Olympische Sommerspiele 1964/Fußball/Qualifikation

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1964

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation für das olympische Fußballturnier 1964.

Qualifizierte Mannschaften

Bearbeiten
3 aus Afrika Ghana 1964  Ghana Marokko  Marokko Vereinigte Arabische Republik  Vereinigte Arabische Republik
3 + 1 aus Asien Iran 1925  Iran Japan 1870  Japan (Gastgeber) Korea Nord  Nordkorea Korea Sud 1949  Südkorea
5 + 1 aus Europa Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland Italien  Italien Jugoslawien  Jugoslawien (Titelverteidiger) Rumänien 1952  Rumänien
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Ungarn 1957  Ungarn
1 aus Nord-, Zentralamerika und Karibik Mexiko 1934  Mexiko
2 aus Südamerika Argentinien  Argentinien Brasilien 1960  Brasilien

Afrikanische Zone

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
  1. Runde 2. Runde
                         
   Uganda  Uganda 1 1  
 Vereinigte Arabische Republik  Vereinigte Arabische Republik 4 3  
   Vereinigte Arabische Republik  Vereinigte Arabische Republik 4 3
   Sudan 1956  Sudan 1 3
 Sudan 1956  Sudan w / o
   Rhodesien Sud 1964  Rhodesien  

Gruppe 2

Bearbeiten
  1. Runde 2. Runde
                         
   Liberia  Liberia 4 0  
 Ghana 1964  Ghana 5 1  
   Ghana 1964  Ghana 2 1
   Tunesien  Tunesien 0 2
 Dahomey  Dahomey 2 1 1
   Tunesien  Tunesien 2 1 11  
1 
Das Entscheidungsspiel in Casablanca (Marokko) endete 1:1 nach Verlängerung. Tunesien qualifizierte sich durch Losentscheid für die nächste Runde.

Gruppe 3

Bearbeiten
  1. Runde 2. Runde
                         
   Kenia  Kenia 4 1  
 Athiopien 1941  Äthiopien 3 7  
   Athiopien 1941  Äthiopien 0 0
   Marokko  Marokko 1 1
 Nigeria  Nigeria 3 1 1
   Marokko  Marokko 0 4 22  
2 
Das Entscheidungsspiel in Dakar (Senegal) gewann Marokko mit 2:1.

Asiatische Zone

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Vorrunde   1. Runde   2. Runde
   Korea Sud 1949  Südkorea 2 0 3          
   Taiwan  Taiwan 1 1        Korea Sud 1949  Südkorea w / o
      Philippinen 1944  Philippinen  
        Korea Sud 1949  Südkorea 3 2
         Vietnam Sud  Südvietnam 0 2
      Vietnam Sud  Südvietnam 0 2  
     Israel  Israel 1 0  
   
3 
Taiwan verzichtete auf die Austragung des Entscheidungsspiels, sodass Südkorea kampflos in die nächste Runde einzog.

Gruppe 2

Bearbeiten
Vorrunde4   1. Runde   2. Runde
         
     Birma 1948  Birma 0 0
      Korea Nord  Nordkorea 0 1  
        Korea Nord  Nordkorea5 2 5
   Malaysia  Malaysia 1 2          Thailand  Thailand 0 0
   Thailand  Thailand 1 3         Thailand  Thailand w / o  
     Indonesien  Indonesien  
   
4 
Ursprünglich sollte auch Singapur an der Qualifikation teilnehmen, nach der Auslosung erfolgte allerdings der Zusammenschluss zum Staat Malaysia, sodass Nordkorea den Startplatz in der Qualifikation übernahm.
5 
Nordkorea verzichtete aus politischen Gründen auf die Teilnahme am olympischen Fußballturnier.[1]

Gruppe 3

Bearbeiten
Vorrunde   1. Runde   2. Runde
   Iran 1925  Iran 4 0          
   Pakistan  Pakistan 1 1        Iran 1925  Iran 4 0
      Irak 1963  Irak 0 0  
        Iran 1925  Iran 3 3
   Ceylon  Ceylon 3 0          Indien  Indien 0 1
   Indien  Indien 5 7         Indien  Indien w / o  
     Libanon  Libanon  
   

Europäische Zone

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Vorrunde   1. Runde   2. Runde
   Albanien 1946  Albanien 0 0          
   Bulgarien 1948  Bulgarien 1 1        Bulgarien 1948  Bulgarien w / o
      Luxemburg  Luxemburg  
        Bulgarien 1948  Bulgarien 0 1
         Rumänien 1952  Rumänien 1 2
      Danemark  Dänemark 2 3 1  
     Rumänien 1952  Rumänien 3 2 25  
   
5 
Das Entscheidungsspiel in Turin (Italien) gewann Rumänien mit 2:1 nach Verlängerung.

Gruppe 2

Bearbeiten
  1. Runde 2. Runde
                         
   Schweiz  Schweiz 0 0  
 Spanien 1945  Spanien 1 6  
   Spanien 1945  Spanien 1 0
   Ungarn 1957  Ungarn 2 3
 Ungarn 1957  Ungarn 4 2
   Schweden  Schweden 0 2  

