gessen finden sich hier. Ich werde einige davon in die beiden neuen Ortsartikel einbauen, wenns recht ist. Viele Grüße --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 29. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, im Gegenteil, so soll es doch sein sich auf unserer Ebene zu ergänzen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:14, 29. Mai 2012 (CEST)
- Ist bei Kahl zufällig auch die Ersterwähnung von Gessen enthalten, dem vollsändig dem Urantagebau zu Opfer gefallenen Ortsteil von Kauern - hierfür könnte sich anhand der bekannten Quellen auch ein interessanter Artikel ergeben. --Dk0704 (Diskussion) 19:21, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, ja: 7. November 1358 Seite 89 UB Vögte von Weida II 40. So gefällt mir die gemeinsame Arbeit! Mit Gruß! --Dr. Graf (Diskussion) 20:18, 30. Mai 2012 (CEST)
- Danke! Schönen Abend noch! --Dk0704 (Diskussion) 20:22, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, ja: 7. November 1358 Seite 89 UB Vögte von Weida II 40. So gefällt mir die gemeinsame Arbeit! Mit Gruß! --Dr. Graf (Diskussion) 20:18, 30. Mai 2012 (CEST)
- Ist bei Kahl zufällig auch die Ersterwähnung von Gessen enthalten, dem vollsändig dem Urantagebau zu Opfer gefallenen Ortsteil von Kauern - hierfür könnte sich anhand der bekannten Quellen auch ein interessanter Artikel ergeben. --Dk0704 (Diskussion) 19:21, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, im Gegenteil, so soll es doch sein sich auf unserer Ebene zu ergänzen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:14, 29. Mai 2012 (CEST)
- Wertvolle Informationen zu Loitzsch, Lichtenberg und Gessen finden sich hier. Ich werde einige davon in die beiden neuen Ortsartikel einbauen, wenns recht ist. Viele Grüße --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 29. Mai 2012 (CEST)
- Karl-Heinz, schau dir bitte sofot Lindenberg Kauern an, bevor andere rum motzen. Besser geht es aus meiner Sicht nicht. Hat mir viel Zeit gekostet. Tschüß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2012 (CEST)
Hallo Manfred, was findet sich zur Ersterwähnung von Osthausen bei Herrn Kahl. Danke und schöne Pfingsten noch. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 10:49, 28. Mai 2012 (CEST)
- Hallo,Arnd. Osthausen wurde 780-817 nach CE 85 erstmals urkundlich im Buch von W. Kahl Seite 215 erwähnt. Das war es! Tschüß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 11:15, 28. Mai 2012 (CEST)
Fehlende Ortsartikel
Hallo Manfred, ich habe mitbekommen, dass du haderst, welche Artikel du als nächstes anlegen willst/kannst. Als kleine Entscheidungshilfe habe ich eine Tabelle gemacht (Link). Sie stellt alle fehlenden Ortsartikel dar. Alle Orte sind nach der Gemeinde geordnet und gruppiert (zweite Spalte). Die hinteren Spalten sind nicht so wichtig. Schau einfach mal, ob du eine für dich interessante und bekannte Gemeinde mit vielen fehlenden Orten findest. Sind ja noch genug übrig ;-) Gruß, --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel) 14:19, 29. Mai 2012 (CEST)
- Habe Dank für die Information. Da sind aber mehrere Orte dabei, die ich schon geschrieben habe. Beispiel Esperstedt. Der Dialog zwischen Karl-Heinz und anderen dient nur zur Sicherheit. Bisher habe ich etwa 950 Dörfer bearbeitet. Es ist vorteilhaft, dass man die Orte etwas kennt. Dieser Vorteil ist bald vorüber. Na, mal sehen, was sich machen lässt. Erschwerend wirkt dann die plumpe Weiterbearbeitung der begonnenen Titel durch andere. Da fehlt oft das Fingerspitzengefühl. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 15:21, 29. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, bitte führe Osterode (Neustadt/Harz) Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:12, 30. Mai 2012 (CEST)
- Noch ein Hinweis: Sorge=neu Sorge-Settendorf jetzt in der Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf Landkreis Greiz --Dr. Graf (Diskussion) 16:22, 30. Mai 2012 (CEST)
- Waldhaus Mohlsdorf= Waldhaus (Mohlsdorf-Teichwolframsdorf)--Dr. Graf (Diskussion) 16:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Noch ein Hinweis: Sorge=neu Sorge-Settendorf jetzt in der Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf Landkreis Greiz --Dr. Graf (Diskussion) 16:22, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, bitte führe Osterode (Neustadt/Harz) Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:12, 30. Mai 2012 (CEST)
- Habe Dank für die Information. Da sind aber mehrere Orte dabei, die ich schon geschrieben habe. Beispiel Esperstedt. Der Dialog zwischen Karl-Heinz und anderen dient nur zur Sicherheit. Bisher habe ich etwa 950 Dörfer bearbeitet. Es ist vorteilhaft, dass man die Orte etwas kennt. Dieser Vorteil ist bald vorüber. Na, mal sehen, was sich machen lässt. Erschwerend wirkt dann die plumpe Weiterbearbeitung der begonnenen Titel durch andere. Da fehlt oft das Fingerspitzengefühl. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 15:21, 29. Mai 2012 (CEST)
- Sollten wir nicht Sorge und Settendorf in getrennten Artikeln erfassen? Schließlich handelt es sich ja um zwei Orte. Deswegen sind sie auch beide in der Liste der Orte in Thüringen/S aufgeführt. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel). Zur Geschichte siehe auch [3]. 17:21, 30. Mai 2012 (CEST).
- Aus meiner Sicht-nein, denn das wurde Anfang des Jahres 2012 leider so festgelegt.Es gibt dazu auch ein Schriftstück, aber ich bin ja noch so unerfahren, um dich dorthin zu führen.--Dr. Graf (Diskussion) 17:28, 30. Mai 2012 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mnich einmische, aber Manfred hat recht. Nach der Neugliederung wurden beide Orte zusammengelegt und firmieren jetzt als ein Ort, siehe hier ganz unten. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:29, 30. Mai 2012 (CEST)
- Für derart kleine Weiler ist es m.E. völlig ausreichend, diese in einem Artikel darzustellen. Dr. Graf hat das mit Sorge-Settendorf hervorrragend gelöst, ich habe mir erlaubt, noch einen Redirect von Settendorf auf Sorge-Settendorf anzulegen und Sorge in Sorge (Begriffsklärung) entsprechend zu verlinken. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mnich einmische, aber Manfred hat recht. Nach der Neugliederung wurden beide Orte zusammengelegt und firmieren jetzt als ein Ort, siehe hier ganz unten. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:29, 30. Mai 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht-nein, denn das wurde Anfang des Jahres 2012 leider so festgelegt.Es gibt dazu auch ein Schriftstück, aber ich bin ja noch so unerfahren, um dich dorthin zu führen.--Dr. Graf (Diskussion) 17:28, 30. Mai 2012 (CEST)
- Sollten wir nicht Sorge und Settendorf in getrennten Artikeln erfassen? Schließlich handelt es sich ja um zwei Orte. Deswegen sind sie auch beide in der Liste der Orte in Thüringen/S aufgeführt. --Arnd (Zustand der Thüringer Ortsartikel). Zur Geschichte siehe auch [3]. 17:21, 30. Mai 2012 (CEST).
Mal was anderes: Im Artikel Frankenroda fehlt bedauerlicherweise die gesamte Ortsgeschichte. Kann hier Wolfgang Kahl ggf. bitte wenigstens die Ersterwähnung beisteuern ? --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo - Frankenroda/so. Treffurt 10.Juli 1229- S.77 im Buch von Kahl! Tschüß!--Dr. Graf (Diskussion) 09:49, 1. Jun. 2012 (CEST)
Nesselhof
Schau bitte mal den Abschnitt Lage von Nesselhof nach. Da ist irgendwas mit dem Satzbau schiefgegangen, wahrscheinlich fehlt ein Teild es Satzes. Viele Grüße --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, wie konnte das vorkommen!?--Dr. Graf (Diskussion) 15:13, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Sowas passiert schnell mal. Nicht so schlimm. Für die weiteren Ortsteile habe ich mal dieses hier erstellt: Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Floh-Seligenthal. --Dk0704 (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke,da fehlt ja noch allerhand.!--Dr. Graf (Diskussion) 15:35, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Sowas passiert schnell mal. Nicht so schlimm. Für die weiteren Ortsteile habe ich mal dieses hier erstellt: Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Floh-Seligenthal. --Dk0704 (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, wie konnte das vorkommen!?--Dr. Graf (Diskussion) 15:13, 4. Jun. 2012 (CEST)
Weitere Orte
Ich habe gesehen, daß Sie im Bereich des Eichsfeldes neue Ortsartikel angelegt haben. Von welcher Ortsliste stammen die Anregungen für die neuen Artikel (ev.: Liste der Orte im Landkreis Eichsfeld)? Es gibt noch eine Reihe weiterer Orte und Ortsteile die keinen eigenen Artikel haben, diese sind auch nur über "redirect" Blauverlinkt. Wenn Sie eine Liste dieser Orte (und weiterer Ansiedlungen, Weiler und Einzelgehöfte) brauchen dann einfach rückmelden. Ich selber bin aber kein Ortsartikelfachmann, würde aber mir bekannte Informationen nachtragen, wie z.B. Geogr. Lage (mein Spez.gebiet), Sehenswürdigkeiten, Bilder o.ä.. Gruß aus dem Nordwesten 79.214er (Diskussion) 13:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe stets die Ortslisten nach Landkreisen und kreisfreien Städten in Thüringen für etwa Eintausend Orte verwendet. Dabei auch diese Liste der Orte im Landkreis Eichsfeld. Eigentlich wollte ich die Arbeit beenden, weil ich die Orte, die ich kenne oder etwas kenne, abgeklappert habe. Die noch fehlenden Orte oder Hofstellen würde ich mir gern ansehen. Wie ich mich als Uraltlandwirt entscheide, ist noch unklar, weil wenig Verständnis über mein begrenztes technisches Können besteht. Mit freundlichen Grüßen!--Dr. Graf (Diskussion) 15:14, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo 79.214er, es gibt eine Liste der Orte in Thüringen, die alle Orte enthält. Fehlende Ortsartikel (auch redirects) sind unter [4] zu finden. Dort gibt es auch eine geographische Übersicht der Ortsartikel ohne Bebilderung. Jede Mitarbeit ist herzlich willkommen. --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 15:55, 13. Jun. 2012 (CEST)
Guten Abend Manfred, solltest du an Saaleplatte weiterarbeiten hier eine Navigationsleiste: {{Navigationsleiste Ortsteile von Saaleplatte}}. Schönen Abend, --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 19:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, danke! Aber auch guten Abend. Gruß von mir!--Dr. Graf (Diskussion) 19:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Thüringen-Autoren. Mir ist aufgefallen, dass des Öfteren interessante Diskussionen zwischen zwei Autoren per persönlicher Diskussionsseite geführt werden, die für alle interessant sein könnten. Außerdem gibt es keine Möglichkeiten sich an alle Thüringen-Autoren zu wenden. Um diese Gruppenkommunikation zu ermöglichen, schlage ich vor, dass alle Interessierten die Seite Portal:Thüringen/Mitarbeit auf ihre Beobachtungsliste setzen (und sich dort eintragen). Dort können wir auf der Diskussionsseite in der Gruppe diskutieren und Pläne zum weiteren Ausbau von Thüringen-Artikel schmieden. Außerdem können neue Autoren schon ausdiskutierte Themen nachvollziehen. Wäre schön, den ein oder anderen dort begrüßen zu dürfen ;-) , --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 18:49, 25. Jun. 2012 (CEST)
- In Ordnung, Arnd. Das hat sich dann bei mir erledigt!?--Dr. Graf (Diskussion) 18:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Jep. Schönen Abend Manfred, --Arnd (Portal:Thüringen/Mitarbeit) 22:06, 25. Jun. 2012 (CEST)
- In Ordnung, Arnd. Das hat sich dann bei mir erledigt!?--Dr. Graf (Diskussion) 18:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
--Dr. Graf (Diskussion) 17:01, 28. Jun. 2012 (CEST)== Hollenbach (Anrode) == Hallo Manfred, ich hoffe dir geht es gut und du bist noch voller Elan. Solltest du heute noch Hollenbach (Anrode) anlegen, hier die Navigationsleite {{Navigationsleiste Ortsteile von Anrode}}. Ansonsten habe ich deine obige Liste durchgearbeitet. Es bleiben noch 12 ungelöste Rätsel für mich. Werde sie demnächst auflösen. Gruß und schönen Tag, --Arnd (Diskussion) 12:27, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, schön von Dir zu hören. Hollenbach habe ich entworfen. Kommt demnächst. Dabei bin ich auf Breitenbich gestoßen. Das war ein Kloster und dann ein Rittergut gleich nordöstlich von Zella. Das soll auch zu Anrode gehören. Mal sehen, was du in der Navileiste stehen hast. Ich habe auch noch einige ungelöste Orte im Köcher. Hänge sie demnächst an meine Probleme an. Vielen Dank für Deine Hilfe! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 13:48, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Breitenbich nur an Zella anhängen?--Dr. Graf (Diskussion) 14:34, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Würde ich sagen. Habe nur die Ortsteile von der Webseite übernommen. Kenne mich in der Gegend auch nicht besser aus. --Arnd (Diskussion) 14:52, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Breitenbich nur an Zella anhängen?--Dr. Graf (Diskussion) 14:34, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ein eigener Artikel für Breitenbich ist sicher nicht zwingend notwendig, wenn eine Menge zusätzlicher Informationen vorliegen, kann man später immer noch einen Artikel anlegen. Ob für andere Kleinssiedlungen ebenfalls immer Artikel notwendig sind kann man sicher unterschiedlich beurteilen, hängt wohl von verschiedenen Gegebenheiten und vorliegenden Infos ab.--79.214er (Diskussion) 16:58, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Habe gleiche Meinung! Danke!--Dr. Graf (Diskussion) 17:01, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo, schön von Dir zu hören. Hollenbach habe ich entworfen. Kommt demnächst. Dabei bin ich auf Breitenbich gestoßen. Das war ein Kloster und dann ein Rittergut gleich nordöstlich von Zella. Das soll auch zu Anrode gehören. Mal sehen, was du in der Navileiste stehen hast. Ich habe auch noch einige ungelöste Orte im Köcher. Hänge sie demnächst an meine Probleme an. Vielen Dank für Deine Hilfe! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 13:48, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ersterwähnung
Gibt es bei Wolfgang Kahl einen Quellennachweis für die Ersterwähnung von Lehna im Jahre 1257? "( 26. April 1257-S.160) Ich habe einen Nachweis für das Jahr 1522 (vorher gab es dort noch die Wüstung "Diedersdorf" ): Dr. Erhard Müller: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt. Heilbad Heiligenstadt 1989, Seite 28. Er hat sich ausführlich mit den Ortsnamen im Kreis Heiligenstadt beschäftigt (einschl. der Quellen).
Noch ein zweites Anliegen: Haben Sie vorliegende Ersterwähnungen bei Kahl für folgende Orte (mit Seitenangabe):
- Adelsborn (13. Dez. 1337 ;S.14 ) und Bodenstein bei Kirchohmfeld
- Weimarskamp bei ( nein )Bodenrode
- Annaberg bei (1714 S.18) Struth
- Sonnenstein bei (Nein) Holungen (beim gleichnamigen Berg)
- Ascherode bei Martinfeld (w. Dingelstädt 12. Aug. 1146, S 20 ) oder (-ostl. Worbis 1212 S. 21 )
- Neuhaus bei (Dingelstädt 17. Dez. 1291, S. 194) Wachstedt
- Zehnberg bei (nein ) Breitenbach (beim dem gleichnamigen Berg)
Ich würde die Daten dann in die entspechenden Artikel einarbeiten. Mit freundlichen Grüßen--79.214er (Diskussion) 13:55, 4. Jul. 2012 (CEST) Soweit meine Beantwortung in Klammer. Gern geschehen!--Dr. Graf (Diskussion) 16:32, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nochmal zur ersten Frage: Gibt es bei Kahl außer dem Datum einen Quellennachweis für das Datum 26.4.1257? (Bei Müller ist es für 1522: Klage der Gemeinde zu Lehna 1577 (StA Magd. Rep. A37a Tit. XIII Nr. 1 ) Mir ist da die Ersterwähnung eben unklar, vielleicht hatte Kahl aber auch noch andere Literaturquellen. Zur zweiten Frage Danke für die Angaben. --79.214er (Diskussion) 18:32, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ja!: UB des Eichsfeldes 388. Er schreibt auch noch Lehna (Laena)--Dr. Graf (Diskussion) 18:56, 4. Jul. 2012 (CEST) Das war es!
Ich hätte auch noch einen Wunsch: Die Ersterwähnung der Wüstung Frohnishof bei Eisenach. Danke! --Dk0704 (Diskussion) 10:25, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Leider ist diese Wüstung nicht aufgeführt. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 16:16, 6. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Manfred. Kann es sein, dass es ich bei oben genannten Artikel um die Beschreibung ein und desselben Ortes handelt? Wenn dem so ist, dann schlage ich vor Wöhlsdorf (Wiebelsdorf) zu löschen. Gibt es darin noch relevante Daten für Wöhlsdorf (Auma-Weidatal)? Gruß, --Arnd (Diskussion) 14:20, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Arnd, so ist es. Man hat vor kurzer Zeit Wöhlsdorf (Wiebelsdorf) unbenannt auf Wöhlsdorf (Auma-Weidatal), weil es so richtig ist. Leider bin ich noch zu unerfahren, um alles andere zu verstehen. Schau Dir einmal Mühlenhäuser (Greiz) an. Da gibt es einen Löschantrag. Habe schon geantwortet. Dann müssen die Mühlenhäuser auf der Ortsliste Greiz auch verschwinden. Das war es. Mit Gruß, Manfred.--Dr. Graf (Diskussion) 14:29, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Guten Tag die Herren, Wiebelsdorf wurde 2011 nach Auma-Weidatal eingemeindet und somit wurde auch Wöhlsdorf ein Ortsteil von Auma-Weidatal. Es ist derselbe Ort, für den zwei Artikel angelegt wurden.
Gern helfe ich und mache aus beiden einen Artikel.Arnd war schneller. Das mit dem LA auf die Mühlenhäuser sollte man entspannt sehen, einige die in der Materie ein wenig drinstehen, sprechen/sprachen sich bereits fürs behalten aus. Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 14:50, 11. Jul. 2012 (CEST)- Alles perfekt!--Dr. Graf (Diskussion) 15:12, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Guten Tag die Herren, Wiebelsdorf wurde 2011 nach Auma-Weidatal eingemeindet und somit wurde auch Wöhlsdorf ein Ortsteil von Auma-Weidatal. Es ist derselbe Ort, für den zwei Artikel angelegt wurden.
Unter 200
Hallo Manfred, laut meiner Statistik sind wir jetzt unter 200 fehlender Ortsartikel. Glückwunsch! Ich denke, dass wir eine gute Zusammenarbeit haben. Du legst den Grundstein und dann bauen wir aus. In diesem Sinne - weiter so! Gruß, --Arnd (Diskussion) 09:44, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, ich sehe es auch so. Vielen Dank für die Info! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:31, 13. Jul. 2012 (CEST)
Jetzt ein konkrete Frage
Hallo Arnd! Wie arbeiten wir nun an der Liste Fehlende Thüringer Ortsteilartikel weiter?
