Präfektur Kyōto
Die Präfektur Kyōto (jap. 京都府, Kyōto-fu, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto) ist eine der Präfekturen Japans und liegt im Kansai-Gebiet auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung von Kyōto ist die gleichnamige Stadt Kyōto (Kyōto-shi), in der auch mehr als die Hälfte der Einwohner der Präfektur Kyōto lebt.
Kyōto-fu 京都府 | |
---|---|
Basisdaten | |
Verwaltungssitz: | Kyōto |
Region: | Kinki |
Hauptinsel: | Honshū |
Fläche: | 4.613,21 km² |
Wasseranteil: | 1,0 % |
Einwohner: | 2.591.779 (1. Oktober 2018) |
Bevölkerungsdichte: | 562 Einw. pro km² |
Landkreise: | 6 |
Gemeinden: | 26 |
ISO 3166-2: | JP-26 |
Gouverneur: | Takatoshi Nishiwaki |
Website: | www.pref.kyoto.jp |
Symbole | |
Präfekturflagge: | |
Präfekturbaum: | Kitayama-Sicheltanne |
Präfekturblume: | Cerasus spachiana f. spachiana, Chrysanthemum grandiflorum cv. Saga, Dianthus superbus var. longicalycinus |
Präfekturvogel: | Weißgesicht-Sturmtaucher |
Inhaltsverzeichnis
GeographieBearbeiten
Die Präfektur Kyōto liegt im Zentrum des japanischen Archipels und nimmt flächenmäßig Platz 31 unter allen japanischen Präfekturen ein. Ihre Nordküste liegt am Japanischen Meer. Im Nordosten liegt die Präfektur Fukui, im Osten die Präfekturen Shiga und Mie, im Süden die Präfekturen Osaka und Nara, und im Westen Hyōgo.
PolitikBearbeiten
Bei der Gouverneurswahl am 8. April 2018 wurde der ehemalige beamtete Wiederaufbaustaatssekretär Takatoshi Nishiwaki mit breiter antikommunistischer Unterstützung (LDP, DFP, KDP, Kibō, Kōmeitō) gegen den KPJ-gestützten Kazuhito Fukuyama zum Nachfolger von Keiji Yamada gewählt, der nach vier Amtszeiten als Gouverneur von Kyōto nicht mehr antrat.[2][3]
Im regulär 60-köpfigen Präfekturparlament blieb bei den Wahlen 2015 die Liberaldemokratische Partei stärkste Partei, die Kommunistische Partei Japans wurde zweitstärkste Kraft.
Im nationalen Parlament ist Kyōto durch sechs Abgeordnete im Unterhaus und vier Abgeordnete im Oberhaus vertreten. Nach den Parlamentswahlen 2013, 2016, 2017 und seitherigen Parteiumbildungen besteht die direkt gewählte Delegation Kyōtos derzeit aus (Stand: Dezember 2017):
- im Unterhaus
- für den Wahlkreis Kyōto 1, der zentrale Teile der Stadt Kyōto umfasst: Bunmei Ibuki (LDP, 12. Amtszeit),
- für den Wahlkreis 2 mit dem Nordosten der Stadt Kyōto: Seiji Maehara (Kibō no Tō, 9. Amtszeit),
- für den Wahlkreis 3 mit dem Süden der Stadt Kyōto und südwestlichen Vororten inklusive der Stadt Nagaoka-kyō: Kenta Izumi (Kibō, 7. Amtszeit)
- für den Wahlkreis 4 mit dem zentralen Teil Kyōtos inklusive des Nordwestens der Stadt Kyōto und der Stadt Kameoka: Hideyuki Tanaka (LDP, 3. Amtszeit),
- für den Wahlkreis 5 mit dem ländlicheren Nordwesten am Japanischen Meer und den Städten Maizuru und Fukuchiyama: Tarō Honda (LDP, 1. Amtszeit), der 2017 die Tanigaki-Familie ablöste, die Kyōto seit 1960 im Parlament vertreten hatte,
- für den Wahlkreis 6 mit den Gemeinden im Süden von Kyōto einschließlich der Stadt Uji: Hiroshi Andō (LDP, 3. Amtszeit),
- im Oberhaus
- bis 2019
- Shōji Nishida (LDP, 2. Amtszeit),
- Akiko Kuribayashi (KPJ, 1. Amtszeit), die 2013 den ersten Mehrheitswahlsitz für die KPJ seit 1998 in ihrer traditionellen Hochburg erringen konnte,
- bis 2022
- Satoshi Ninoyu (LDP, 3. Amtszeit) und
- Tetsurō Fukuyama (KDP, 4. Amtszeit).