Gruppe 3

Bearbeiten
 
Die DDR-Olympiaauswahl vor dem Rückspiel der innerdeutschen Qualifikation am 22. September 1963 in Hannover[2] (1:2-Niederlage) mit Jürgen Nöldner, Jürgen Heinsch, Heino Kleiminger, Herbert Pankau, Klaus Urbanczyk, Otto Fräßdorf, Hermann Stöcker, Rainer Nachtigall, Werner Unger, Kurt Liebrecht und Konrad Wagner (v. l. n. r.).
Innerdeutsche Qualifikation6
  1. Runde   2. Runde
         
     Niederlande  Niederlande 0 1
   Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 3 1         Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1 3  
   Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 0 2         Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 1 1 47
         Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1 1 1
      Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7 4  
     Finnland  Finnland 0 0  
   
6 
Deutschland sollte als gesamtdeutsche Mannschaft an den Olympischen Sommerspielen 1964 teilnehmen, sodass innerdeutsche Ausscheidungsspiele stattfanden (siehe auch hier).[3]
7 
Das Entscheidungsspiel in Warschau (Polen) gewann Deutschland mit 4:1.

Gruppe 4

Bearbeiten
  1. Runde 2. Runde
                         
   Turkei  Türkei 2 1  
 Italien  Italien 2 7  
   Italien  Italien8 3 1
   Polen 1944  Polen 0 0
 Polen 1944  Polen w / o
     
8 
Italien wurde wegen des Einsatzes von Profispielern disqualifiziert, Gegner Polen lehnte eine Ersatzteilnahme am olympischen Fußballturnier ab.

Gruppe 5

Bearbeiten
Vorrunde   1. Runde   2. Runde
         
     Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4 4
      Frankreich  Frankreich 0 2  
        Tschechoslowakei  Tschechoslowakei w / o
   Island  Island 0 0          Königreich Griechenland  Griechenland9
   Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6 4         Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 1  
     Königreich Griechenland  Griechenland 1 4  
   
9 
Griechenland wurde vom eigenen Verband wegen des Einsatzes von Profispielern disqualifiziert, sodass die Tschechoslowakei sich kampflos für das olympische Fußballturnier qualifizierte.

Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone

Bearbeiten
Vorrunde
  Qualifikation
           
 Niederlandische Antillen 1959  Niederländische Antillen 2 0
 Niederländisch-Guayana 1959  Niederländisch-Guayana 1 3
Hauptrunde
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Mexiko 1934  Mexiko  3  3  0  0 013:200 +11 06:00
 2. Niederländisch-Guayana 1959  Niederländisch-Guayana  3  2  0  1 007:700  ±0 04:20
 3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  3  1  0  2 005:500  ±0 02:40
 4. Panama  Panama  3  0  0  3 004:150 −11 00:60
Mexiko 1934  Niederländisch-Guayana 1959  Vereinigte Staaten  Panama 
6:0 2:1 5:1
1:0 6:1
4:2

Südamerikanische Zone

Bearbeiten
Hauptrunde
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Argentinien  Argentinien  5  5  0  0 011:100 +10 10:00
 2. Brasilien 1960  Brasilien  3  2  1  0 006:200  +4 05:10
 2. Peru  Peru  4  2  1  1 006:200  +4 05:30
 4. Kolumbien  Kolumbien  6  1  2  3 006:100  −4 04:80
 5. Uruguay  Uruguay  5  0  3  2 003:700  −4 03:70
 6. Chile  Chile  4  1  1  2 002:600  −4 03:50
 7. Ecuador 1900  Ecuador  5  0  2  3 004:100  −6 02:80
Argentinien  Brasilien 1960  Peru  Kolumbien  Uruguay  Chile  Ecuador 1900 
× 1:010 2:0 3:1 4:0 1:0
× 1:1 × 2:0 3:1
3:0 2:0 × 1:1
1:1 0:2 4:1
0:0 1:1
×
10 
Das Spiel wurde abgebrochen, bei der Massenpanik im Nationalstadion Peru 1964 kamen mehr als 300 Menschen ums Leben. Die übrigen Spiele (×) wurden nicht mehr ausgetragen.
Entscheidungsspiel
  Spiel um Platz 2
           
 Brasilien 1960  Brasilien 4
 Peru  Peru 0
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Walter König (Hrsg.): Die Olympischen Kämpfe Innsbruck Tokyo 1964. Römer-Verlag Königstein, 1964, S. 292.
  2. René Wiese: Von deutsch-deutscher Verständigung keine Spur: Als Herbergers Elf Olympia verpasste. In: n-tv. 26. September 2013, abgerufen am 14. Januar 2024.
  3. Fußball, Olympia-Ausscheidungsspiel DDR - BRD 1963. In: ardmediathek.de (Übertragung vom 15. September 1963).