- Es gibt Ortsteile, die ich nicht finden kann: Haide (Mohlsdorf); Baiersdorf; Bucka (Greiz); Cuba (Gera); Michelshöhe (Sömmerda) und nach einige andere.
- In das Gebiet um Eisenach will ich nicht mehr. Dort arbeitet Herr Metilsteiner. Er hat besseres Material und ist perfekt ausgebildet. Es ist nur eine Frage, weshalb wird er erst agil, wenn andere mühevoll etwas getan haben.
- Ich habe es schon einmal betont, um Altenburg herum fühle ich mich nicht mehr so wohl. Könnte es aber versuchen, wenn niemand anfängt und Du dafür bist.
- Bleiben für mich nur noch Orte, die zusammengelegt worden sind. Wie: Zeulenroda-Triebes; Möbisburg-Rhoda, Goldlauter-Heidersbach usw.. Diese Orte könnte ich trennen, aber das ist wohl nicht gewollt, weil sie kommunal jetzt eine Einheit darstellen.
- Ich habe es schon einmal betont, um Altenburg herum fühle ich mich nicht mehr so wohl. Könnte es aber versuchen, wenn niemand anfängt und Du dafür bist.
- In das Gebiet um Eisenach will ich nicht mehr. Dort arbeitet Herr Metilsteiner. Er hat besseres Material und ist perfekt ausgebildet. Es ist nur eine Frage, weshalb wird er erst agil, wenn andere mühevoll etwas getan haben.
Es ist allerhand, was ich wissen möchte, um weiter arbeiten zu können. Liebe Grüße von Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 18:39, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, ein einzelner Artikel wäre noch Niedertopfstedt. Ansonsten hast du Recht. Es gibt zwei große Baustellen, einmal die zusammengelegten Orte und die Region Altenburg mit mehr als der Hälfte offener Artikel. Ich überlasse es dir, womit du anfängst. Ich werde dich unterstützen. Aber warten, dass andere anfangen, sollten wir nicht. In diesem Sinn: Sei mutig! Schönen Abend, --Arnd (Diskussion) 20:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Na,gut, ich mache langsam in Altenburg weiter. Noch ein Hinweis: Rödichen (Waltershausen) ist in Schnepfenthal eingegliedert worden. Schönes Wochenend wünsche ich!--Dr. Graf (Diskussion) 21:18, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ein paar Tips:
- Bucka (Lage ) ist ein alter Flurname, der auf die Häusergruppe östlich des Rittergutes Moschwitz übergegangen ist, heute existiert dort noch eine Bucker Straße
- Haide (Lage ) ist ein Vierseithof am südwestlichen Ortsrand von Gottesgrün, der sich direkt am Bahndamm befindet.
- Michelshöhe (Lage ) Die Michelshöhe ist keine Ortschaft, dort befindet sich direkt an der L 1054 auf dem Weg zwischen Sömmerda und Weißensee eine Deponie. Auf bzw. in der Michelshöhe ruht Hausmüll, der im Laufe von drei Jahrzehnten hierher gebracht wurde.
M.f.G. --Metilsteiner (Diskussion) 18:19, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Da bleibt ja nur noch Haide übrig. Für diesen Hof gibt es wohl kaum die urkundliche Ersterwähnung in der Literatur. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 19:05, 16. Jul. 2012 (CEST)
Gemeinden die auch Ortsteile sind
Hallo Manfred, bisher haben wir uns nur um Ort(steil)e gekümmert, die Teil einer anders benannten Gemeinde sind. Es gibt aber auch Orte, die selbst Gemeinden sind bzw. deren Namen übereinstimmen. Darunter sind einige, die sehr rudimentär sind. Auf die Schnelle habe ich Grub (Thüringen), Tissa, Rannstedt, Pfiffelbach, Rohrbach (Weimarer Land), St. Bernhard (Thüringen), Nirmsdorf, Bischofrod und Oberreißen gefunden. Vielleicht hast du Lust, an der Stelle etwas weiterzumachen. Wir müssen dabei nur aufpassen, dass klar beschrieben ist, ob man sich auf die Gemeinde oder den Ort bezieht. --Arnd (Diskussion) 09:49, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Arnd, ich kenne die aufgeführten Gemeinden. Was soll getan werden? Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 09:55, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Guten Morgen Arnd, bisher wird es in Wikipedia so gehandhabt, dass in den Fällen, wo Gemeindename und Ortsname identisch sind, nur ein Artikel erstellt wird, siehe z.B. Nörvenich. In diesen Artikel wird dann alles wissenswerte eingearbeitet. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:14, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Einen eigenen Artikel will ich nicht. Aber zumindest die Ersterwähnung, die Lage und etwas zur Geschichte (so wie in den anderen Ortsartikeln) könnten da auf jeden Fall rein. --Arnd (Diskussion) 10:55, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Genau so Manfred. Karl-Heinz, könntest du mal über Grub (Thüringen) gucken. Bin mir nicht so sicher, wie man das jetzt formuliert. Können wir Dorf benutzen oder müssen wir Gemeinde Grub oder nur Grub schreiben. Das ist irgendwie schwer auseinander zu halten. --Arnd (Diskussion) 12:04, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Man sollte sagen "Der Ort" oder "das Dorf". So wie es jetzt ist, ist es m.E. ok. --Karl-Heinz (Diskussion) 16:26, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Genau so Manfred. Karl-Heinz, könntest du mal über Grub (Thüringen) gucken. Bin mir nicht so sicher, wie man das jetzt formuliert. Können wir Dorf benutzen oder müssen wir Gemeinde Grub oder nur Grub schreiben. Das ist irgendwie schwer auseinander zu halten. --Arnd (Diskussion) 12:04, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Einen eigenen Artikel will ich nicht. Aber zumindest die Ersterwähnung, die Lage und etwas zur Geschichte (so wie in den anderen Ortsartikeln) könnten da auf jeden Fall rein. --Arnd (Diskussion) 10:55, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Guten Morgen Arnd, bisher wird es in Wikipedia so gehandhabt, dass in den Fällen, wo Gemeindename und Ortsname identisch sind, nur ein Artikel erstellt wird, siehe z.B. Nörvenich. In diesen Artikel wird dann alles wissenswerte eingearbeitet. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:14, 22. Jul. 2012 (CEST)
Guten Abend Manfred, ich habe noch eine ganze Liste von Gemeinden ohne Ersterwähnung und teilweise ohne Lagebeschreibung: Reinstädt, Niederdorla, Eichenberg (bei Hildburghausen), Unterweid, Goldbach (Thüringen), Herrenhof, Hainrode (Hainleite), Kaltensundheim, Großlöbichau, Buchholz (Thüringen), Harzungen, Oberstadt, Kromsdorf. Die kannst du bei Gelegenheit mal durchschauen. Die Struktur ist teilweise sehr unterschiedlich zu Ortsteilen. Wenn du unsicher bist, dann gib mir Bescheid oder gehe einfach weiter. Schönen Abend noch, --Arnd (Diskussion) 22:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Arnd ,Ja, ich kann wieder helfen. Oberstadt ist mir noch kein Begriff. Tschüß bis später! Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 12:33, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Da sind noch Orte aus meiner Gründerzeit dabei. Ich musste mir vom ersten Buchstaben auf der Tastatur bis zum heutigen Stand alles mit Karl-Heinz, Martin und Dir erarbeiten. Es war und ist noch nicht einfach den strengen Augen als über achtzigjährigen Uropa allen Genüge zu tun. Das einmal nebenbei!--Dr. Graf (Diskussion) 13:33, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Du machst deine Sache sehr gut. Ich glaube es gibt nicht viele, die in einem solch „biblischen“ Alter noch so ein Pensum abliefern wollen und können. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, --Arnd (Diskussion) 15:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Bitte den Eintrag nochmals prüfen, da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen (fehlende Jahreszahl ?): "zwischen 1083 bis 16. Februar erstmals urkundlich erwähnt" Danke! --Dk0704 (Diskussion) 12:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
Doch noch Vorschläge
Hallo Manfred, ich kann es einfach nicht lassen. Hier noch ein paar Vorschläge: Bodenrode, Westhausen (Eichsfeld), Großmehlra, Breitenbich. Bei Anrode fehlen noch Lage und Ersterwähnung. Gruß, --Arnd (Diskussion) 07:54, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, Arnd! Habe erst einmal wieder einen Geburtstag gefeiert. Werde sehen was ich erledigen kann. Bis später. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 22:21, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, es gibt noch Fragen:1. Bodenrode und Westhausen gibt es als Bodenrode-Westhausen. das ist so kommunal gewollt. Soll ich trennen oder vorhandenen Artikel weiter entwickeln? 2. Breitenbich hatte ich als Artikel begonnen. Er wurde dann unter Deiner Aufsicht zu Zella (Anrode) abgewandelt übernommen. Frage: Soll ich wieder tennen oder mit Zella weiter entwickeln? Die anderen Wünsche habe ich aus meiner Sicht beantwortet. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 10:44, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Die Gemeinde heißt Bodenrode-Westhausen, welche laut offizieller Webseite aus zwei Ortsteilen besteht. Deshalb sollten wir auch eigenständige Artikel entwickeln. Jetzt erinnere ich mich an Breitenbich. Lassen wir es erstmal wie es ist. --Arnd (Diskussion) 11:28, 1. Aug. 2012 (CEST) PS: Hast du deinen Geburtstag gefeiert? Wenn ja dann alles Gute und Gesundheit. Wenn nein, dann trotzdem.--Danke!
- Jetzt geht es auf die Vollendung 84! Werde Bodenrode und Westhausen demnächst trennen und als zwei Ortsteile beschreiben.--Dr. Graf (Diskussion) 11:39, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, von mir auch nachträglich herzlichen Glückwunsch. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich an: Alles Gute nachträglich, viel Gesundheit und weiterhin eine erfolgreiche Wikipedia-Arbeit! --Dk0704 (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Danke!--Dr. Graf (Diskussion) 12:29, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich an: Alles Gute nachträglich, viel Gesundheit und weiterhin eine erfolgreiche Wikipedia-Arbeit! --Dk0704 (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, von mir auch nachträglich herzlichen Glückwunsch. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt geht es auf die Vollendung 84! Werde Bodenrode und Westhausen demnächst trennen und als zwei Ortsteile beschreiben.--Dr. Graf (Diskussion) 11:39, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Die Gemeinde heißt Bodenrode-Westhausen, welche laut offizieller Webseite aus zwei Ortsteilen besteht. Deshalb sollten wir auch eigenständige Artikel entwickeln. Jetzt erinnere ich mich an Breitenbich. Lassen wir es erstmal wie es ist. --Arnd (Diskussion) 11:28, 1. Aug. 2012 (CEST) PS: Hast du deinen Geburtstag gefeiert? Wenn ja dann alles Gute und Gesundheit. Wenn nein, dann trotzdem.--Danke!
- Hallo Arnd, es gibt noch Fragen:1. Bodenrode und Westhausen gibt es als Bodenrode-Westhausen. das ist so kommunal gewollt. Soll ich trennen oder vorhandenen Artikel weiter entwickeln? 2. Breitenbich hatte ich als Artikel begonnen. Er wurde dann unter Deiner Aufsicht zu Zella (Anrode) abgewandelt übernommen. Frage: Soll ich wieder tennen oder mit Zella weiter entwickeln? Die anderen Wünsche habe ich aus meiner Sicht beantwortet. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 10:44, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, Arnd! Habe erst einmal wieder einen Geburtstag gefeiert. Werde sehen was ich erledigen kann. Bis später. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 22:21, 31. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, Bodenrode und Westhausen (Eichsfeld) sind sehr gut geworden. Gute Arbeit! Was meinst du zu Rüxleben (Kleinfurra), Jenaprießnitz, Ilmnitz, Rutha (Sulza), Uhlstädt-Kirchhasel und Mönchpfiffel-Nikolausrieth? Schöne Grüße, --Arnd (Diskussion) 17:37, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Die Orte muss ich mir in Ruhe ansehen, denn da müssen schon welche irgendwo sein. Das will ich prüfen. Bis später. --Dr. Graf (Diskussion) 19:18, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, meine Antwort:
- Die Orte muss ich mir in Ruhe ansehen, denn da müssen schon welche irgendwo sein. Das will ich prüfen. Bis später. --Dr. Graf (Diskussion) 19:18, 2. Aug. 2012 (CEST)
- 1. Obwohl ich 34 Jahre in Jena gewohnt habe, möchte ich die Stadtteile Ilmitz und Jenaprießnitz nicht beschreiben. Dazu fehlt mir der Überblich, denn die Entwicklung war zu rasant.
- 2.Rutha-Suza habe ich schon geschrieben. Du findest Rutha unter Rutha-Sulza-(war vielleicht ein Fehler von mir).
- 3. Sulza steht unter Sulza.
- 4.Uhlstädt-Kirchhasel will ich trennen, aber die waren schon einmal getrennt, denn Kirchhasel habe ich geschrieben und Uhlstedt etwas ergänzt.
- 5. In Mönchspfiffel-Nikolausrieth wischte ich nur Staub, will es aber trennen, wenn es mir gelingt. Das ist nun Arbeit für einige Tage. Mit Gruß!- Manfred---Dr. Graf (Diskussion) 19:55, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Habe Rutha-Sulza nach Rutha (Sulza) verschoben und alles bereinigt. Übrigens ist es kein Problem die Artikel wie Uhlstädt-Kirchhasel und Mönchpfiffel-Nikolausrieth zu zerlegen, da sich diese eigentlich auf die Gemeinde beziehen. Ergo können wir Uhlstädt, Kirchhasel, Mönchpfiffel und Nikolausrieth angehen. Bleibt auch noch Rüxleben (Kleinfurra). Schönen Abend, --Arnd (Diskussion) 20:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd! Rüxleben und Kleinfurra sind ja erledigt. Zu Kirchhasel der Hinweis: Der Ortsteil hatte schon seinen eigenen Artikel, dessen Ersterwähnung ich ändern musste. Für Uhlstädt habe ich einen Artikel schreiben müssen. Schau dir das an. Ich würde mich freuen, wenn du die Verbindung zur Kerngemeinde verbesserst. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 11:47, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, habe den Artikel überarbeitet. Sollte jetzt so passen. Übrigens sind es jetzt nur noch 100 Orte. Dann ist alles erfasst. --Arnd (Diskussion) 13:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd! Rüxleben und Kleinfurra sind ja erledigt. Zu Kirchhasel der Hinweis: Der Ortsteil hatte schon seinen eigenen Artikel, dessen Ersterwähnung ich ändern musste. Für Uhlstädt habe ich einen Artikel schreiben müssen. Schau dir das an. Ich würde mich freuen, wenn du die Verbindung zur Kerngemeinde verbesserst. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 11:47, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Habe Rutha-Sulza nach Rutha (Sulza) verschoben und alles bereinigt. Übrigens ist es kein Problem die Artikel wie Uhlstädt-Kirchhasel und Mönchpfiffel-Nikolausrieth zu zerlegen, da sich diese eigentlich auf die Gemeinde beziehen. Ergo können wir Uhlstädt, Kirchhasel, Mönchpfiffel und Nikolausrieth angehen. Bleibt auch noch Rüxleben (Kleinfurra). Schönen Abend, --Arnd (Diskussion) 20:39, 2. Aug. 2012 (CEST)
Einwohnerzahl
Hallo Manfred, kurze Frage: woher bekommst du die Einwohnerzahl von den kleinen Orten? --Arnd (Diskussion) 10:18, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Aus der Liste der Orte von den Kreisen zu Wikipedia, aber nicht alle führen sie, dann gebe ich keine Zahl an.--Dr. Graf (Diskussion) 10:51, 2. Aug. 2012 (CEST)
Hinweise zur Thüringer Ortsteilliste 2012
Hallo Arnd, Schönau gibt es nicht mehr; Herges -Vogtei gibt es nicht mehr. Es heißt Herges-Auwallenburg; Rienau läuft unter Auenheim-Rienau; Goldlauter läuft unter Goldlauter-Heidersbach; Herressen läuft unter Herressen-Sulzbach; Möbisburg läuft unter Möbisburg-Rhoda; Wolfsburg läuft unter Wolfsburg-Unkeroda; Bischleben läuft unter Bischleben-Stedten, Unkeroda läuft unter Wolfsburg-Unkeroda, Auwallenburg läuft unter Herges-Auwallenburg; Michelshöhe ist eine Müllhalde aus der DDR; Hofwiesen läuft unter Hüttenroda; Kaatschen läuft unter Kaatschen-Weichau; Auenheim unter Auenheim-Rienau. Wenn wir das bereinigen, sind wir noch ein Stück weiter. Möchtest entscheiden, wie es weitergeht. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:50, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Guten Abend Manfred, bin mir zur Zeit bei allen nicht sicher. Das klarste wäre Wolfsburg-Unkeroda, da es eine Gemeinde ist mit den beiden Ortsteilen. Allerdings ist der Artikel schon sehr gut, sodass ich ihn nicht auseinander nehmen möchte. Was hältst davon erstmal Schorba und Lützendorf (Weimar) zu machen? Schönen Abend --Arnd (Diskussion) 21:05, 3. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Arnd, ja.- Ja, mache es so! Bucka und Michelshöhe hätte ich nicht schreiben sollen. Aber dfas Ergebnis besagt, dass wir beide Orte streichen können. Hallo Arnd! Wie komme ich zu Weichau? Habe für das Dorf auch einen getrennten Artikel wie für Kaatschen geschrieben. War es falsch? Gruß Manfred
- Ich denke, es ist ok. Weichau läuft unter: Weichau (Großheringen). --Arnd (Diskussion) 13:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, was hältst du davon Herressen-Sulzbach (Apolda) anzugehen? Dies sind zwei Orte, die zu einem Ortsteil von APD zusammengefasst wurden. --Arnd (Diskussion) 11:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, ja, ich werde es versuchen.--Dr. Graf (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, habe noch was gefunden. Für die Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf fehlen noch die Ortsteile Trockenborn und Wolfersdorf (Trockenborn-Wolfersdorf). --Arnd (Diskussion) 14:32, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd! Diese beiden Orte habe ich absichtlich nicht bearbeitet, weil es Personen gibt, die mehr von diesen geschichtsträchtigen Orten wissen, als ich. Ich versuche es einmal über meine Art und Weise, damit andere erweiten können. Wie stehst du dazu?
