UCI ProSeries 2021
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Austragungs-
zeitraum
24. Januar 2021 –
17. Oktober 2021
Rennorte Asien, Europa,
Nordamerika, Südamerika
Ausgabe 2. Ausgabe
Wettbewerbe 55
Navigation
< 2020 UCI ProSeries 2022 >
UCI WorldTour 2021
UCI Continental Circuits
Europe, Africa, America, Asia, Oceania

Die UCI ProSeries 2021 war die zweite Austragung des zur Saison 2020 vom Weltradsportverband UCI eingeführten Straßenradsport-Kalenders unterhalb der UCI WorldTour. Die ursprünglich 55 Wettbewerbe sollten vom 24. Januar bis 17. Oktober 2021 ausgetragen werden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden 11 der 55 Rennen abgesagt.

An den einzelnen Rennen konnten neben UCI ProTeams auch die höchste Kategorie der UCI-registrierten Radsportteams, die UCI WorldTeams teilnehmen. Außerdem konnten UCI Continental Teams und Nationalteams eingeladen werden.

Datum Rennen Sieger
24.–31. Januar Argentinien  Vuelta a San Juan Internacional abgesagt
30. Jan.–6. Feb. Malaysia  Tour de Langkawi abgesagt
9.–14. Februar Oman  Tour of Oman abgesagt
11.–14. Februar Frankreich  Tour de la Provence Kolumbien  Ivan Sosa (IGD)
14. Februar Spanien  Clásica de Almería Italien  Giacomo Nizzolo (TQA)
27. Februar Frankreich  Royal Bernard Drôme Classic Italien  Andrea Bagioli (DCQ)
28. Februar Frankreich  Faun-Ardèche Classic Frankreich  David Gaudu (GFC)
28. Februar Belgien  Kuurne–Brüssel–Kuurne Danemark  Mads Pedersen (TFS)
3. März Italien  Trofeo Laigueglia Niederlande  Bauke Mollema (TFS)
7. März Italien  GP Industria & Artigianato Belgien  Mauri Vansevenant (DCQ)
17. März Belgien  Nokere Koerse Belgien  Ludovic Robeet (BWB)
19. März Belgien  Bredene Koksijde Classic Belgien  Tim Merlier (AFC)
3. April Spanien  GP Miguel Induráin Spanien  Alejandro Valverde (MOV)
7. April Belgien  Scheldeprijs Belgien  Jasper Philipsen (AFC)
11.–18. April Turkei  Presidential Tour of Turkey Spanien  José Manuel Díaz (DKO)
14.–19. April Spanien  Volta a la Comunitat Valenciana Schweiz  Stefan Küng (GFC)
14. April Belgien  Brabantse Pijl Vereinigtes Konigreich  Thomas Pidcock (IGD)
19.–23. April Italien  Tour of the Alps Vereinigtes Konigreich  Simon Yates (BEX)
29. April – 2. Mai Vereinigtes Konigreich  Tour de Yorkshire abgesagt
4.–9. Mai Frankreich  4 Jours de Dunkerque abgesagt
5.–9. Mai Portugal  Volta ao Algarve Portugal  Joao Rodrigues (W52)
16. Mai Frankreich  Tro-Bro Léon Vereinigtes Konigreich  Connor Swift (ARK)
18.–22. Mai Spanien  Vuelta a Andalucía Kolumbien  Miguel Ángel López (MOV)
27.–30. Mai Frankreich  Boucles de la Mayenne Frankreich  Arnaud Démare (GFC)
5. Juni Belgien  Dwars door het Hageland Norwegen  Rasmus Tiller (UXT)
9.–13. Juni Niederlande  ZLM Tour abgesagt
9.–13. Juni Belgien  Belgien-Rundfahrt Belgien  Remco Evenepoel (DCQ)
9.–13. Juni Slowenien  Tour of Slovenia Slowenien  Tadej Pogacar (UAE)
26. Jun. – 1. Jul. Osterreich  Österreich-Rundfahrt abgesagt
20.–24. Juli Belgien  Tour de Wallonie Vereinigte Staaten  Quinn Simmons (TFS)
26. Jul. – 1. Aug. Vereinigte Staaten  Tour of Utah abgesagt
3.–7. August Spanien  Vuelta a Burgos Spanien  Mikel Landa (TBV)
5.–8. August Norwegen  Arctic Race of Norway Belgien  Ben Hermans (ISN)
10.–14. August Danemark  Dänemark-Rundfahrt Belgien  Remco Evenepoel (DCQ)
19.–22. August Norwegen  Tour of Norway Vereinigtes Konigreich  Ethan Hayter (IGD)
26.–29. August Deutschland  Deutschland Tour Deutschland  Nils Politt (BOH)
5. September Vereinigte Staaten  Maryland Cycling Classic abgesagt
5.–12. September Vereinigtes Konigreich  Tour of Britain Belgien  Wout van Aert (TJV)
12. September Frankreich  Grand Prix de Fourmies Italien  Elia Viviani (COF)
14.–18. September Luxemburg  Tour de Luxembourg Portugal  João Almeida (DCQ)
15. September Belgien  Grand Prix de Wallonie Frankreich  Christophe Laporte (COF)
16. September Italien  Coppa Sabatini Danemark  Michael Valgren (EFN)
18. September Belgien  Primus Classic Frankreich  Florian Sénéchal (DCQ)
21. September (18. März) Frankreich  Grand Prix de Denain Belgien  Jasper Philipsen (AFC)
29. September Belgien  Tour de l’Eurométropole Niederlande  Fabio Jakobsen (AFC)
2. Oktober Italien  Giro dell’Emilia Slowenien  Primož Roglič (TJV)
3. Oktober Deutschland  Münsterland Giro Vereinigtes Konigreich  Mark Cavendish (DCQ)
4. Oktober Italien  Coppa Bernocchi Belgien  Remco Evenepoel (DCQ)
5. Oktober Italien  Tre Valli Varesine Italien  Alessandro de Marchi (ISN)
6. Oktober Italien  Milano–Torino Slowenien  Primož Roglič (TJV)
7. Oktober Italien  Gran Piemonte Belgien  Jordi Meeus (BOH)
9.–12. Oktober China Volksrepublik  Tour of Taihu Lake abgesagt
10. Oktober Frankreich  Paris–Tours Frankreich  Arnaud Démare (GFC)
16. Oktober Frankreich  Grand Prix du Morbihan Belgien  Arne Marit (SVB)
17. Oktober Japan  Japan Cup abgesagt