- bis 2019
VerwaltungsgliederungBearbeiten
Von über 250 Gemeinden in der Präfektur nach der Modernisierung der Präfektur-, Kreis- und Gemeindeordnungen 1888–1890 gibt es seit 2007 noch 26: 15 -shi ([kreisfreie] Städte), 10 -chō ([kreisangehörige] Städte) und 1 -mura (Dorf).
Gemeinde | Typ | Kreis (-gun) | Fläche (2016)[4] | Einwohnerzahl (1. Oktober 2018) |
---|---|---|---|---|
Kyōto (Sitz der Präfekturverwaltung) |
-shi (designierte Großstadt) |
– | 827,83 km² | 1.468.980 |
Fukuchiyama | -shi | – | 552,54 km² | 77.468 |
Maizuru | -shi | – | 342,12 km² | 80.721 |
Ayabe | -shi | – | 347,10 km² | 32.579 |
Uji | -shi | – | 67,54 km² | 182.170 |
Miyazu | -shi | – | 172,74 km² | 17.384 |
Kameoka | -shi | – | 224,80 km² | 87.648 |
Jōyō | -shi | – | 32,71 km² | 75.146 |
Mukō | -shi | – | 7,72 km² | 56.394 |
Nagaokakyō | -shi | – | 19,17 km² | 80.562 |
Yawata | -shi | – | 24,35 km² | 71.420 |
Kyōtanabe | -shi | – | 42,92 km² | 73.196 |
Kyōtango | -shi | – | 501,43 km² | 52.554 |
Nantan | -shi | – | 616,40 km² | 32.237 |
Kizugawa | -shi | – | 85,13 km² | 75.811 |
Ōyamazaki | -chō | Otokuni | 5,97 km² | 15.603 |
Kumiyama | -chō | Kuse | 13,86 km² | 15.552 |
Ide | -chō | Tsuzuki | 18,04 km² | 7623 |
Ujitawara | -chō | Tsuzuki | 58,16 km² | 9046 |
Kasagi | -chō | Sōraku | 23,52 km² | 1225 |
Wazuka | -chō | Sōraku | 64,93 km² | 3674 |
Seika | -chō | Sōraku | 25,68 km² | 36.263 |
Minamiyamashiro | -mura | Sōraku | 64,11 km² | 2492 |
Kyōtamba | -chō | Funai | 303,09 km² | 13.447 |
Ine | -chō | Yosa | 61,95 km² | 1948 |
Yosano | -chō | Yosa | 108,38 km² | 20.636 |
Summe Kyōto-fu | 26 Gemeinden | 6 Kreise | 4612,19 km² | 2.591.779 |
Anmerkung: Es gibt ein Gebiet mit ungeklärter Gemeindezugehörigkeit zwischen Miyazushi, Kyōtangoshi und Inechō.[4]
PartnerschaftenBearbeiten
Die Präfektur Kyōto unterhält fünf Regional- und Städtepartnerschaften: mit der chinesischen Provinz Shaanxi, mit der indonesischen Sonderregion Yogyakarta, mit dem US-Bundesstaat Oklahoma, mit dem russischen Oblast Leningrad sowie mit der schottischen Stadt Edinburgh. Außerdem besteht eine Wirtschafts- und Umweltkooperation mit der italienischen Region Toskana.[5]
PolizeiBearbeiten
Die Präfekturpolizei von Kyōto (Kyōto-fukeisatsu, 京都府警察, kurz Kyōto-fukei, 京都府警, oder bei eindeutigem Kontext nur fukei, 府警) besteht in heutiger Form seit 1954, als das neue Polizeigesetz die vorher während der Besatzungszeit stark dezentralisierte, teilweise auf Gemeindeebene angesiedelte Polizeiorganisation in Präfekturpolizeien bündelte. Wie in allen Präfekturen operiert sie unter der Aufsicht der Präfekturkommission für öffentliche Sicherheit (Kyōto-fu kōan iinkai, 京都府公安委員会). Ihre fünf Mitglieder werden prinzipiell vom Gouverneur mit Zustimmung des Parlaments ernannt, zwei werden auf Nominierung von Bürgermeister und Parlament der Stadt Kyōto ernannt, die als designierte Großstadt besondere Mitspracherechte hat. Für die nationale Koordination, Ausbildung und Ausstattung