Gruß von mir!Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für Herressen-Sulzbach. Ich hoffe, dass „die anderen“ die restlichen Lücken auch füllen. Dieses Ziel würde ich gern dieses Jahr noch erreichen. Welch offenen Punkte außer den oben genannten Doppelorten hast du noch? --Arnd (Diskussion) 16:53, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd! Etwas ist schief gelaufen. Deshalb melde ich mich noch einmal. Fühlte, Du hast mich nicht verstanden. Vorserst habe ich keine Hinweise mehr. Ich wollte Tockenborn-Wolfersdorf nach meiner Art lösen, was ich nun schon begann. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 11:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Guten Abend Manfred, es gibt Probleme. Bucka (Greiz), Michelshöhe und Otterstedt (Großenehrich) wurden gelöscht. Die ersten beiden wegen zu wenig Inhalt, letzterer wegen einer Urheberrechtsverletzung (jmd hat den Inhalt der Webseite des Ortes kopiert). Wenn du Lust hast dann bauen wir Otterstedt (Großenehrich) nochmal von neuem auf ohne Kopiererei. Was die ersten beiden betrifft. Waren die von dir? --Arnd (Diskussion) 20:18, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Arndt. Bucka und Michelshöhe stammten von mir. War ein Fehler. Aber das Ergebnis lautet für uns, beide Orte auf der Ortsliste zu streichen. Es sind keine Orte-nur Stellen. Ottstedt verstehe ich nicht. Was war da los? Ich kann mich nicht erinnern. Morgen bin ich nicht erreichbar. Tschüß! --Dr. Graf (Diskussion) 21:22, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, dann bauen wir erstmal Otterstedt (Großenehrich) neu auf. Wenn ich mich richtig erinnere, hat jmd. ohne Benutzernamen vor sehr langer Zeit den Artikel angelegt und einfach die Beschreibung von der Gemeindeseite übernommen. Das hat vor nicht allzu langer Zeit Benutzer:CTHOE bemerkt und den Artikel als Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet. Da dieses Problem nicht aufgelöst wurde durch Überarbeitung des Artikels, wurde dieser gelöscht. Wäre über deinen Anfang dazu dankbar. --Arnd (Diskussion) 09:45, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, geht in Ordnung.--Dr. Graf (Diskussion) 19:22, 11. Aug. 2012 (CEST)
Behringen
Noch eine Anregung: Behringen (Hörselberg-Hainich) entstand 1950 durch die Zusammenlegung von Großenbehringen und Oesterbehringen. --Dk0704 (Diskussion) 11:38, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich kenne das von Behringen. Habe begonnen daran zu arbeiten, aber es ist alles wirr. Sicher löse ich es, aber es wird dauern. Es muss ja stimmen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Das wird schon, gut Ding will Weile haben. Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 12:44, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Kannst Du über Oesterbehringen etwas sagen? Das ist wohl nur ein Gut gewesen? Es wäre eine große Hilfe. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 13:19, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Guck dir mal das Foto an.
- Danke, ich kannte es schon, aber es hat mir nicht geholfen. Müßte einen alten Kollegen befragen, aber leider ist er nicht mehr.--Dr. Graf (Diskussion) 14:09, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Großen- und Oesterbehringen sind zwei größere Orte gewesen, nicht nur Gehöfte, sondern 'richtige' Dörfer. Zur geschichte weiß ich leider, außer dem Datum des Zusammenschlusses, wenig, aber ich recherchiere mal. --Dk0704 (Diskussion) 09:21, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die Artikel zu beiden Ortsteilen, jedoch bestand u.a. hinsichtlich der Lagedetails noch etwas Korrekturbedarf ortskundiger Benutzer. Jetzt sieht die Sache aber schon ganz gut aus. LG --Dk0704 (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, es ist gut, dass Du dich meldest. Du hattest ja gemerkt, ich war unschlüssig und zwar deshalb, weil ich Osterbehringen nicht kannte und ich wurde wahrscheinlich immer zur stillgelegten Bahnstation geführt. Fand dann wohl den richtigen Ort, aber stell Dir vor ich war vor 40 Jahren dort in Behringen. Wollte dem Portal helfen. Also, danke! Richtige Ergänzungen gefallen mir.--Dr. Graf (Diskussion) 15:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Du hilfst dem Portal, und wenn ein Benutzer mal nicht weiter weiß oder nicht sicher ist, sind andere gern zur Stelle - so funktioniert Wikipedia und so entstehen wertvolle Wikipedia-Beiträge. Die stillgelegte Bahnstation befand sich in Großenbehringen, am südlichen Ortsrand. Könnte ich ja bei der Gelegenheit gleich noch ergänzen. --Dk0704 (Diskussion) 20:35, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, es ist gut, dass Du dich meldest. Du hattest ja gemerkt, ich war unschlüssig und zwar deshalb, weil ich Osterbehringen nicht kannte und ich wurde wahrscheinlich immer zur stillgelegten Bahnstation geführt. Fand dann wohl den richtigen Ort, aber stell Dir vor ich war vor 40 Jahren dort in Behringen. Wollte dem Portal helfen. Also, danke! Richtige Ergänzungen gefallen mir.--Dr. Graf (Diskussion) 15:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die Artikel zu beiden Ortsteilen, jedoch bestand u.a. hinsichtlich der Lagedetails noch etwas Korrekturbedarf ortskundiger Benutzer. Jetzt sieht die Sache aber schon ganz gut aus. LG --Dk0704 (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Guck dir mal das Foto an.
- Kannst Du über Oesterbehringen etwas sagen? Das ist wohl nur ein Gut gewesen? Es wäre eine große Hilfe. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 13:19, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Das wird schon, gut Ding will Weile haben. Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 12:44, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich kenne das von Behringen. Habe begonnen daran zu arbeiten, aber es ist alles wirr. Sicher löse ich es, aber es wird dauern. Es muss ja stimmen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2012 (CEST)
Fehlende Ersterwähnungen
Hallo, Dr. Graf, kennte Kahl evtl die Ersterwähnung von Burla (Hörselberg-Hainich) ? Diese fehlt noch im Ortsartikel. --Dk0704 (Diskussion) 10:41, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ja, kennt er: 1315 Regesten Wangenheim II 29 - bei Kahl S. 46. Mit Gruß M.--Dr. Graf (Diskussion) 19:26, 11. Aug. 2012 (CEST)
Guck bitte mal nach der Jahreszahl der Ersterwähnung. Sie fehlt einfach. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:00, 13. Aug. 2012 (CEST)
Lage
Hallo Manfred, habe beim Durchschauen der Gemeinden noch offene Punkte gefunden. Fehlende Lagebeschreibung gibt es bei Petersberg (Saale-Holzland-Kreis), Moxa, Flurstedt, Wasserthaleben, Reichstädt und Nohra (Wipper). Die letzten beiden haben auch keine Ersterwähnung verzeichnet. Wäre schön, wenn du dich darum kümmern könntest. Deine Sachen mache ich demnächst. Danke und Gruß, --Arnd (Diskussion) 00:18, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, wird erledigt.--Dr. Graf (Diskussion) 07:22, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Danke dir. --Arnd (Diskussion) 14:50, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Schon gut!--Dr. Graf (Diskussion) 15:13, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hast du das schon gelesen? Ein kleines Lob für deine/unsere Arbeit. --Arnd (Diskussion) 15:23, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Nee, aber jetzt. Auch gut, dass unsere Arbeit so fruchtet.Danke für den Hinweis!--Dr. Graf (Diskussion) 15:59, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd. Kannst du mir sagen, wo gehört Schwarzwald- Mengersgereuth-Hämmern aus unserer Ortsliste Thüringn hin? Jetzt ist Mengersgereuth-Hämmern in der neuen Gemeinde Frankenblick. Dort finde ich es auch nicht.--Dr. Graf (Diskussion) 14:32, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Schwarzwald (Frankenblick) aber auch Schwarzwald (Mengersgereuth-Hämmern) ginge zur Not. --Arnd (Diskussion) 17:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, aber den Ort finde ich auch nicht. Komisch! Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 17:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Im südlichen Teil von Mengersgereuth-Hämmern gibt es eine Schwarzwälder Straße. Vielleicht war das mal ein eigenständiger Ort. --Arnd (Diskussion) 17:39, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe den Standort in enem Autoatlas gefunden. Ich danke Dir. Nun gibt es noch ein Problem zu Sonnenhof Unteralba. Er hat keine Ersterwähnung und auch keine Beschreibung. Nur in der Skizze von Unteralba ist er dargestellt. Wie weiter? Bis später!--Dr. Graf (Diskussion) 18:53, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Im südlichen Teil von Mengersgereuth-Hämmern gibt es eine Schwarzwälder Straße. Vielleicht war das mal ein eigenständiger Ort. --Arnd (Diskussion) 17:39, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, aber den Ort finde ich auch nicht. Komisch! Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 17:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Schwarzwald (Frankenblick) aber auch Schwarzwald (Mengersgereuth-Hämmern) ginge zur Not. --Arnd (Diskussion) 17:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd. Kannst du mir sagen, wo gehört Schwarzwald- Mengersgereuth-Hämmern aus unserer Ortsliste Thüringn hin? Jetzt ist Mengersgereuth-Hämmern in der neuen Gemeinde Frankenblick. Dort finde ich es auch nicht.--Dr. Graf (Diskussion) 14:32, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Nee, aber jetzt. Auch gut, dass unsere Arbeit so fruchtet.Danke für den Hinweis!--Dr. Graf (Diskussion) 15:59, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hast du das schon gelesen? Ein kleines Lob für deine/unsere Arbeit. --Arnd (Diskussion) 15:23, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Schon gut!--Dr. Graf (Diskussion) 15:13, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Danke dir. --Arnd (Diskussion) 14:50, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, wird erledigt.--Dr. Graf (Diskussion) 07:22, 15. Aug. 2012 (CEST)
Eisenach
Vielen Dank, dass Du dich doch noch an Eisenach herangewagt hast. Ich habe mal Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Eisenach um Dein Wirken ergänzt, damit diese auch unter Deinen Artikeln einen Platz finden kann und diese entsprechend auch gefunden werden.--Dk0704 (Diskussion) 09:13, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, danke!--Dr. Graf (Diskussion) 10:11, 16. Aug. 2012 (CEST)
Altenburger Land
Hallo Dr. Graf, ich würde dich bitten die Ersterwähnungsdaten von zwei Dörfern im Altenburger Land in dem Buch von Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer nachzuschlagen. Zum einen wäre das Kertschütz und zum anderen Zschöpperitz, beides sind Ortsteile der Gemeinde Göllnitz. Vielen Dank im Voraus. --Lucas Friese (Diskussion) 12:46, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo: Hier die Angaben: Kertschütz: 24. September 1140, S.140; Zschöpperitz: 24. September 1140, S. 327. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 13:20, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank und liebe Grüße --Lucas Friese (Diskussion) 18:36, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo: Hier die Angaben: Kertschütz: 24. September 1140, S.140; Zschöpperitz: 24. September 1140, S. 327. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 13:20, 16. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Dr. Graf, ich habe heute die Liste der Orte im Landkreis Altenburger Land um die Spalte urkundliche Ersterwähnung erweitert. Dazu habe ich mir in der Bibliothek das Buch von Wolfgang Kahl ausgeliehen, allerdings die Ausgabe von 2001 in der die Erwähnungen der Städte und Dörfer bis 1300 aufgelistet sind. So gibt es zu manchen Orten keine Angaben und zu anderen widersprüchliche (z.B. steht bei Ponitz im Buch 1181 - 1214 und 2004 wurde die 750-Jahrfeier zelebriert). Wenn du einmal viel Zeit haben solltest, könntest du mir dann die Daten zu folgenden Orten aus deiner aktuellen Buchausgabe zukommen lassen? Das sind Goldschau (Saara) 24. Nov. 1158-S.92-, Grünberg (Ponitz) 29. Mai 1214-S.105-, Frohnsdorf 18. Mai 876-S.81-, Heyersdorf 12. März 1296 -S.123-, Krebitschen Juli 1172 aber mit Z geschrieben-S.153-, Lucka 31. Mai 1307= die Schlacht,30. Juni 1334 die Stadt-S.170-, Merlach (Ponitz) 27. Februar 1457 S.179-, Nitzschka (Schmölln)1181-1214 -S.201-, Paditz 1181-1214 S.201-, Altpoderschau 1236-S.17- und Neupoderschau 28.Sept. 1556- S.196- (bei mir im Buch nur unter Poderschau), Ponitz 1181-1214-S.221-, Prößdorf1171-S.224-, Taupadel Juli 1256-S.281-, Wieseberg ab 1836 -S. 313-, Windischleuba 18. Juli 1068-S.316-, Zschernitzsch (Schmölln)10.11.1306-S. 327-., Zschernitzsch (Altenburg) 1161-2.4.1186 -S.327-, Zschernichen1.Nov.1291-S.327 und [[Zschöpel] 1336-S.327-]. Viele Grüße --Lucas Friese (Diskussion) 19:22, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich werde helfen!--Dr. Graf (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen lieben Dank, außerdem ist mir aufgefallen, dass weder Altenburg-Kauerndorf noch Rasephas aufgelistet sind und im Artikel von Poschwitz als Ersterwähnung 1181 steht, aber im Buch auch 1181 - 1214 vermerkt ist. --Lucas Friese (Diskussion) 20:50, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich habe die Daten hinter die Orte geschrieben. Das war es Tschüß--Dr. Graf (Diskussion) 10:47, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen lieben Dank, außerdem ist mir aufgefallen, dass weder Altenburg-Kauerndorf noch Rasephas aufgelistet sind und im Artikel von Poschwitz als Ersterwähnung 1181 steht, aber im Buch auch 1181 - 1214 vermerkt ist. --Lucas Friese (Diskussion) 20:50, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich werde helfen!--Dr. Graf (Diskussion) 20:31, 30. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank, aber könnte ich dich bitten bei einigen noch einmal nachzusehen, namentlich sind das Frohnsdorf -1336-S. 82-(du hast glaube ich bei Frohndorf ohne S nachgeschaut), Kauerndorf 1181-1214-S.139-, Lucka -Schlacht 31. Mai. 1307- Stadt 30. Juni 1324-S.170, Windischleuba 18. Juli 1068- S.316 und Zschöpel 1336- S. 327-? --Lucas Friese (Diskussion) 15:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
- . Wenn noch einmal solche Fragen sind, dann besser gliedern. So war es nicht übersichtlich. Trotzdem habe ich gern geholfen. Ist meine Art. Tschüß! Es war doch nur Frohnsdorf falsch!--Dr. Graf (Diskussion) 15:28, 31. Aug. 2012 (CEST)
Gut vielen Dank, aber jetzt bin ich trotzdem verwirrt, wann wurde Lucka nun erwähnt, 1324 oder 1334? Ich habe jetzt bei mehrfachen oder strittigen Ersterwähnung die Quelle die W. Kahl angibt als Einzelnachweis hinzugefügt, könntest du die folgenden in deinem Buch mal heraussuchen:
- Windischleuba 18.Juli 1068 S.316
- Zschöpel 1336 S.327
- Prößdorf 1171 S.224
- Lucka 26. April 1357 S.171 das ist falsch von Lucka bei Jena-. Richtig ist: Lucka Stadt 30. Juni 1324, S.170. Das war mein Fehler.--Dr. Graf (Diskussion) 14:00, 2. Sep. 2012 (CEST)
Gruß --Lucas Friese (Diskussion) 23:04, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo! Habe die Daten eingefügt. Ich wollte Schellzehne mit Heiersdorf (Nobitz) bearbeiten. Zu diesem ehemaligen Dorf fehlt aber alles. Kannst Du helfen oder den Artikel schreiben? Schönen Sonntag wünsch ich Dir.--Dr. Graf (Diskussion) 09:21, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, also erstmal vielen Dank, dass du mir jeden Wunsch so schnell erfüllst, aber jetzt nochmal zu Lucka, inzwischen das dritte Datum 1324, 1334 oder 1357, wann wurde es denn nun erwähnt. Eigentlich meinte ich als Einzelnachweis die Quellen, die W. Kahl anführt, also z.B. bei Rositz, da schreibt W. Kahl: Rositz 1181 - 1214 Altenburger UB 69a - bedeutet Altenburger Urkundenbuch 976 - 1350. Bearb. von Hans Patze, Jena 1955 - diese Quellen meinte ich.
Zu Schellzehne, das ist kein Ort, siehe hier, das ist eine ehemalige Gaststätte, die außerhalb des Ortes Ehrenhain lag und heute zu dessen Agglomeration gehört. Gruß und auch einen schönen Sonntag --Lucas Friese (Diskussion) 12:35, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte Schellzehne in Thomas-Müntzer-Siedlung (Nobitz) umbenennen, der amtliche Name ist der in den Karten benutzte und da kommt Schellzehne nunmal nicht vor - siehe auch dortige Artikel-Diskussion. Das es eine Bushaltestelle gibt, und die Leute vor Ort die Gegend so nennen ist nicht relevant.--Metilsteiner (Diskussion) 19:49, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Gut, dass das mit Lucka geklärt ist, aber jetzt noch einmal zu meiner Frage, kanst du evt. mir die genauen Quellen, die W. Kahl in seinem Buch angibt, von folgenden Orten zukommen lassen?