Am 23. Dezember 2020 gab die UCI die Registrierung von 19 UCI ProTeam's für die Saison 2021 bekannt, darunter das ehemaligen UCI Continental Teams Eolo-Kometa und Equipo Kern Pharma.[1]

Name (UCI Code) Betreiber Nationalität Radhersteller
Alpecin-Fenix (AFC) Wielerteam ciclismo Mundial BVBA Belgien  Belgien Canyon
Androni Giocattoli-Sidermec (ANS) Teamgalli srl Italien  Italien Kuota
Arkéa-Samsic (ARK) Pro Cycling Breizh Frankreich  Frankreich Canyon
Bingoal WB (BWB) TRW' Organisation Belgien  Belgien Ridley
B&B Hotels p/b KTM (BBK) Vital Concept Cycling Club Frankreich  Frankreich Orbea
Bardiani CSF Faizanè (BCF) Aster Sport Limited Italien  Italien Guerciotti
Burgos-BH (BBH) Spanien  Spanien BH
Caja Rural-Seguros RGA (CJR) Spanien  Spanien Fuji Bikes
Delko (DKO) Vélo-Club La Pomme Marseille Frankreich  Frankreich KTM
Eolo-Kometa Cycling Team (EOK) Fundación Contador Italien  Italien Aurum
Equipo Kern Pharma (EKP) Asociación Deportiva Galibier Spanien  Spanien Giant
Euskaltel-Euskadi (EUS) Fundación Euskadi Spanien  Spanien Orbea
Gazprom-RusVelo (GAZ) PROvelo AG Russland  Russland Colnago
Novo Nordisk (TNN) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Colnago
Rally Cycling (RLY) Circuit Global Sports Management Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Felt Bicycles
Sport Vlaanderen-Baloise (SVB) Wielerclub Eddy Merckxvrienden vzw Belgien  Belgien Eddy Merckx
Total Direct Énergie / TotalEnergies (TDE/TEN) SA Vendée Cyclisme Frankreich  Frankreich Wilier Triestina
Uno-X Pro Cycling Team (UXT) Norwegen  Norwegen Cannondale
Vini Zabù (THR) Yellow Fluo Pro Cycling Team Srl Italien  Italien Wilier Triestina

→ Zu den UCI WorldTeams 2021, siehe UCI WorldTour 2021#Teams.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Granting of a UCI Women’s WorldTour licence and registration of UCI Women’s WorldTeams, UCI WorldTeams and UCI ProTeams for the 2021 season. In: uci.org. 23. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
Bearbeiten