ist die Polizei von Kyōto dem regionalen Polizeiamt Kinki (Kinki kanku keisatsukyoku, 近畿管区警察局) der nationalen Polizeibehörde zugeordnet. Mit über 6.000 Polizisten ist die Polizei von Kyōto zwar bereits deutlich kleiner als die größten Präfekturpolizeien, gehört aber im landesweiten Vergleich immer noch zu den größeren und ist überproportional groß im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Es gibt in Kyōto 25 Polizeireviere, davon liegen zwölf in der Stadt Kyōto, und über 180 städtische und über 100 ländliche Polizeihäuschen (kōban, 交番, und chūzaisho, 駐在所).[6][7][8]
Die Palastpolizei (kōgū keisatsu, 皇宮警察, engl. Kaiserliche Garde), die auch in Kyōto für den Schutz des Kaiserpalasts, der kaiserlichen Villen und ggf. der kaiserlichen Familie und deren Gäste zuständig ist und hier ein eigenes Revier unterhält,[9] ist Teil der nationalen Polizeibehörde.
VerkehrBearbeiten
Durch die Tōkaidō-Shinkansen der JR Tōkai ist die Stadt Kyōto an das Hochgeschwindigkeitsbahnnetz angeschlossen, parallel verläuft die Tōkaidō-Hauptlinie der JR Nishi-Nihon. Ebenfalls im Süden verbinden mehrere Linien der JR Nishi-Nihon und von Privatbahnen (Keihan, Hankyū, Kintetsu) Kyōto mit dem Rest des Keihanshin-Ballungsraums. Von der Stadt Kyōto in den Nordwesten der Präfektur und weiter nach Hyōgo führt die San’in-Hauptlinie, in der Stadt Ayabe trifft sie auf die Maizuru-Linie in die gleichnamige Stadt Maizuru, von dort führt die Obama-Linie ostwärts nach Fukui. Eine wichtige Privatbahn im Nordwesten von Kyōto ist die Kyōto-Tango-Eisenbahn der Willer Trains, die heute die Miyazu-Linie der früheren Staatsbahn betreibt.
Die Meishin-Autobahn verbindet die Stadt Kyōto mit Nagoya und Osaka, um die Stadt herum führt durch den Süden der Keiji-Bypass (rechtlich eine mautpflichtige Schnellstraße bzw. „B-Strecke“). Die Kyōto-Transversalautobahn (Kyōto jūkan jidōshadō; ebenfalls „B-Strecke“) führt nach Maizuru im Nordwesten, dort verbindet die Maizuru-Wakasa-Autobahn mit Fukui und dem Norden von Hyōgo.
Das einzige, präfekturweit verwendete Kfz-Kennzeichen in Kyōto ist Kyōto.
Es gibt keinen größeren Flughafen in Kyōto, in den Nachbarpräfekturen Osaka und Hyōgo liegen die Internationalen Flughäfen Osaka und Kansai und der Flughafen Kōbe.
Kinkaku-ji in Kyōto
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Präfekturparlament Kyōto: Fraktionen
- ↑ 京都府知事選、新人の西脇隆俊氏が当選確実. In: Yomiuri Shimbun Online. 8. April 2018, abgerufen am 8. April 2018 (japanisch).
- ↑ 京都知事選、西脇氏が当選確実 現職後継、5党が推薦. In: Asahi Shimbun Digital. 8. April 2018, abgerufen am 8. April 2018 (japanisch).
- ↑ a b Kokudo Chiriin: 平成28年全国都道府県市区町村別面積調, S. 69f.: 京都府
- ↑ 京都府の友好提携州省
- ↑ Präfektur Kyōto: Polizei (japanisch, Teile englisch)
- ↑ Präfektur Kyōto: Kommission für öffentliche Sicherheit (japanisch)
- ↑ Polizeibehörde: Polizeiamt für den Bezirk Kinki (japanisch)
- ↑ Polizeibehörde, Hauptquartier der Palastpolizei: Organisation (japanisch)
Koordinaten: 35° 4′ N, 135° 37′ O