- Windischleuba 18.Juli 1068 S.316 - MGH DH IV 205
- Zschöpel 1336 S.327 - RDMM, S.416
- Prößdorf 1171 S.224 - UB Hst. Naumburg 283
- Lucka 30. Juni 1324 S.170 - ThHSTA Weimar, OU 4690--Dr. Graf (Diskussion) 20:04, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Dankeschön und Gruß --Lucas Friese (Diskussion) 19:42, 2. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank für alles, du hast wirklich eine bemerkenswerte Arbeit vollbracht! Grüße --Lucas Friese (Diskussion) 19:46, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo. Schon gut, ich konnte aus den Erfahrungen meiner Berufstätigkeit schöpfen und wollte das weiter geben. Will ja ab und zu noch eimal auf den Bildschirm schauen. Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 07:20, 5. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, ich habe noch die obige Gemeinde mit den zwei Ortsteilen Ruttersdorf und Lotschen (Ruttersdorf-Lotschen) gefunden, die nicht in der Liste stand. Gruß, --Arnd (Diskussion) 15:11, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, geht in Ordnung. Kenne die Dörfer ganz gut. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 15:14, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ok. Zur Info: Portal Diskussion:Thüringen/Mitarbeit#Fehlende fehlende Orte. Schönen Tag, --Arnd (Diskussion) 15:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
Guten morgen Manfred, guck bitte mal in den Artikel. Da fehlt was. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 11:05, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, ich habs nur falsch verstanden. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:19, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Unsere bewährte Zusammenarbeit war wieder klasse. Danke, Karl-Heinz, so muss Wikipedia sein. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2012 (CEST)
- == Urbach (Thüringen) ==
Hallo Manfred, die letzten Artikel werden die hartnäckigsten sein. Übrigens, könntest du zu Urbach (Thüringen) noch die Lage nachtragen? Danke und Gruß, --Arnd (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Guten Morgen! Ja, kann ich. Was ist mit Sonnenhof-Unteralba? Hatte doch angefragt, wie ich mich verhalten soll? Es gibt nur den Hinweis auf der Landkartenskizze!--Dr. Graf (Diskussion) 06:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn wir nicht genug Material haben, sollten wir den Artikel vorerst nicht anlegen, sonst läuft er Gefahr gelöscht zu werden. --Arnd (Diskussion) 10:10, 23. Aug. 2012 (CEST)
- In Ordnung!--Dr. Graf (Diskussion) 10:20, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn wir nicht genug Material haben, sollten wir den Artikel vorerst nicht anlegen, sonst läuft er Gefahr gelöscht zu werden. --Arnd (Diskussion) 10:10, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Guten Morgen! Ja, kann ich. Was ist mit Sonnenhof-Unteralba? Hatte doch angefragt, wie ich mich verhalten soll? Es gibt nur den Hinweis auf der Landkartenskizze!--Dr. Graf (Diskussion) 06:45, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, Hesserode (Nordhausen) hat noch einen leeren Abschnitt Geografie. --Arnd (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, erledige ich.--Dr. Graf (Diskussion) 08:24, 24. Aug. 2012 (CEST)
Hallo mal wieder, habe nochwas gefunden: Dietzenrode-Vatterode fehlen noch seine Ortsteilartikel Dietzenrode und Vatterode (Dietzenrode-Vatterode). --Arnd (Diskussion) 11:57, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, geht in Ordnung.--Dr. Graf (Diskussion) 12:04, 24. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, mal wieder eine Bitte von mir. Bei Etzleben fehlt die Lagebeschreibung. Schöne Woche wünsch ich, --Arnd (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, geht in Ordnung.-Bin wieder in Altenburg gelandet. Es geht aber schwer für mich. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 12:32, 27. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, ich kümmere mich zur Zeit nur noch um Kleinigkeiten. Habe andere Verpflichtungen. Werde demnächst sicher wieder stärker einsteigen. Übrigens sucht Dingsleben noch nach eine Lagebeschreibung. Alles Gute, --Arnd (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Manfred, ich hoffe es geht dir gut. Wärst du so nett und fügst Mürschnitz noch eine Lage hinzu? Danke. Alles Gute, --Arnd (Diskussion) 22:19, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Arndt, schön von Dir zu hören. Ich erfülle Dir den Wunsch vielleicht morgen. Ein Hinweis zu Willroda. Das Dorf hat einen Artikel unter Forsthaus Willroda. Das ist auch fast das Dorf. Tschüß!--Dr. Graf (Diskussion) 08:49, 14. Sep. 2012 (CEST)
Arnd, ich verstehe die Diskussion um die wenig bekannten Mühlen usw. nicht. Irgendwann werden sie als wüste Stellen gesucht. Es ist doch sinnvoll, sie zu erfassen. Sie machen doch mehr Arbeit, als die bekannten Städte, Dörfer oder Ansiedlungen. Es ist doch ein Erfolg, wenn man etwas findet. Das als Nachtragsbemerkung. Nochmals Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 15:54, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, die Diskussion um Mühlen, Orte lasse ich für mich erstmal ruhen. Habe dafür gerade keinen Elan. Könntest du bitte nach Ballstedt, Berlstedt und Bischofroda schauen zwecks Lage und bei Bechstedt wegen der Ersterwähnung schauen? Danke und Gruß, --Arnd (Diskussion) 19:18, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, erledige ich. Schönen Sonntag wünsche ich. --Dr. Graf (Diskussion) 19:51, 15. Sep. 2012 (CEST)
Fraitsch
Moin Manfred, der angegebene Link funktioniert nicht. Ich kann auch nicht raten, sonst hätt ichs geändert.--Achim55 (Diskussion) 16:16, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, versuche es noch einmal. Hatte ein Fehler dabei. Leider bin noch zu ein großer Laie.--Dr. Graf (Diskussion) 16:43, 24. Aug. 2012 (CEST)--Dr. Graf (Diskussion) 16:43, 24. Aug. 2012 (CEST)
Anfrage
Hallo Arnd! Die in der Ortsliste Thüringen noch fehlende Orte von Meuselwitz: Pflichtendorf, Heukendorf, Bosengröba und Gröba wurden 1957 in Wintersdorf (Meuselwitz) eingemeindet und sind durch den Braunkohlebergbau abgebaggert worden. Ein Datum der urkundlichen Ersterwähnung liegt vor. Wie wollen wir uns verhalten? Es gibt noch weitere abgebaggerte Dörfer. Vorerst unternehme ich nichts mehr.--Dr. Graf (Diskussion) 14:12, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Dr. Graf, die Orte wurden nicht abgebaggert, einziger der größtenteils abgebaggert wurde ist Ruppersdorf und zum Teil auch Bosengröba. Die anderen sind auf jeden Fall vor 1935 eingegliedert worden und sind heute Bestandteil der Agglomeration Wintersdorf, bestehen also als offizielle Ortsteile nicht mehr. Gruß --Lucas Friese (Diskussion) 11:08, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Erst einmal vielen Dank für die Antwort. Es ist eben falsch etwas schreiben zu wollen, wenn man die Gegend nicht genau kennt. Die klärende Antwort habe ich dankbar entgegen genommen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:42, 28. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Dr. Graf! Lt. Rositz#Gemeindegliederung hat Rositz nur einen Ortsteil und der heißt nicht Gorma! Gruß Druffeler (Diskussion) 11:37, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich danke, aber Du konntest doch auch ändern! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:58, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Missverständnis! " Einziger Ortsteil heute ist das am 1. Januar 1973 eingemeindete Molbitz" steht in dem Artikel! War Gorma ein Ortsteil oder ist der Rositz-Artikel falsch? Gruß Druffeler (Diskussion) 12:11, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Die Frage kann ich nicht abschließend beantworten. Da müssen die Hauptautoren aus dem Altenburger Raum befragt werden. Mit Gruß--Dr. Graf (Diskussion) 12:59, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Missverständnis! " Einziger Ortsteil heute ist das am 1. Januar 1973 eingemeindete Molbitz" steht in dem Artikel! War Gorma ein Ortsteil oder ist der Rositz-Artikel falsch? Gruß Druffeler (Diskussion) 12:11, 30. Aug. 2012 (CEST)
Urkundliche Ersterwähnung
Der Satz "Eine urkundliche Ersterwähnung konnte noch nicht ermittelt werden" (wie z.B. Waldschlößchen (Meuselwitz)) besitzt m.E. keine Aussagekraft. Wenn das als Aussage wirklich in dem Buch "Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer" so steht, also mit der Bedeutung, dass Kahl in allen maßgeblichen Quellen gesucht hat aber zu diesem Ort nichts finden konnte – dann wäre es auch für Wikipedia relevant. Aber ich gehe eigentlich davon aus, dass mit "urkundlicher Ersterwähnung" immer ein recht weit zurückliegender Zeitraum (sehr häufig Mittelalter und höchstens bis zum 18. Jahrhundert) gemeint ist. Wenn ein Ort oder eine Siedlung z.B. in den 1950er-Jahren entstanden ist, wird man nicht mehr von einer urkundlichen Ersterwähnung sprechen. Wenn also Waldschlößchen erst in derin den letzten zwei Jahrhunderten entstanden ist, fällt das vermutlich auch nicht unter den Begriff "urkundliche Ersterwähnung". Ich kenne das Buch von Kahl nicht, aber es würde mich sehr wundern, wenn dort auch Daten wie 1843 oder 1925 zu finden wären. Ich weiß auch nicht, ob Kahl wirklich die allerkleinsten Orte (also Gehöfte) mit erforscht hat. Gruß--Leit (Diskussion) 20:50, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bedanke mich für die gründliche Belehrung! Mache so weiter!--Dr. Graf (Diskussion) 07:05, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ergänzungen erwünscht
Guten Abend Manfred, da ich immer wieder Ergänzungen von dir erbitte, möchte ich diese Wünsche etwas übersichtlicher unter diesem Abschnitt aufzählen. Die folgende Liste wird von mir dann immer erweitert und du kannst die Punkte bearbeiten wie du Zeit und Lust hast. --Arnd (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ballstedt - Lage Ok
- Bischofroda - Lage Ok
- Brüheim - Lage Ok
- Brünn/Thür. - Ersterwähnung und Lage Ok
- Bremsnitz - Lage Ok
- Isseroda - Lage Ok
- Döbritschen - Lage Ok
- Daasdorf a. Berge - Lage Ok
- Ehrenberg (bei Hildburghausen) - Lage Ok
- Elleben - Ersterwähnung Ok
- Endschütz - Ersterwähnung und Lage Ok
- Ettersburg - Lage Ok
- Freienbessingen - Lage Ok
- Fretterode - Lage Ok
- Frohnsdorf - Lage Ok
- Sonderwunsch: Ortsteile von Eßleben-Teutleben anlegen: Eßleben (Eßleben-Teutleben) und Teutleben (Eßleben-Teutleben) Ok
- Göpfersdorf - Lage Ok
- Görsbach - Lage Ok
- Gössitz - Lage Ok
- Gebstedt - Lage Ok
- Gerterode - Lage Ok
- Sonderwunsch: Ortsteile von Günthersleben-Wechmar anlegen: Günthersleben und Wechmar (Günthersleben-Wechmar) Ok
- Schönewerda - Lage Ok
- Voigtstedt - Lage Ok
- Grobengereuth - Lage Ok
- Großbockedra - Lage Ok
- Großeutersdorf - Lage Ok
- Großneuhausen - Lage Ok
- Großschwabhausen - Lage Ok
- Haina (Südthüringen) - Lage Ok
- Hauteroda - Lage Ok
- Helmsdorf (Eichsfeld) - Lage Ok
- Hemleben - Lage Ok
- Hirschfeld (Thüringen) - Lage Ok
- Hohenkirchen (Thüringen) - Ersterwähnung Ok
- Holzsußra - Lage Ok
- Kapellendorf - Lage Ok
- Kiliansroda - Lage Ok
- Kospoda - Lage Ok
- Krautheim (Thüringen) - Lage Ok
- Kreuzebra - Lage Ok
- Tautenburg - Lage Ok
- Windischleuba - Lage Ok
- Lippersdorf (Lippersdorf-Erdmannsdorf) - Erstellen Ok
- Erdmannsdorf (Lippersdorf-Erdmannsdorf) - Erstellen Ok
- Marisfeld - Lage Ok
- Marolterode - Lage Ok
- Mellenbach (Mellenbach-Glasbach) - Erstellen Ok
- Glasbach (Mellenbach-Glasbach) - Erstellen Ok
- Meuselbach - Erstellen Ok
- Schwarzmühle (Meuselbach-Schwarzmühle) - Erstellen Ok
- Mönchenholzhausen - Lage Ok
- Mülverstedt - Ersterwähnung Ok
- Mendhausen - Lage Ok
- Menteroda - Lage Ok
- Miesitz - Lage Ok
- Milda - Lage Ok
- Neuhaus (Neuhaus-Schierschnitz) - Erstellen Ok
- Schierschnitz - Erstellen Ok
- Nöbdenitz - Lage Ok
- Nausitz - Lage Ok
- Neunheilingen - Lage Ok
- Niederroßla - Lage Ok
- Nottleben - Lage Ok
- Niedertrebra - Lage Ok
- Niederzimmern - Lage Ok
- Piesau - Ersterwähnung Ok
- Plothen - Lage Ok
- Rastenberg - Lage erweitern Ok
- Reichenbach (Thüringen) - Lage Ok
- Reisdorf - Lage Ok
- Rohrberg (Eichsfeld) - Lage Ok
- Ruttersdorf-Lotschen - Lage Ok
- Sachsenhausen (Thüringen) - Lage Ok
- Alsbach (Scheibe-Alsbach) - Erstellen Ok
- Scheibe (Scheibe-Alsbach) - Erstellen Ok
- Schmieritz - Lage Ok
- Schwaara - Lage Ok
- Schwabhausen (Thüringen) - Lage Ok
- Schweickershausen - Lage Ok
- Serba - Lage Ok
- Sulza - Lage Ok
- Tautendorf (Thüringen) - Lage Ok
- Völkershausen - Lage Ok
- Waldeck (Thüringen) - Lage Ok
- Wickerstedt - Lage Ok
- Weilar - Lage Ok
- Wildetaube - Lage Ok
- Wilhelmsdorf (Saale) - Lage Ok
- Willerstedt - Lage Ok
- Wipperdorf - Ersterwähnung- bisher keine Angaben gefunden!
- Hallo Manfred, jetzt bin ich erstmal mit den Gemeinden durch. Mal schauen, ob ich noch die Ortsteile in Angriff nehme. Ich bedanke mich herzlich für deine Hilfe. --Arnd (Diskussion) 10:01, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Arnd, ich habe dir sehr gern geholfen. Melde dich, wenn wieder etwa zu erledigen ist. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:03, 28. Sep. 2012 (CEST)
- 1. Hallo, Arnd, Dk0704 hat drei Zeilen weiter am 28. September 2012 einen Vorschlag zur Ersterwähnung von Wipperdorf unterbreitet. Schau die den Hinweis einmal an.
Zeulenroda
Über Zeulenroda hatte ich einen Artikel geschrieben. Jetzt setzt du Zeulenroda in die Tabelle -Fehlende Orte -Thüringen. Was war da los? Mit Gruß! Manfred
- Zeulenroda wurde 2007 bekanntermaßen in Zeulenroda-Triebes umbenannt, beschreibt aber ein und denselben Ort. Unter Zeulenroda-Triebes findet sich u.a. die umfassende Stadtgeschichte Zeulenrodas vor 2007. Entweder also ein Redirekt dorthin oder eine Auslagerung (mit Versionsgeschichte) aus Zeulenroda-Triebes, ansonsten entsteht eine Redundanz. --Dk0704 (Diskussion) 12:57, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo,lch danke dir für die Auskunft. Leider kennst du die Zusammenhänge zwischen Arnd und mir nicht. Arnd wünschte es so, wie ich es getan habe. Arnd wird nun die richtige Lösung finden, denn Zeulenroda ist eine wichtige Stadt und könnte einen extra Artikel gebrauchen und hat es so auch verdient. Schönen Feiertag morgen!--Dr. Graf (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ich glaube schon, verstanden zu haben worum es Arnd und Dir geht. Aber dafür ist m.E. in diesem besonderen Fall die Auslagerung aus dem Artikel Zeulenroda-Triebes der korrektere Weg, damit die zahlreichen Zeulenroda-spezifischen Informationen auch im richtigen Ortsteilartikel enthalten sind. Ich denke Arnd ist erfahren genug, den Sachverhalt für alle zufriedenstellend zu lösen. --Dk0704 (Diskussion) 14:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo, ja, genauso sehe ich es!--Dr. Graf (Diskussion) 17:25, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ich glaube schon, verstanden zu haben worum es Arnd und Dir geht. Aber dafür ist m.E. in diesem besonderen Fall die Auslagerung aus dem Artikel Zeulenroda-Triebes der korrektere Weg, damit die zahlreichen Zeulenroda-spezifischen Informationen auch im richtigen Ortsteilartikel enthalten sind. Ich denke Arnd ist erfahren genug, den Sachverhalt für alle zufriedenstellend zu lösen. --Dk0704 (Diskussion) 14:41, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo,lch danke dir für die Auskunft. Leider kennst du die Zusammenhänge zwischen Arnd und mir nicht. Arnd wünschte es so, wie ich es getan habe. Arnd wird nun die richtige Lösung finden, denn Zeulenroda ist eine wichtige Stadt und könnte einen extra Artikel gebrauchen und hat es so auch verdient. Schönen Feiertag morgen!--Dr. Graf (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Zeulenroda wurde 2007 bekanntermaßen in Zeulenroda-Triebes umbenannt, beschreibt aber ein und denselben Ort. Unter Zeulenroda-Triebes findet sich u.a. die umfassende Stadtgeschichte Zeulenrodas vor 2007. Entweder also ein Redirekt dorthin oder eine Auslagerung (mit Versionsgeschichte) aus Zeulenroda-Triebes, ansonsten entsteht eine Redundanz. --Dk0704 (Diskussion) 12:57, 2. Okt. 2012 (CEST)
Wechmar
Alles Engagement in Ehren, aber solch POV-lastige Sätze wie "Nicht nur die Menschen der Vorzeit, sondern auch wir sind von der günstigen natürlichen und von den Vorfahren geschaffenen Lage Wechmars beeindruckt." werden wieder eine Reihe von Kritikern auf den Plan rufen. Kling zwar nett, aber gilt hier als unenzyklopädisch. Beste Grüße --Dk0704 (Diskussion) 11:40, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, dann streiche es doch! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Jemand anderes war schneller. --Dk0704 (Diskussion) 12:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
Wipperdorf
- ... ist das Ergebnis der Vereinigung seiner Ortsteile Pustleben, Mitteldorf und Oberdorf. Eine urkundliche Ersterwähnung im historischen Sinn gibt es für Wipperdorf demzufolge nicht, einzig das Datum der Fusion der drei o.g. Orte zur Gemeinde Wipperdorf. --Dk0704 (Diskussion) 21:29, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, ich werde Arnd über deinen Vorschlag informieren. Tschüß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 21:45, 28. Sep. 2012 (CEST)
Hättest du Interesse? Wir suchen noch Mitarbeiter. Politik (Diskussion) 11:32, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, das Vertrauen ehrt, aber ich habe ja die Absicht, meine Aktivitäten weiter einzustellen (Alter). Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 15:55, 25. Sep. 2012 (CEST)
Antwort
Hallo Manfred, ich kümmere mich um deine Anfrage, wenn ich die Muse dazu habe. Unsere Arbeit wird nicht umsonst sein. Wir haben zusammen schon vieles erreicht.
Unabhängig davon würde ich dir gern wieder eine Wunschliste machen, welche sich aus meinen Ergänzungen der Ortsteilartikel ergibt. Danke und schönen Abend, --Arnd (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2012 (CEST) Hallo, einverstanden. Tschüß!--Dr. Graf (Diskussion) 20:35, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Kleinwolschendorf - Lage Ok
- Großröda - Lage Ok
- Gispersleben - Lage Ok
- Münchenroda - Lage Ok
- Heckengereuth - Lage Ok
- Steigerthal (Nordhausen) - Lage Ok
- Bielen - Lage Ok
- Gräfendorf (Krölpa) - Lage ergänzen Ok
- Hütten (Krölpa) - Lage ergänzen Ok
- Engerda - Lage ergänzen Ok
- Ehringsdorf - Lage Ok
- Steinsdorf (Schmölln) - Ersterwähnung Ok
- Holzdorf (Weimar) - Lage Ok
- Catterfeld - Lage Ok
- Herschdorf (Krölpa) - Lage ergänzen Ok
- Remderoda - Lage Ok
- Mohlis (Drogen) - Lage Ok
- Herreden - Lage Ok
- Queienfeld - Lage ergänzen Ok
- Trügleben - Lage Ok
- Wenigenjena - Strukturieren + Lage Ok
- Maua (Jena) - Strukturieren + Lage Ok
- Leitlitz - Strukturieren + Lage Ok
- Göschwitz - Strukturieren + Geschichte Ok
- Könitz - Lage Ok
- Rappelsdorf - Strukturieren + Lage Ok
- Legefeld - Stukturieren + Geschichte Ok
- Wülfingerode - Stukturieren + Lage + Geschichte Ok
- Kleinkundorf - Lage Ok
- Gelmeroda - Lage und Geschichte Ok
- Hüttensteinach - Lage Ok
- Hottelstedt - Lage Ok
- Arnsgereuth - Lage und Geschichte Ok
- Gratzungen - Geschichte Ok
- Kotteritz - Lage Ok
- Frohndorf - Lage ergänzen Ok
- Marienthal (Schweina) - Lage Ok
- Jüdewein - Lage Ok
Hallo Manfred, herzlich Dank nochmals für deine Unterstützung. Ich bin jetzt erstmal mit den Orten durch und habe die sogenannten Normdaten ergänzt. Dabei konnten wir gemeinsam noch einige Lücken schließen. Auch sonst geht es voran, da in letzter Zeit wieder einige Fotos ergänzt wurden. Ich hoffe dir geht es soweit gut. Auf jeden Fall wünsche ich eine schöne Woche. --Arnd (Diskussion) 19:20, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Arnd, gern geschehen. Melde dich, wenn geholfen werden soll. Hast du schon Muse gehabt, meinen Hinweis zu folgen? Liebe Grüße von mir. Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 07:45, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Manfred, ich hoffe du hast den Feiertag gut verbraucht. Das Wetter hat ja mitgespielt. Habe noch keine Muse gehabt, aber ich habe noch etwas gefunden: Angelhausen und Oberndorf (Arnstadt) fehlen noch. Einen schönen Abend wünsch ich.. --Arnd (Diskussion) 19:46, 1. Nov. 2012 (CET)
- Guten Abend Manfred, würdest du bitte noch Angelhausen als Einzelartikel anlegen. Was wir dann mit Angelhausen-Oberndorf machen werden wir sehen. Das wäre sehr nett. --Arnd (Diskussion) 16:48, 8. Nov. 2012 (CET) PS: Ich habe gerade gesehen, dass du jetzt in Sachsen unterwegs bist. Schöne Sache. Viel Spaß dabei.
