Das erste Kabinett Tardieu war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 2. November 1929 von Premierminister (Président du Conseil) André Tardieu gebildet und löste das Kabinett Briand XI ab. Es blieb bis zum 21. Februar 1930 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Chautemps I abgelöst.

André Tardieu war von 1929 bis 1930, 1930 sowie 1932 Premierminister.
Kabinett André Tardieu – 14. Januar 1930[1]

Dem Kabinett gehörten Minister der Parti républicain-socialiste (PRS), Alliance démocratique (AD), Abweichler der Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Radicaux indépendants (RI), Fédération républicaine (FR), Parti Démocrate Populaire (PDP) und Action populaire nationale d’Alsace (APNA) an.

Kabinett

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister André Tardieu AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Außenminister Aristide Briand PRS 2. November 1929 21. Februar 1930
Innenminister André Tardieu AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Justizminister Lucien Hubert[2] PRRRS 2. November 1929 21. Februar 1930
Finanzminister Henry Chéron AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Kriegsminister André Maginot AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Marineminister Georges Leygues AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Luftfahrtminister Laurent Eynac RI 2. November 1929 21. Februar 1930
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste Pierre Marraud PRRRS 2. November 1929 21. Februar 1930
Minister für öffentliche Arbeiten Georges Pernot[3] FR 2. November 1929 21. Februar 1930
Minister für Arbeit, Hygiene, Wohlfahrtsarbeit und Sozialversicherungsleistungen Louis Loucheur RI 2. November 1929 21. Februar 1930
Minister für Handel und Industrie Pierre-Étienne Flandin AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Minister für die Handelsmarine Louis Rollin[4] AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Kolonialminister François Piétri AD 2. November 1929 21. Februar 1930
Landwirtschaftsminister Jean Hennessy PRS 2. November 1929 21. Februar 1930
Pensionsminister Claudius Gallet[5] PRRRS 2. November 1929 21. Februar 1930
Minister für Post, Telegrafie und Telefonie Louis Germain-Martin[6] RI 2. November 1929 21. Februar 1930

Unterstaatssekretäre

Bearbeiten

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Marcel Héraud[7] (AD)
  • Innenministerium: René Manaut[8] (RI)
  • Finanzministerium: Auguste Champetier de Ribes (PDP)
  • Marineministerium: Maurice Deligne[9] (RI)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten: André Mallarmé[10] (RI)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier technische Ausbildung: Léon Baréty[11] (AD)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht: Henry Paté[12] (RI)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier schöne Künste: André François-Poncet (AD)
  • Ministerium für Landwirtschaft: Robert Sérot[13] (FR)
  • Kolonialministerium: Alcide Delmont[14] (divers gauche)
  • Minister für Arbeit, Hygiene, Wohlfahrtsarbeit und Sozialversicherungsleistungen: Alfred Oberkirch[15] (APNA)

Historische Einordnung

Bearbeiten
 
Abzeichen der Festungstruppen der Maginot-Linie

Die Regierung Tardieu begann mit dem Bau der Maginot-Linie. Die Zweite Haager Konferenz über Reparationen führte im Januar 1930 zur endgültigen Annahme des Young-Plans.[16]

Am 3. Februar gründete Hồ Chí Minh in Französisch-Indochina die Kommunistische Partei Indochinas. Sie wurde durch die Niederschlagung der Landaufstände zunächst zerschlagen.[17]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Le gouvernement André Tardieu, photographie de Georges Devred, agence Rol, 1931. Inscription au verso : Paris 14.1.1930. Important Conseil des Ministres à l'Élysée. Monsieur Tardieu président du conseil, photographié au milieu de ses collaborateurs à la sortie du conseil.
  2. Lucien Hubert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  3. Georges Pernot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  4. Louis, Marie, Joseph, Etienne Rollin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  5. GALLET Claudius Ancien sénateur de la Haute-Savoie. In: Sénat. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  6. Louis-Germain Germain-Martin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  7. Marcel Héraud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  8. René, Victor Manaut. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  9. Maurice Deligne. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  10. André Mallarmé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  11. Léon Baréty. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  12. Henry Paté. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  13. Robert Sérot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  14. Alcide, Jean-Baptiste, Saint-Ange Delmont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. Januar 2024 (französisch).
  15. Alfred Oberkirch. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Januar 2024 (französisch).
  16. Jean Ruhlmann: Histoire de l'Europe au XXe siècle : De 1918 à 1945 : de la fin de la Grande Guerre à l'écroulement du nazisme. Band 2. Éditions Complexe, 1995, ISBN 978-2-87027-551-1 (google.de).
  17. Céline Marange: Le communisme vietnamien (1919–1991) : Construction d’un Etat nation entre Moscou et Pékin. Presses de Sciences Po, 2012, ISBN 978-2-7246-8914-3.