- Hallo, Arnd, ja ich entwerfe Angelhausen, aber da sind einige Dinge, die ich nicht kann. Da musst du dann aktiv werden, ja? Zu Sachsen: Ich wollte ja nicht mehr so viel schreiben. Es ist schon eine Erfüllung, wenn man etwas sinnvolles tut, zumal ich 1954 in Elsnig mit meiner Frau und den Angehörigen Hochzeit feierte. Das so nebenbei. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 16:57, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Arnd, ich habe mich noch einmal mit den drei fehlende Thüringer Ortsartikel beschäftigt. Meiner Ansicht nach ist Stadt Sulzas Entwicklung zur Stadt Bad Sulza ausreichend dargelegt. Stadtsulza ist ein Teil von Bad Sulza. Es ist nichts weiter zu tun, als Stadt Bad Sulza zu erklären, wie es auch dargelegt ist. Stören wirkt Oberneusulza. Zu diesem Teil etwas zu schreiben, ist so mager, wie Unterneusulza in Großheringen. Zu Trusetal müsste sich Metilsteiner abschließend äußern. Jetzt gibt es Herges-Auwallenburg in Trusetal. Beide Namen sind erfasst. Über die Zusammenhänge hat Metilsteiner alles sehr gut beschrieben. Mehr geht doch nicht mehr und interessiert den Bürger nicht. Es sollte bei den jetzigen Artikel bleiben, vielleicht etwas ergänzt. Das kann nur M. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 16:44, 13. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, Arnd, ja ich entwerfe Angelhausen, aber da sind einige Dinge, die ich nicht kann. Da musst du dann aktiv werden, ja? Zu Sachsen: Ich wollte ja nicht mehr so viel schreiben. Es ist schon eine Erfüllung, wenn man etwas sinnvolles tut, zumal ich 1954 in Elsnig mit meiner Frau und den Angehörigen Hochzeit feierte. Das so nebenbei. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 16:57, 8. Nov. 2012 (CET)
- Guten Abend Manfred, würdest du bitte noch Angelhausen als Einzelartikel anlegen. Was wir dann mit Angelhausen-Oberndorf machen werden wir sehen. Das wäre sehr nett. --Arnd (Diskussion) 16:48, 8. Nov. 2012 (CET) PS: Ich habe gerade gesehen, dass du jetzt in Sachsen unterwegs bist. Schöne Sache. Viel Spaß dabei.
- Hallo Manfred, ich hoffe du hast den Feiertag gut verbraucht. Das Wetter hat ja mitgespielt. Habe noch keine Muse gehabt, aber ich habe noch etwas gefunden: Angelhausen und Oberndorf (Arnstadt) fehlen noch. Einen schönen Abend wünsch ich.. --Arnd (Diskussion) 19:46, 1. Nov. 2012 (CET)
Tip (alter) LK Greiz
Hallo Dr. Graf - das hab ich heute zufällig entdeckt - aber leider nur als Inhaltsangabe: klingt intersssant: Reinhard Michaelis „Der Landkreis Greiz in Geschichte und Zahl“, dessen Vorwort vom 26. März 1952 datiert. Das Werk spiegelt somit die damalige Kreiszugehörigkeit (Stadt und Landkreis Greiz) wider; einige der Orte kamen wenig später zum neuen Kreis Zeulenroda. Nach dem Vorwort und dem Literaturverzeichnis folgen die Kapitel (in Klammern die Seitenzahlen): Geschichtliches (1); Vor- und frühgeschichtliche Besiedelung (1 – 5); Die Besiedelung des Vogtlandes in geschichtlicher Zeit (6 – 13); Die Zeit der Religionskriege (13 – 16); Der Siebenjährige Krieg (16 – 20); Die Napoleonischen Kriege (20 – 23); Das Jahr 1848 (23 – 31; das Kapitel reicht bis nach 1945); Geschichtliches über die im Kreis bodenständigen Industrien (32 – 33); Die Bewohner (34 – 37); Entfernung der Kreisorte von dem am nächsten gelegenen Bahnhof (38 – 39); Höhenlage der Orte des Kreises (40 – 41); Vertikale Gliederung des Kreisgebietes (42 – 44; mit Bergnamen); Die geologischen Verhältnisse des Kreises (45 – 47); Die Bewässerung (48 – 49; mit Gewässernamen); Die gesundheitlichen Verhältnisse im Kreis (50); Turn- und Sportplätze (51); Schwimmbäder (51); Bautätigkeit im Landkreis Greiz (51); Bautätigkeit im Stadtkreis Greiz (51); Viehbestand im Kreis Greiz (51); Ernterträge im Kreis Greiz (51); Obsternten im Kreis Greiz (51); Bodenarten und Bodennützung (51); Bodennützung nach Fruchtarten (51). Den Hauptteil bildet die auf Seite 52 beginnende Geschichte der Kreisorte. Behandelt werden im Einzelnen der Stadtkreis (S. 54 – 90) mit den Orten Greiz, Greiz – Altcaselwitz, Greiz – Dölau), Greiz – Gommla, Greiz– Irchwitz mit Aubachtal, Greiz – Kurtschau, Greiz – Moschwitz, Greiz – Obergrochlitz, Greiz – Pohlitz, Greiz – Raasdorf, Greiz – Rothenthal, Greiz – Sachswitz, Greiz – Schönfeld und Greiz – Untergrochlitz; dann folgen nach einem kurzen Abriss über die Geschichte der Orte des Landkreises Greiz auf den Seiten 91 bis 236 die Siedlungen Albersdorf, Altgernsdorf, Arnsgrün, Berga, Bernsgrün, Brückla, Büna, Clodra, Cossengrün, Culmitzsch, Dasslitz, Dittersdorf, Dobia, Dörtendorf, Erbengrün, Eubenberg, Eula, Fraureuth, Friedmannsdorf, Fröbersgrün, Frotschau, Gablau, Göhren-Döhlen, Göttendorf- Neuärgernis, Gottesgrün, Großdraxdorf, Großkundorf, Hain, Hainsberg, Herrmannsgrün,. Hohenleuben, Hohndorf, Kahmer, Katzendorf, Kauern, Kleinkundorf, Kleinreinsdorf, Kleinwolschendorf, Krölpa, Kühdorf, Langenwetzendorf, Langenwolschendorf, Leiningen, Leitlitz, Lunzig, Markersdorf, Mehla, Merkendorf , Mohlsdorf, Muntscha, Naitschau, Neugernsdorf, Niederböhmersdorf, Nitschareuth, Obergeißendorf, Pahren, Piesigitz, Pöllwitz, Reinsdorf, Reudnitz, Schönbach, Schönbrunn, Silberfeld-Quingenberg, Sorge-Settendorf, Staitz, Stelzendorf, Teichwolframsdorf, Triebes, Tschirma, Untergeißendorf, Waltersdorf (bei Neumühle), Waltersdorf (bei Irchwitz), Weckersdorf, Weissendorf, Wellsdorf, Wenigenauma, Wernsdorf, Wildetaube, Wittchendorf, Wolfersdorf, Wolfshayn, Zadelsdorf, Zeulenroda, Zickra (bei Auma), Zickra (bei Berga) und Zoghaus.
Möglicherweise ist das Buch in Deiner Bibliothek oder in der Kreisstadt zu finden? - könnte sicher noch manchen Ortsartikel der o. genannten Gemeinden bereichern. Viele Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 22:03, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Leider bin ich alter Knabe sehr ortsgebunden. Ich werde aber versuchen, an die Literatur heranzukommen. Mit Gruß--Dr. Graf (Diskussion) 12:01, 8. Nov. 2012 (CET)!
Hallo Manfred, guck bitte mal nach Dahlenberg. Der Ortsteil hat noch keinen eigenen Artikel. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:22, 11. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, ja das stimmt! Gute Nacht! Ich mache Schluß für heute.--Dr. Graf (Diskussion) 21:25, 11. Nov. 2012 (CET) Im handschriftlichen Entwurf liegt er an.--Dr. Graf (Diskussion) 21:27, 11. Nov. 2012 (CET)
Karl-Heinz, die Koordinaten für die Mühle verbessern. Schau dir die Karte genau an, dann findest du den Fehler.--Dr. Graf (Diskussion) 21:34, 11. Nov. 2012 (CET)
- Ist erledigt --Karl-Heinz (Diskussion) 16:38, 12. Nov. 2012 (CET)
Hallo, Karl Heinz! Will Dommitzsch noch versuchen. Legst du die Navi-Leiste an? Dann habe ich aber keinen Überblick mehr. Schade! Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 13:30, 12. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, es hat zwar was gedauert, denn im Büro war etwas Stress, aber ich habe die Navileiste bei Dommitzsch jetzt eingebaut. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:38, 12. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, danke, fange demnächst an.--Dr. Graf (Diskussion) 16:40, 12. Nov. 2012 (CET)
Hallo Manfred, ich hab gesehen, dass du nicht aufgibst und jetzt nach Beyern kommst. Unter Münchenreuth findest du die entsprechende Navi-Leiste. Gruß und weiter so. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:01, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Dr. Graf, ein Ortsteil einer Gemeinde kann sich nicht nördlich, östlich, südlich oder westlich von dieser befinden – dann würde er außerhalb liegen – sondern im Norden, Osten, Westen und Süden.--Leit (Diskussion) 21:45, 24. Nov. 2012 (CET)
Hallo Dr. Graf, in Deiner Bearbeitung ist von „Gottesgrün“ die Rede. Das passt irgendwie nicht zum Lemma. Gruß --Geri, ✉ 03:42, 25. Nov. 2012 (CET)
- Mein Fehler! Danke! Hättest auch verbessern können.--Dr. Graf (Diskussion) 09:06, 25. Nov. 2012 (CET)
- War mir nicht sicher, ob vertippt oder vielleicht im falschen Artikel gelandet. --Geri, ✉ 03:18, 26. Nov. 2012 (CET)
- Alles in Ordnung!--Dr. Graf (Diskussion) 12:34, 26. Nov. 2012 (CET)
- War mir nicht sicher, ob vertippt oder vielleicht im falschen Artikel gelandet. --Geri, ✉ 03:18, 26. Nov. 2012 (CET)
- Mein Fehler! Danke! Hättest auch verbessern können.--Dr. Graf (Diskussion) 09:06, 25. Nov. 2012 (CET)
Hallo Manfred, wie geht es dir? Ich habe gesehen, dass du auf fremden Terrain unterwegs bist. Eine Bitte: würdest du die Lage von Großobringen ergänzen? Danke und eine schöne Vorweihnachtszeit. --Arnd (Diskussion) 21:53, 12. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ja geht in Ordnung. Mir geht es ganz gut. Auch dir eine schöne Vorweihnachtszeit! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 08:31, 13. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, der Artikel Weißbach (Thüringen) sieht noch sehr schmal aus bzgl. Lage und Geschichte. Vielleicht hast du ja Lust dies noch zwischen den Jahren zu ergänzen. Alles Gute, --Arnd (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Arnd, geht in Ordnung. Ich wünsche dir schöne Feiertage und viel Erfolg im Jahr 2013. Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 18:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, habe noch was ohne Lagebeschreibung: Greußen. Einen Guten Rutsch wünsch ich. --Arnd (Diskussion) 20:04, 30. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Arnd, geht in Ordnung. Ich wünsche dir schöne Feiertage und viel Erfolg im Jahr 2013. Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 18:08, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Manfred, der Artikel Weißbach (Thüringen) sieht noch sehr schmal aus bzgl. Lage und Geschichte. Vielleicht hast du ja Lust dies noch zwischen den Jahren zu ergänzen. Alles Gute, --Arnd (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, ja geht in Ordnung. Mir geht es ganz gut. Auch dir eine schöne Vorweihnachtszeit! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 08:31, 13. Dez. 2012 (CET)
Hallo Manfred, viel Gesundheit und Schaffenskraft im neuen Jahr wünsche. Von mir gibt es mal wieder einen Lagebeschreibungswunsch für Neumark (bei Weimar). Danke im Voraus. --Arnd (Diskussion) 14:05, 6. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Arnd, ich wünsche dir auch alles erdenklich Gute und viel Erfolg. Habe deine Bitte gleich erfüllt. Gruß von mir.--Dr. Graf (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2013 (CET)
Hallo Manfred, bei Kießling hast Du als Ersterwähnung den 10.11.1181 angegeben und Dich dabei auf Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Stadte und Dörfer bezogen. Da Kießling 1992 seine 600-Jahr-Feier hatte und entsprechend die erste urkundliche Erwähnung mit 1392 angegeben wird, würde mich interessieren, ob Kahl zu seinem Datum in seinen Buch nähere Angaben macht (habe leider kein Exemplar vorliegen). Gerade in Kießling gab es einen sehr rührigen "Heimatforscher", der sich Jahrzehnte mit der lokalen Geschichte befasste, jedoch auf 1181 auch keinen Bezug nahm. Grüße --Er nun wieder (Diskussion) 12:06, 31. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, Kießling (Harra) gibt es nur einmal bei Kahl. Die Ersterwähnung ist der 10. November 1181 unter Mencke, SRG I p. 770 urkundlich nachgewiesen. Die Jahreszahl 1392 gibt Kahl nicht an. Hoffe geholfen zu haben. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Ich hatte das Problem auch gemerkt, deshalb mein gewählter Text so fragend. --Dr. Graf (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2012 (CET)
- Weitere Jahreszahlen von Kahl: 1184; 1187; 1199, 1209; 1215; Siel liegen alle vor 1392. Das auch zur Ergänzung.--Dr. Graf (Diskussion) 13:11, 31. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die Auskunft. Ich will die Geschichte etwas erweitern und stieß auf den Widerspruch. Mal sehen, was sich draus machen lässt. In diesem Sinne Frohes Neues... --Er nun wieder (Diskussion) 16:37, 31. Dez. 2012 (CET)
- Weitere Jahreszahlen von Kahl: 1184; 1187; 1199, 1209; 1215; Siel liegen alle vor 1392. Das auch zur Ergänzung.--Dr. Graf (Diskussion) 13:11, 31. Dez. 2012 (CET)
- Nachtrag: Ich hatte das Problem auch gemerkt, deshalb mein gewählter Text so fragend. --Dr. Graf (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, Kießling (Harra) gibt es nur einmal bei Kahl. Die Ersterwähnung ist der 10. November 1181 unter Mencke, SRG I p. 770 urkundlich nachgewiesen. Die Jahreszahl 1392 gibt Kahl nicht an. Hoffe geholfen zu haben. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:26, 31. Dez. 2012 (CET)
Schersen
Das Zurücksetzen ist doch aber jetzt Unsinn. Eine "Eingemeindung" setzt voraus, dass das eingemeindete Gebiet zuvor eigenständg war. Das war aber bei Schersen nie der Fall. -- 109.48.78.227 18:54, 9. Jan. 2013 (CET)
- Aber Schersen ist doch jetzt in Badra! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 20:05, 9. Jan. 2013 (CET)
- Das ist sicher ein Streitfall, doch würde ich mich Dr. Graf anschließen, da aus dem Eintrag Eingemeindung die Zugehörigkeitsgeschichte des Ortes ersichtlich wird. --Arnd (Diskussion) 20:12, 9. Jan. 2013 (CET)
- Die Zugehörigkeit kann man, sollte man im Fließtext beschreiben. Dort lässt sich viel besser auf die spezifische Territorialgeschichte eines jeden Ortes eingehen. Wenn in einer Infobox "eingemeindet nach" steht, bin wohl ich nicht der einzige, der eine echte Eingemeindung vermutet. Wir sollten unsere Leser aufklären, nicht verwirren. -- 109.48.78.244 22:18, 9. Jan. 2013 (CET)
Hallo Manfred, herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten (?) Personenartikel. Sieht gut aus. Weiter so im Jahr 2013. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:46, 11. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Karl Heinz! Danke für deine aufmerksamen Worte. Dieser Beitrag lag schon lange handschriftlich in meiner Schublade, aber der Mut fehlte zur Darlegung . Ich kannte Prof. Nöller persönlich und habe sogar als Stift eine Hannoveraner Stute Kassandra von seinen Pferden längere Zeit betreut. Schönen Abend wünsch ich dir. Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 21:23, 11. Jan. 2013 (CET)
Du scheinst über Quellen zum Leben von Hermann Otto Stölten zu verfügen - reichen diese ggf. für einen eigenen Personenartikel über Stölten aus? --Dk0704 (Diskussion) 12:36, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ja,die habe ich, aber mehr kann Prof. Schaumann dazu schreiben, denn er hat zu seinem Buch über Tautenburg die Literatur recherchiert. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Noch einer ohne ..
Hallo Manfred, Ernstthal am Rennsteig hat noch keine Lagebeschreibung. --Arnd (Diskussion) 12:33, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Arnd! Geht in Ordnung.--Dr. Graf (Diskussion) 13:52, 17. Jan. 2013 (CET)
Danke, und noch ein Ort, dem die Struktur fehlt: Haubinda. --Arnd (Diskussion) 15:14, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Manfred, ich hoffe, dass es dir trotz der ständigen Wetterschwankungen gut geht. Wärst du so nett und würdest Silbach (Thüringen) bzw. Oberrod (Thüringen) überarbeiten. Vielen Dank im Voraus... --Arnd (Diskussion) 22:35, 2. Feb. 2013 (CET)
Hermann Otto Stölten
Alles wieder da Benutzer:Dr. Graf/Arbeitsseite. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:30, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ja!--Dr. Graf (Diskussion) 13:34, 22. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, Karl Heinz! Den 1. Entwurf über Stölten solltest du einmal prüfen. Ich bin absichtlich von den vielen kleinen Dingen abgewichen, sonst wäre es noch viel mehr geworden. Mal abwarten, was du veränderst oder als fehlend angibst. Tschüß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:29, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Manfred, ich habe gerade mal diagonal drüber gesehen. Es ist noch einiges an der Form zu ändern. Heute abend gebe ich mich dran. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:43, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke, dass der Artikel mittlerweile soweit fertig ist, dass du ihn in den ANR verschieben kannst. Ganz einfach: Du klickst oben auf den Reiter „Verschieben“, dann löschst du den Text „Benutzer:Dr. Graf/Arbeitsseite“ und schreibst statt dessen in diese Spalte „Hermann Otto Stölten“. Als Grund gibst du an „in den ANR“. Dann klickst du auf „Seite verschieben“. Das ist alles. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:44, 23. Jan. 2013 (CET)
- Mir ist ganz komisch, hoffentlich klappt es.--Dr. Graf (Diskussion) 08:26, 24. Jan. 2013 (CET)
- Guten Morgen Manfred, ich habs für dich schon erledigt. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 09:20, 24. Jan. 2013 (CET)
- Guten Morgen, Karl-Heinz. das war auch richtig so! Karl Heinz, ich habe wieder eine Person mit viel Text. Will aber alles erst handschriftlich entwerfen. Es ist ein Herr Günther Albin Säuberlich aus Kleinliebringen. Er war Missionar in Afrika. Meine Frage,kann ich in das frei gewordenen Artikelfeld von Stölten damit belegen?--Dr. Graf (Diskussion) 09:31, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab die Seite gerade zum Löschen angemeldet. Deine neue Arbeitsseite findest du hier. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:10, 24. Jan. 2013 (CET)
- Prima!--Dr. Graf (Diskussion) 10:18, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab die Seite gerade zum Löschen angemeldet. Deine neue Arbeitsseite findest du hier. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:10, 24. Jan. 2013 (CET)
- Guten Morgen, Karl-Heinz. das war auch richtig so! Karl Heinz, ich habe wieder eine Person mit viel Text. Will aber alles erst handschriftlich entwerfen. Es ist ein Herr Günther Albin Säuberlich aus Kleinliebringen. Er war Missionar in Afrika. Meine Frage,kann ich in das frei gewordenen Artikelfeld von Stölten damit belegen?--Dr. Graf (Diskussion) 09:31, 24. Jan. 2013 (CET)
- Guten Morgen Manfred, ich habs für dich schon erledigt. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 09:20, 24. Jan. 2013 (CET)
- Mir ist ganz komisch, hoffentlich klappt es.--Dr. Graf (Diskussion) 08:26, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke, dass der Artikel mittlerweile soweit fertig ist, dass du ihn in den ANR verschieben kannst. Ganz einfach: Du klickst oben auf den Reiter „Verschieben“, dann löschst du den Text „Benutzer:Dr. Graf/Arbeitsseite“ und schreibst statt dessen in diese Spalte „Hermann Otto Stölten“. Als Grund gibst du an „in den ANR“. Dann klickst du auf „Seite verschieben“. Das ist alles. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:44, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Manfred, ich habe gerade mal diagonal drüber gesehen. Es ist noch einiges an der Form zu ändern. Heute abend gebe ich mich dran. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:43, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, Karl Heinz! Den 1. Entwurf über Stölten solltest du einmal prüfen. Ich bin absichtlich von den vielen kleinen Dingen abgewichen, sonst wäre es noch viel mehr geworden. Mal abwarten, was du veränderst oder als fehlend angibst. Tschüß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 16:29, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ja!--Dr. Graf (Diskussion) 13:34, 22. Jan. 2013 (CET)
Leider wurde ein Löschantrag auf den Artikel gestellt. Benutzer:Karl-Heinz und ich haben ein paar Ergänzungen und verbesserungen vorgenommen, in der Hoffnung, dass wir den Artikel über die Relevanzhürde bringen können. Viele Grüße --Dk0704 (Diskussion) 11:04, 25. Jan. 2013 (CET)
- Hallo,ich habe schon alles gestern gesehen und danke dir für deine Mühen. Dazu bin ich alter Herr überfordert, um so in die Tiefe zu gehen. Ich denke, so wird es klappen. Mit Gruß.--Dr. Graf (Diskussion) 11:13, 25. Jan. 2013 (CET)
Walpurgiskloster Arnstadt
Hallo Dr. Graf, diesen Artikel bitte nicht als Wüstung sondern als Walpurgiskloster (Arnstadt) schreiben/abspeichern. Grund: Es gibt unheimlich viel Literatur über das Kloster. Die Wüstung beschreibt nur die Nachgeschichte, das kann auch als Unterpunkt bei dem Klosterartikel eingebaut werden. Wenn Du nicht klar kommst, frag noch mal Karl-Heinz, oder mich... Also nicht als Wüstung fortsetzen, da es fortführen, da es früher oder später einen Artikel zum Kloster geben wird... Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, danke für den Hinweis. Du hast auch mit Karl-Heinz gesprochen. Er hat es geregelt. Schönes Wochenende!--Dr. Graf (Diskussion) 22:28, 16. Feb. 2013 (CET)
Schlöben
Der Ort Schlöben ist noch ohne Lagebschreibung, falls Interesse besteht, diese zu ergänzen. --Dk0704 (Diskussion) 12:49, 12. Feb. 2013 (CET)
- Geht in Ordnung! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 13:22, 19. Feb. 2013 (CET)
- Danke! --Dk0704 (Diskussion) 15:31, 19. Feb. 2013 (CET)
- Geht in Ordnung! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 13:22, 19. Feb. 2013 (CET)
Eisenach
Ich erlaube mir, Sie als erfahrenen Autoren thüringenbezogener Artikel auf diese Kandidatur aufmerksam zu machen und bitte höflichst um eine fundierte Meinungsäußerung. Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 13:03, 13. Mär. 2013 (CET)
- Habe meine Meinung zur Unterstützung für Eisenach heute kundgetan. Etwas straffen und als Kernaussage die Wartburgstadt mehr hervorheben. Viel Erfolg!--Dr. Graf (Diskussion) 16:12, 16. Mär. 2013 (CET)
- Habs gelesen, Vielen Dank! Straffen ist m.E. problematisch, Eisenach hat so viel mehr als "nur" die Wartburg zu bieten. --Dk0704 (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, das ist mir bekannt, aber der Leser will wenig lesen und viel Wissen erfahren, deshalb ist die Kernfrage in den einzelnen Punkten wichtig und Eisenach hat eben seine Entwicklung maßgeblich der Wartburg und mit ihren Gästen zu verdanken. Sollte ja nur ein Hinweis sein, ihr Autoren solltet ja dann entscheiden. Schönen Abend!--Dr. Graf (Diskussion) 17:13, 16. Mär. 2013 (CET)
- Habs gelesen, Vielen Dank! Straffen ist m.E. problematisch, Eisenach hat so viel mehr als "nur" die Wartburg zu bieten. --Dk0704 (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2013 (CET)
Hallo Dr. Graf,
Hoffe es geht gut! Ich habe mal wieder ein Anliegen: Vielleicht können Sie als Experte für Ersterwähnungen in Thüringen mithilfe von W.Kahl in dieser Diskussion um die Ersterwähnung der Orte Holzsußra, Marksußra und Rockensußra (alle Kyffhäuserkreis) behilflich sein? Vielen Dank! --Dk0704 (Diskussion) 22:11, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo:
Holzsußra: 842- 856 S. 128 bei Kahl von CE II cap 40,2 entnommen. Marksußra: 1262 S 174 von Dobenecker, III 3036 entnommen. Rockensußra: 12. Mai 1279, S. 234 UB Erfurter Stifter I 490 entnommen aus Kahl 2010. Das Problem liegt meiner Ansicht nach auf einer anderen Ebene. Die Sußra - Dörfer wurden erst nur als eine Einheit angesehen. Daher der Widerspruch. Später wollte man sich der Wirklichkeit nähern. Die Siedlungen entstanden aus dem Hauptort aus nach und nach. Dort wohnten doch die Warnen und Angeln. Soviel aus meiner Sicht. Viel Freude bei der Klärung der Ungereimtheit. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 08:47, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Vielen Dank! eine entsprechende Eintragung in den genannten Artikeln wäre hilfreich. --Dk0704 (Diskussion) 09:07, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hallo
Hallo Manred, ich hoffe es geht dir gut. Wie ich sehe bist du über die Wüstungen nun zu den Kirchen gekommen. Gute Arbeti! Zur Info: Ich habe die Diskussion mit Benutzer:Jonas aus Großwechsungen auf seine Diskussionsseite verschoben: Benutzer Diskussion:Jonas aus Großwechsungen. Nicht, dass du sie irgendwann mal vermisst. Viele Grüße und alles Gute.. --Arnd (Diskussion) 12:56, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, schön von dir ein Lebenszeichen zu erhalten. Ich bin eben immer noch ein Anfänger und freue mich, wenn geholfen wird. Möchte doch mein Wissen noch preisgeben. Also, noch einmal danke! --Dr. Graf (Diskussion) 13:03, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ortsteile von Oberland am Rennsteig
In dem Gemeindeartikel zu Oberland am Rennsteig ist die Geschichte der Ortsteile recht ausführlich beschrieben, zum Teil sogar ausführlicher als in den Artikel zu den Ortsteilen selbst. Da die Gemeinde nun nach dem Willen der Landesregierung zum Ende des Jahres nach Sonneberg eingemeindet wird, macht das so keinen Sinn mehr.
Hättest Du Lust, die Ortsgeschichten aus dem Gemeindeartikel in die Ortsteilartikel einzuarbeiten? Bei Dir wüsste ich das in besten Händen. Um die Beauftragung des Nachimports der Versionsgeschichte würde ich mich kümmern. Besten Dank und viele Grüße -- 79.168.56.35 16:40, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe Manfred mal die Arbeit abgenommen und die Geschichte in die Ortsartikel gesetzt. Jetzt müsste nur mal einer nachsehen, ob nicht doppelte Angaben drin sind. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:52, 6. Jul. 2013 (CEST)
- die Dopplungen für Hohenofen, Vorwerk und Blechhammer sind schon korrigiert. -- 79.168.56.35 18:09, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Super, Teamwork ist eben alles. Schönes Wochenende. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Karl-Heinz ich hätte es ja nicht gekonnt. Man überschätzt mich, denn du hast mir ja auf die Beine geholfen.--Dr. Graf (Diskussion) 18:29, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß, ich weiß. Schreib du Artikel und lass mich die anderen Sachen machen, wie bisher. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:32, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Schon gut! Schönen Abend!--Dr. Graf (Diskussion) 19:12, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß, ich weiß. Schreib du Artikel und lass mich die anderen Sachen machen, wie bisher. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:32, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Karl-Heinz ich hätte es ja nicht gekonnt. Man überschätzt mich, denn du hast mir ja auf die Beine geholfen.--Dr. Graf (Diskussion) 18:29, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Super, Teamwork ist eben alles. Schönes Wochenende. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:25, 6. Jul. 2013 (CEST)
- die Dopplungen für Hohenofen, Vorwerk und Blechhammer sind schon korrigiert. -- 79.168.56.35 18:09, 6. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Manfred, du hast hier wieder das Wort "von" eingefügt, wonach es so aussieht, als ob Bonifatius die Kirche geweiht hat. Das kann nicht sein, denn Bonitatius lebte 673-755, also war er im 11. Jahrhundert schon lange tot. Ich lese das so, dass die Kirche dem Bonifatius geweiht wurde, also muss das "von" weg. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:39, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Klar, du Fuchs! Mache weiter so! Gute Nacht! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 21:42, 8. Jul. 2013 (CEST)
Hallo
Ich bitte dich einige Seiten zu sichten.Haferbach(Helme), Röstegraben (vielleicht findest du noch Einzelnachweise), Kleinwechsungen. Danke im voraus. Gruß --Jonas aus Großwechsungen (Diskussion) 22:34, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Die Sichtungen sind erledigt. Wegen der Einzelnachweise zum Röstegraben wendest du dich bitte an den Urautor. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 07:02, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Danke, Karl-Heinz!--Dr. Graf (Diskussion) 07:53, 9. Jul. 2013 (CEST)
Im Gebiet östlich um Eisenberg (Thüringen) werden wir die Dorfkirchen besuchen!
Hallo, Karl-Heinz: Mit folgenden Kirchen beginnen wir: Crossen/Elster; Dothen und Gösen. Ich bitte um Baustellen. Danke, bis später! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 11:00, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe neue Artikel verfasst
Hallo Dr.Graf, wie in der Überschrift steht habe ich einige Artikel angelegt. Könntest du vielleicht Koordinaten ergänzen und sie sichten? Es geht um folgende Artikel: Hochstedter Bach, Herreder Bach. Vielen Dank im voraus. Grüße --Jonas aus Großwechsungen (Diskussion) 15:22, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Jonas, ich hab das mal für Manfred erledigt, obwohl ich von Gewässern kein Ahnung habe. Manfred hat die Koordinaten auch immer von mir bekommen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:55, 19. Jul. 2013 (CEST)
Dankeschön Karl-Heiz. Gruß --Jonas aus Großwechsungen (Diskussion) 18:05, 19. Jul. 2013 (CEST)
Frage zu Pöthen
Hallo Manfread, ein Mitbürger hat eine Frage auf Diskussion:Pöthen gestellt. Kannst du ihm vielleicht weiterhelfen? Wünsche alles Gute und ein kühles Plätzchen fürs Wochenende. --Arnd (Diskussion) 13:39, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Manfred pausiert zur Zeit. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:43, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, Arnd! Karl-Heinz informierte dich über meine Zurückhaltung. Deine Anfrage muss ich mit NEIN beantworten. Ich habe mich hauptsächlich auf landwirtschaftliche Gesichtspunkte gestützt. Aber es gibt noch Möglichkeiten bei Pöthen(Gommern) zu forschen. Dort gibt es Genealogische und historische Quellen zu Pöthen. Soweit meine Kenntnisse zu dieser Frage, Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 11:15, 4. Aug. 2013 (CEST)
Hallo. Kannst du bitte mal auf den von dir geschriebenen Artikel Burg Veitsberg schauen? Neben dem Abschnitt Geschichte, welcher sich verwirrend liest, gibt dort auch eine schon lange laufende QS, in der weitere Fragen existieren. Eventuell würde vielleicht auch eine Eingliederung in Veitsberg (Wünschendorf) Sinn ergeben. Gruß --se4598 / ? 01:26, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo! Martin Zeise und Karl-Heinz hatten keine Beanstandungen. Habe einige Worte noch verlinkt! Der Zusammenlegung mit Wünschendorf stimme ich nicht zu, weil die damalige Wirklichkeit der Burg dann nicht genügend berücksichtigt wird. Das war doch Sinn des Artikels. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 10:21, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ortsteile von Bad Sulza
Hallo Dr. Graf, da ich selbst noch nicht über die Sichtungsrechte verfüge, wollte ich dich fragen, ob du die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Bad Sulza, sowie den Artikel von Oberneusulza sichten könntest. Die dortigen Änderungen haben beide Seiten verbessert, eine Sichtung ist das einzige was noch fehlt. Liebe Grüße!! -- Sommerhitze 17:02, 19. Aug. 2013 (CEST)
- DANKE!!! Sommerhitze 17:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo! Ich habe Oberneusulza noch einmal verbessert und würde ein letztes Mal noch um eine Sichtung bitten!! -- Sommerhitze 11:32, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, danke! -- Sommerhitze 17:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo! Ein unangemeldeter Nutzer und ich haben uns gerade mal um die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Bad Sulza gekümmert, also statt Bad Sulza den Stadtteil Stadtsulza (laut Hauptsatzung der Stadt eher bekannt unter Stadtmitte) eingefügt. Da dieser unangemeldete Nutzer vor mir etwas erledigt hat, kann ich meine Änderungen nicht automatisch sichten. Da du ja bekannt für dein großes Wissen über Thüringer Gemeinden bist, wollte ich (wir) dich fragen, ob du die Sichtung übernehmen würdest. Mit vielen Grüßen, Sommerhitze 19:20, 02. Sep. 2013 (CEST)
- Dankeschön! PS: Das gleiche muss auch mit der Seite Stadtsulza erledigt werden! Grüße, Sommerhitze 19:31, 02. Sep. 2013 (CEST)
Literatur zu Kemenatenburg
Hallo! Vielen Dank für deine Literaturhinweise zum Thema Kemenatenburg. Jemand hat deine Anmerkungen aus dem Artikel gelöscht, weil so etwas besser nicht im Artikeltest selber, sondern auf dessen Diskussionsseite stehen sollte. Ich habe die Publikationen entsprechend dorthin übertragen. Findet sich in der von dir angesprochenen Literatur eine Definition, was eine Kemenatenburg ist? Falls ja, wärst du so nett, den Kemenatenburg-Artikel entsprechend zu überarbeiten? Dann könnten wir den Löschantrag ganz schnell ad acta legen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Antwort darauf kann ich so schnell nicht geben, aber Karl-Heinz hat in seinem Antrag die Definition doch dargelegt. Auf Seite 96 bei Mägdefrau und andere steht: " Einen besonderen Burgentyp stellen die Kemenaten dar." Das sagt doch alles.--Dr. Graf (Diskussion) 21:24, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo! Die Defintion, die derzeit im Artikel steht, basiert auf einer privaten Website, die nicht als reputable Quelle gelten kann. Und Mägdefrau meint den Bau, der unter Kemenate#Heutige Bedeutung behandelt wird. Das ist aber etwas anderes, als das, was derzeit im unter Kemenatenburg zu finden ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:18, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo! Nein, meint er nicht. Ich zitiere: " Die Kemenate ( die Kemte") von Orlamünde stellt den von der Burg fast allein übriggebliebenen Palas dar." Auszug von Seite 96. Mägdefrau u.a. Das war es für heute. Mit Gruß! --Dr. Graf (Diskussion) 20:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Antwort darauf kann ich so schnell nicht geben, aber Karl-Heinz hat in seinem Antrag die Definition doch dargelegt. Auf Seite 96 bei Mägdefrau und andere steht: " Einen besonderen Burgentyp stellen die Kemenaten dar." Das sagt doch alles.--Dr. Graf (Diskussion) 21:24, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo,
wirklich vielen Dank für die vielen Kirchen-Artikel! Aber vorhin hab ich mich gefragt, ob der Artikel zur Göschwitzer Kirche wirklich ernst gemeint ist. 1975 überholte man die Böhmerorgel für 3000 Euro. Wie bitte? Damals gab es noch keine Euro, das sollte einem schon komisch vorkommen. Böhmerorgeln sind Dr.-Böhm-Orgeln und das Ding wurde 1975 neu eingebaut, nicht überholt. Und das war nicht das einzige, da war noch mehr falsch. Es war allerdings offensichtlich ein großer Zufall, dass ich auf den Artikel schon eine halbe Stunde nach seiner Erstellung gestoßen bin und ich schiebe es mal darauf, dass er noch eine Baustelle war. Hoffe ich. Jedenfalls habe ich ihn korrigiert, etwas ausgebaut und mit einem historischen Bild ergänzt. Ich bin sonst ein Fan eurer vielen Kirchen-Artikel, aber das hat mich vorhin überrascht und geärgert. Da bin ich sonst höhere Qualität von euch gewohnt.
Aber Schwamm drüber. Ich war vorhin mit der Kamera unterwegs und habe Fotos von der Dorfkirche Winzerla, der Dreifaltigkeitskirche (Burgau) und der Burgruine Burgau mitgebracht. Leider ist im Moment mein Laptop mit dem Kartenlesegerät kaputt, d.h. ich bekomme die Fotos nicht von der Speicherkarte runter. Sobald ich kann, lade ich sie hoch. Die Kirche in Winzerla war sogar geöffnet und ich konnte auch innen noch mehr Fotos machen. Allerdings ist ja die Burgruine in Burgau noch ziemlich gut in Schuss für eine Ruine, sollte man das vielleicht umbenennen?
Viele Grüße, Philipp
--Indeedous (Diskussion) 00:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Guten Morgen. ich bedanke mich für dein kollegiales Verhalten und die Korrektur meiner altersmäßigen Oberflächlichkeit der Baustelle! Hättest den Artikel ja auch beginnen können! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 07:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
Guten Abend Manfred, ich hoffe dir geht's gut. Wenn du mal Lust und Zeit hast, könntest du vielleicht die Lagebeschreibung zu o. g. Ort hinzufügen. Danke und alles Gute.. --Arnd (Diskussion) 22:59, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo! Schön von dir zu hören. Wird erledigt! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 07:28, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, danke für die schnelle Erledigung. --Arnd (Diskussion) 08:12, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Gern geschehen!--Dr. Graf (Diskussion) 08:20, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Guten Morgen, danke für die schnelle Erledigung. --Arnd (Diskussion) 08:12, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, du hast recht Fronderode gehört zu Immenrode! Ich hoffe du sichtest die Seite. Und die von Friedrichsthal (Thüringen).
Auch ich verbleibe mit freundlichem Gruß --Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 19:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- Könntest du jetzt die Seite Fronderode sichten. Danke--Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion)
- Hallo, du müsstest im Artikel Werther bei Immenrode noch beifügen, dass der Weiler Fronderode zu Immenrode gehört, wie Flarichsmühle zu Kleinwechsungen. Das besagt auch Weblinks der Gemeinde zu Immenrode. Ich sichte dann wieder. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 14:25, 4. Nov. 2013 (CET) Bist du ein Nachkomme des mir bekannten Bauern Herrmann?
Sichten :-)
Vielleicht könntest du mir ja auch wieder Sichtungsrechte zusprechen? Dann brauche ich dich nicht immer anschreiben. Oder kannst du sowas nicht? Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 18:39, 4. Nov. 2013 (CET)
- Hallo! Nein! Das habe ich noch nicht gemacht! Schönen Abend!--Dr. Graf (Diskussion) 18:45, 4. Nov. 2013 (CET)
Kein Problem mehr, ich habe gerade von einem anderem Benutzer die Rechte bekommen. Also brauche ich dich deswegen nicht mehr anschreiben. Juhu :) Falls du etwas über die Helme und ihre Nebenflüsse-bäche wissen möchtest kannst du gern mich fragen. Auch über Großwechsungen können wir uns gerne mal wieder austauschen, falls es etwas neues gibt. Schönen Abend ebenfalls. Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 18:53, 4. Nov. 2013 (CET)
Wieder da
Guten Morgen Manfred, ich bin seit gestern wieder aus dem Krankenhaus zu Hause. Alles ist gut verlaufen Schlauchmagen. Lass mit bitte noch bis Sonntag Zeit. Dann kann es wieder los gehen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 10:19, 8. Nov. 2013 (CET)
- Guten Tag Karl-Heinz, einfach schön so eine Nachricht von dir zu erhalten. Ich freue mich sehr! Bis Sonntag! Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 10:24, 8. Nov. 2013 (CET)
- Guten Tag Karl-Heinz, wie geht es dir? Kann ich dich wieder beanspruchen? Mit Gruß von mir! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 14:20, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Manfred, ich bin zwar noch krank geschrieben, aber mir geht es gut. Du kannst mich gerne weiter beschäftigen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:59, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Karl-Heinz, danke für die Info! Schönen Abend wünsche ich! Gruß --Dr. Graf (Diskussion) 17:47, 11. Nov. 2013 (CET)
- Gib mir bitte die neuen Aufgaben auf meienr Diskussionsseite. Geuß und auch schönen Abend. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:21, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ja! hatte ich auch vor!--Dr. Graf (Diskussion) 18:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- Gib mir bitte die neuen Aufgaben auf meienr Diskussionsseite. Geuß und auch schönen Abend. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:21, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Karl-Heinz, danke für die Info! Schönen Abend wünsche ich! Gruß --Dr. Graf (Diskussion) 17:47, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Manfred, ich bin zwar noch krank geschrieben, aber mir geht es gut. Du kannst mich gerne weiter beschäftigen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:59, 11. Nov. 2013 (CET)
- Guten Tag Karl-Heinz, wie geht es dir? Kann ich dich wieder beanspruchen? Mit Gruß von mir! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 14:20, 11. Nov. 2013 (CET)
Kirchenartikel in thüringen
Hallo Manfred (ich übernehm einfach mal diese Anrede), vielen Dank für deine zahlreichen Kirchenartikel in Thüringen! ich hatte ursprünglich Karl-Heinz dafür gedankt, der mir aber mitteilte, dass du der Autor bist.
Hast du ein System nach dem du bei der Anlage vorgehst? Falls nicht, kannst du bitte zu den Kirchen in Uhlstädt, Weißen und Zeutsch im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Artikel anlegen? passend dazu gibt es bei Commons diese Kategorie mit zahlreichen Bilder. Grund für meinen Wunsch: ich war dieses Jahr in Rudolstadt und hab Fotos für WLM 2013 aufgenommen. Auf dem Weg dahin, hab ich in diesen Orten auch fotografiert. Jetzt würde ich mich freuen, wenn die Fotos auch in Artikeln genutzt werden :-) Falls es nicht klappt, ist es natürlcih auch nicht schlimm. Ich freu mich nämlich auch über die anderen Artikel, die du anlegst! Liebe Grüße -- Thomas 15:17, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nachtrag: Ich hab noch zwei Kirchen vergessen, die mir aus persönlichen Gründen am Herzen liegen, die Kirchen in Tabarz/Thür. Wald und Cabarz... -- Thomas 15:29, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Thomas! ja ich könnte für die drei Kirchen -Uhlstädt, Weißen und Zeutsch Artikel anlegen, weil ich diese Gegend gut kenne, aber mir fehlen dazu die notwendigen Quellen, um den Lesern gerecht zu werden. Ich behalte diese Kirchen in den Augen. Sobald die notwendigen Quellen fließen, schreibe ich. Ähnlich verhält es sich um Tabarz und Cabarz- Ich habe keine Quellen!. Dort ist Benutzer: Metilsteiner zu Hause, der bringt dort Besseres an die Öffentlichkeit. Er wohnt wohl in der Nähe. Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 16:30, 16. Nov. 2013 (CET)
- Nachtrag: Ich bin ein uralter Anfänger und Karl-Heinz rückt meine Artikel in das notwendige Licht!--Dr. Graf (Diskussion) 16:35, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Thomas! ja ich könnte für die drei Kirchen -Uhlstädt, Weißen und Zeutsch Artikel anlegen, weil ich diese Gegend gut kenne, aber mir fehlen dazu die notwendigen Quellen, um den Lesern gerecht zu werden. Ich behalte diese Kirchen in den Augen. Sobald die notwendigen Quellen fließen, schreibe ich. Ähnlich verhält es sich um Tabarz und Cabarz- Ich habe keine Quellen!. Dort ist Benutzer: Metilsteiner zu Hause, der bringt dort Besseres an die Öffentlichkeit. Er wohnt wohl in der Nähe. Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 16:30, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hallo manfred, schade. dann muss ich mich halt an den anderen artikeln des uralten anfängers erfreuen :-) gruß -- Thomas 17:33, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ja, so ist es richtig und ich ergänze dann, wenn ich kann. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 17:45, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hallo manfred, schade. dann muss ich mich halt an den anderen artikeln des uralten anfängers erfreuen :-) gruß -- Thomas 17:33, 16. Nov. 2013 (CET)
Hallo Manfred, kennst du die Liste? Vielleicht bekommst du da ein paar neue Ideen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:06, 25. Nov. 2013 (CET)
- Ja, die kenne ich und auch die Orte. Danke, dass du an mich gedacht hast. Karl-Heinz, warum geht bei mir das Verlinken nicht? Kannst du mit einen Ratschlag geben? Gruß--Dr. Graf (Diskussion) 17:13, 25. Nov. 2013 (CET)
- Das weiß ich leider nicht. Starte doch einfach mal den Rechner neu. Das hilft oft. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:16, 25. Nov. 2013 (CET)
- Mal sehen, ob es geholfen hat! Baustellen für die nächsten Tage: Liebfrauenkirche Langewiesen, Peterskirche Langewiesen und Dorfkirche Oehrenstock. Hat nicht geklappt. Schönen Abend wünsche ich! Gruß von mir. Soll ich dich dann so belästigen?--Dr. Graf (Diskussion) 17:26, 25. Nov. 2013 (CET)
- Die Baustellen findest du auf meiner Diskussionsseite. --Karl-Heinz (Diskussion) 17:56, 25. Nov. 2013 (CET)
- Mal sehen, ob es geholfen hat! Baustellen für die nächsten Tage: Liebfrauenkirche Langewiesen, Peterskirche Langewiesen und Dorfkirche Oehrenstock. Hat nicht geklappt. Schönen Abend wünsche ich! Gruß von mir. Soll ich dich dann so belästigen?--Dr. Graf (Diskussion) 17:26, 25. Nov. 2013 (CET)
- Das weiß ich leider nicht. Starte doch einfach mal den Rechner neu. Das hilft oft. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:16, 25. Nov. 2013 (CET)
- Ja, die kenne ich und auch die Orte. Danke, dass du an mich gedacht hast. Karl-Heinz, warum geht bei mir das Verlinken nicht? Kannst du mit einen Ratschlag geben? Gruß--Dr. Graf (Diskussion) 17:13, 25. Nov. 2013 (CET)
verlinken der kirchenartikel in den denkmallisten
Hallo manfred, ich überarbeite grad die denkmallisten in thüringen. in den landkreisen slf und sömmerda hab ich alle listen umgestellt. was mir an vielen stellen zu selten beachtet habe, ist das verlinken der entsprechenden kirchenartikel in den listen. in der Liste der Kulturdenkmale in Mechelroda hab ich das mal gemacht.
traust du dir zu, deine kirchenartikel in den denkmallisten zu verlinken? so können sie auch aus diesen listen heraus aufgerufen werden. viele grüße -- Thomas 18:07, 26. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, schön, dass du an mich gedacht hast. Zur Zeit wird es wohl nicht klappen, denn wir sind noch fleißig im Geschäft mit den Kirchen, die noch keinen Artikel haben. Ich denke an Zeutsch, Weißen und Uhlstädt. Außerdem streikt mein Programm. Ich kann nicht Verlinken. Karl-Heinz hilft aus. Wir finden nicht, woran es liegt. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 18:30, 26. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Thomas, ich habe zuletzt bei der Liste der Kirchen im Ilm-Kreis die neu eingestellten Kirchenartikel verlinkt. Wo gibt es denn noch solche Listen? Ich würde das dann peu a peu nachholen. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:33, 26. Nov. 2013 (CET)
- Hallo manfred, na klar denk ich bei den kirchen an dich. wenn du ausreichend zu tun hast, dann muss es karl-heinz machen :-) oder ich :-) schließlich hab ihc ja kirchen-artikel-wünsche geäußert
- hallo karl-heinz, ich setze mal bei manfred ein paar navigationsleisten zu den denkmallisten
außerdem gibt es noch die Liste der Kulturdenkmale in Ilmenau, Liste der Kulturdenkmale in Gotha und Liste der Kulturdenkmale in Jena
- an beide: was klappt denn beim verlinken nicht? das bekommen wir hin :-)
liebe grüße -- Thomas 18:48, 26. Nov. 2013 (CET)
nachtrag: und natürlich könnt ihr auch in den jeweiligen kirchenartikeln den denkmalschutz erwähnen und die entsprechende denkmal-kat einfügen. ich hab das mal als beispiel hier gemacht. so! und nun gute nacht -- Thomas 22:13, 26. Nov. 2013 (CET)
benachrichtigungen
Hallo manfred, hallo karl-heinz, ich habe mal eine frage an euch beide. seit der einführung von WP:Echo gibt es ja die benachrichtigungen, wenn ein erstellter artikel verlinkt wird. im lk weimarer land stell ich ja fleißig die denkmallisten um und verlinke manfreds kirchartikel. die grundgerüste legt karl-heinz ja in manfreds benutzer-namensraum an. wer von euch beiden bekommt denn die in diesem fall die benachrichtigung darüber. rechts neben dem eigenen benutzernamen steht eine farbig hinterlegte zahl, dies ist die benachrichtigung. neugierige grüße -- Thomas 14:40, 6. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Thomas, ich hab bisher dazu keine Benachrichtigung bekommen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 14:55, 6. Dez. 2013 (CET)
- Die Benachrichtigung dieser Art muss in den Einstellungen extra aktiviert werden. Gruß, IW 17:24, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Jetzt habe ich auch den Haken bei Seitenverlinkung gesetzt. --Karl-Heinz (Diskussion) 17:53, 6. Dez. 2013 (CET)
- @inkowik. danke für den hinweis. wer bekommt denn den hinweis, manfred oder karl-heinz. gruß -- Thomas Weihnachtswünsche 18:01, 6. Dez. 2013 (CET)
- Hallo-Karl-Heinz hat ihn bekommen! --Dr. Graf (Diskussion) 18:30, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab die Mitteilungen über die beiden Verlinkungen von Blankenhain jetzt bekommen. --Karl-Heinz (Diskussion) 19:14, 6. Dez. 2013 (CET)
- Hallo-Karl-Heinz hat ihn bekommen! --Dr. Graf (Diskussion) 18:30, 6. Dez. 2013 (CET)
- @inkowik. danke für den hinweis. wer bekommt denn den hinweis, manfred oder karl-heinz. gruß -- Thomas Weihnachtswünsche 18:01, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Jetzt habe ich auch den Haken bei Seitenverlinkung gesetzt. --Karl-Heinz (Diskussion) 17:53, 6. Dez. 2013 (CET)
- Die Benachrichtigung dieser Art muss in den Einstellungen extra aktiviert werden. Gruß, IW 17:24, 6. Dez. 2013 (CET)
Hallo Dr. Graf, im Artikel schiebst du:
- "Die Wüstung Schönheide gehört jetzt zu Dörnfeld an der Heide, einem Stadtteil der Stadt Königsee-Rottenbach im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.."
- "Die Wüstung Schönheide befand sich an einem frühgeschichtlichen Verkehrsknotenpunkt vor dem Thüringer Wald. Dort war die Kreuzung zwischen Ost-West und Süd-Nord mit Passagen über die Pässe bei Kahlert und Dreiherrenstein. Jetzt kreuzen sich dort die Bundesstraße 88 und die Landesstraße 1144."
Das passt aber nicht! Die erwähnte Kreuzung liegt bei Sorge also im Ilm-Kreis. Einer der beiden Sätze kann also nicht ganz stimmen. Kannst du das klären? (sonst wird das mit dem Lagewunsch wohl nichts) --Jmv (Diskussion) 11:17, 18. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, wenn du das alles besser überblicken kannst und kennst, dann bitte ich dich, das entsprechend zu ändern. Das ist auch Sinn und Zweck von Wikipedia! Aber vielen Dank für den Hinweis. Ich kenne die Gegend aus meiner Jugendzeit. Das ist schon lange her. Da hat sich ja viel verändert! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:37, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mich noch einmal mit deiner Anfrage beschäftigt. Die Lösung. Klicke unter dem Einzelnachweis "Die Wüstung Schönheide " an, dann gehe zum Lageplan, der da aufgeführt wird. Jetzt kommt die Karte zu Schönheide, dann findest du die Stelle der Wüstung.! Nachtrag Die Straßen führen dort in mehrere Richtungen auch zur Kreuzung Sorge und weiter. Wenn du dort alles liest, ist meine bzw, unsere Darlegung richtig. Das war es. Hoffe nun geholfen zu haben!--Dr. Graf (Diskussion) 18:32, 18. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, wenn du das alles besser überblicken kannst und kennst, dann bitte ich dich, das entsprechend zu ändern. Das ist auch Sinn und Zweck von Wikipedia! Aber vielen Dank für den Hinweis. Ich kenne die Gegend aus meiner Jugendzeit. Das ist schon lange her. Da hat sich ja viel verändert! Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 11:37, 18. Dez. 2013 (CET)
Deine Frage
Deine Frage: Guten Tag Jonas! Von Juni bis Dezember 2009 fand man beim Bau der B 243 Reste einer Wüstung in der Großwechsunger Flur. Mich interessiert der Name?
- Hallo Manfred! Leider kenne ich den Namen der Wüstung auch nicht. Ich suche selbst schon längere Zeit danach. Leider kann ich dir nicht helfen. Falls du was findest, schreibe mir bitte ein Nachricht. Mit Gruß Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 10:14, 21. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Jonas! Danke und schöne Feiertage in Großwechsungen wünsche ich! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 10:31, 21. Dez. 2013 (CET)
- Danke;schöne Feiertage auch dir und einen guten Rutsch ins Jahr 2014! Gruß Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 17:47, 25. Dez. 2013 (CET)
Ersterwähnung Heiligenroda
Hallo, ich hoffe es geht gut.
Kennt Wolfgang Kahl evtl. die Ersterwähnung der Siedlung Heiligenroda bei Vacha ? Über einen Eintrag im Artikel würde ich mich sehr freuen. --Dk0704 (Diskussion) 16:05, 27. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, Ja: 4. November 1184 unter MGH DFI 883! Seite 115 Das war es! Grüße von Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 16:23, 27. Dez. 2013 (CET)
- Danke!!! --Dk0704 (Diskussion) 15:50, 28. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, Ja: 4. November 1184 unter MGH DFI 883! Seite 115 Das war es! Grüße von Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 16:23, 27. Dez. 2013 (CET)
Gesundes neues Jahr 2014
Hallo Manfred. Ich wünsche dir noch ein gutes neues Jahr 2014! Hast du schon Neuigkeiten bezüglich der Motte in Großwechsungen? Und du sagtest ja mal, dass du in [[Großwechsungen gearbeitet hast? Wo bist du denn gerade sesshaft? Würde mich nurmal interessieren. Mit Gruß Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 21:28, 4. Jan. 2014 (CET)
Ja, ich schicke gleiche Wünsche zurück. Nein, zur Motte habe ich weiter nichts gehört. Bin nur noch im Besitz der Ansichtskarte, aber eingeklebt. Ich wohne in Tautenburg. Von 1950-1951 war ich auf dem VEG Verwalter. Dann ging ich zum Studium. Walter Kellner und Inge waren mit mir bis zum Lebensende befreundet. Herr Werther war mein Chef, der mir viel gelernt hat. Bis zu seinem Ableben hatte ich auch Kontakt zu seiner Familie. So, das war es. Schönen Abend wünsche ich noch! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 21:49, 4. Jan. 2014 (CET)--Dr. Graf (Diskussion) 13:51, 18. Jan. 2014 (CET)
- Guten Abend Jonas, ich habe mir alles noch einmal auf der Karte von Großwechsungen bei Wiki angesehen und bin zu folgender Erkenntnis gekommen: Die Wahl und auch der Standort der Motte sind sicherlich überbaut worden. Es hat sich doch seit 1951/52 viel verändert. Ich müsste das alles noch einmal sehen,dann könnte ich besser urteilen. Gegenüber dem ehemaligen Gasthaus Brehm stehen doch jetzt große Gebäude. Ist das die neue Schule? Den Gemüsegarten vom VEG fand ich auch nicht wieder. Dort stand unsere Wetterstation. In dieser Nähe müsste das gewesen sein, was mir Herr Wagner erzählte. Das war ja damals nur ein Nebenprodukt. Ich wollte ja klären, wer mir die Karte geschrieben hat. So, das zur weiteren Anregung. Schönen Abend wünsche ich! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 18:51, 15. Jan. 2014 (CET)
bilderwunsch?
Hallo Manfred,ich bin für ungefähr ne Woche in tabarz. fallen dir auf die Schnelle ein paar Kirchen-oder ortsartikel in der Nähe ein, die noch ein paar Bilder brauchen? gilt natürlich auch für die mitlesenden :-) Liebe Grüße -- Thomas 12:02, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Thomas, ich hab mal die Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Gotha durchgesehen. Da sind alles Bilder vorhanden. Trotzdem danke für das Angebot. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 12:13, 25. Jan. 2014 (CET)
informationen zum denkmalstatus
Hallo manfred, falls du beim erstellen der kirchenartikel auf infos zum denkmalschutz stößt, kannst du die auch mit einbauen. und falls du entsprechende kategorien dazu benötigst, kann ich sie dir auch anlegen. liebe grüße -- Thomas 15:32, 4. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, danke für den Hinweis! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 17:24, 4. Feb. 2014 (CET)
Kirchenwunsch
Hallo Manfred, da das mit die so wunderbar funktioniert und du so schön in zusammenarbeit mit karl-heinz artikel schreibst, hier mein neuer wunsch die kirche von Sonneborn (Thüringen). vielen dank und liebe grüße -- Thomas 07:12, 26. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Thomas, auch Sonneborn war schon in meinem Blickfeld, aber die notwendigen Informationen fand ich nicht und es fehlten mir die Beweise. Will aber alles beobachten! Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 09:01, 26. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Thomas! Ich konnte Karl-Heinz einen ersten Entwurf zu Sonneborn (Thüringen) vorlegen. Tschüß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 14:31, 28. Mär. 2014 (CET)
Hugenworbis
Zur Information: erst gestern hat ein Kollege den Artikel Hugenworbis angelegt.--79.214er (Diskussion) 07:44, 27. Mär. 2014 (CET)
- Hallo, habe vielen Dank für deine Information. Komisch, hatte auch allerhand Zeit investiert! Gruß --Dr. Graf (Diskussion) 13:16, 28. Mär. 2014 (CET)
Nordhausen
Hallo Manfred, habe gesehen dass du freundlicherweise seit ein paar Tagen Nordhäuser Kirchen bearbeitest. Der Link http://www.grabinski-online.de/ndh/ndhchrono.html könnte dir dabei sicher hilfreich sein. Gruß, --Achim (Diskussion) 15:06, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Achim! Danke für die Hinweise, die ich gern beachten möchte, aber bei alten Herrschaften fällt so etwas meist schwer. Außerdem habe ich nur noch eine Artikel zu den Kirchen von Nordhausen im Kopf, die anderen liegen schon an. Das war es! Mit Gruß! Manfred --Dr. Graf (Diskussion) 15:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
Referenzen
Hallo Manfred, ich habe immer mehr Schwierigkeiten damit, deine Referenzlinks zu finden. Entweder sind Tippfehler drin oder aber du kürzt sie mit ... ab. Dann öffnet sich der Link nicht. Bei St. Marien (Gorndorf) musste ich eine Referenz löschen, weil sie nicht zu finden war bzw. der Link durch die Abkürzung nicht funktionierte. Es gibt aber eine sehr viel einfachere Möglichkeit die Referenz bzw. den Link ganz richtig hinzukriegen.
Wenn du einen Link gefunden hast, gehst du einfach mal mit dem Curser (der Maus) in die Zeile ganz oben, die mit http://www. anfängt. Ein Klick mit der Maus und die ganze Zeile wird blau. Dann drückst du die Taste Strg, hälst sie fest und drückst dazu die Taste c. Damit hast du den ganzen Link kopiert. Dann gehst du in den Text an die Stelle, wo der Link bzw. die Referenz hin soll. Jetzt hälst du wieder die Taste Strg gedrückt und drückst die Taste v. Und schwupps, ist der Link ordentlich eingefügt.
Probier mal. Das vereinfacht dir und mir die Arbeit.
Gruß und schönen Abend --Karl-Heinz (Diskussion) 19:04, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Gut gemeint, aber schwer zu vollziehen. Will es aber versuchen!--Dr. Graf (Diskussion) 19:10, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ich gebe dir den Link, den ich verwendet haben wollte. Vielleicht wurde ich gestört und habe falsch abgeschrieben: http://www.thueringenweb.de/site/start/il/l/ridtb/262/bid/74143/pid/ll/fsessionid/136... geprüft kann l auch 1 sein ? Augenprobleme habe ich ja auch. Muss eben wohl doch die Szene verlassen. Tschüß! Manfred
- Nee, nee, du bleibst schön hier. Das, was ich dir geschrieben habe, ist viel einfacher als du denkst. Lass dich nicht unterkriegen und versuchs mal. Den Link habe ich eingebaut. Schönes Wochenende. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:01, 25. Apr. 2014 (CEST)
Warum hast du den Artikel gelöscht?????--Karl-Heinz (Diskussion) 20:58, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habs auf meiner Diskussionsseite gelesen. Den Arikrel stelle ich wieder her. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:02, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Manfred, bevor du dir viel Arbeit machst: den Artikel Liebfrauenkirche (Steinheid) gibt es schon. --Karl-Heinz (Diskussion) 08:02, 8. Mai 2014 (CEST)
- Danke, habe schon auf deiner Seite reagiert!--Dr. Graf (Diskussion) 08:36, 8. Mai 2014 (CEST)
Wiki-Projekt Andere Wikis: Dein Artikel Kapelle Masserberg
Hi Dr. Graf, dein Artikel Kapelle Masserberg wurde vor kurzem in der Wikipedia gelöscht. Wir möchten dich darauf aufmerksam machen, dass wir den Artikel lizenzkonform (CC-by-sa) im Rahmen des Wiki-Projektes Andere Wikis in das Marjorie-Wiki importiert haben, damit der der Artikel weiter frei zugänglich bleibt. Du bist herzlich eingeladen ihn dort weiter auszubauen LG. --Singlespeedfahrer (Diskussion) 15:43, 8. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die Info --Karl-Heinz (Diskussion) 16:00, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich schließe mich an!--Dr. Graf (Diskussion) 16:19, 8. Mai 2014 (CEST)
Neues Material
Hallo Dr. Graf, hier mal eine Anregung mit Informationen zu Kirchen und Kirchtürmen, die man noch in neue oder auch schon bestehende Artikel einpflegen könnte, so wie ich es als Beispiel schon im Artikel Stadtkirche Bad Salzungen gemacht habe. Viel Spaß damit. [5] --Dk0704 (Diskussion) 22:22, 8. Mai 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Wenn ich auf solche Aktivitäten gestoßen bin, habe ich sie schon beachtet. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 08:37, 9. Mai 2014 (CEST)
Lagebeschreibung
Hallo Manfred, wärst du so nett und würdest zu Hammerstedt noch eine Lagebeschreibung hinzufügen? Danke und Gruß, --Arnd (Diskussion) 21:56, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Arnd, geht in Ordnung! Gruß Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 08:42, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo! Gern geschehen! Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:47, 9. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Manfred und lieber Karl-Heinz, ich möchte euch beiden heute mein Dank übermitteln. Ihr beide lebt das vor, was meiner Meinung nach Wikipedia ausmacht. Der eine legt den Artikelentwurf an, der andere sorgt für den Inhalt und der eine für die Verlinkung, Geokoordinaten sowie Kategorien und verschiebt aus dem Benutzer- in den Artikelnamensraum. So macht jeder das, was ihm am meisten Freude bereitet und am Ende könnt ihr beide Stolz auf das Ergebnis sein, an deren Erarbeitung ihr beteiligt wart. Dadurch sind schon viele Artikel zu Dörfern und Kirchen hauptsächlich im Thüringer Raum entstanden, wofür ich Danke sage. Eine schöne Woche wünscht Ephraim33 (Diskussion) 18:00, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Danke! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2014 (CEST)
Glückwunsch
Ich wünsche Dir und Deiner Frau alles erdenklich Gute zur heutigen Diamanthochzeit und noch viele gemeinsamne Jahre. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 06:49, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Karl-Heinz!--Dr. Graf (Diskussion) 08:36, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo manfred, das hab ich erst jetzt gesehen. Alles gute auch von mir. ich hoffe, ihr hattet eine schöne feier. liebe grüße -- Thomas 16:00, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Und Ende letzten Monats ist Manfred 85 geworen. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:00, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo manfred, das hab ich erst jetzt gesehen. Alles gute auch von mir. ich hoffe, ihr hattet eine schöne feier. liebe grüße -- Thomas 16:00, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Karl-Heinz!--Dr. Graf (Diskussion) 08:36, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo. Karl-Heinz! Hier bin ich wieder. Das Erkennen meiner Krankheit war so schwierig und kräfteraubend- das Ergebnis-: Knochenkrebs! Der Kopf ist noch oben und die gefundenen Medikamente sind wohl auch wirksam, deshalb habe ich beschossen, Dir unsere weitere Zusammenarbeit über Thüringer Orte, Kirchen ... mitzuteilen. Bist Du einverstanden? Grüße an das geliebte Umfeld! Manfred !
Hallo Manfred, lass den Kopf nicht hängen. Du musst das machen wie ich: Augen zu und durch. Es freut mich auf jeden Fall, von dir wieder etwas zu hören. Ich hatte vor, dich am Wochenende anzurufen, aber jetzt bist du ja wieder dabei. Freut mich riesig!!! Wir nmachen weiter. Gruß nach Thüringen, auch an deine Frau --Karl-Heinz (Diskussion) 17:29, 10. Sep. 2014 (CEST)
Guck mal rein. Da läuft ein Löschantrag. --Karl-Heinz (Diskussion) 10:27, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, danke für die Information! Gruß von mir --Dr. Graf (Diskussion) 10:29, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Habe mir für später alles aufgehoben! Nochmals Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 10:31, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn innerhalb von sieben Tagen keine Einzelnachweise eingefügt werden, wird der Artikel gelöscht. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:00, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Habe mir für später alles aufgehoben! Nochmals Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 10:31, 15. Jul. 2014 (CEST)
Fototour in Erfurt
Hallo manfred, Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2014/Deutschland/Fototouren zur info. vielleicht hast du als thüringer lust darauf. das gilt natürlcih auch für karl-heinz als nichtthüringer. gruß -- Thomas 13:43, 14. Aug. 2014 (CEST)
Lagebeschreibungen
Hallo Manfred, ich hoffe dir geht es gut und du bist noch voller Kraft und Elan weiter an Wikipedia zu arbeiten. Bei meinen eigenen Bearbeitungszügen durch die Thüringenartikel bin ich auf einige Orte mit unzureichender Lagebeschreibung gestoßen, um deren Verbesserung ich dich bitte würde. Es handelt sich um folgende Orte/Gemeinden: Frankendorf (Thüringen), Keila (Thüringen), Lehnstedt und Unterbodnitz. Vielen Dank im Voraus und alles Gute. Es grüßt --Arnd (Diskussion) 08:53, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Arnd, ich habe letzte Woche mit Manfred telefoniert. Es geht mit der Gesundheit bergauf, meint er. Nach noch ausstehenden Untersuchungen wird er wieder bei Wikipedia einsteigen. Z. Zt. macht er Pause. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 09:21, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Karl-Heinz, danke für die Info. Hatte mir das schon gedacht, da in letzter Zeit keine neuen Kirchenartikel angelegt wurden. Macht es evtl. Sinn eine Vorlage, dass Manfred inaktiv auf seine Benutzerseite zu setzen? Gruß, --Arnd (Diskussion) 10:02, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Tu das bitte --Karl-Heinz (Diskussion) 10:27, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Karl-Heinz, danke für die Info. Hatte mir das schon gedacht, da in letzter Zeit keine neuen Kirchenartikel angelegt wurden. Macht es evtl. Sinn eine Vorlage, dass Manfred inaktiv auf seine Benutzerseite zu setzen? Gruß, --Arnd (Diskussion) 10:02, 19. Aug. 2014 (CEST)
Neue Baustelle!
Hallo Karl-Heinz; ich bitte um eine Baustelle für die Wallanlage Tumelle in Hohenleuben /Brückla! Danke! Einmal sehen, ob wir es noch können! Gruß von Manfred!
- Du hast dich auf meiner Diskussionsseite gemeldet. Dort habe ich auch geantwortet. --Karl-Heinz (Diskussion) 10:40, 19. Sep. 2014 (CEST)
Lagewunsch
Guten Morgen Manfred, ich hoffe die Gesundheit spielt einigermaßen mit. Wenn dem so ist, bitte ich um Ergänzung der Lage in Erkmannsdorf. Danke dir, alles Gute. --Arnd (Diskussion) 07:55, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Guten Morgen Arnd, ja es geht wieder aufwärts. Lagewunsch erfülle ich bald!--Dr. Graf (Diskussion) 08:30, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Danke! --Arnd (Diskussion) 09:09, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Guten Morgen Arnd, ja es geht wieder aufwärts. Lagewunsch erfülle ich bald!--Dr. Graf (Diskussion) 08:30, 21. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für den Artikel zum Wasserschloss Dobitschen. Ich habe diesem mal einen Weblink beigefügt, der eine Fülle weiterer Informationen zu dem Objekt bietet. Vielleicht besteht Ihrerseits Zeit und Interesse, aus dieser Quelle noch ein paar Informationen in dem Artikel zu ergänzen? --Dk0704 (Diskussion) 08:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo! Auch vielen Dank für die Unterstützung. Das sind eben die Schwächen eines alten Herren, deshalb meine Dankesworte! Mit Gruß M. Graf--Dr. Graf (Diskussion) 09:10, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich helfe gern und die Ergebnisse können sich doch allesamt gut sehen lassen. Weiter so! --Dk0704 (Diskussion) 09:23, 29. Sep. 2014 (CEST)
Zollbrück OT von Kloster Veßra
Hallo Manfred, hast du eine Ahnung, wo der o. g. Ortsteil liegt? Zu dem gibt es noch gar keinen Artikel. Wünsche einen schönen Feiertag, --Arnd (Diskussion) 11:38, 3. Okt. 2014 (CEST)
- NS=50.487316; EW=10.690936
- Hallo, diesmal kann ich auch nicht helfen. Den OT gibt es. Er hat die Postleitzahl 98660. Auch schönen Feiertag wünsche ich dir.! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 12:12, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo eine inoffizielle Info: Nach meiner Recherche ist im 17. Jahrhundert Zollbrück mit den Ortsteil Neuhof und mit den Hof Atlas in den Ortsteil Neuhof aufgegangen. Siehe dazu Kloster Veßra.--Dr. Graf (Diskussion) 16:28, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, diesmal kann ich auch nicht helfen. Den OT gibt es. Er hat die Postleitzahl 98660. Auch schönen Feiertag wünsche ich dir.! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 12:12, 3. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Dr. Graf, falls das Buch von Wolfgang Kahl noch greifbar ist: Gibt es dort eine Erstwerwähnung für die frühere Siedlung Mihlberg bei Creuzburg/Eisenach? --Dk0704 (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo, nein - ich konnte diese Wüstung nicht finden.--Dr. Graf (Diskussion) 16:54, 28. Okt. 2014 (CET)
Hallo Manfred, wärest du so nett und könntest dem Nutzer NoRud auf meiner Seite anworten. Danke und alles Gute, --Arnd (Diskussion) 14:03, 27. Okt. 2014 (CET)
- Manfred hat sich eine Auszeit genommen. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:03, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hallö, was will er wissen?--Dr. Graf (Diskussion) 16:56, 28. Okt. 2014 (CET)
Pfarrkeßlar
Hallo Manfred, schön, dass du wieder dabei bist. Ich schätze deine Mithilfe sehr. Gerade wurde ich von Benutzer NoRud auf oben genannten Ort hingewiesen, zu dem kein Artikel existiert. Haben wir den vergessen? Im Internet findet sich einiges dazu. Schönen Feiertag noch, --Arnd (Diskussion) 13:41, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hallo Arnd, wenn es so ist, dann ist das Dorf übersehen worden. Ich kümmere mich. kenne das Dorf vom Vorbeifahren aus Richtung Jena und Stadtilm. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 14:20, 31. Okt. 2014 (CET)
- Das ist eine Einzelansiedlung ohne eigene Postleitzahl, aber urkundlich bereits am 18. Februar 1227 erstmals erwähnt. Gib mir eine Baustelle und ich entwerfe zu der Ansiedlung den Text, den du dann genehmigst.--Dr. Graf (Diskussion) 15:55, 31. Okt. 2014 (CET) Das war es! Manfred
- Damit du nicht arbeitslos wirst: Benutzer:Dr. Graf/Pfarrkeßlar Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:42, 31. Okt. 2014 (CET)
- Danke! Karl-Heinz!--Dr. Graf (Diskussion) 17:02, 31. Okt. 2014 (CET)
- Damit du nicht arbeitslos wirst: Benutzer:Dr. Graf/Pfarrkeßlar Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 16:42, 31. Okt. 2014 (CET)
- Das ist eine Einzelansiedlung ohne eigene Postleitzahl, aber urkundlich bereits am 18. Februar 1227 erstmals erwähnt. Gib mir eine Baustelle und ich entwerfe zu der Ansiedlung den Text, den du dann genehmigst.--Dr. Graf (Diskussion) 15:55, 31. Okt. 2014 (CET) Das war es! Manfred
- Hallo Arnd, wenn es so ist, dann ist das Dorf übersehen worden. Ich kümmere mich. kenne das Dorf vom Vorbeifahren aus Richtung Jena und Stadtilm. Mit Gruß! Manfred--Dr. Graf (Diskussion) 14:20, 31. Okt. 2014 (CET)
DANKE! Das ging ja mal wieder schneller als gedacht. --Arnd (Diskussion) 09:24, 2. Nov. 2014 (CET)
Hallo Manfred, deinen Beitrag hast du falsch platziert. Er gehört auf die Diskussionsseite. Es will auch niemand den Artikel über die Kirche löschen, sondern die Begriffsklärung, die ich angelegt hatte, weil es zwei Kirchen in zwei verschiedenen Dorndorfs gibt. Das kann man meinetwegen machen. Ist kein Beinbruch. Die Kirchenartikel bleiben. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 19:12, 21. Dez. 2014 (CET)
- In Ordnung! Ich bleibe eben ein Stümper!--Dr. Graf (Diskussion) 21:53, 21. Dez. 2014 (CET)
- Macht nix. Ich helfe dir ja. --Karl-Heinz (Diskussion) 22:06, 21. Dez. 2014 (CET)
- In Ordnung! Ich bleibe eben ein Stümper!--Dr. Graf (Diskussion) 21:53, 21. Dez. 2014 (CET)
Links zu Einzelnachweisen
Guten Abend Manfred, ich muss dich nochmal darauf hinweisen, dass die Links zu Einzelnachweisen Punkt- und Kommgenau wiedergegeben werden müssen. Bei Jagdschloss Fasanerie (Hermannsfeld) hattest du den Einbzelnachweis mit ... abgekürzt. Dann funktioniert der Link nicht und ich muss lange suchen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 20:32, 23. Dez. 2014 (CET)
Ein Hinweis zur kollegialen Zuasammenarbeit!
Hallo Karl-Heinz! Im Artikel Großebersdorf (Harth-Pöllnitz) Landkreis Greiz wurde ein uralter Satz, den schon viele Mitstreiter gesehen haben, als Bla Bla angesehen und gelöscht. Zum Löschen habe ich ja keinen Einwand! Das macht Mut. Manfred!
Hallo Manfred, ich habe gerade gesehen, dass es schon einen Artikel Burg Osterfeld gibt. Ist das die gleiche Burg, die du beschrieben hast? Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 17:18, 27. Mär. 2015 (CET)
- Hallo, ja Karl Heinz so ist es, dann nicht weiter bearbeiten und fallen lassen. Ich hatte sie damals nicht gefunden, aber auf Besonderheiten im Burgenwald von Sachsen war ich gestoßen. Man führt in Sachsen-Anhalt Ein Wikipedia persönlich, aber hat bisher noch nichts an uns übertragen. Macht nichts. Nun lassen wir alles von dort bearbeiten. Denkst Du auch so? Mir geht es nicht besonders und nehme das nicht ernst! Da bleiben nun noch meine Wünsche zum Osterfest, die ich dir hiermit übermittle. Vesuche aber die Geschäfte wieder aufzunehmen. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 18:20, 27. Mär. 2015 (CET)
- Dein Vorschlag ist ok. Ich bin ab 24.4. etwa 10 Tage im Krankenhaus. Euch auch schöne Ostertage und guck, dass es dir bald wieder besser geht. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:39, 27. Mär. 2015 (CET)
- Werde mir Mühe geben, das ABER wird immmer größer!--Dr. Graf (Diskussion) 18:43, 27. Mär. 2015 (CET)
- Dein Vorschlag ist ok. Ich bin ab 24.4. etwa 10 Tage im Krankenhaus. Euch auch schöne Ostertage und guck, dass es dir bald wieder besser geht. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:39, 27. Mär. 2015 (CET)
Ostern
Ich wünsche euch nach Thüringen ein frohes Osterfest und einen ganzen Korb voll Gesundheit. Ich bin ab 24.4. im Krankenhaus. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2015 (CEST)
Sichtung
Die IP 112.198.xxx.xxx brauchst Du nicht sichten. StephanGruhne (Diskussion) 14:22, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Da ist wohl was falsch addessiert worden. --Karl-Heinz (Diskussion) 16:25, 25. Apr. 2015 (CEST)